Spitex Verband SG AR AI

Spitex Verband SG AR AI Spitex Verband SGARAI

Spitex - Hilfe und Pflege zu Hause
Der Spitex Verband SGARAI ist der Dachverband von rund 50 in den Kantonen SG, AR und AI tätigen, lokalen oder regionalen Non-Profit-Spitex-Organisationen. Er ist Arbeitgeber- und Fachverband, der
- seine Mitglieder bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt und berät
- sich mit den für die Spitex relevanten Fragen befasst
- den Kontakt zu Behörden, Krankenversi

cherern und weiteren Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens pflegt
- als Informationsdrehscheibe für Mitglieder und Öffentlichkeit auftritt.

ℹ️ Austausch der Spitexorganisationen im St. Galler RheintalIm Rahmen der jährlichen Regio Treffen fand in Altstätten SG...
21/08/2025

ℹ️ Austausch der Spitexorganisationen im St. Galler Rheintal

Im Rahmen der jährlichen Regio Treffen fand in Altstätten SG diese Woche ein Austausch zwischen Vorständen, Geschäftsleitenden und dem Spitex Verband SG|AR|AI statt. Neben gesundheitspolitischen Themen und aktuellen Informationen des Verbandes ging es auch um die Zusammenarbeit mit Zuweisern, Versicherern und den Leistungsauftraggebern in der Region. Erfreulicherweise wird die Zusammenarbeit im Rheintal als sehr gut bezeichnet. 👏

In den nächsten zwei Wochen finden weitere Treffen in verschiedenen Regionen des Verbandsgebiets statt.

Bild: Vizepräsidentin Monika Platt begrüsst die teilnehmenden Spitexfachleute und Vorstandsmitglieder zum Austausch

Lust auf Weiterbildung? Dann ist der Kurs „Demenz und psychische Erkrankungen für Mitarbeitende Hauswirtschaft“ vielleic...
19/08/2025

Lust auf Weiterbildung? Dann ist der Kurs „Demenz und psychische Erkrankungen für Mitarbeitende Hauswirtschaft“ vielleicht genau das Richtige für Sie oder Mitarbeitende in Ihrem Team.

Die Arbeit mit Menschen mit Demenz und Menschen mit psychischen Erkrankungen kann herausfordernd sein. Insbesondere bei der Unterstützung in der Hauswirtschaft ist es wichtig, Strategien zu kennen, um auf unterschiedliche Situationen zu reagieren.

In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmenden, was es in der Spitex zu beachten gilt bei der Durchführung von Fallbesprechungen. Sie lernen Methoden für die Durchführung und haben auch gleich die Gelegenheit, diese zu üben. Die Fortbildung ist als Workshop gestaltet, der gemeinsame Austausch steht im Vordergrund.

Kurstag: 7. Oktober 2025
Kursort: Kath. Pfarreizentrum St. Johannes | Freiestrasse 13 | 8570 Weinfelden
🔎 Weitere Informationen: https://app2.edoobox.com/de/spitexfb/Spitex-Mitarbeitende/Kurs.ed.482142137268_4199864418.Demenz%20und%20psychische%20Erkrankungen?q=TG006&edref=spitexfb

💡 Lesen Sie dazu auch den Artikel zum vorausschauenden Umgang mit Aggressionen und Gewalt am Arbeitsplatz bei der Spitex im Spitex Magazin „Sicher, geschützt & gesund bei der Arbeit ➡️ https://spitexmagazin.ch/artikel/es-gibt-einen-zusammenhang-zwischen-dem-psychologischen-sicherheitsgefuehl-und-der-praevention-von-gewalt/

📸 John Sekutowsky auf Unsplash

📚 Die aktuelle Ausgabe des Spitex Magazins mit dem Titel „Der letzte Abschied" befasst sich damit, wie Pflegende bei der...
13/08/2025

📚 Die aktuelle Ausgabe des Spitex Magazins mit dem Titel „Der letzte Abschied" befasst sich damit, wie Pflegende bei der Spitex mit dem Tod umgehen. Spannende Beiträge beleuchten ein Thema, das (auch) bei der Spitex oft verdrängt wird:

🕯️ Regula Buder, stellvertretende Geschäftsleiterin der Kinderspitex Nordwestschweiz, berichtet im Interview über die Angst vor dem Tod, Trauer und Abschiedsrituale bei der Spitex.

🤝 Die Anstellung pflegender Angehöriger wird aktuell politisch kontrovers diskutiert. Die RegioSpitex Limmattal und die beiden Spitexverbände Baselland und Basel-Stadt sowie die Caritas Schweiz haben innovative Modelle entwickelt, wie Kanton und Gemeinden finanziell entlastet werden können.

🎙️ «5 Fragen»: Mona Vetsch, TV-Moderatorin und Gast am Nationalen Spitex-Kongress 2025, spricht darüber, was es bedeutet, der Publikumsliebling der Nation zu sein.

✈️ Zudem: Der diplomierte Pflegefachmann Allesandro Bongiorno leistete zahlreiche Einsätze bei medizinischen Repatriierungen aus dem Ausland nach Hause. Seit 2021 arbeitet der Spezialist für Intensiv- und Notfallpflege bei NOMAD – Aide et soins à domicile (Neuchâtel), der Neuenburger Spitex.

Neugierig geworden? Dann geht es hier zum Webmagazin:

Sprechen wir über den Tod Liebe Leserinnen und Leser Diese Ausgabe befasst sich damit, wie Pflegende mit dem Tod umgehen. Passend dazu lesen und hören wir vi...

Im Jahresbericht 2024 widmen wir uns dem Wandel in der Spitexlandschaft. Dieser ist seit Jahren nicht nur spürbar, sonde...
06/08/2025

Im Jahresbericht 2024 widmen wir uns dem Wandel in der Spitexlandschaft. Dieser ist seit Jahren nicht nur spürbar, sondern auch unvermeidlich. Die vorherrschenden Trends im Gesundheitssystem stellen uns vor tiefgreifende Herausforderungen und erfordern von uns kontinuierliche, proaktive Anpassungen.

In den vergangenen acht Jahren hat die Spitex Linth zahlreiche Veränderungsprozesse angestossen. Was die Vorteile einer engeren Zusammenarbeit mit dem Spital Linth sind, weshalb das «Flying Nurse»-Prinzip bei den Mitarbeitenden so beliebt ist und welche Arbeitsabläufe digitalisiert werden sollen, dies erläutert Geschäftsleiterin Christine Schnyder im Interview: «Es braucht Menschen im Betrieb, die aufmerksam die neusten Trends verfolgen und ein Gespür dafür haben, bei welchen Themen man aufspringen soll und bei welchen sich das Zuwarten eher lohnt. Der Austausch mit anderen Spitexorganisationen ist ebenfalls wichtig. Wo sind sie weiter, wo wir? Können wir uns gegenseitig unterstützen? Es muss nicht jeder Verein alles selbst erfinden.»

Hier geht’s zum vollständigen Beitrag von Christine Schnyder: https://www.spitex.sg/News/Aktuell/Die-eingesparte-Zeit-nutzen-wir-fuer-Klientinnen-und-Klienten/olK2nx0Z/Pn5Z4/?m=0&open_c=

***
2025 steht der Wandel in der Spitexlandschaft im Zentrum unserer Kommunikationsaktivitäten. Wir werden auf unseren Kommunikationskanälen über das ganze Jahr verteilt Beiträge dazu publizieren.

➡️ Clinical Assessment in der Spitex – jetzt anmelden!Sie möchten Ihre pflegerische Kompetenz in der Spitex auf ein neue...
28/07/2025

➡️ Clinical Assessment in der Spitex – jetzt anmelden!
Sie möchten Ihre pflegerische Kompetenz in der Spitex auf ein neues Level heben? 🚀 Dann ist unsere fünftägige Schulung zum klinischen Assessment genau das Richtige für Sie! 🩺✨
Das Clinical Assessment ist das Fundament professioneller Pflege auf höchstem Niveau. Unsere Fortbildung in Zusammenarbeit mit der OST - Ostschweizer Fachhochschule: Department Gesundheit richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen möchten, um Gesundheitszustände umfassend einzuschätzen, Prioritäten zu setzen und Resultate präzise zu kommunizieren. 🔍📊
Diese Fortbildung ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Theorie: Sie erleben praxisnahe Lernsituationen, reflektieren eigene Erfahrungen und erhalten wertvolles Feedback von erfahrenen Fachpersonen. 💬🤝 Die Schulung richtet sich an alle Pflegefachpersonen in der Spitex, die ihre tägliche Praxis noch sicherer, effizienter und wissenschaftlich fundierter gestalten wollen. 💡📈

Kursleitung: Giosuè Di Donato, MAS in Ausbildungsmanagement, Dozent OST St. Gallen und verschiedene Dozierende
Weitere Informationen und Anmeldung: https://app2.edoobox.com/de/spitexfb/Spitex-Mitarbeitende/Kurs.ed.945211622fd2_2551738392.Schulung Clinical Assessment?q=Assessment&edref=spitexfb

Bild: Elke Hegemann

Workshop Pflegedokumentation im Spitexsetting: 10. September 2025➡️ Bereit, die Qualität deiner Pflegedokumentation auf ...
21/07/2025

Workshop Pflegedokumentation im Spitexsetting: 10. September 2025
➡️ Bereit, die Qualität deiner Pflegedokumentation auf das nächste Level zu heben? 📝✨
Im Workshop «Die korrekte Pflegedokumentation im Spitexsetting» erfährst du praxisnah, wie professionelle Pflegeberichte nicht nur deine tägliche Arbeit strukturieren, sondern auch die Kommunikation mit Krankenkassen erleichtern. 💡🤝 Anhand von Fallbeispielen und Übungen lernst du, worauf es beim Schreiben wirklich ankommt – für mehr Klarheit, Rechtssicherheit und Effizienz. ✅📄
Perfekt für alle, die ihre Pflegepraxis stärken und den administrativen Aufwand minimieren wollen! 💪🕒

Kursleitung: Vivi Selmani, Pflegeexpertin MScN, Leitung Fachstelle Spitexentwicklung Verband SG|AR|AI
Jetzt mehr erfahren und anmelden: https://app2.edoobox.com/de/spitexfb/Spitex-Mitarbeitende/Kurs.ed.bcfc82b625bb_2551536490.Die korrekte Pflegedokumentation im Spitexsetting - Zusammenhang mit dem Pflegep?q=Spitexsetting&edref=spitexfb

Bild: Elke Hegemann

Im Jahresbericht 2024 widmen wir uns dem Wandel in der Spitexlandschaft. Dieser ist seit Jahren nicht nur spürbar, sonde...
14/07/2025

Im Jahresbericht 2024 widmen wir uns dem Wandel in der Spitexlandschaft. Dieser ist seit Jahren nicht nur spürbar, sondern auch unvermeidlich. Die vorherrschenden Trends im Gesundheitssystem stellen uns vor tiefgreifende Herausforderungen und erfordern von uns kontinuierliche, proaktive Anpassungen.

Die 30-jährige Laura Weber* ist Klientin der Spitex St. Gallen AG und das, was Fachleute «multimorbid» nennen: So leidet sie unter anderem an Diabetes mellitus Typ 1 und Osteoporose. Im Interview berichtet Laura Weber unter anderem von ihrer Zusammenarbeit mit der Pflegeexpertin Silvana Klöti.

Hier geht’s zum vollständigen Beitrag von Laura Weber: https://www.spitex.sg/News/Aktuell/Es-hat-alles-immer-funktioniert/oYKNWrOH/Pn5Z4/?m=0&open_c=

* Name geändert
Foto: Elke Hegemann

***
2025 steht der Wandel in der Spitexlandschaft im Zentrum unserer Kommunikationsaktivitäten. Wir werden auf unseren Kommunikationskanälen über das ganze Jahr verteilt Beiträge dazu publizieren.

Nicolaj Sprecher, MScN sowie Leiter psychosoziale Spitex bei der Thurvita AG, führte am diesjährigen APN-Symposium der B...
30/06/2025

Nicolaj Sprecher, MScN sowie Leiter psychosoziale Spitex bei der Thurvita AG, führte am diesjährigen APN-Symposium der Berner Fachhochschule (BFH) einen Workshop zur sektorenübergreifenden Zusammenarbeit von Advanced Practice Nurses (APN) am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Medbase und Thurvita durch.

Nach den Herausforderungen dieser Zusammenarbeit gefragt, sagt er im Interview: «Eine Herausforderung in der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit ist ihre Abhängigkeit von Einzelpersonen – von ihrer Haltung, ihrem Engagement und schlichtweg davon, ob sie im Alltag überhaupt Zeit für diese Form der Zusammenarbeit haben. Fehlen auf Leitungsebene klare Signale, Strukturen oder Gefässe zur Zusammenarbeit, bleibt diese oft zufällig und setzt erst dann ein, wenn Situationen bereits instabil oder eskaliert sind. Gerade dann ist aber die Zeit für sorgfältige Koordination knapp und das gegenseitige Verständnis leidet darunter.»

Hier geht es zum vollständigen Interview mit Nicolaj Sprecher: https://www.spitex.sg/News/Aktuell/Fehlen-auf-Leitungsebene-klare-Signale-Strukturen-oder-Gefaesse-zur-sektorenuebergreifenden-Zusammenarbeit-bleibt-diese-oft-zufaellig/oyXqlSzH/Pn5Z4/?m=0&open_c=

***
2025 steht der Wandel in der Spitexlandschaft im Zentrum unserer Kommunikationsaktivitäten. Wir werden auf unseren Kommunikationskanälen über das ganze Jahr verteilt Beiträge dazu publizieren.

Social-Media-Plattformen sind aus der Spitex-Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Doch wie können Spitex-Organisationen...
25/06/2025

Social-Media-Plattformen sind aus der Spitex-Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Doch wie können Spitex-Organisationen die sozialen Medien sinnvoll nutzen? Und wie gelingt es diesen, sich hier authentisch und mit einer Portion «Besonderheit» zu präsentieren?

Diesen Fragen und anderen Themen geht das aktuelle Spitex Magazin mit dem Titel «Klick für Klick zu mehr Sichtbarkeit» nach:

📣 Auf den Zahn gefühlt: Andrea Miolo-Eberhard, Inhaberin einer Kommunikationsagentur und Vorstandsmitglied Spitex Schweiz, prüft gängige Social-Media-Mythen.
📣 Erfolgreich auf den sozialen Medien: 5 Beispiele aus der Deutsch- und der Westschweiz sowie deren Vorgehensweisen und Spitex-Content auf Social Media. Spoiler Alert 🥁 auch wir sind hier mit dabei - dazu aber mehr in einem nächsten Post 💪
📣 Chancen und Risiken: Dr. Raymond Dettwiler von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW beleuchtet das Potenzial und die Stolperfallen, die für Spitex-Organisationen mit einem Social-Media-Auftritt verbunden sind.

Zudem stellt das Spitex Magazin einen spannenden Pilotversuch im Kanton Zürich vor: Hier nämlich können Fachfrauen und Fachmänner Betreuung (FaBe) Menschen im Alter (MiA) künftig auch bei der Spitex ausgebildet werden. Claudia Schade-Meier von Spitex Kanton Zürich führt aus, weshalb die Betreuung die Pflege im Spitex-Alltag gut ergänzt.

Neugierig geworden? Dann gehts hier lang zum aktuellen Magazin
➡️

Das diesjährige Pflegesymposium von Careum zum Thema «Hand in Hand für bessere Pflege – Angehörige als Teil des Pflegete...
18/06/2025

Das diesjährige Pflegesymposium von Careum zum Thema «Hand in Hand für bessere Pflege – Angehörige als Teil des Pflegeteams» hat es deutlich gemacht: Angehörige leisten weit mehr als «nur» Unterstützung – sie bringen wertvolle Expertise in den Pflegeprozess ein. Es ist an der Zeit, dass wir in der Spitex den Perspektivenwechsel leben: weg vom Belastungs- und hin zum Expertenparadigma (O-Ton Iren Bischofberger), welches Angehörige als integralen Bestandteil des Pflegeteams anerkennt 🤝

Rückblick aufgezeichnet von: Vivi Seljmani, MScN, Leiterin Fachstelle Spitexentwicklung und Ausbildung.

In meiner Funktion als Leiterin der Fachstelle Spitexentwicklung möchte ich diesen Gedanken weitertragen: Angehörige gehören in der Spitex nicht «neben das Pflegeteam» – sie sind Teil davon.

Dies bedeutet:
👥 Wir müssen Angehörige aktiv einbeziehen, sie schulen und befähigen
👥 Angehörige verdienen Wertschätzung für ihre Kompetenz und ihr Engagement
👥 Zusammenarbeit heisst: zuhören, informieren, einen partizipativen Ansatz schaffen und leben
👥 Vor allem auch die «Distance caregiver» (Menschen, die ihre Angehörigen mit räumlicher Distanz pflegen oder betreuen) und «double-duty caregiver» (Gesundheitsfachpersonen, die privat Angehörige pflegen oder betreuen) müssen in ihrer Doppelbelastung gesehen und gezielt unterstützt werden

Welche Möglichkeit zur Umsetzung können wir dabei nutzen?

💡Mit Instrumenten wie dem FARBE-Fragebogen (https://www.unimedizin-mainz.de/zpga/projekte.html), um Resilienz, Belastung und Unterstützungsbedarfe systematisch zu erfassen oder durch Erkenntnisse aus der DREAM-Studie (https://psychosozial-verlag.de/programm/4000/4700/20874-detail), die den wissenschaftlichen Rahmen für eine gezielte Einbindung von Angehörigen liefert
💡Mit klaren Voraussetzungen und einer definierten Rollenverteilung aller Beteiligten im Pflegeprozess
💡Durch die Orientierung an Qualitätsstandards für pflegende Angehörige, um Strukturen und die Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken

Als Verband sehen wir Angehörige als unverzichtbare Partner:innen im Pflegeteam. Unser Ziel ist die Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Das bedeutet:
📂 Angehörige bewusst und strukturiert einbeziehen
📚 Qualitätsstandards und wissenschaftliche Instrumente nutzen
🧠 Schulungs- und Beratungsangebote für Angehörige schaffen

Fazit: Angehörige stärken heisst, die Pflegequalität insgesamt zu stärken – gemeinsam, nachhaltig und partnerschaftlich. Damit diese sich nicht selbst überlassen werden.

Weitere Informationen:
✅ «Klientinnen und Klienten und deren Angehörige sind Teil eines interprofessionellen Teams», Prof. Dr. Mirjam Körner, Leiterin Kompetenzzentrum Interprofessionalität, BFH Gesundheit: https://www.spitex.sg/view/file.cfm?fileid=FE46FB63-9F70-44F2-A673365679F3B506
✅ Careum Pflegesymposium 2025: https://careum.ch/pflegesymposium-2025

Im Jahresbericht 2024 widmen wir uns dem Wandel in der Spitexlandschaft. Dieser ist seit Jahren nicht nur spürbar, sonde...
10/06/2025

Im Jahresbericht 2024 widmen wir uns dem Wandel in der Spitexlandschaft. Dieser ist seit Jahren nicht nur spürbar, sondern auch unvermeidlich. Die vorherrschenden Trends im Gesundheitssystem stellen uns vor tiefgreifende Herausforderungen und erfordern von uns kontinuierliche, proaktive Anpassungen.

Prof. Dr. Katharina Fierz ist Pflegewissenschaftlerin und Leiterin des Instituts für Pflege an der ZHAW Gesundheit. Im Beitrag äussert sie sich dazu, weshalb das Spitex-Umfeld für Pflegeexpertinnen und -experten besonders geeignet ist: «Für Pflegeexpertinnen und -experten ist das Spitex-Umfeld attraktiv: Die Arbeit stellt hohe Anforderungen an klinische Kompetenzen 🩺 oder Entscheidungsfreude und bietet enorme Entwicklungschancen 📈.»

Hier geht’s zum vollständigen Beitrag: https://www.spitex.sg/News/Aktuell/Pflegeexpertinnen-und-experten-bieten-Kontinuitaet-und-Sicherheit/oywlfqBI/Pn5Z4/?m=0&open_c=

***

2025 steht der Wandel in der Spitexlandschaft im Zentrum unserer Kommunikationsaktivitäten. Wir werden auf unseren Kommunikationskanälen über das ganze Jahr verteilt Beiträge dazu publizieren.

Prof. Dr. Dörte Resch leitet an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW das Institut für Kooperationsforschung un...
02/06/2025

Prof. Dr. Dörte Resch leitet an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW das Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung. Das Institut widmet sich Fragen zu Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit, die sich durch die zunehmende Mobilität 🌏, Vernetzung 🕸️ und Digitalisierung 💻 von Arbeit und Bildung verändert.

Im Interview äussert sie sich zu den Herausforderungen, denen sich die Spitex-Organisationen in Zeiten des Wandel stellen müssen. Zudem ordnet sie das Potenzial von selbstorganisierten Teams im Bereich der häuslichen Pflege ein: «Insgesamt bietet die Spitex aufgrund ihrer strukturellen und sozialen Gegebenheiten gute Bedingungen für selbstorganisierte Formen der Arbeitsorganisation.» Und schlussendlich beurteilt sie Konzepte wie «Employer Branding» und «Corporate Influencer» in der Spitex.

Hier geht es zum vollständigen Interview: https://www.spitex.sg/News/Aktuell/Die-Spitex-verfuegt-ueber-gute-Bedingungen-fuer-selbstorganisierte-Formen-der-Arbeitsorganisation/oZEg8B02/Pn5Z4/?m=0&open_c=

***

2025 steht der Wandel in der Spitexlandschaft im Zentrum unserer Kommunikationsaktivitäten. Wir werden auf unseren Kommunikationskanälen über das ganze Jahr verteilt Beiträge dazu publizieren.

Adresse

Saint Gallen

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:00 - 16:30
Dienstag 08:00 - 12:00
13:00 - 16:30
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:00 - 16:30
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:00 - 16:30
Freitag 08:00 - 12:00
13:00 - 16:30

Telefon

+41712228754

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Spitex Verband SG AR AI erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Überall für alle...

Spitex bedeutet spitalexterne Hilfe, Gesundheits- und Krankenpflege, das heisst Hilfe, Pflege und Beratung ausserhalb des Spitals oder Heims, bei unseren KlientInnen zu Hause. Dank Spitex-Leistungen können Betroffene trotz persönlicher Einschränkungen zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben oder früher von einem stationären Aufenthalt nach Hause zurückkehren. Ziel der Spitex ist dabei, die Selbstständigkeit des Klienten/der Klientin zu erhalten und zu fördern. Dabei versuchen die Spitex-Mitarbeitenden, das private Umfeld der Betroffenen wenn immer möglich in die Hilfe und Pflege miteinzubeziehen.