BEATRICE JUCHLER CRANIO SACRAL THERAPEUTIN behandelt auch in St.Gallen. Wann ist es sinnvoll, Craniosacral-Therapie in Anspruch zu nehmen? Die Craniosacral-Therapie eignet sich für jeden, der in Kontakt mit seinem Körper, seiner Seele und seiner Lebensenergie kommen möchte. Man muss keineswegs krank sein, um sich eine Behandlung zu gönnen. Sie ist eine wunderbare Möglichkeit, den Alltag hinter sic
h zu lassen, sich etwas Gutes zu tun und wieder in Kontakt mit seiner Kraft und Gesundheit zu kommen. Bewährte Beispiele für die Anwendung der Craniosacral-Therapie sind darüber hinaus: emotionale oder körperliche Traumata (auch Schleudertraumen), Migräne, Kopfschmerzen, Beckenschiefstände, Kiefergelenksbeschwerden, Zahnregulationen, Sprachschwierigkeiten, Lernschwierigkeiten, Konzentrationsschwäche, Ängste, Depressionen, Stress-Symptomatik, Erschöpfungszustände, Lumbalgien, Iliosacralgelenksbeschwerden, Ischiasbeschwerden, Durchblutungsstörungen, Wachstumsschwierigkeiten oder Infektanfälligkeit. Die Craniosacral-Therapie ersetzt nicht die Behandlung eines guten Arztes. Körperliche Symptome sind immer die Wegweiser, stehen jedoch niemals im Mittelpunkt der Behandlung. Die Ursachen liegen weit innen im Kern, im Wesen von uns, dorthin geht die Reise, über den Körper und mit dem Liquorfluss. Therapeuten mit einer Ausbildung in der Craniosacral-Therapie können mit den Händen die Schwingungen des "Liquor cerebrospinalis" erspüren, der Gehirn und Rückenmark umspült. Jahrhunderts vom osteopathischen Arzt William G. Sutherland auf der Basis der Osteopathie zur Craniosacral Therapie weiterentwickelt. Der Schädel (Cranium) und das Kreuzbein (Sacrum) bilden zusammen mit der Wirbelsäule das craniosacrale System. Die rhythmische Pulsation der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) überträgt sich auf den ganzen Körper und lässt sich in der Peripherie des Körpers ertasten. Dieser craniosacrale Rhythmus beeinflusst die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des Menschen. Veränderungen in diesem System geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit mit den betroffenen anatomischen und energetischen Strukturen.
Über feine Berührungen und einer geschulten Wahrnehmung erhält die Therapeutin zu Beginn der Behandlung Informationen über mögliche Blockaden im Körper. Mit sehr subtilen manuellen Techniken und vertiefter Aufmerksamkeit werden Spannungen im Gewebe gelöst. Durch diese Unterstützung der Selbstheilungskräfte von Körper und Seele können strukturelle und emotionelle Spannungen gelöst werden. Die Craniosacral Therapie ist eine einfühlsame Körperarbeit, bei der dem Menschen mit grösster Sorgfalt und Wertfreiheit begegnet wird.