18/09/2024
Süßstoffe – wirklich eine gesunde Alternative?
🔥In der modernen Ernährung gelten Süßstoffe als Wunderwaffe gegen Zucker: Kalorienfrei, für Diabetiker geeignet und eine scheinbar einfache Lösung für das Gewichtsmanagement. Doch die Frage ist: Können sie wirklich halten, was sie versprechen?
🔥Zwar bieten Süßstoffe eine verlockende Alternative, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, doch aktuelle Forschungsergebnisse zeichnen ein weitaus komplexeres Bild. Studien deuten darauf hin, dass Süßstoffe, entgegen ihrer vermeintlich harmlosen Wirkung, langfristig das Risiko von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Adipositas erhöhen könnten. Der Grund? Der süße Geschmack ohne Kalorien verwirrt den Körper, was zu einem unstillbaren Verlangen nach Energie führen kann – mit möglichen Folgen für Appetitregulation und Gewichtszunahme.
🔥Ein weiteres, oft unterschätztes Problem: Süßstoffe scheinen eine potenziell disruptive Wirkung auf die Darmflora zu haben. Veränderungen im Mikrobiom könnten wiederum den Zuckerstoffwechsel negativ beeinflussen und die Glukosetoleranz verschlechtern – ein Risiko, das noch genauer untersucht werden muss.
🔥Trotz ihrer weitverbreiteten Verwendung gibt es also nach wie vor viele offene Fragen zu den Langzeitfolgen von Süßstoffen. Während sie in moderaten Mengen unbedenklich scheinen, könnte der dauerhafte Konsum ungewollte Nebeneffekte haben. Vielleicht ist es an der Zeit, den Fokus weniger auf „kalorienfreie“ Alternativen zu legen und stattdessen auf eine bewusste und ausgewogene Ernährung zu setzen.
▶Quelle: Fortbildung Lehrinstitut Radloff 2024, Udo Pollmer, Ernährung: Regeln, Irrtümer, Wissenswertes
▶Organisation: www.apmschweiz.ch