Dr. Nina Bartlett Tiermedizin und Akupunktur

Dr. Nina Bartlett Tiermedizin und Akupunktur Wir sind eine Tierarztpraxis im Herzen von Seewen für Kleintiere und Pferde.

Unser Angebot umfasst die schulmedizinische Grundversorgung sowie kleinere Routineeingriffe, daneben ist Frau Dr. Nina Bartlett spezialisiert im Gebiet der Akupunktur und TCM.

18/07/2025

Sommerferien auch bei uns 🏝☀

Die Praxis bleibt vom Freitag, 18.7.2025 18.00Uhr bis am Montag, 04.08.2025 8.00Uhr ferienhalber geschlossen.

Wir wünschen Ihnen ein paar schöne sonnige Wochen und freuen uns, Sie bald wieder zu sehen.

Herzliche Grüsse
Nina Bartlett, Sandra Martin, Stefanie König 🏖🏞

Frühlingsgefühle Im Tierreich ist im Frühling Paarungszeit-auch bei unseren Katzen. Katzenwelpen sind zuckersüss-trotzde...
31/03/2025

Frühlingsgefühle

Im Tierreich ist im Frühling Paarungszeit-auch bei unseren Katzen.
Katzenwelpen sind zuckersüss-trotzdem liegt es in der Verantwortung jedes Katzenbesitzers sein Tier zu kastrieren, um die Überpopulation einzudämmen. Auch Wohnungskatzen sollten kastriert werden, um Rolligkeit und harnmarkieren zu unterbinden.
Letzteres geht am besten, wenn der Kater vor der Geschlechtsreife kastriert wird.

Ausserdem haben kastrierte Kätzinnen und Kater eine höhere Lebenserwartung, weniger Streit mit Artgenossen und kleinere Streifgebiete.

Jagen tun sie gleich gut wie ihre unkastrierten Artgenossen😃
Wir kastrieren Kater ab 5 Monaten, Kätzinnen ab 6 Monaten.
Im April unterstützen wir sie gerne mit einem Rabatt:

Kater: CHF 115
Kätzinnen: CHF 240.

Inklusive Voruntersuchung, Prämedikation, Anästhesie, Operation und postoperative Schmerzlinderung (ausgenommen Body oder Halskragen).

Für Terminvereinbarungen rufen Sie uns gerne an 061 333 34 34 oder schreiben eine mail an mail@ninabartlett.ch.

06/03/2025

Liebe Tierbesitzer

Die Praxis bleibt am Donnerstag 13.03.2025 und Freitag 14.03.2025 ausnahmsweise geschlossen.

Danke fürs Verständnis!

Liebe Grüsse
Ihr Praxis Team

24/02/2025
Liebe KundenDie Weihnachtszeit steht vor der Tür und wir möchten uns bei unseren wunderbaren Patienten und Ihren Besitze...
23/12/2024

Liebe Kunden

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und wir möchten uns bei unseren wunderbaren Patienten und Ihren Besitzern für Ihr Vertrauen bedanken. Wir wünschen Ihnen eine ganz schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns im Neuen Jahr wieder für Sie da zu sein.

Unsere Praxis bleibt vom 21.12.2024 bis und mit 5.01.2025 geschlossen.

Liebe Grüsse
Ihr Praxis Team

Wir stellen vor: Dr. vet. med. Jenny Davenport komplementiert seit August unser Team. 🩺Die aufgestellte, freundliche und...
06/09/2024

Wir stellen vor:

Dr. vet. med. Jenny Davenport komplementiert seit August unser Team. 🩺

Die aufgestellte, freundliche und überaus kompetente Tierärztin absolvierte ihre Ausbildung an der Universität Cambridge in England und arbeitete zehn Jahre lang in einer Gemischtpraxis im Vereinigten Königreich. Seit 4 Jahren lebt und arbeitet sie nun in der Schweiz und hat in dieser Zeit auch die Fachausbildung in Kleintierzahnheilkunde absolviert. 🐈🦷🐶

Sie freut sich darauf, unsere Kunden, Haustiere und Pferde kennenzulernen und ihnen in gesundheitlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. 🐎😃

04/07/2024

Sommerferien auch bei uns🏝🌞

Die Praxis bleibt vom Freitag, 12.7.2024 12.00Uhr bis am Montag, 29.7.2024 8.00Uhr ferienhalber geschlossen.
Sollten Sie davor noch einen dringenden Termin brauchen oder Medikamente abholen kommen melden Sie sich gerne umgehend😊

Ansonsten wünschen wir Ihnen ein paar schöne sonnige Wochen und freuen uns Sie bald wieder zu sehen.

Herzliche Grüsse
Nina Bartlett, Sandra Martin, Stefanie König🏖🌅

Pfoten Verband HundPlötzlich gerät man in die Situation, dass sich sein Hund verletzt und man ist froh, wenn man weiss, ...
06/06/2024

Pfoten Verband Hund

Plötzlich gerät man in die Situation, dass sich sein Hund verletzt und man ist froh, wenn man weiss, wie ein Pfoten Verband richtig anlegt wird. In unserem Beispiel haben wir eine trockene Wunde. Wenn man einen frischen Schnitt oder eine nässende Wunde hat, ist es Wichtig, dass man eine Auflage verwendet, welche nicht an der Wunde kleben bleibt.

Bei Bedarf kontaktieren sie unsere Praxis und wir stellen Ihnen gerne ein Erste-Hilfe Set für Ihren Vierbeiner zusammen.

Vermisst jemand diese Katze?
29/05/2024

Vermisst jemand diese Katze?

Fundzeitpunkt 28.05.2024 (Meldung-Nr. 340'393): Katze, männlich, Jung / Erwachsen, Kurz, gefleckt, Schwarz, Weiss. Die Katze wurde angefahren und hatte an beiden Hinterbeinen offene Knochenbrüche. Keine Innervation. Mussten die Katze erlösen.

Allergie bei Hund und Katze(Teil 3) (unser Beitrag wird in insgesamt 3 Teilen gepostet)Welche Symptome treten bei einer ...
23/05/2024

Allergie bei Hund und Katze

(Teil 3) (unser Beitrag wird in insgesamt 3 Teilen gepostet)

Welche Symptome treten bei einer Flohspeichel- oder Insektenallergie auf?
Diese können sich bei der Flohspeichelallergie von Unruhe oder Aufregung des Tieres, über stark juckende Hautentzündungen und im weiteren Verlauf auch krustige, nässende oder haarlose Hautstellen entwickeln. Wichtig ist es, dass der Patient nicht an den betroffenen Stellen leckt oder knabbert. Dies würde sonst zur Verschlimmerung der Symptome führen. Je nach Situation macht es sich das Tier mit einem Spezial-Shampoo zu waschen. Lassen sie sich dafür in Ihrer Tierarztpraxis beraten.

Wie kann man betroffene Tiere schützen?
Durch Kämmen, mit einem Floh Kamm, kann man das Fell kontrollieren, ob man eventuell Flohkot oder sogar Flöhe findet. Flohkot erkennt man gut, wenn man kleine schwarz/rötliche Klümpchen im Fell hat. Diese kann man dann auf ein weisses Küchenpapier geben und etwas Wasser drauf tropfen. Wenn sich diese Klümpchen dann auflösen und das Papier rötlich wird, handelt es sich um Flohkot. Wenn Ihr Liebling Flöhe hat, ist es angeraten, diese mittels Ektoparasiten Mittel zu behandeln. Da ca. 95% der Flohpopulation sich in der Umgebung befindet, sollte man diese auch Behandeln, bzw. reinigen. Alles, was möglich ist, so heiss wie möglich waschen. Alles, was nicht waschbar ist, so wie Stoff Sofas oder Teppiche, gut mit dem Staubsauger absaugen und mit einem passenden Flohumgebungsspray behandeln. Bei Flohspeichelallergikern macht es Sinn, diese ganzjährlich mittels Parasitenmittel zu schützen, um das Risiko eines Befalls zu minimieren.

Wie reagiert ein Tier mit einer Arzneimittelallergie?
Typisch sind Symptome wie: Reizungen an der Haut z.B. Rötungen oder Ekzeme. Weitere Symptome sind: Erbrechen, stärkerer Speichelfluss (Sabbern), Durchfall, Kreislaufbeschwerden und Schleimhautschwellungen bis zu Atemnot und Tod.

Was kann man bei einer Allergischen Reaktion auf ein Arzneimittel unternehmen?
Sofort bei Ihrem Tierarzt anrufen. Je nach Schwere der Reaktion sofort behandeln. Dieses Arzneimittel zukünftig nicht mehr verwenden und auf Alternativprodukte ausweichen.

Allergie bei Hund und Katze(Teil 2) (unser Beitrag wird in insgesamt 3 Teilen gepostet)Welche Symptome können bei einer ...
10/05/2024

Allergie bei Hund und Katze
(Teil 2) (unser Beitrag wird in insgesamt 3 Teilen gepostet)

Welche Symptome können bei einer atopischen Dermatitis auftreten?
Es können dieselben Symptome wie bei einer Futtermittelallergie auftreten, da eine Futtermittelallergie auch zu einer atopischen Dermatitis führen kann.
•Immer wiederkehrende Ohrenentzündungen (vor allem beim Hund). Der Hund kratzt ständig an den Ohren und/ oder schüttelt seinen Kopf.
•Häufig Symptome an Haut und Haar, wie z.B. starker Juckreiz, die Tiere kratzen, beissen, lecken, kauen oder reiben an Pfoten, Gesicht, Augen, Armbeugen, Achseln, Hals, Analbereich oder am Bauch. Dies kann dann zu Haarausfall, und entzündeten Hautpartien führen.
•Schütteres Fell, schuppige Haut, Pusteln oder Krusten
•Verdickung oder Verfärbung der Haut

Was kann man bei einer atopischen Dermatitis machen?
Auf jeden Fall mit einem Tierarzt nach der Ursache suchen. Dabei gibt es diverse Wege und Ursachen, welche zu bedenken sind. Je nach schweregrad und Allergenquelle kann man die Ursache eliminieren oder minimieren, dies sollte auf jeden Fall bevorzugt werden. Manche Ursachen lassen sich nicht komplett verhindern, da kommt man um eine Medikamentöse Behandlung nicht herum. Hat das Tier z.B. eine Hausstaubmilbenallergie, kann eine Desensibilisierung von Vorteil sein. Man kann in diesem Fall z.B. auch so viele Teppiche wie möglich aus dem Haus/Wohnung entfernen. Es wird jedoch kaum möglich sein, die Umgebung des Tieres so steril zu halten, dass es keinerlei Kontakt mehr mit dem Allergen hat. Wenn es dann zu starke Symptome hat und dadurch die Lebensqualität eingeschränkt wird, muss man eine geeignete Lösung für das Tier finden.
Es kann aber auch sein, dass mit geröteten, tränenden Augen oder laufender Nase reagiert wird, wenn z.B. eine Allergie gegen Pollen besteht. Dies kann zu saisonalen Allergien führen, je nach Pollenart, welche gerade aktiv ist oder gegen die eine Allergie besteht. Bei kurzzeitigen Allergieausbrüchen kann mittels Kortisons eine Verbesserung der Symptome herbeigeführt werden. Es gibt verschieden Medikamente in Tablettenform oder zum Injizieren die möglicherweise Abhilfe schaffen können. Ihre Tierärztin unterstützt Sie um die richtige Behandlung für ihr Tier zu finden.
Falls der Patient z.B. eine Futtermilbenallergie hat und dieser Trockenfutter oder Halbfeuchtfutter zum Fressen bekommt, kann er dieses auch weiter fressen. Es macht jedoch Sinn die Kontamination mit den Milben zu verhindern. Je länger ein Futtersack geöffnet ist, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Futtermilben darin ansiedeln. Auch in Futtertonnen, in welche immer wieder ein neuer Sack Futter rein geschüttet wird, ohne diesen dazwischen gründlich auszuspülen bzw. zu reinigen siedeln sich Futtermilben in den Resten des Futters an und ‘kontaminieren’ das frische Futter gleich wieder. Um Futtermilben zu umgehen, kann man kleinere Futtersäcke kaufen und diese dann direkt, wenn man sie öffnet, portionieren und einfrieren. Schon kontaminiertes Futter einzufrieren, bringt nichts, denn ob die Milbe tot oder lebendig gefressen wird, ändert nichts an ihrer Allergenität. Da der Futtersack aber frisch ab Lager und sauber verschlossen nicht mit Milben belastet ist, macht die oben beschriebene Methode mit dem Einfrieren Sinn.

Welche Symptome zeigen Hunde und Katzen bei einer Kontaktallergie?
Es handelt sich um eine Hauterkrankung, welche von Juckreiz, Rötungen, Schwellungen bis zu eitrigen Ekzemen führen können. Die Symptome können nur leicht, aber auch sehr stark sein. Die Allergie wird durch Kontakt mit bestimmten Materialien ausgelöst. So ziemlich alles, womit Ihr Tier in Berührung kommt, kann Auslöser für eine Kontaktallergie sein. Hier einige Beispiele: Futternäpfe, Duftstoffe, Chemikalien, Pflanzenteile, Halsband, Decken und vieles mehr. Besonders stark betroffen sind v.a. haarlose Körperstellen, wie Bauch, Innenschenkel, Maul, Pfoten oder auch der Halsbandbereich. An diesen Stellen ist der Kontakt, auf Grund des fehlenden Fells, direkt auf der Haut und somit grösser.

Was kann man bei einer Kontaktallergie machen?
Sofern der Auslöser bekannt ist, natürlich den Kontakt mit diesem vermeiden. Die betroffene Stelle sollten sie am besten Ihrem Tierarzt zeigen und diese dann entsprechend behandeln. Manchmal sind auch noch andere Medikamente nötig. Ganz wichtig ist es, dass Ihr Tier keine Chance hat an der betroffenen Stelle zu lecken oder zu knabbern. Dies könnte sonst zu noch schlimmeren Reaktionen führen. Haben sie einen Plastik Napf und Ihr Liebling hat im Bereich des Mauls eine entsprechende Reaktion, können sie diesen z.B. durch einen Keramiknapf ersetzen. Sofern sie nicht wissen, was der Auslöser für die Reaktion ist, ist es so oder so angeraten einen Fachmann zu Kontaktieren.

Auf unserem Beispielbild sieht man einen Hund, der starken Augenausfluss hat, aufgrund seiner Pollenallergie.

Allergien bei Hund und Katze(Teil 1) (unser Beitrag wird in insgesamt 3 Teilen gepostet)Was ist eine Allergie?Eine Aller...
07/05/2024

Allergien bei Hund und Katze
(Teil 1) (unser Beitrag wird in insgesamt 3 Teilen gepostet)

Was ist eine Allergie?
Eine Allergie ist eine Immunreaktion des Körpers auf Stoffe, welche normalerweise meist unbedenklich sind. Der Körper reagiert auf diese mit Entzündungszeichen, indem er Antikörper bildet. Dabei kann er verschieden stark reagieren, von leichten Hautausschlägen, bis hin zu lebensbedrohlichen Reaktionen wie zum Beispiel Atemnot.

Welche Arten von Allergien gibt es?
• Futtermittelallergie (Überempfindlichkeiten gegen Bestandteile in Futtermitteln, meist Proteine z.B. Hühnchen-, Rind-, Schweinefleisch, Kartoffeln, Reis, Mais, Soja, Kuhmilch, Weizen).
• Atopische Dermatitis (Überempfindlichkeit gegen z.B. Schuppen, Milben, Schimmelpilze, Pollen).
• Kontaktallergie (Überempfindlichkeit gegen z.B. Materialien wie Kunststoff oder Metalle aus denen Näpfe bestehen könne, oder auch gegen Linoleum im Fussboden).
• Flohspeichel- und Insektenallergie (Überempfindlichkeit gegen Insekten oder Flohspeichel).
• Arzneimittelallergie (Überempfindlichkeit gegen Arzneimittel wie z.B. Antiparasitika oder Antibiotika).

Was ist der Unterschied zwischen einer Futtermittelallergie und einer Futtermittelunverträglichkeit?
Eine Futtermittelunverträglichkeit ist eine Verwertungsstörung von Nahrungsinhaltsstoffen, ohne eine immunologische Reaktion auszulösen (z.B. Laktoseintoleranz)

Welche Symptome können bei einer Futtermittelallergie auftreten?
• Erbrechen und Durchfall
• Immer wiederkehrende Ohrenentzündungen (vor allem beim Hund). Der Hund kratzt ständig an den Ohren und/ oder schüttelt seinen Kopf.
• Häufig Symptome an Haut und Haar, wie z.B. starker Juckreiz, die Tiere kratzen, beissen, lecken, kauen oder reiben an Pfoten, Gesicht, Armbeugen, Achseln, Hals, Analbereich oder am Bauch. Dies kann dann zu Haarausfall, und entzündeten Hautpartien führen.

Was kann man bei einer Futtermittelallergie machen?
Am besten kontaktieren sie auf jeden Fall Ihren Tierarzt und lassen sie sich fachmännisch beraten und Ihr Tier untersuchen.
Intradermale Hauttests und serologische Untersuchungen sind bei Hunden und Katzen, allein nicht aussagekräftig und haben sich als unzuverlässig erwiesen. Für eine erste Verdachtsdiagnose sind sie zwar geeignet, da aber leider auch viel falsch positiv oder falsch negativ angezeigt wird, sollte für eine endgültige Diagnosestellung eine Ausschlussdiät erfolgen.
Eine Ausschlussdiät kann ein speziell ausgesuchtes Alleinfutter oder eine selbst zubereitete Ration sein. Es ist wichtig, dass das Tier wirklich ausschliesslich, dieses Futter erhält. Falls sie Ihrem Tier Leckerchen oder Kauutensilien geben wollen, besprechen sie dies mit Ihrem Tierarzt und geben sie auch da nur die besprochenen und erlaubten Futtermittel. Der Patient darf für mindestens 8-12 Wochen absolut keinen Zugang zu irgendeinem anderen Futter, Leckerchen oder Speiseresten haben. Oft unterschätzt werden auch Wurmmittel oder Antiparasitikum, welche für eine bessere Akzeptanz mit einem Geschmacksträger versehen ist. Sofern der enthaltene Geschmacksträger einem Proteinentspricht, welches der Patient gerade nicht haben darf, kann dies die ganze Diät gefährden.
Nach diesen 8-12 Wochen, wenn alle Symptome abgeklungen sind, kann man eine Provokationsnahrung füttern, um zu testen, ob der Patient innert 4h bis 14Tagen wieder erneut die bekannten Symptome zeigt. Ist dies der Fall, ist die Futtermittelallergie bestätigt und bewiesen, dass die gefütterte Provokationsnahrung beim entsprechenden Patienten eine Allergie auslöst.
Den genauen Ablauf besprechen sie am besten mit Ihrem Tierarzt und halten sich an dessen, auf Ihr Tier abgestimmten, Anweisungen.

Auf unserem Bild sieht man, wie so eine angeknabberte, intensiv beleckte Pfote aussehen kann.

Adresse

Dorfstrasse 11
Seewen
4206

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 14:00
Donnerstag 12:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+41613333434

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dr. Nina Bartlett Tiermedizin und Akupunktur erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram