Psychiatrische Dienste

Psychiatrische Dienste Die Psychiatrischen Dienste sind für die erweiterte psychiatrische Versorgung im ganzen Kanton zuständig.

Rund 540 Mitarbeitende an mehreren Standorten betreuen und behandeln Menschen mit psychischen Krankheitsbildern. Die Psychiatrischen Dienste der Solothurner Spitäler AG sind für die erweiterte psychiatrische Grundversorgung im ganzen Kanton zuständig. Die Psychiatrischen Dienste, mit 420 Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten, betreuen und behandeln Menschen mit verschiedensten psychischen Krankheitsbildern. Ein fachlich kompetentes Team von Ärzten, Psychologen, Pflegefachleuten, Sozialarbeitern und Therapeuten sorgen rund um die Uhr für das Wohlergehen und die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten. Die in den letzten Jahren komplett neu- und umgebaute Klinik bietet zudem eine moderne, offene Psychiatrie mit einer attraktiven Infrastruktur. Neben einer Notfall- und Krisenambulanz steht ein umfassendes Behandlungs-, Therapie-, Beratungs- und Betreuungsangebot für die Erwachsenenpsychiatrie und für die Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Verfügung. Die Behandlung wird auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten und erfolgt ambulant, teilstationär oder stationär, je nach Bedürfnis. Über das umfangreiche Leistungsangebot der Psychiatrischen Dienste finden Sie alles Wissenswerte unter: Kliniken, Institute & Psychiatrie. Um den Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Versorgung zu bieten, arbeiten die Psychiatrischen Dienste eng vernetzt mit den Kliniken und Spitälern Bürgerspital Solothurn, Kantonsspital Olten, Spital Grenchen und Spital Dornach zusammen.

Suizidalität bei jungen Menschen: Hinsehen und Warnsignale beachtenAls Bezugsperson – sei es als Lehrperson, Ausbildner ...
17/09/2025

Suizidalität bei jungen Menschen: Hinsehen und Warnsignale beachten
Als Bezugsperson – sei es als Lehrperson, Ausbildner oder im privaten Umfeld – ist es wichtig, psychische Krisen und mögliche Warnsignale früh zu erkennen.

Achten Sie besonders auf folgende Veränderungen: 🔎

👉 Probleme in der Schule oder zwischenmenschliche Konflikte
👉 Rückzug, Isolation oder fehlendes Interesse an früheren Hobbys
👉 Stimmungsschwankungen, anhaltende Traurigkeit oder Reizbarkeit
👉 Vermehrter Konsum von Alkohol oder Drogen, risikoreiches Verhalten
👉 Verändertes Ess- oder Schlafverhalten, vernachlässigte Körperpflege
👉 Grübeln, Pessimismus, Hoffnungslosigkeit
👉 Selbstverletzendes Verhalten oder Aussagen wie „Ich will nicht mehr leben“

Wichtig zu wissen: Nicht jede dieser Veränderungen bedeutet automatisch Suizidalität. Aber: Wer solche Signale zeigt, braucht oft Unterstützung.

Indem Sie das Gespräch suchen, zeigen Sie: Du bist nicht allein, ich bin für dich da. 💬

Kanton Solothurn

16/09/2025

Ein Blick hinter die Kulissen 👀
Teil drei der Interviewreihe mit Lia, Fachfrau für Operationstechnik. Im Interview mit der Leitenden Ärztin Chirurgie, Dr. med. Ramona Cecini, gehen wir heute der Frage nach, wie man sich als Patientin oder Patient für eine OP vorbereiten kann.

💬 Im Gespräch geht es unter anderem um:
👉 Was vor dem Eingriff wichtig ist.
👉 Welche Fragen man stellen sollte.
👉 Wie man sich mental und körperlich vorbereiten kann.

🎥 Mehr dazu im Video.

🤫 Übrigens: Im letzten Teil geht es dann um das Thema Nachsorge. Bleiben Sie gespannt.

15/09/2025

Kunstausstellung am Kantonsspital Olten 🖌
Unter dem Titel ZWISCHENZEITEN findet die nächste Kunstausstellung am Kantonsspital Olten statt. Die Werke der Künstlerin Sabina Schwaar sind vom 22. September bis 5. Dezember ausgestellt. 👈

📆 Interessierte sind dazu eingeladen an der Vernissage vom 23. September 2025 teilzunehmen.

👉 Weitere Informationen finden Sie hier: https://bit.ly/4lEhIWI

12/09/2025

Herzinfarkt. Schlaganfall. Und plötzlich ist alles anders. 🚑
Ein paar Tage im Spital und dann zurück nach Hause.

Doch ist wirklich alles wie zuvor? Nein. Denn jetzt beginnt die Rehabilitationsbehandlung.

🎧 Im neuen Podcast sprechen wir mit dem Kardiologe Tobias Schön über die Herausforderungen nach einem kardiovaskulären Ereignis, über Fortschritte, Rückschläge und die Bedeutung einer ganzheitlichen Nachsorge.

👉 Jetzt reinhören und erfahren, wie der Weg zurück in den Alltag gelingen kann: https://podcast-soh-so-gesund.letscast.fm/

Besuchen Sie uns vom 19. September bis 28. September an der HESO 😍 Unsere Fachpersonen aus Medizin, Pflege und Therapie ...
11/09/2025

Besuchen Sie uns vom 19. September bis 28. September an der HESO 😍
Unsere Fachpersonen aus Medizin, Pflege und Therapie geben täglich spannende Einblicke in ihre Arbeit – vom Rettungsdienst über die Chirurgie bis hin zur Frauenklinik.

Auch der Spital Club ist mit dabei, eine interessante Alternative zur klassischen Spitalzusatzversicherung. ✨

Und am letzten HESO-Tag wird’s besonders herzig: In der Bärli-Klinik kümmern sich unsere Mitarbeitenden um kranke Plüschtiere. Kinder dürfen ihre Spielgefährten vorbeibringen und gemeinsam mit unseren Ärztinnen und Ärzten untersuchen und versorgen. 🧸

👉 Wir freuen uns über Ihren Besuch. Sie finden uns in der Halle 5 am Stand 525.

Mehr zum Programm finden Sie übrigens auch auf unserer Webseite: https://www.solothurnerspitaeler.ch/heso2025

Welttag der Suizidprävention: Ein Gespräch kann Leben retten. 💬Das Thema Suizidalität ist noch immer mit Scham und Unsic...
10/09/2025

Welttag der Suizidprävention: Ein Gespräch kann Leben retten. 💬
Das Thema Suizidalität ist noch immer mit Scham und Unsicherheit behaftet. Dabei ist es entscheidend, Warnzeichen zu erkennen und Betroffene frühzeitig zu unterstützen. Es benötigt nicht nur mehr Offenheit, sondern auch Verständnis und Hilfe.

In der Schweiz nehmen sich jährlich ca. 1000 Menschen das Leben. Doch Suizid ist vermeidbar – durch Zuhören, Ernstnehmen und professionelle Unterstützung.

Hilfsangebote im Kanton Solothurn:
👉 Dargebotene Hand – Tel. 143 (rund um die Uhr, anonym und kostenlos)
👉 Pro Juventute – Tel. 147 (rund um die Uhr, anonym und kostenlos)
👉 Notfall- und Krisenambulanz (NoKiA) der Psychiatrischen Dienste Solothurn – Tel. 032 627 11 11 (rund um die Uhr)
👉 Anlaufstelle Suizidprävention – Tel. 032 627 14 44 (Sprechzeiten)

Lassen Sie uns dazu beitragen, dass niemand mit seinen Gedanken allein bleibt. 💬

🎓 Online-Veranstaltung für Fachpersonen:
Die Anlaufstelle Suizidprävention lädt heute insbesondere Lehrpersonen und Berufsbildende dazu ein. Weitere Informationen finden Sie bei Interesse hier: https://www.hebsorg.ch/angebote/anlaufstelle-suizidpraevention

Vielen Dank für Ihren Besuch! 😊Am Wochenende waren wir mit unserem Bärli-Spital am Gempenfest mit dabei. Wir durften zah...
08/09/2025

Vielen Dank für Ihren Besuch! 😊
Am Wochenende waren wir mit unserem Bärli-Spital am Gempenfest mit dabei. Wir durften zahlreiche kleine und grosse Besucherinnen und Besucher an unserem Stand begrüssen und viele Teddybären fachgerecht verarzten. 🐻

Ein riesiges Dankeschön an alle, die vorbeigeschaut haben und ein ganz besonderer Dank an unser engagiertes Spital Dornach-Team vor Ort. 💙❤️

Welt-Physiotherapie-Tag 👈Wussten Sie, dass gezieltes Gleichgewichtstraining das Sturzrisiko im Alter um bis zu 40 % senk...
08/09/2025

Welt-Physiotherapie-Tag 👈
Wussten Sie, dass gezieltes Gleichgewichtstraining das Sturzrisiko im Alter um bis zu 40 % senken kann? Oder, dass bereits ab dem 30. Lebensjahr die Muskelkraft abnimmt? 💪

Diese Fakten zeigen, wie wichtig es ist, aktiv zu bleiben, besonders im Hinblick auf das Älterwerden. Genau darum dreht sich der diesjährige Welt-Physiotherapie-Tag: Unter dem Motto «Gesundes Altern – aktiv und selbstbestimmt leben» steht die Prävention von Gebrechlichkeit und Stürzen im Mittelpunkt. Zwei zentrale Herausforderungen, die in einer alternden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. 👣

Unsere Physiotherapie-Teams leisten tagtäglich einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und Genesung unserer Patientinnen und Patienten. Eine gute Gelegenheit, um anlässlich des Welt-Physiotherapie-Tags einfach mal DANKE zu sagen. Für euren täglichen Einsatz zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten. 💙❤

05/09/2025

Ein Blick hinter die Kulissen 🏥
Im Interview mit der Leitenden Ärztin Chirurgie, Dr. med. Ramona Cecini, geht Lia, Fachfrau Operationstechnik, der Frage nach, wie das Team mit den Bedenken rund um die Narkose bei Patientinnen und Patienten umgeht.

👉 Im zweiten Teil unserer Videoreihe erfahren Sie, wie Menschen vor einer Operation einfühlsam begleitet und aufgeklärt werden.

🎥 Mehr dazu im Video.

🤫 Übrigens: Im dritten Teil geht es darum, wie sich Patientinnen und Patienten optimal auf eine Operation vorbereiten und was dabei zu beachten ist.

Suizid: Die häufigste Todesursache bei jungen Menschen 👤In der Schweiz ist Suizid die häufigste Todesursache bei jungen ...
03/09/2025

Suizid: Die häufigste Todesursache bei jungen Menschen 👤
In der Schweiz ist Suizid die häufigste Todesursache bei jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren. Besonders beunruhigend: Die Anzahl der Menschen in dieser Altersgruppe, die unter Suizidgedanken leiden, nimmt weiter zu.

Anlässlich des Welttags der Suizidprävention möchten wir diesem wichtigen Thema mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn es ist entscheidend, offen über Suizidgedanken zu sprechen – und junge Menschen ernst zu nehmen, wenn sie belastet sind. 📅

Wenn Sie bei jemandem Anzeichen von Suizidalität erkennen, zögern Sie nicht: Sprechen Sie das Thema an, hören Sie zu und ziehen Sie professionelle Hilfe hinzu. 💬

Im Notfall wenden Sie sich rund um die Uhr an die Notfall- und Krisenambulanz (NoKiA) der Psychiatrischen Dienste soH 📞 032 627 11 11.

Kanton Solothurn

02/09/2025

: Starte als Systemspezialistin / Systemspezialist Elektro (w/m/d) 80%-100% am Bürgerspital Solothurn🚀

In unserer Fachgruppe Elektro sorgst du gemeinsam mit 23 motivierten Kolleginnen und Kollegen dafür, dass Gebäude- und Medizintechnik jederzeit zuverlässig funktionieren. Von der Instandhaltung moderner Anlagen bis hin zur Optimierung unserer Infrastruktur – dein Know-how macht den Unterschied! 💡

Wir bieten dir ein dynamisches Umfeld, in dem Professionalität, Teamgeist und Weiterentwicklung an erster Stelle stehen. Ob Lichtrufanlage, KNX, Rohrpost oder Telefonie – bei uns warten spannende Aufgaben mit Verantwortung und Abwechslung⚡.

Bewirb dich jetzt und gestalte die Zukunft unserer Infrastruktur aktiv mit! 👉http://bit.ly/4fVJr2N

30/08/2025

Teamwork oder Einzelkämpfer? 🧠👥
Im zweiten Teil von 👉Ich oder Du👈 haben wir Tayna und Michael nochmals auf den Zahn gefühlt.

🎥 Wie gut harmonieren die beiden im Team? Das erfahren Sie im Video!

👉 Welches Team sollen wir als nächstes vorstellen? Schreiben Sie es uns in die Kommentare. Wir sind gespannt auf Ihre Vorschläge!

Adresse

Weissensteinstrasse 102
Solothurn
4503

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychiatrische Dienste erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychiatrische Dienste senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Die Psychiatrischen Dienste im Kanton Solothurn

Die Psychiatrischen Dienste der Solothurner Spitäler AG sind für die erweiterte psychiatrische Grundversorgung im ganzen Kanton zuständig. Die Psychiatrischen Dienste, mit 420 Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten, betreuen und behandeln Menschen mit verschiedensten psychischen Krankheitsbildern. Ein fachlich kompetentes Team von Ärzten, Psychologen, Pflegefachleuten, Sozialarbeitern und Therapeuten sorgen rund um die Uhr für das Wohlergehen und die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten. Die in den letzten Jahren komplett neu- und umgebaute Klinik bietet zudem eine moderne, offene Psychiatrie mit einer attraktiven Infrastruktur. Neben einer Notfall- und Krisenambulanz steht ein umfassendes Behandlungs-, Therapie-, Beratungs- und Betreuungsangebot für die Erwachsenenpsychiatrie und für die Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Verfügung. Die Behandlung wird auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten und erfolgt ambulant, teilstationär oder stationär, je nach Bedürfnis. Über das umfangreiche Leistungsangebot der Psychiatrischen Dienste finden Sie alles Wissenswerte unter: Kliniken, Institute & Psychiatrie. Um den Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Versorgung zu bieten, arbeiten die Psychiatrischen Dienste eng vernetzt mit den Kliniken und Spitälern Bürgerspital Solothurn, Kantonsspital Olten und Spital Dornach zusammen.