16/12/2023
.
apk ✅ „Bist du ein heimlicher Egoist? Mach den Test und finde es heraus!“
ツ Lies weiter: Die Antwort könnte dich schockieren!
Vielleicht genau so, wie mich, als ich in den letzten Wochen verschiedene deutsche Politiker mit der Brille des Psychologen analysierte. Mein nüchternes Fazit: „Kein Wunder, dass es so ist, wie es ist.“
Diese Analyse inspirierte mich für diesen Beitrag zum Thema Egoismus. 😊
ツ Wie stets mit dir? Bist du ein Egoist?
Du bist ein netter Mensch. Du hilfst gerne anderen, bist freundlich und zuvorkommend. Du würdest dich niemals als egoistisch bezeichnen. Aber bist du dir sicher, dass du nicht unbewusst egoistische Verhaltensweisen an den Tag legst?
Wenn du mich nicht kennst, ich bin André Kramer, und arbeite mit Menschen, die sich diese Frage stellen. Menschen, die sich aufrichtig fragen, ob sie egoistisch sind. Ja, solche Menschen gibt es, wenn auch nur ganz wenige, weil es eine ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstreflexion bedingt.
Vielleicht bist du einer von ihnen. Vielleicht hast du diese Frage immer mit einem klaren "Nein" beantwortet. Aber lass uns tiefer schauen.
ツ Egoismus: Ein Wolf im Schafspelz
Egoismus ist ein heikles Thema. Es wird oft mit Begriffen wie Ichsucht, Eigenliebe und Selbstsucht beschrieben. Diese Begriffe sind passend, denn Egoisten zeigen in bestimmten Situationen immer wieder ichbezogene Charaktereigenschaften. Sie streben danach, den grösstmöglichen Vorteil für sich selbst herauszuholen, oft auf Kosten des Wohlbefindens anderer.
Egoismus ist aber nicht immer offensichtlich. Manchmal versteckt er sich hinter einer Fassade von Nettigkeit, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit.
Das sind die heimlichen Egoisten. Sie tun so, als ob sie sich für andere interessieren, aber in Wirklichkeit haben sie nur ihre eigenen Ziele im Blick. Sie manipulieren, lügen und täuschen, um zu bekommen, was sie wollen. Sie sind Meister der Selbsttäuschung, denn sie glauben, dass sie gute Menschen sind.
ツ Die Welt dreht sich um mich: Das Mantra eines Egoisten
Egoisten glauben, dass sie im Mittelpunkt der Welt stehen. Sie nehmen an, dass ihre Liebsten das genauso sehen. Sie feiern ihre Erfolge, reissen Lob und Anerkennung an sich und gehen davon aus, stets der oder die Beste zu sein.
Egoisten haben ein übersteigertes Selbstwertgefühl, das sie ständig bestätigt haben wollen. Sie sind empfindlich gegenüber Kritik, die sie als Angriff auf ihr Ego werten. Sie sind unfähig, Fehler zuzugeben oder sich zu entschuldigen. Sie sind neidisch auf andere, die mehr haben oder besser sind als sie. Sie sind rücksichtslos, wenn es um ihre eigenen Interessen geht.
ツ Die verborgenen Ursachen des Egoismus
Egoismus ist nicht einfach eine bewusste Entscheidung. Es gibt verschiedene Ursachen, die zu egoistischem Verhalten führen können:
🔸Prägende Erziehung: Kinder, die in ihrer Kindheit alles bekommen haben, was sie wollten, und dabei keine Rücksicht nehmen mussten, zeigen häufig egoistisches Verhalten. Sie haben nie gelernt, zu teilen, zu kooperieren oder zu verzichten.
🔸 Fehlendes Empathievermögen: Egoisten fehlt es oft an Empathie. Sie können sich nicht in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen. Sie haben kein Mitgefühl oder Verständnis für die Probleme oder Bedürfnisse andere.
🔸 Geringe Selbstliebe: Hinter egoistischen Verhaltensweisen verstecken sich oft Unsicherheiten. Wer nicht genug Liebe erfahren hat, wird leicht zum Einzelgänger. Wer sich selbst nicht akzeptiert, sucht nach Anerkennung von aussen. Wer sich selbst nicht genug wertschätzt, versucht, sich über andere zu erheben.
ツ Wie du deinen Egoismus überwinden kannst
Du hast dich erkannt? Du bist ein heimlicher Egoist? Keine Sorge, es ist noch nicht zu spät, etwas zu ändern. Du kannst deinen Egoismus überwinden, wenn du bereit bist und innerlich die Grösse dazu hast, dich selbst zu reflektieren und dich zu verändern.
ツ Hier sind einige Tipps, wie du das schaffen kannst:
🔸 Sei ehrlich zu dir selbst. Erkenne deine egoistischen Verhaltensweisen und gestehe sie dir ein. Frage dich, warum du so handelst und was du damit bezweckst. Sei bereit, dich zu entschuldigen, wenn du jemandem Unrecht getan hast.
🔸 Sei offen für Feedback. Höre zu, wenn andere dir etwas sagen, auch wenn es dir nicht gefällt. Nimm Kritik nicht persönlich, sondern als Chance, dich zu verbessern. Lerne aus deinen Fehlern und sei dankbar für die Hilfe anderer.
🔸 Sei empathisch. Versetze dich in die Lage anderer und versuche, ihre Gefühle und Gedanken zu verstehen. Zeige Interesse an ihren Geschichten, Problemen und Wünschen. Zeige Mitgefühl und Anteilnahme, wenn sie leiden oder sich freuen.
🔸Sei grosszügig. Teile, was du hast, mit anderen, ohne etwas dafür zu erwarten. Hilf anderen, wenn sie deine Unterstützung brauchen, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Freue dich mit anderen, wenn sie Erfolg haben, ohne neidisch zu sein.
🔸 Sei selbstliebend. Akzeptiere dich selbst, wie du bist, mit deinen Stärken und Schwächen. Wertschätze dich selbst, für das, was du bist, nicht für das, was du hast oder tust. Liebe dich selbst, so wie du andere liebst, ohne dich selbst zu vernachlässigen.
PS: Wenn du glaubst, dass du ein Egoist bist und Hilfe suchst, um dies zu ändern, bin ich hier, um dir zu helfen. Ruf mich an und lass uns gemeinsam an deiner Veränderung arbeiten. Du wirst dich freuen.