IG Nachhaltige Geburtshilfe

IG Nachhaltige Geburtshilfe Das Anliegen der IG nachhaltige Geburtshilfe (IG NGH) ist es, bestehende systemische Mängel zu behe

Es gibt eine neue nationale Kriterienliste für die Hausgeburtshilfe in der Schweiz. Diese wurde vom Schweizerischen Heba...
02/06/2025

Es gibt eine neue nationale Kriterienliste für die Hausgeburtshilfe in der Schweiz. Diese wurde vom Schweizerischen Hebammenverband in einem partizipativen Prozess entwickelt. Im Artikel findet sich auch der Link zu den Kriterien.

Der Schweizerische Hebammenverband hat erstmals eine evidenzbasierte Kriterienliste für Hausgeburten veröffentlicht.

Kaiserschnitte sollten mit Bedacht gemacht werden. Die Kaiserschnittrate ist nach wie vor sehr hoch und die Risiken nich...
22/05/2025

Kaiserschnitte sollten mit Bedacht gemacht werden. Die Kaiserschnittrate ist nach wie vor sehr hoch und die Risiken nicht unerheblich.

Experten wollen die Kaiserschnittrate senken. Doch diese bewegt sich nur wenig; zurzeit geht sie eher nach oben.

15/05/2025

Wir freuen uns sehr über dieses spannende und anregende Projekt und wünschen viel Erfolg!

Hebammentelefon Mo-Fr von 15-16 UhrDie Telefonsprechstunde bietet die Möglichkeit, Termine zu vereinbaren, einer Hebamme medizinische Fragen zu stellen oder Fragen zum Geburtshaus zu klären.

Wir laden herzlich ein zur diesjährigen Mitgliederversammlung und zu öffentlichen Veranstaltung «IGNGH goes to Bundesamt...
09/05/2025

Wir laden herzlich ein zur diesjährigen Mitgliederversammlung und zu öffentlichen Veranstaltung «IGNGH goes to Bundesamt für Gesundheit"

Grund der Einladung: Wir wollen diskutieren, wie die Ziele der Interessengemeinschaft Nachhaltige Geburtshilfe sich auf nationaler Ebene etablieren können. Auslösend ist die Ankündigung des Vorstandes und der Revisorinnen, dass sie Ihre Aufgabe an Nachfolgerinnen übergeben wollen und die Beteiligung von zwei Personen aus der IGNGH an den Arbeiten zur Stärkung der Grundversorgung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
Chancen und Herausforderungen eines neuen Modells diskutieren
Wir möchten gerne die Chancen und Herausforderungen diskutieren und wissen, was unsere Mitglieder dazu meinen.

Mehr Infos finden Sie auf unserer Website: https://nachhaltige-geburt.ch/igngh-goes-to-bundesamt-fuer-gesundheit/

Sehr empfehlenswerte Doku
10/11/2024

Sehr empfehlenswerte Doku

In der Schweiz werden immer mehr Kinder geboren, gleichzeitig zeichnet sich ein Hebammenmangel ab. Dabei spielen Hebammen eine zentrale Rolle: Sie begleiten die werdenden Mütter durch eine für sie existenzielle Zeit. Der Weg zur Mutterschaft ist geprägt von vielen Erwartungen, Wünschen, Unsicher...

Am 4. Mai 2023 um 19.00 Uhr findet die siebte Mitgliederversammlung der IG Nachhaltige Geburt in der Genossenschaft Kalk...
10/04/2023

Am 4. Mai 2023 um 19.00 Uhr findet die siebte Mitgliederversammlung der IG Nachhaltige Geburt in der Genossenschaft Kalkbreite, Cafeteria, Kalkbreitestrasse 6, 8003 Zürich statt. Um 20.00 Uhr starten wir mit einem RoundTable zum Thema hebammengeleitete Geburtshilfe in den Spitälern. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Alle Infos finden Sie auf unserer Website:
https://nachhaltige-geburt.ch/save-the-date/

Im Kanton Zürich bestand eine unklare Situation betreffend der Pikettentschädigung der freipraktizierende Hebammen. Aufg...
27/03/2023

Im Kanton Zürich bestand eine unklare Situation betreffend der Pikettentschädigung der freipraktizierende Hebammen. Aufgrund einer Anfrage der Kantonsrätinnen Hannah Pfalzgraf, Mettmenstetten und Elisabeth Pflugshaupt, Gossau wurde die Situation im Kanton analysiert und der Regierungsrat musste Stellung nehmen zu einer pauschalen Pikettentschädigung für freipraktizierende Hebammen. In seiner Antwort erläutert der Regierungsrat, dass er keine Notwendigkeit für eine
zusätzliche kantonale Unterstützung an Pikettentschädigungen von freipraktizierenden Hebammen sieht.

Die detaillierte Anfrage mit den dazugehörigen Antworten findetsich auf unserer Homepage: https://nachhaltige-geburt.ch/

Wir freuen uns sehr, dass der offizielle Start des Geburtshauses Winterthur nun bekannt ist. Am 4. September öffnet es s...
26/03/2023

Wir freuen uns sehr, dass der offizielle Start des Geburtshauses Winterthur nun bekannt ist. Am 4. September öffnet es seine Türe. Wir wünschen jetzt schon viel Erfolg. Ab sofort sind Anmeldungen zur Geburt möglich.

Winterthur braucht eine Alternative zur Spitalgeburt. Unser Ziel: Ein Geburtshaus in Winterthur zu eröffnen. Ein Haus, das Kindern einen guten Start ins Leben ermöglicht und Paaren einen guten Start in die Elternschaft. Ein Haus, das Winterthur als familienfreundliche, lebenswerte und fortschrittl...

Wir gratulieren dem Team der Frauenklinik Uster!
02/03/2023

Wir gratulieren dem Team der Frauenklinik Uster!

Die Frauenklinik des Spitals Uster hat als Erste im Zürcher Oberland die offizielle Anerkennung für die hebammengeleitete Geburtshilfe durch den Schweizerischen Hebammenverband SHV
erhalten. «Über ein Jahr haben wir an der Erfüllung der
Auflagen gearbeitet. Im Januar war es dann endlich soweit und wir haben die offizielle Anerkennung erhalten.
Darauf ist das ganze Hebammenteam sehr stolz.», sagt Sandra Büchler, Hebamme und Pflegemanagerin der
Gebärabteilung.

Der SHV gratuliert herzlich!

Hebammengeleitete Geburtshilfe am/im Spital – Die Umsetzung hat begonnenEnde August ist der definitive Strukturbericht u...
21/12/2022

Hebammengeleitete Geburtshilfe am/im Spital – Die Umsetzung hat begonnen

Ende August ist der definitive Strukturbericht und die Festsetzung der Spitallisten mit Anhängen durch den Regierungsrat verabschiedet worden. In Zahlreichen Spitälern im Kanton Zürich wird nun hebammengeleitete Geburtshilfe am oder im Spital entwickelt und angeboten. An einem Round-Table der IGNGH werden die Chancen und Herausforderungen zur Umsetzung diskutiert.

Der Austausch der Leitenden Hebammen in den Spitälern am Round-Table der IG NGH im September 2022 war interessant und fruchtbar. Viele Spitäler wie das Stadtspital Triemli, Uster oder auch Winterthur, haben schon länger mit der Umsetzung hebammengeleiteter Modelle begonnen. Andere stehen noch am Start.

Nebst einem klaren Katalog bezüglich Ein- und Ausschlusskritierien für die von Hebammen betreuten Frauen während der Geburt braucht es auch klare Vorgaben an die eingesetzten Hebammen. Aufgrund der Bewilligungspraxis für die selbstständig tätigen Hebammen sind zwei Jahre Berufserfahrung Bedingung, berichtet eine Kollegin aus Düsseldorf. Der Stellenschlüssel muss gut sein, damit eine 1:1 Betreuung möglich ist. Aber auch Weiterbildung ist nötig, denn es ist vorgesehen, dass die Hebammen auch Verletzungen wie beispielsweise ein Dammriss nähen können. Zentral ist auch die Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten. Damit alle Frauen Zugang zur hebammengeleiteten Geburtshilfe haben, ist es wichtig, dass Hebammen auch in der Schwangerschaftsbetreuung involviert werden.
Diskutiert wird auch die Tatsache, dass Frauen, die eine hebammengeleitete Geburt wünschen, neu ein Formular unterzeichnen müssen. Dies, so die Meinung unter den Hebammen, sei diskriminierend, denn für eine ärztlich begleitete Geburt müssen die Frauen kein solches Formular unterzeichnen.
Insgesamt wird gewünscht, dass der Aufbau der hebammengeleiteten Geburtshilfe im Kanton Zürich durch eine Studie begleitet wird.
Monika Wicki (Bilder: Impressionen vom RoundTable im September)

Adresse

Zürich

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von IG Nachhaltige Geburtshilfe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen