Endo-Help

Endo-Help Endo-Help ist die schweizerische Endometriose Vereinigung, welche im Jahr 2011 gegründet worden ist.

Hier findest du alle wichtigen Informationen zum Thema Endometriose. Die schweizerische Endometriose-Vereinigung Endo-Help wurde 2011 von betroffenen Frauen gegründet. Als Non-Profit-Organisation unterstützen wir Frauen mit Endometriose und Adenomyose auf ihrem Weg vor, während und nach der Diagnose. Unter der Dachorganisation Endo-Help gibt es verschiedene Selbshilfegruppen, wo sich Betroffene austauschen können. Wir arbeiten dabei eng mit Endometriosenzentren in der ganzen Schweiz zusammen und setzen uns aktiv für die Aufklärung der Krankheit ein.

🔶 EndoWeek 2025 – Endometriose kennt keine Grenzen 🔶Endometriose ist nicht „nur“ eine Krankheit.Sie bedeutet Schmerzen, ...
26/09/2025

🔶 EndoWeek 2025 – Endometriose kennt keine Grenzen 🔶

Endometriose ist nicht „nur“ eine Krankheit.
Sie bedeutet Schmerzen, Unverständnis, verlorene Jahre.
Noch immer dauert es im Schnitt 7–10 Jahre bis zur Diagnose – für viele ein zermürbender Weg.

Genau deshalb setzen wir uns ein.
Unsere Arbeit – oft ehrenamtlich – bedeutet unzählige Stunden Aufklärung, Vernetzung, Austausch und politische Forderungen.
Aufklärung ist Mut. Aber auch ein Hilfeschrei: „Seht uns. Hört uns. Glaubt uns.“

In unserem Karussell stellen wir Organisationen vor, die in Deutschland, der Schweiz und Österreich unermüdlich kämpfen:
🇩🇪 Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.
🇨🇭 Endo-Help Schweiz
🇨🇭 S-Endo Schweiz
🇦🇹 EVA Endometriose Vereinigung Austria

👉 Gemeinsam geben wir Betroffenen eine Stimme.
Denn Veränderung beginnt nicht nur mit Wissen –
sie beginnt mit Mitgefühl, Mut und Gemeinschaft.

Was steckt hinter der EndoWeek?Die internationale EndoWeek findet jährlich im September statt und rückt eine Krankheit i...
22/09/2025

Was steckt hinter der EndoWeek?

Die internationale EndoWeek findet jährlich im September statt und rückt eine Krankheit ins Licht, die jahrzehntelang im Schatten stand: Endometriose.

Ziel der Aktionswoche ist es, das Bewusstsein für die Krankheit zu stärken, medizinisches Fachwissen zu teilen und Betroffenen eine Plattform zu geben.

📣 Unsere Aktion lädt Betroffene ein, ihr Gesicht zu zeigen – für mehr Sichtbarkeit und gesellschaftlichen Wandel.

🔎 Warum das wichtig ist?
Die durchschnittliche Diagnosezeit liegt noch immer bei 7 bis 10 Jahren. Diese Realität darf nicht länger stillschweigend hingenommen werden.

💛 Wir sind viele. Wir werden sichtbar.In der EndoWeek 2025 (22.–29. September) wollen wir gemeinsam zeigen, wie viele vo...
12/09/2025

💛 Wir sind viele. Wir werden sichtbar.

In der EndoWeek 2025 (22.–29. September) wollen wir gemeinsam zeigen, wie viele von uns betroffen sind – und wie dringend mehr Sichtbarkeit, Forschung und Verständnis gebraucht wird.

🔟 1 von 10
Endometriose bleibt oft unerkannt – aber wir machen sie sichtbar.

📸 Mach mit bei !
Poste in der Woche vom 22. - 29. September 2025 ein Selfie mit einem Plakat, auf dem steht.
Ob laut, leise, kreativ oder schlicht – du entscheidest, wie du dich zeigst.

📲 Wir reposten alle Beiträge in unserer Story!
Zeigen wir gemeinsam: Wir sind viele. Und wir sind laut.

🟡 EndoWeek 2025
📅 22.–29. September
📢 Gemeinsam. Sichtbar.

Endometriose in der Familie – Ist das vererbbar?"Meine Mutter hatte starke Regelschmerzen – aber darüber wurde nie gespr...
09/09/2025

Endometriose in der Familie – Ist das vererbbar?

"Meine Mutter hatte starke Regelschmerzen – aber darüber wurde nie gesprochen."
Solche Sätze hören wir oft. Was damals als «normal» galt, ist heute vielleicht ein Hinweis:
Endometriose tritt in Familien gehäuft auf.

🔬 Studien zeigen:
Wenn eine enge Verwandte betroffen ist, kann das Risiko deutlich erhöht sein.
Forscher:innen identifizierten genetische Varianten, die mit Endometriose in Verbindung stehen – besonders bei Familien mit mehreren Betroffenen.

📌 Aber: Genetik ist nur ein Teil der Geschichte.
Auch das Immunsystem, die Hormone und die individuelle Umgebung spielen mit.

👉 Sprich in deiner Familie offen über Beschwerden.



Quelle: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10042257/

💻 Online-Vortrag: Endometriose & konservative TherapiemöglichkeitenEndometriose bedeutet oft einen langen Leidensweg – d...
03/09/2025

💻 Online-Vortrag: Endometriose & konservative Therapiemöglichkeiten

Endometriose bedeutet oft einen langen Leidensweg – doch es gibt viele Wege, die Beschwerden zu lindern.
In diesem interdisziplinären Online-Vortrag stellen Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen konservative Ansätze vor – gemütlich von zuhause aus. 🙌

📅 Start: 18.11.2025
🕢 Zeit: 19:30 Uhr
🌐 Ort: Online via Teams
💛 Kosten: Gratis

✨ Der Vortrag wird von der Arztpraxis Seeblick in Zusammenarbeit mit Endo-Help organisiert. Danke für eure wertvolle Arbeit!

📲 Jetzt kostenlos anmelden:
👉 Link in der Bio oder unter www.endo-help.ch

EndoWeek 2025 – Im September machen wir Endometriose sichtbar.Wir brauchen eure Unterstützung! 💛Vom 22.–29. September wo...
28/08/2025

EndoWeek 2025 – Im September machen wir Endometriose sichtbar.

Wir brauchen eure Unterstützung! 💛
Vom 22.–29. September wollen wir gemeinsam zeigen, wie viele von uns betroffen sind – und wie dringend mehr Sichtbarkeit, Forschung und Verständnis gebraucht wird.

📸 Mach mit bei !
Schick uns bis zum 6. September ein Foto von dir mit einem Schild/Plakat/Zeichnung – 👉 per Mail an info@endo-help.ch oder direkt per DM.

Ob laut, leise, kreativ oder schlicht – du entscheidest, wie du dich zeigst. ✨

📲 Die Einsendungen werden in der EndoWeek in einem gemeinsamen Reel veröffentlicht.
Lasst uns Endometriose sichtbar machen!

🟡 EndoWeek 2025
✉️ Einsendeschluss: 05.09.2025
📅 22.–29. September
📢 Gemeinsam. Sichtbar.

📣  Menstruationsblut als Schlüssel zur Diagnose? Eine Zürcher Forschungsgruppe rund um Prof. Dr. Inge Herrmann (Universi...
26/08/2025

📣 Menstruationsblut als Schlüssel zur Diagnose?
Eine Zürcher Forschungsgruppe rund um Prof. Dr. Inge Herrmann (Universität Zürich, ETH, Balgrist) entwickelt derzeit ein revolutionäres System zur Früherkennung von Krankheiten – direkt über Menstruationsblut.

🔬 Das Projekt "MenstruAI":
Ein Teststreifen in der Damenbinde erkennt bestimmte Proteine wie CA-125, die auf Endometriose oder Eierstockkrebs hinweisen können.
Eine App wertet das Ergebnis mithilfe von künstlicher Intelligenz aus – und liefert damit kein Urteil, sondern eine Frühwarnung, die Betroffene zu weiteren medizinischen Abklärungen führen kann.

👉 Ein spannender Beitrag im Tagesanzeiger: https://www.tagesanzeiger.ch/zuercher-professorin-laesst-mensblut-im-labor-analysieren-und-bricht-damit-ein-tabu-338802076816

🫁 Atemnot? Schulterschmerzen?Wenn Endometriose unseren wichtigsten Atemmuskel angreift. Endometriose ist weit mehr als e...
20/08/2025

🫁 Atemnot? Schulterschmerzen?
Wenn Endometriose unseren wichtigsten Atemmuskel angreift.

Endometriose ist weit mehr als eine „Unterleibserkrankung“.
Seltene Manifestationen – wie am Zwerchfell – sind oft unterdiagnostiziert.
Das hat Folgen für Betroffene.

🫁 Typische, aber oft verharmloste Symptome:
– Schulterschmerzen rechtsseitig (zyklische oder auch zyklusunabhängig)
– Schmerzen beim Atmen
– Brustschmerzen – zyklusabhängig, oft auch unabhängig

🎯 Was es braucht:
– Interdisziplinäre Abklärung (Radiologie, Gynäkologie, ggf. Thoraxchirurgie)

Was dir helfen kann:
🔸 Führe ein Symptomtagebuch
🔸 Suche dir ein erfahrenes Endometriose-Zentrum
🔸 Stärke deine Atemhilfsmuskulatur mit gezieltem Training

Thorakale Endometriose ist eine Herausforderung – medizinisch wie menschlich.
Viele Betroffene berichten über Jahre hinweg von Beschwerden, ohne dass ein Zusammenhang zur Endometriose erkannt wird.

Mehr Sichtbarkeit kann helfen, die Diagnose zu beschleunigen – und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

📣 Teilen wir das Wissen.

💛 Manchmal besteht Stärke nicht im Weitermachen, sondern im Innehalten. Bei chronischen Erkrankungen wie Endometriose si...
18/08/2025

💛 Manchmal besteht Stärke nicht im Weitermachen, sondern im Innehalten.

Bei chronischen Erkrankungen wie Endometriose sind die Ansprüche oft hoch: funktionieren, aushalten, durchziehen. Aber dein Körper ist kein Projekt.

Du darfst Pausen machen, ohne dich dafür zu rechtfertigen.
Du darfst müde sein.
Du darfst weich sein.

🧘♀️ Selbstfürsorge ist kein Rückschritt – sie ist ein Akt der Kraft.

Was hilft dir, an schwierigen Tagen wieder bei dir anzukommen?

Endometriose & S*xualität – wenn Lust zur Last wirdS*xuelle Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil des Wohlbefindens –...
14/08/2025

Endometriose & S*xualität – wenn Lust zur Last wird

S*xuelle Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil des Wohlbefindens – und doch bleibt sie im medizinischen Alltag oft ein Randthema. Bei Endometriose ist der Zusammenhang mit sexuellen Beschwerden jedoch eindeutig:

🔹 Bis zu 70 % der Betroffenen berichten über Schmerzen beim S*x (Dyspareunie).
🔹 Viele erleben zusätzlich einen Libidoverlust – ausgelöst durch chronische Schmerzen, Fatigue, hormonelle Therapien oder psychischen Stress.
🔹 Die Folge: Scham, Rückzug, Belastung in Partnerschaften – und zu selten eine fundierte, empathische Begleitung.

Und was hilft?
👉 Ein ehrliches, respektvolles Gespräch mit der Partnerperson – frei von Schuldzuweisungen
👉 Interdisziplinäre Unterstützung: z. B. S*xualberatung, Schmerztherapie, Paarberatung, Psychotherapie
👉 Offen mit Fachpersonen sprechen – auch im gynäkologischen Gespräch

💡 Niemand muss das alleine tragen. Der erste Schritt ist oft, dem Thema Raum zu geben – medizinisch, therapeutisch und gesellschaftlich.

Was hat dir geholfen – zum Beispiel bei Libidoverlust?
War es ein Gespräch, eine Therapie, ein neues Körpergefühl oder einfach Geduld mit dir selbst?

Adresse

Villmergen
CH-5612

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Endo-Help erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Endo-Help senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram