Frauenarztpraxis am Zürichsee

Frauenarztpraxis am Zürichsee Facharztpraxis für Gynäkologie und Geburtshilfe FMH in Wädenswil am Zürichsee.

Die Praxis Dr. Lerch informiert Sie auf dieser Seite gerne über Aktuelles zum Thema Frauengesundheit.

22/02/2020

Wechseljahre - Hormonfreie Therapien 🤗

Nach den Wechseljahren kann es zu trockener Scheidenschleimhaut kommen. Um dem entgegen zu wirken, empfehlen wir:

- Befeuchtungs-Vaginalgel wie z.B. Gynofit
- Feucht-Creme oder Vaginalgel mit pflegenden Fetten wie z.B. Vagisan
- Vaginale Befeuchtungcreme mit Yerba Santa Extrakt wie z.B. Hydrosanta Biomed
- Vaginalgel oder Vaginalkapseln mit Soya Extrakten wie z.B. Phyto-Soya
- Vaginalzäpfchen mit Calendula, Teebaumöl, Aloe Vera und Tigergras wie z.B. Cicatridina
- Gelatum mit Echinacea wie z.B. Echinacea-Viscum comp.

Oder alternativ Multigyn Actigel mit Vitamin E Kapseln vermischen. Dazu die Kapseln aufstechen, unter den Actigel mischen und dann mit Applikator einführen.

Die Anwendung kann täglich, 1-2 mal pro Woche oder nach Bedarf erfolgen. Diese Produkte werden in der Regel nicht von der Krankenkasse bezahlt. Sie sind weniger wirksam als Oestrogen-haltige Vaginalcremen. Ein Versuch kann sich dennoch lohnen, eventuell sogar abwechselnd mit hormonhaltigen Produkten.

22/02/2020

Infos zur Schwangerschaft 😀🤰🤱 😀

Sie befinden sich in freudiger Erwartung? Dann begleiten wir Sie gerne auf Ihrem Weg und freuen uns bereits gemeinsam mit Ihnen, auf Ihren Nachwuchs!

Eine Schwangerschaft ist ein besonderer Umstand und läuft oft „physiologisch“, also normal ab. Die Schwangerschaft dauert ca. 40 Wochen, das sind 10 Mondphasen oder 9 Kalendermonate. Am errechneten Termin kommen aber nur 3 % aller Kinder zur Welt. Die Geburt wischen der 37. und der 42. Woche ist normal. Vor der 37. Woche gilt ein Kind als „frühgeboren“.

Schwangerschaftskontrollen sind sinnvoll, da bei vielen potentiellen Problemen gezielt reagiert werden kann. Während der Schwangerschaft sind sieben bis neun Untersuchungen üblich. Die Krankenkasse übernimmt zwei Routine-Ultraschalluntersuchungen. Seit März 2013 entfällt die Franchise ab dem ersten Tag der 13. Schwangerschaftswoche.

Zwischen der 24. und 28. Woche wird die Schwangere auf Schwangerschaftszucker untersucht. Dieser sogenannte OGT-Test ist wichtig, da negative Einflüsse auf Mutter und Kind bei entsprechender Behandlung vermieden werden können. Der OGTT wird immer nüchtern und daher am Vormittag durchgeführt. Die Untersuchung kann bis zu 2 ½ Stunden in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit befindet sich die Patientin zur Überwachung in der Praxis.

Solange Sie sich in einer komplikationslosen Schwangerschaft befinden, ist auch Sport empfehlenswert.

Symptome wie Übelkeit, Brustspannen und Müdigkeit sind in den ersten Wochen häufig. Selten ist eine Behandlung notwendig. Verstopfung ist häufig. Ballastreiche Kost, viel Flüssigkeit und Bewegung schaffen etwas Abhilfe. Viele Schwangere klagen auch über Magenbrennen. Nach dem Essen sollten Sie Sich nicht sofort hinlegen, keine zu üppigen Mahlzeiten einnehmen und Kaffee, Alkohol und Nikotin meiden.

Ein Hartwerden des Bauches ist im weiteren Verlauf der Schwangerschaft häufig. Meist ist es belanglos. Sollte es jedoch zunehmen oder schmerzhaft sein, sind weitere Untersuchungen angesagt, um Frühgeburtsbestrebungen ausschliessen zu können.

Kann ich als Jugendliche allein einen Arzttermin wahrnehmen? 😐Ja das geht 🙂 jedoch unter der Bedingung, dass die Urteils...
25/01/2020

Kann ich als Jugendliche allein einen Arzttermin wahrnehmen? 😐

Ja das geht 🙂 jedoch unter der Bedingung, dass die Urteilsfähigkeit gegeben ist.

Was bedeutet das genau? Dies und weitere Infos zum Besuch in der Frauenarztpraxis - als Jugendliche - erfahren Sie in diesem Bericht:

https://www.frauenpraxis-drlerch.ch/teenager-urteilsfaehigkeit.html

Frauenarztpraxis Richterswil, Wädenswil, Horgen, Thalwil

Verhaltensregeln bei einer Harnweginfektion 🤔Der Harnwegsinfekt zählt zu den häufigsten Infektionen des Menschen, ist ab...
25/01/2020

Verhaltensregeln bei einer Harnweginfektion 🤔

Der Harnwegsinfekt zählt zu den häufigsten Infektionen des Menschen, ist aber überwiegend unkompliziert. Frauen sind bedeutend häufiger betroffen als Männer. Meist sind Bakterien für seine Entstehung verantwortlich, seltener auch andere Erreger. Die Erreger gelangen durch die Harnröhre in die Harnblase. Entzündet sich daraufhin das Gewebe, liegt ein Harnwegsinfekt vor

Wie Sie mit einem Harnwegsinfekt umgehen oder einem solchen vorbeugen können, erfahren Sie hier:

https://www.frauenpraxis-drlerch.ch/verhaltensregeln-harnweginfektion.html

Zudem können Sie sich unter folgendem Link vertieft mit diesem Thema auseinandersetzen:

https://www.beobachter.ch/gesundheit/krankheit/harnwegsinfekt

Frauenarztpraxis Richterswil, Wädenswil, Horgen, Thalwil

Wozu macht man eigentlich eine Vorsorgeuntersuchung? 😉Was wird bei dieser Untersuchung gemacht und welche Versicherung b...
25/01/2020

Wozu macht man eigentlich eine Vorsorgeuntersuchung? 😉

Was wird bei dieser Untersuchung gemacht und welche Versicherung bezahlt die Rechnung?

Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie hier:

https://www.frauenpraxis-drlerch.ch/jahreskontrolle.html

Frauenarztpraxis Richterswil, Wädenswil, Horgen, Thalwil

Mein erster Besuch in der Frauenarztpraxis 🙂 Was kommt da auf mich zu? Was muss ich wissen? Der erste Termin bei einer F...
25/01/2020

Mein erster Besuch in der Frauenarztpraxis 🙂

Was kommt da auf mich zu? Was muss ich wissen?

Der erste Termin bei einer Frauenärztin kann Grund zur Nervosität sein. Das muss aber nicht so sein.
In unserer Praxis legen Wert auf eine gute Beziehung zu den Patientinnen. Daher steht beim ersten Besuch das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Als Patientin können Sie gerne all Ihre Fragen vorbereiten und mit zum Gespräch bringen.
Normalerweise ist es nicht nötig, gleich eine Untersuchungen durchzuführen. Wenn Sie dies aber möchten, so kann das durchaus gemacht werden.
Weitere Informationen zu Ihrem ersten Besuch bei der Frauenärztin finden Sie hier:

https://www.frauenpraxis-drlerch.ch/teenager-sprechstunde.html

Frauenarztpraxis Richterswil, Wädenswil, Horgen, Thalwil

Schwangerschaft oder Verhütung? 🤭Soll ich verhüten? Wenn ja, wie? Oder bin ich bereit, das Risiko einer Schwangerschaft ...
25/01/2020

Schwangerschaft oder Verhütung? 🤭

Soll ich verhüten? Wenn ja, wie? Oder bin ich bereit, das Risiko einer Schwangerschaft oder einer Ansteckung zu tragen?

Wie schön wäre es, die Liebe zu geniessen ohne das Risiko einer Empfängnis zu tragen oder sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten anzustecken. Dass dies heute möglich ist, verdanken wir den modernen Methoden zur Verhütung.

Egal also, ob wir jung oder alt sind - Frau oder Mann - die Methoden zur Empfängnisverhütung und zur Verhinderung von Ansteckungen, erlauben es uns die Liebe heute viel ungestörter zu geniessen.

Den ganzen Bericht zum Thema finden Sie hier:

https://www.frauenpraxis-drlerch.ch/schwanger-oder-verhuetung.html

Frauenarztpraxis Richterswil, Wädenswil, Horgen, Thalwil

25/01/2020

Adresse

Seestrasse, 115
Wädenswil
8820

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:30
Dienstag 08:00 - 17:30
Mittwoch 08:00 - 17:30
Donnerstag 08:00 - 17:30
Freitag 08:00 - 17:30

Telefon

+41446440010

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frauenarztpraxis am Zürichsee erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Frauenarztpraxis am Zürichsee senden:

Teilen

Kategorie