26/06/2023
Motivation
Oft ist ein Anmeldungsgrund für eine lerntherapeutische Begleitung die Problematik der fehlenden Motivation.
Dass Motivation ein Tool ist, das uns hilft, gut durchs Leben zu kommen, ist unbestritten. Aber sie ist keine Kompetenz, die sich lernen lässt – genau so wenig ist sie ein Persönlichkeitsmerkmal, mit dem wir geboren werden oder nicht.
Eine stark schwankende Motivation ist kein Fehler im System. Sie gehört einfach zum Menschsein dazu, weil sie eine Empfindung ist.
An zwei Punkten können wir ansetzen:
• Wir können lernen, das Gefühl von Motivation und Energie zu «kultivieren»
• Wir können lernen, zu unserem Besten zu handeln, auch wenn uns die Motivation dazu eigentlich fehlt
Wie kann das gelingen?
Hier ein paar Ansätze, die Motivationsgefühle befördern:
Bewege dich!
Wer sich sportlich betätigt, und sei es auch nur in überschaubaren Massen, wird dafür mit Motivationsgefühlen belohnt werden. Also finde etwas für dich, das sich einfach und nach geringem Aufwand anfühlt. Etwas, das dir Spass macht, das eher etwas mit wertvoller Zeit zu tun hat als mit noch einem langweiligen Job, der erledigt werden muss. Füge dann noch Freunde, gute Musik und alles hinzu, was dazu beitragen kann, dass du dich täglich darauf freust. Dies triggert Handlungsimpulse und bringt Schwung.
Behalte deine Ziele im Auge
Bestimme, was eigentlich deine eigenen Ziele sind, die du mit der Aufgabe verbindest. Führe sie dir immer wieder vor Augen, indem du dich täglich darauf besinnst – zum Beispiel in Form eines Tagebuches. Nimm dir Zeit, vielleicht eine Minute am Morgen, in der du ein, zwei Dinge aufschreibst, die du heute in Richtung deines Ziels angehen willst. Und am Abend eine kurze Rückschau, in der du die Erfahrungen des Tages R***e passieren lässt.
Halte es überschaubar
Indem wir das grosse, in der Ferne liegende Ziel in kleine Zwischenetappen unterteilen, können wir die kleinen Fortschritte und Siege entlang des Weges anerkennen und fangen so an, uns bewusst zu machen, dass unsere Anstrengungen unsere Welt beeinflussen können.
Balance zwischen Anstrengung und Erholung
Alles, was unseren Stress verstärkt, wirkt sich negativ aus auf unsere Fähigkeit, kluge Entscheidungen für unsere Zukunft zu treffen. Zentraler Faktor ist nebst Selbstregulationsfähigkeiten wie Achtsamkeit vor allem der Schlaf. Selbstkontrolle kostet Energie. Wer es schafft, zwischen stressigen Situationen zur Ruhe zu kommen und aufzutanken, wird mit grösstmöglicher Entschlossenheit und Willenskraft belohnt.
Gewinne eine andere Einstellung zu Misserfolgen
Failure is the backdoor to success.
Wie spreche ich mit mir selber? Selbstkritik erhöht nicht die Motivation, sondern führt eher Richtung depressiver Verstimmungen. Selbstmitgefühl hingegen führt zu erhöhter Motivation und sogar besseren Ergebnissen.