Lernrabe Lerntherapie

Lernrabe Lerntherapie Bei Schwierigkeiten rund ums Lerngeschehen, lohnt es sich genauer hinzuschauen. Zunehmende Anforderu Bei Dyslexie bzw. LRS (Legasthenie) und/oder Dyskalkulie bzw.

Lernrabe Lerntherapie begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem persönlichen Lernweg. Der Fokus in diesem Prozess wird auf die Ressourcen des Lernenden gelegt. Lerntherapie sucht primär nach den Ursachen, welche den Lernprozess stören und versteht sich vor allem als Hilfe zur Selbsthilfe. Rechnenschwäche bietet Lernrabe Lerntherapie Aufmerksamkeits-, Wahrnehmungs-, Lese- und Schreibtr

ainings bzw. Rechentrainings an. Im Sinne eines Coachings begleitet Lernrabe Lerntherapie auf Wunsch die Klienten in einem spezifischen Fach. Die dafür nötigen Ressourcen und erarbeiteten Strategien können so 1:1 umgesetzt werden. Diese Prozessarbeit birgt grosses Veränderungspotential!

22/03/2024

Ein Wort, das ein Leben verändern kann!

Diese Illustration als pdf-Datei herunterladen.
https://www.legakids.net/fileadmin/user_upload/Erwachsene/Tipps/Was_koennen_Lehrkraefte_konkret_tun/noch_nicht_ich.pdf

Hier alle 12 Mut-Mach- Illustrationen downloaden:
https://www.legakids.net/eltern-lehrer/tipps/mut-machen
Wenn dir das eine oder andere gefällt, druck es für dein Kind einfach aus. Ein Gespräch über die Illu kann dann auch recht unterstützend sein.
Ein wesentliches Streben unserer LegaKids Stiftung ist es: Kindern die Lernfreude zu erhalten oder diese wieder zu beleben.
Und nicht zu vergessen: Wir Erwachsene können viel von Kindern lernen 🙂
, , , , "MutMachIllus
Bildquelle: Illustration LegaKids Stiftung / Jakob Weyde, Franziska Bachmaier

22/03/2024

Wir sind da, damit sich junge Menschen nicht so fühlen.

30/01/2024

Mütter von Schulkindern mit einem AD(H)S sind stark gefordert!



Wer kann helfen? Ich suche Mütter von Primarschulkindern mit (einem vermuteten oder abgeklärten) AD(H)S, die ihre Kinder erfolgreich und mit Freude durch die Schulzeit begleiten möchten und diese kurze Umfrage ausfüllen würden: https://bit.ly/ADHS-Schule Unten gibt's auch noch den direkten QR-Code dazu.

Unter allen Müttern, die die Umfrage ausfüllen, wird eine kostenlose Online-Coaching-Stunde bei mir verlost.

30/01/2024

Als Mutter kennst du diese Tage, an denen du frustriert und erschöpft neben deinem Kind sitzt, während es seine Hausaufgaben macht.
In solchen Momenten fühlst du dich vielleicht wütend, ohnmächtig, hilflos, von Emotionen überwältigt.

Doch es gibt Hoffnung! Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, wie wichtig die eigene Balance für eine liebevolle Beziehung zu unseren Kindern ist.

Mein Game-Changer war die Erkenntnis, wie Gedanken, Überzeugungen und Gefühle zusammenwirken.
Als ich dies lernte und verstand, dass es auch leicht sein darf, hat sich mein Leben und das unserer Familie grundlegend verbessert.

Genau deshalb möchte ich dir zeigen, wie du zu deiner inneren Balance zurückfinden und dein Kind liebevoll, selbstbewusst und gelassen beim Lernen unterstützen kannst.

👉 Melde dich jetzt für ein kostenfreies Erstgespräch unter dem folgenden Link. Entdecke deinen Weg für mehr Ruhe und Freude in der Lernzeit mit deinem Kind und deinem Familienlalltag.

www.lernraum-eglisau.ch/selbstbewusst/

10/11/2023

Liebe Mama🌟 🌟🌟
ich weiß, du kennst die Tage an denen Du
🌩 frustriert und erschöpft neben deinem Kind bei den Hausaufgaben sitzt.
🌩 wütend, ohnmächtig, hilflos und von Emotionen übermannt wirst.
🌩 am liebsten losweinen oder davonlaufen würdest.

Du kennst aber auch Tage
🌥 an denen das Lernen mit deinem Kind wie von selbst läuft.
🌥 ohne Frust, an denen du dich frei und unbeschwert fühlst.
🌥 an denen du ruhig und gelassen bleibst, egal was ansteht.
🌥 an denen Lernen mit deinem Kind einfach funktioniert.

Mitten im Alltagstrubel hast du dich sicher schon gefragt, wie es wäre, dich gelassener und leichter zu fühlen?

💕 Und genau da setzt mein Kurs an.

Stell es dir einmal vor, Du
☀ begleitest dein Kind selbstbewusst, gelassen und liebevoll beim Lernen.
☀ begegnest den Lernschwierigkeiten deines Kindes gelassen und ruhig.
☀ erlebst in deinen Alltag wieder mit mehr Leichtigkeit und Klarheit.

💕 Das ist möglich – und genau darum dreht es sich in meinem Kurs. Das ist DEINE Chance dich wieder in deinem Leben wohlzufühlen. Ganz gleich, wie alt dein Kind ist oder welche Herausforderungen es in der Schule hat. In diesem Kurs findest du alles, was du brauchst für eine liebevolle und entspannte Beziehung zu deinem Kind.

👉 Melde dich jetzt für ein kostenfreies Erstgespräch unter dem folgenden Link. Entdecke deinen Weg für mehr Ruhe und Freude in der Lernzeit mit deinem Kind und deinem Familienlalltag.

www.lernraum-eglisau.ch/selbstbewusst/

31/10/2023
30/10/2023

Wenn Wissen Macht ist, dann ist Lernen unsere Supermacht: Meiner Meinung nach sollte es genauer heissen: Angewandtes Wissen ist Macht.
Wie aber bekommen wir Zugang zu unserer Supermacht?
Grundlage allen Lernens ist unser Mindset.
Das Mindset ist die geistige Einstellung, die unsere Reaktionen auf Ereignisse und Interpretation von Situationen bestimmt.
Das sind tief verwurzelte Überzeugungen, Einstellungen und Vermutungen über uns selbst, wie die Welt funktioniert, wozu wir fähig sind, was mir möglich ist.
In uns festgelegte und einschränkende Denkweisen lernen wir in früher Kindheit von den Menschen in unserem Leben und von der Kultur, in der wir aufwachsen und in der wir Erfahrungen sammeln und diese interpretieren.
Einschränkende Überzeugungen offenbaren sich häufig in unseren inneren Selbstgesprächen. «Eisberg»-Überzeugungen sind tief verwurzelt und sehr mächtig und sie schüren unsere Emotionen. Wenn wir unseren inneren Eisberg in den Griff bekommen, gewinnen wir eine enorme Kontrolle über unsere Gefühle und unser Leben.
In der Lerntherapie kommen wir einem positiven Mindset zum Beispiel mit folgenden Fragen auf die Spur:

 Erinnere dich, wie einmal jemand etwas geleistet hat, das dich wirklich beeindruckt hat. Überlege dir, was daran dich persönlich inspirieren kann.

 Stelle dir deinen inneren Kritiker vor. Lass ihn mit einer anderen Stimme sprechen, damit du ihm weniger Glauben schenkst.

 Was ist eine einschränkende Überzeugung, die ich mit mir trage: Was rede ich mir regelmässig ein, weil ich es angeblich «nicht kann»? Finde Beweise, dass diese Überzeugung nicht wahr ist.

20/09/2023

10/07/2023

Ufff…endlich dieser lästige Prüfungsstress vorbei!!
Ob im Studium, Lehrabschluss oder Ende des Schuljahrs ist jeder mehr oder weniger damit konfrontiert. Das zumindest stelle ich in meiner Praxis immer wieder fest.

Grundsätzlich= Prüfungsstress gehört zur Prüfung wie Nutella zum Brot!

Die schlechte Nachricht= steigt der Prüfungsstress zu hoch wirkt er zerstörend und ist ungesund
Die gute Nachricht= wenn man versteht wo der schlechte Stress aufgebaut wird kann man Massnahmen dagegen ergreifen.

Der Prüfungsstress lokalisiert sich in den vier Ebenen auf unterschiedliche Weise: Unter Symptome erklärt
Die Massnahmen dazu sind simpel und einfach bedürfen allerdings etwas Übung: Unter Massnahmen erklärt.

Als diplomiert Lerntherapeutin mit langjähriger Erfahrung bin ich überzeugt, dass das Aufschreiben seiner eigenen Symptome und die konsequente Anwendung der dazugehörenden Hilfsmittel von grossem Nutzen sind und dem Schreckensgespenst Prüfungsstress die kalte Schulter zeigt.

……..die nächste Prüfung kann kommen!!
……..die nächste Prüfung wird kommen!!

B. Steiner dipl.Lerntherapeutin ILT

01/07/2023
26/06/2023

Motivation

Oft ist ein Anmeldungsgrund für eine lerntherapeutische Begleitung die Problematik der fehlenden Motivation.
Dass Motivation ein Tool ist, das uns hilft, gut durchs Leben zu kommen, ist unbestritten. Aber sie ist keine Kompetenz, die sich lernen lässt – genau so wenig ist sie ein Persönlichkeitsmerkmal, mit dem wir geboren werden oder nicht.
Eine stark schwankende Motivation ist kein Fehler im System. Sie gehört einfach zum Menschsein dazu, weil sie eine Empfindung ist.
An zwei Punkten können wir ansetzen:
• Wir können lernen, das Gefühl von Motivation und Energie zu «kultivieren»
• Wir können lernen, zu unserem Besten zu handeln, auch wenn uns die Motivation dazu eigentlich fehlt
Wie kann das gelingen?
Hier ein paar Ansätze, die Motivationsgefühle befördern:

Bewege dich!
Wer sich sportlich betätigt, und sei es auch nur in überschaubaren Massen, wird dafür mit Motivationsgefühlen belohnt werden. Also finde etwas für dich, das sich einfach und nach geringem Aufwand anfühlt. Etwas, das dir Spass macht, das eher etwas mit wertvoller Zeit zu tun hat als mit noch einem langweiligen Job, der erledigt werden muss. Füge dann noch Freunde, gute Musik und alles hinzu, was dazu beitragen kann, dass du dich täglich darauf freust. Dies triggert Handlungsimpulse und bringt Schwung.

Behalte deine Ziele im Auge
Bestimme, was eigentlich deine eigenen Ziele sind, die du mit der Aufgabe verbindest. Führe sie dir immer wieder vor Augen, indem du dich täglich darauf besinnst – zum Beispiel in Form eines Tagebuches. Nimm dir Zeit, vielleicht eine Minute am Morgen, in der du ein, zwei Dinge aufschreibst, die du heute in Richtung deines Ziels angehen willst. Und am Abend eine kurze Rückschau, in der du die Erfahrungen des Tages R***e passieren lässt.

Halte es überschaubar
Indem wir das grosse, in der Ferne liegende Ziel in kleine Zwischenetappen unterteilen, können wir die kleinen Fortschritte und Siege entlang des Weges anerkennen und fangen so an, uns bewusst zu machen, dass unsere Anstrengungen unsere Welt beeinflussen können.

Balance zwischen Anstrengung und Erholung
Alles, was unseren Stress verstärkt, wirkt sich negativ aus auf unsere Fähigkeit, kluge Entscheidungen für unsere Zukunft zu treffen. Zentraler Faktor ist nebst Selbstregulationsfähigkeiten wie Achtsamkeit vor allem der Schlaf. Selbstkontrolle kostet Energie. Wer es schafft, zwischen stressigen Situationen zur Ruhe zu kommen und aufzutanken, wird mit grösstmöglicher Entschlossenheit und Willenskraft belohnt.

Gewinne eine andere Einstellung zu Misserfolgen
Failure is the backdoor to success.
Wie spreche ich mit mir selber? Selbstkritik erhöht nicht die Motivation, sondern führt eher Richtung depressiver Verstimmungen. Selbstmitgefühl hingegen führt zu erhöhter Motivation und sogar besseren Ergebnissen.

13/06/2023

Wetterbericht
Beim «Wetterbericht» geht es darum, die Klienten erleben zu lassen, wie wir durch unsere Gedanken unsere Emotionen beeinflussen, regulieren und steuern können. Die Wetterbilder (sh. Foto) werden im Raum verteilt. Ein 5. Klässler stellte sich zur Sonne und erzählte, wie er im Garten mit seinem Hund spielt und herumtollt. Dabei strahlte er über das ganze Gesicht. Ich liess ihn dieses Glücksgefühl spüren und auskosten. Danach stellte er sich zum Regen. Wie sich sein Minenspiel veränderte, war frappant. Sein Strahlen war per sofort aus seinem Gesicht verschwunden und er erzählte niedergeschlagen und mutlos von seinen Belastungen in der Schule. Auch hier liess ich ihm Zeit, seine Empfindungen zu spüren. Dies ist wichtig, weil es nicht darum geht, die Traurigkeit zu verneinen sondern zu lernen möglichst hilfreich damit umzugehen.
Als ich ihn danach nochmals zur Sonne schickte, erschien per sofort wieder ein herzliches Lachen auf seinem Gesicht. Er hatte das so noch nie wahrgenommen, war fasziniert und hat von sich aus mehrmals zwischen dem Regen und der Sonne gewechselt. Dabei schüttelte er immer wieder den Kopf vor Staunen darüber, wie schnell er zwischen den Zuständen ausgelassener Freude und trauriger Mutlosigkeit wechseln konnte. Auch für mich war es faszinierend zu beobachten. Diese überraschende Erfahrung bereitete den Boden für ein Gedankenmanagement, mit dem wir an seiner Einstellung dem Lernen gegenüber arbeiteten. Er sah ein, dass seine Gedanken ihn in seiner Mutlosigkeit bestärkten. So entwickelten wir gemeinsam hilfreichere Gedanken. Es gibt beim Thema Lernen und Schule noch immer einzelne Regentage, aber die meisten sind Inzwischen nur noch etwas bewölkt und zwischendurch gibt es sogar Sonnentage.

25/05/2023

Der Schweizer Vorlesetag ist ein nationaler Aktionstag, der zeigt, wie wichtig und schön Vorlesen ist. Denn regelmässiges Vorlesen schafft nicht nur Nähe, sondern unterstützt Kinder auch in ihrer Entwicklung. Kinder, denen täglich vorgelesen wird, haben einen grösseren Wortschatz und sie lerne...

15/05/2023
01/04/2023

Auch schon Mal total überfordert gewesen mit dem Lernen?
Jeder hat seine Erfahrungen dazu gesammelt- Gute wie Schlechte!

Lernen beinhaltet nicht nur das Aneignen von Wissen- der Lernprozess muss ganzheitlich betrachtet werden.

Diese Komplexität ist von grosser Bedeutung, darum wird in einer Lerntherapie die Persönlichkeit des Lernenden ins Zentrum gestellt und nicht in erster Linie den Lernstoff, um der Vielfalt und Einzigartigkeit jedes Menschen gerecht zu werden.

So gesehen ist die Lerntherapie als Kompass fürs Lernen zu verstehen, egal aus welcher Richtung der Wind (= die Herausforderungen) bläst!

Bei folgenden Herausforderungen steht die Lerntherapie zur Verfügung:
• Hausaufgabenfrust
• Konzentrationsprobleme
• Motivationstief
• Schul-und Prüfungsängste
• Rechenschwäche
• Lese-Rechtschreibschwäche usw.

30/03/2023

Melden Sie sich an für den Kurs «Numerische Kognition und Dyskalkulie»

https://www.lerntherapie.ch/admin/images/news/kursausschreibung_numerische_kognition_und_dyskalkulie.pdf

Frau Dr. phil. Ursina McCaskey wird einen Überblick über die Entwicklung der numerischen Kognition und deren neuronalen Grundlagen bei Kindern mit und ohne Dyskalkulie vermitteln. Des Weiteren werden praxisnahe Themen, wie das Erkennen von Dyskalkulie und die Versorgungssituation, diskutiert.
Das Referat richtet sich an alle Interessierten zum Thema Dyskalkulie: Lerntherapeutinnen, Heilpädagoginnen, Lehrpersonen, Kindergartenlehrerinnen, Didaktikerinnen, Kinderärztinnen, Eltern, Betroffene, Wissenschaftlerinnen etc.

Adresse

Schulstrasse 5
Wiesendangen
8542

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Lernrabe Lerntherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Lernrabe Lerntherapie senden:

Teilen