Psychiatrische Dienste Aargau

Psychiatrische Dienste Aargau Was uns ausmacht: Wir als Team.

Vom Baum zum Kunstwerk: Ein neues Highlight bereichert unser beliebtes Hirschgehege. 🦌 🌳 Bei den PDAG ist Landschaftspfl...
12/09/2025

Vom Baum zum Kunstwerk: Ein neues Highlight bereichert unser beliebtes Hirschgehege. 🦌 🌳

Bei den PDAG ist Landschaftspflege mehr als nur Grünschnitt – es ist eine Leidenschaft, die in fast jedem Bereich der Parkanlage Königsfelden sichtbar ist. Einen über 150 Jahre alten Baum, der aus Sicherheitsgründen gefällt werden musste, haben wir kürzlich ein neues Leben geschenkt. Anfang August hat der renommierte Holzbildhauer Elias Rieder den vier Meter hohen Stamm mit Motorsäge und feinstem Werkzeug in ein majestätisches Denkmal für unsere Dammhirsche verwandelt. Jede Kerbe und Rolle in der beeindruckenden Holzskulptur zeugt dabei von hoher Handwerkskunst und Liebe zum Detail.

Die Skulptur ist nicht nur eine tolle Bereicherung für die Anlage, sondern auch ein starkes Symbol für unseren nachhaltigen und respektvollen Umgang mit der Natur. Kommen Sie gerne vorbei und erleben Sie selbst, wie ein Baum seine Geschichte weiterlebt. Die Skulptur befindet sich am westlichen Zaun des Hirschgeheges, nahe dem kleinen Weiher – ein perfekter Ort für eine kleine Auszeit.

Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) betrifft nicht nur die Patientinnen und Patienten selbst, sondern auch ihre...
24/08/2025

Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) betrifft nicht nur die Patientinnen und Patienten selbst, sondern auch ihre Angehörigen.

Deren Rolle ist zentral: Sie können Stabilität geben, Therapieinhalte mittragen und Rückfälle früh erkennen – vorausgesetzt, sie sind gut informiert und eingebunden.

In einem Interview in der Aargauer Zeitung sprechen Marie-Therese Keller, Vor­standsmitglied der Vereinigung der An­gehörigen von psychisch Kranken Aar­gau VASK, und Michel Dang, Leitender Arzt und Leiter des Zentrums für Integrierte Notfallpsychiatrie und Krisenintervention (ZINK) darüber, wie wichtig es ist, gemeinsam mit Angehörigen auch schwierige Situationen, wie eine Entlassung trotz vermeintlicher Selbstgefährdung, zu verstehen und zu bewältigen.

Link zum Artikel: www.pdag.ch/ueber-die-pdag/aktuelles/psychische-stabilitaet-braucht-zeit

Herzlichen Dank an Frau Keller für die engagierte und konstruktive Zusammenarbeit – und für ihren unermüdlichen Einsatz, Angehörige zu stärken und aufzuklären. Sie ergänzt damit die wertvolle Arbeit unserer Fachstelle für Angehörige bei der Beratung von Angehörigen durch Fachpersonen der PDAG.

Das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen unserer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Leitung Prof. Marc Walter) ...
14/08/2025

Das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen unserer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Leitung Prof. Marc Walter) ist für seine mit Selbsthilfegruppen ausgezeichnet worden. 🏅

Es ist damit die zweite Einrichtung der PDAG nach dem Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie stationär (ZPPS), das dieses Gütesiegel tragen darf. Es unterstreicht unser , Patientinnen und Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch durch die Stärkung ihrer und den Austausch in der Gemeinschaft zu unterstützen.

Ein riesiges Dankeschön geht an die Selbsthilfe Schweiz für das Vertrauen sowie ihre unermüdliche Arbeit mit Betroffenen in der gesamten Schweiz. Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen die bestmögliche Unterstützung finden.



(Im Bild v.l.n.r.: Michael Geissberger, Leiter Pflege, und Eva-Maria Pichler, Leiterin des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen)

Die PDAG dürfen sich über einen ganz besonderen Neuzugang freuen, denn Eselwallach Tom 🫏 verstärkt ab sofort unsere tier...
31/07/2025

Die PDAG dürfen sich über einen ganz besonderen Neuzugang freuen, denn Eselwallach Tom 🫏 verstärkt ab sofort unsere tiergestützte Therapie. Zusammen mit unserem beliebten Elvis und der charmanten Eseldame Evi bildet er ein tierisch starkes Trio und sorgt mit dafür, dass es unseren Patientinnen und Patienten bald besser geht.

Die tiergestützte Therapie ist ein wichtiger Bestandteil bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. Die Interaktion mit Eseln sowie anderen Therapietieren bietet Patientinnen und Patienten eine einzigartige Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen, Ängste abzubauen und soziale Kompetenzen zu stärken. Esel sind dabei von Natur aus sensible, geduldige und nicht wertende Tiere, die eine beruhigende Wirkung haben und damit den Genesungsprozess fördern.

Tom hat in kurzer Zeit bereits einige kleine und grosse Herzen im Sturm erobert. Auch wir freuen uns auf viele bereichernde Begegnungen mit unserem vierbeinigen Kollegen.

Herzlich willkommen bei den PDAG, Tom! 🫶

Wir freuen uns sehr 😊 , dass wir auch dieses Jahr wieder zwei Veranstaltungen im Rahmen der Aktionstage Psychische Gesun...
23/07/2025

Wir freuen uns sehr 😊 , dass wir auch dieses Jahr wieder zwei Veranstaltungen im Rahmen der Aktionstage Psychische Gesundheit im Kanton Aargau präsentieren können! Von September bis Oktober erwarten Sie bei den PDAG sowie 30 Partnerorganisationen eine Vielzahl von spannenden Informationsangeboten rund um das Thema psychische Gesundheit.

Unsere erste Veranstaltung findet anlässlich des Welttages der Suizidprävention am Mittwoch, 10. September 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr auf dem Areal Königsfelden in Windisch statt. Hier informieren Chefärztin Eva-Maria Pichler, eine Suizidhinterbliebene und Fachpersonen aus dem Home Treatment der PDAG über Warnsignale suizidaler Krisen und zeigen konkrete Unterstützungsmöglichkeiten auf. Dieser Abend bietet eine wichtige Gelegenheit, Tabus zu brechen, Hoffnung zu schenken und einen offenen Dialog über Suizidprävention zu führen.

Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, ebenfalls von 18:00 bis 20:00 Uhr im Begegnungszentrum in Windisch, besteht zudem die Möglichkeit, sich über die neuesten Erkenntnisse zu Alzheimer und anderen Demenzformen zu informieren. Rafael Meyer, Leiter und Chefarzt unserer Klinik für Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie, stellt aktuelle Entwicklungen in Abklärung, Therapie und Prävention vor. Marianne Candreia von Alzheimer Schweiz beleuchtet die wichtige Rolle von Beratung und Begleitung für Betroffene und ihre Angehörigen. Zusätzlich teilt ein Angehöriger seine persönlichen Erfahrungen.

Die Teilnahme an beiden Anlässen ist kostenlos. Anmeldungen sind über unsere Website https://www.pdag.ch/ueber-die-pdag/veranstaltungen-fuer-alle-interessierten oder die Veranstaltungswebsite des Kantons Aargau www.ag.ch/aktionstage möglich.

Psychische Erkrankungen eines Elternteils können die kindliche Entwicklung und Familiendynamik stark beeinträchtigen. Di...
17/07/2025

Psychische Erkrankungen eines Elternteils können die kindliche Entwicklung und Familiendynamik stark beeinträchtigen. Dieser oft unterschätzten Problematik nehmen sich die PDAG gemeinsam mit der Stiftung HotA - Hometreatment Aargau (HotA) an. 🤝

In dem vom @ finanzierten Pilotprojekt übernehmen die PDAG die Zuweisung von Patientinnen und Patienten sowie die wissenschaftliche Begleitung, während HotA direkt vor Ort die Arbeit mit betroffenen Familien leistet. Durch die aufsuchende systemische Begleitung sollen bestehende Versorgungslücken geschlossen werden. «Ziel ist es, die Versorgung von Familien mit psychisch erkrankten Eltern nachhaltig zu verbessern und damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention und zur Förderung der psychischen Gesundheit im Kanton zu leisten», erklärt Eva-Maria Pichler, Chefärztin und Projektleiterin bei den PDAG.

Ein zentraler Pfeiler des Projekts ist der Recovery-Ansatz, der Selbsthilfe und Eigenverantwortung fördert. Neben der aufsuchenden Familienarbeit werden daher Elterngruppen, Kindergruppen und Familienwochenenden angeboten, um Austausch und Vernetzung zu stärken. Das Pilotprojekt läuft über drei Jahre und wird insgesamt 70 Familien unterstützen. Wir blicken gespannt auf die positiven Entwicklungen, die dieses Engagement für den mit sich bringen wird.

(Im Bild von links nach rechts: Regula Berchtold, Geschäftsleitung HotA, Eva-Maria Pichler, PDAG, und Isabel Grobauer, Ärztliche Leitung HotA)

Das Stapferhaus in Lenzburg bot in diesem Jahr die ideale Kulisse für den PDAG Connect. 🥂 Über 130 geladene Gäste aus Po...
27/06/2025

Das Stapferhaus in Lenzburg bot in diesem Jahr die ideale Kulisse für den PDAG Connect. 🥂 Über 130 geladene Gäste aus Politik und Gesundheitswesen nutzten unseren beliebten Netzwerkanlass, um sich über aktuelle Aspekte und Herausforderungen in der Psychiatrie auszutauschen.

Der Connect widmete sich in diesem Jahr ganz der Kunsttherapie. Klinikleiter Angelo Bernardon sowie die Kunsttherapeutinnen Liliane Dougan-Hüsler, Lara Keel und Maria Studer beleuchteten im Gespräch mit Kommunikationsleiterin Vivien Wassermann ihre Facetten – von der praktischen Anwendung bei den PDAG bis zur Bedeutung künstlerischer Partizipation. Eine aktuelle Umsetzung zeigte sich den Teilnehmenden direkt in der Dauerausstellung "Hauptsache gesund": Hier hatten Studer und Keel gemeinsam mit ehemaligen Patientinnen und Patienten verschiedene Ausstellungsräume gestaltet. Spannende Einblicke in das "Open Atelier" der Psychiatrie St. Gallen, die wunderbare musikalische Begleitung des Duos Nooray (Aileen Pilgrim und Sven von Rauscher) sowie Ansprachen von Regierungsrat Jean-Pierre Gallati des Kanton Aargau, Verwaltungsratspräsident Markus Béchir und CEO Beat Schläfli rundeten den gelungenen Abend ab.

Unser herzliches Dankeschön geht an unsere Gäste, die mit ihrer Teilnahme zum Erfolg dieses besonderen Connects beitrugen! Wir freuen uns über den regen Austausch, der die transformative Kraft der Kunsttherapie eindrucksvoll verdeutlichte.

Spitäler stehen vor immensen Herausforderungen, auch im Bereich des Datenschutzes. 🔏 Sie müssen sensible personenbezogen...
11/06/2025

Spitäler stehen vor immensen Herausforderungen, auch im Bereich des Datenschutzes. 🔏 Sie müssen sensible personenbezogene Daten verarbeiten und schützen, Künstliche Intelligenz ( ) verantwortungsvoll einsetzen und gleichzeitig umfassende Datensicherheit gewährleisten. Die Bewältigung dieser komplexen Aufgaben erfordert einen kooperativen Ansatz, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Unter dieser Prämisse durften die Psychiatrischen Dienste Aargau am 3. Juni unter Beisein von CEO Beat Schläfli zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Gesundheitsinstitutionen aus dem Aargau zum jährlichen Netzwerkanlass "Datenschutz im Gesundheitswesen" begrüssen. Ziel dieser wichtigen Veranstaltung ist es, eine Plattform für den Austausch über aktuelle Fragen zum Datenschutz zu bieten und gemeinsam praktikable Lösungen zu erarbeiten. Ein zentraler Programmpunkt war dabei die Vorstellung des Datenbearbeitungsverzeichnisses der PDAG. Dieses innovative Tool soll die Übersicht über Datenprozesse erheblich erleichtern und die Compliance im Umgang mit Patientinnen- und Patientendaten, Daten von Mitarbeitenden u.a. stärken – für mehr Transparenz und Sicherheit.

Wir bedanken uns herzlich bei den über 25 Teilnehmenden für den engagierten Austausch und die wertvollen Beiträge. Unser besonderer Dank gilt Katrin Gilser, Beauftragte für Öffentlichkeit und Datenschutz im Kanton Aargau, für ihre wertvollen Impulse und die Bereicherung der Diskussion.

Zukunft beginnt in der Ausbildung – deshalb setzen die PDAG auf modernste Standards für unsere Pflegefachpersonen!  Seit...
03/06/2025

Zukunft beginnt in der Ausbildung – deshalb setzen die PDAG auf modernste Standards für unsere Pflegefachpersonen!

Seit letzter Woche kommen im Kompetenzzentrum Bildung in Windisch zwei Meta Quest 3s zum Einsatz. Mit dieser fortschrittlichen Technologie und der Integration von (VR) bringen wir unseren Lernenden und Studierenden damit ab sofort Physiologie und Pathologie auf eine völlig neue Weise näher.

Virtual Reality ermöglicht es, komplexe anatomische Strukturen und pathologische Prozesse interaktiv und in 3D zu visualisieren. Stellen Sie sich vor, Sie können ein menschliches Gehirn 🧠 von allen Seiten betrachten oder die Ausbreitung einer Krankheit im Körper hautnah miterleben – und das alles zum Greifen nah! Mit der aktiven Immersion in die 3-D-Modelle wird das Lernen lebendiger und nachhaltiger, wodurch unsere angehenden sowie alle zukünftigen Pflegeprofis optimal auf die Praxis vorbereitet werden. Ein weiterer Vorteil: der innovative Ansatz spricht auch visuelle Lerntypen besonders an.

Mehr Informationen zur Ausbildung bei den PDAG finden Sie in den Kommentaren. 👇

Ergänzend zu ihren neuen Photovoltaikanlagen ☀️, verstärken die PDAG ihr Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und ...
28/05/2025

Ergänzend zu ihren neuen Photovoltaikanlagen ☀️, verstärken die PDAG ihr Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit durch die Integration von Grundwasser 🌊 als zusätzliche Energiequelle ⚡.

Das Herzstück der modernisierten Energiezentrale im Gebäude W.20 in Windisch bilden die kürzlich in Betrieb genommenen Wärmepumpen und ein Blockheizkraftwerk. Diese Komponenten ermöglichen es den PDAG, ab diesem Jahr bis zu 80 Prozent ihres gesamten Wärmebedarfs zu decken. Das zugrundeliegende Prinzip ist effizient und umweltfreundlich: Die Wärmepumpen entziehen dem Grundwasser thermische Energie, verdichten diese und führen sie als Heizwärme den Gebäuden zu. Diese Strategie ermöglicht es die Nutzung lokaler Ressourcen für eine nachhaltigere, wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Energieversorgung, die mit einer signifikanten Reduktion der CO₂-Emissionen einhergeht.

Zusätzlich wird ab dem Jahr 2026 ein Teil der Gemeinde Brugg über die Wärmeversorgung aus der neuen Energiezentrale versorgt, denn die IBB Energie AG als lokaler Energieversorger plant die Installation eigener Wärmespeicher. Diese gemeinsame Investition trägt maßgeblich zu einer nachhaltigeren Zukunft bei, von der nicht nur die PDAG, sondern auch die gesamte Region profitiert.

Die PDAG setzen auf innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel. Mit dem internen Pflegepool wird Mitarbeitenden ein ...
20/05/2025

Die PDAG setzen auf innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel.

Mit dem internen Pflegepool wird Mitarbeitenden ein flexibles Arbeitsumfeld geboten, welches sich der individuellen Lebenssituation anpasst. Mitarbeitende im Pflegepool können sich Ihre Dienste über ein Tool selbst buchen und entscheiden damit eigenhändig über ihre Einsätze.

Springt man spontan ein, wird je nach gewähltem Modell zusätzlich eine Einspringpauschale vergütet. Diese gilt nicht nur für die Angestellten im Pool, sondern auch fürs Stammteam. Spontane Verfügbarkeit wird somit auch finanziell wertgeschätzt.

Wenn auch Sie Interesse haben an einer Anstellung in unserem Pflegepool, bewerben Sie sich auf unserer Website unter www.pdag.ch.

Wir freuen uns auf Sie.

Wussten Sie, dass wir in der PDAG-Küche seit kurzem noch stärker auf ein echtes   setzen? 🤩 Wir benutzen Olivenöl neu au...
15/05/2025

Wussten Sie, dass wir in der PDAG-Küche seit kurzem noch stärker auf ein echtes setzen? 🤩 Wir benutzen Olivenöl neu auch beim Frittieren – ein weiterer Schritt hin zu einer gesünderen und nachhaltigeren Ernährung und damit ein echter Gewinn für unsere Patientinnen und Patienten, Mitarbeitenden und Gäste!

Olivenöl ist bereits lange ein fester Bestandteil unserer Küche 🍲 und unterstützt eine ausgewogene Ernährung durch wertvolle Fettsäuren und Polyphenole. Zudem wird ihm auch ein positiver Effekt auf die psychische Gesundheit zugeschrieben.

Ein weiterer Benefit: Das von uns verwendete Öl aus Andalusien wird umweltschonend produziert, ist lückenlos rückverfolgbar und dank kurzer Lieferwege sowie ressourcenschonender Verpackung auch ein Beitrag zum Umweltschutz. 🌳 Ein herzliches Dankeschön an die evoo ag - olive oil competence center für die wertvolle Schulung unseres Küchenteams sowie die Begleitung und Unterstützung auf diesem spannenden Weg! 🙏

Adresse

Königsfelderstrasse 1
Windisch
5210

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychiatrische Dienste Aargau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychiatrische Dienste Aargau senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram