Das Kantonsspital Winterthur (KSW) ist das führende Spital im Raum Winterthur. Wir leben Gesundheit neu.
Mehr als 4000 Mitarbeitende – darunter gut 770 Auszubildende – sind mit Herz, Kompetenz und Einsatz rund um die Uhr für Sie da. Das Kantonsspital Winterthur stellt die medizinische Versorgung sicher – von der Grundversorgung bis hin zu Eingriffen mit Spitzenmedizin.
04/08/2025
57 ehemalige KSW-Mitarbeitende haben gemeinsam einen schönen Tag am Bodensee verbracht. Bei herrlichem Wetter gab es Kaffee und Gipfeli, eine tolle Wanderung und ein leckeres Mittagessen. Die Rückfahrt mit dem Schiff rundete den Ausflug ab. ☀️
Wusstest du, dass wir für die KSW-Pensionierten regelmässig coole Aktivitäten organisieren? Mehr Infos findest du hier: www.ksw.ch/pensionierte
30/07/2025
Die Deutsche Hochdruckliga hat das Kantonsspital Winterthur als Hypertonie-Zentrum zertifiziert. Das Gütesiegel bestätigt, dass Bluthochdruckpatientinnen und -patienten am KSW umfassende Diagnostik und Therapie erhalten.
In der Schweiz leiden schätzungsweise rund 1,5 Millionen Menschen an Bluthochdruck (arterieller Hypertonie).
Das Hypertonie-Zertifikat bestätigt, dass Bluthochdruckpatientinnen und -patienten am KSW umfassende Diagnostik und Therapie erhalten.
23/07/2025
Flower Power im Medizin Pool Team der Pflege 🌸🌻🌼
Bei bestem Wetter haben sich unsere Kolleginnen aus dem Medizin Pool zum kreativen Teamanlass getroffen. Im Atelier Horvath wurden wunderschöne Blumenkränze gebunden, die danach beim gemütlichen Beisammensein perfekt in Szene gesetzt wurden. Ob bei der Arbeit in der Pflege oder beim kreativen Gestalten in der Blumenwerkstatt – der Teamspirit ist spür- und sichtbar. Schön, dass wir täglich auf euch zählen dürfen. 💗
22/07/2025
Letzte Woche hatte die Berufsbildung am KSW Besuch einer Delegation aus den USA, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Dabei fand ein spannender Austausch unter Gleichgesinnten im Gesundheits- und Berufsbildungsbereich statt. 😊
Wir freuen uns über das gegenseitige Kennenlernen und das gemeinsame Engagement für die Berufsausbildung.
08/07/2025
Von einer guten Zusammenarbeit zwischen Spital und zuweisenden Ärztinnen und Ärzten profitieren alle – insbesondere die Menschen, die wir gemeinsam begleiten. 🧍♀️👩🦼🏃♀️🤸♀️🧍♂️👩🦽👨🦯
Bei einem Rundgang durchs KSW konnten interessierte Ärztinnen und Ärzte einen Einblick ins Notfallzentrum, den hochmodernen Hybrid-OP, das Herzkatheterlabor, den Gebärsaal und unsere Patientenzimmer gewinnen.
04/07/2025
Wir durften am "Blick in die Zukunft" bei ZAG - Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Weiterbildungsmöglichkeiten für FaGe aufzeigen. 🙌🚀
24/06/2025
Was gehört eigentlich alles genau zum Aufgabengebiet der OP-Lagerungspflege?🤔 Unser Team nimmt dich mit und gibt dir einen kleinen Einblick in ihr vielfältiges Aufgabengebiet. 💡😊
Am gestrigen Frauenlauf in Winterthur war das KSW gleich doppelt anzutreffen. An unserem Stand konnten Interessierte einen Sprungtest absolvieren oder tolle Preise am Glücksrad gewinnen. Gleichzeitig haben über 60 unserer Mitarbeiterinnen dem heissen Wetter getrotzt und am Lauf mitgemacht. 💪🏃♀️🌞
Danke an alle, die die Läuferinnen angefeuert und uns an unserem Stand besucht haben. 🙌💙
Mein Frauenlauf
18/06/2025
Unser Team der Privatabteilung nimmt dich mit und gibt dir einen Einblick in ihrem Alltag. Sie zeigen dir Schritt für Schritt, wie sie unsere Patientinnen und Patienten betreuen. Komm mit und begleite uns. 😊
Mehr Informationen zu unserem Angebot für Privatpatientinnen und –patienten findest du auf unserer Webseite: www.ksw.ch/premium
17/06/2025
Was passiert eigentlich genau bei einer Augenlaserkorrektur? 👀Und was hat das mit einer Crèmeschnitte zu tun? Das Geheimnis lüften wir in diesem Video. 🤫
Möchtest du mehr über die verschiedenen Optionen zur Augenlaserbehandlung erfahren? Auf unserer Webseite findest du weitere Infos: www.ksw.ch/brillenfreiheit
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kantonsspital Winterthur KSW erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Was uns leitet. Wie wir handeln. Was uns ausmacht.
VISION
Wir sind ein Spital für die gesamte Bevölkerung und behandeln unsere Patientinnen und Patienten in der Grund- und der spezialisierten Versorgung gemäss unseren Werten. Wir vergleichen uns punkto Wirtschaftlichkeit und Qualität mit den führenden Spitälern der Schweiz.
WERTE
Wir wollen menschlich handeln
Mit Mitgefühl sind wir nahe am Menschen. Wir begegnen Patientinnen, Patienten und Angehörigen so, wie wir uns wünschen, dass Behandelnde uns begegnen.
Wir sind authentisch engagiert, einfühlsam, kompetent, sorgfältig und ehrlich.
Wir wollen ethisch handeln
Im Rahmen des Leistungsauftrages behandeln wir alle Patientinnen und Patienten.
Wir stellen keine Indikation aus wirtschaftliche oder anderen nichtmedizinischen Gründen.
Wir verschwenden keine Ressourcen.
Dem KSW gegenüber verhalten wir uns loyal und fair.
Wir wollen nachhaltig handeln
Wir anerkennen unsere Grenzen und die Begrenztheit unserer Ressourcen, der physischen, psychischen, wirtschaftlichen und ökologische.
Wir bilden quantitativ und qualitativ genügend Nachwuchs für den Erhalt des KSW aus.
Wir leben wirtschaftlich und ökologisch fair und nicht über unsere Verhältnisse.
Wir anerkennen Unterschiede
Wir dulden keine Diskriminierung von Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden.
Unsere Behandlungsprinzipien sind für alle Patientinnen und Patienten gleich. Patientinnen und Patienten, die bereit sind, mehr zu bezahlen, bieten wir allerdings mehr Service und grössere Freiheit bei der Wahl des behandelnden Arztes.
Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten individuell, jedoch im Rahmen evidenzbasierter Medizin und standardisierter Behandlungsabläufe.
STRATEGIE
Wir sind das Spital der Wahl in der Spitalregion Winterthur für die Grundversorgung und zusätzlich in den Spitalregionen der umliegenden Spitäler für die spezialisierte Versorgung – verankert bei unseren Anspruchsgruppen. Bei Zusatzversicherten ist unser Marktanteil proportional zum Versichertenmix.
Wir sind Gesamtanbieter in der somatischen Medizin für Behandlungen von der Geburt bis zum Lebensende und kommunizieren dieses Profil aktiv.
Wir konzentrieren uns auf Fälle, die Infrastruktur und Know-how benötigen, die wir mindestens so gut auslasten und nutzen können wie andere Anbieter.
Wir sind im schweizweiten Vergleich im obersten Drittel bezüglich Qualität und Wirtschaftlichkeit. Dabei stehen wir für hohe Indikationsqualität. Wir sind uns bewusst, dass wir jeden Franken, den wir ausgeben, auch mindestens einnehmen müssen. Unser Ziel ist nachhaltiges, profitables Wachstum, um handlungsfähig und autonom zu sein.
Wir nutzen unsere Grösse, indem wir standardisieren und zentralisieren, wo es für das gesamte Haus langfristig zu mehr Effizienz und Effektivität führt.
Als attraktiver Arbeitgeber mit guter Führungskultur betreiben wir ein aktives Personalmanagement, um im knappen Arbeitsmarkt gut qualifizierte Mitarbeitende gewinnen, weiterentwickeln und behalten zu können. Wir streben eine überdurchschnittlich gute Position in der Aus-, Weiter- und Fortbildung an und vernetzen uns dazu intensiv mit diversen Bildungsinstitutionen. Wir unterstützen die Durchführung klinischer Forschungs- und Innovationsprojekte.
Wir wollen der Knotenpunkt des Gesundheitsnetzwerks der erweiterten Region Winterthur sein. Wir kooperieren auch mit konkurrierenden Spitälern, indem wir sie unterstützen mit dem Hauptfokus auf Zuweisungen in unsere spezialisierten Angebote.
Das erwartete Nachfragewachstum bewältigen wir durch die laufende Optimierung der Behandlungsprozesse ohne entsprechende Erhöhung der Bettenkapazitäten. Wir integrieren vor- und nachgelagerte Institutionen in unseren Behandlungsprozess durch aktives Zuweisermanagement resp. Gestaltung der Nachsorge. Wir sorgen auch selber für gute poststationäre Nachbetreuung und bauen den peristationären Bereich aus.
Wir fordern und fördern interdisziplinäre sowie interprofessionelle Zusammenarbeit. Dabei fördern wir kulturelle Interdisziplinarität als Grundhaltung sowie die entsprechenden Strukturen und Prozesse.
Wir fördern intern und extern eine Kultur der konfliktfähigen Zusammenarbeit, die auf Respekt, Wertschätzung, Arbeitsteilung, Zielorientierung und Klarheit basiert.
Wir sind «state of the art» in allen klinischen und nichtklinischen Bereichen. Wir nutzen etablierte Medizintechnik als early follower und sind differenzierter Anwender von bewährten Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).
Zunehmende Spezialisierung und IT-Nutzung vergrössern die optimale Dimension der Spitäler. Wir prüfen und erarbeiten organisatorische Vernetzungen mit anderen Spitälern sowie andere Opportunitäten.
Wir streben einen grösseren institutionellen Handlungsspielraum an und nutzen diesen unternehmerisch zur Erreichung unserer strategischen Ziele.