
15/09/2025
Ein MBSR-Kurs (Mindfulness-Based Stress Reduction) lohnt sich besonders, wenn man einen achtsameren Lebensstil etablieren möchte, weil er drei Dinge kombiniert, die beim „Selbstversuch“ oft fehlen: Struktur, fundierte Methoden und eine tragende Gruppe.
1. Wissenschaftlich fundierte Grundlage
MBSR wurde von Jon Kabat-Zinn in den 1970ern entwickelt und ist in hunderten Studien untersucht.
Die Wirkung ist belegt: weniger Stress, bessere Emotionsregulation, mehr Gelassenheit, oft auch bessere Schlafqualität und gesteigertes Wohlbefinden.
2. Praxis statt nur Theorie
Du lernst konkrete Achtsamkeitsübungen (Bodyscan, Sitzmeditation, achtsame Bewegung), die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.
Der Kurs ist wie ein „Trainingslager“ für den Geist – du übst regelmässig und bekommst Feedback, was langfristig eher zu einer Gewohnheit führt.
3. Strukturierte Begleitung über mehrere Wochen
MBSR läuft über 8 Wochen, genug Zeit, um neue Routinen zu verankern.
Wöchentliche Treffen helfen, dranzubleiben und Hürden zu überwinden, bevor sie zur Ausrede werden.
4. Austausch in der Gruppe
Geteilte Erfahrungen mit anderen motivieren und zeigen: „Ich bin nicht allein mit meinen Herausforderungen.“
Man lernt auch aus den Strategien und Perspektiven der anderen.
5. Nachhaltiger Einstieg in einen achtsamen Lebensstil
Der Kurs vermittelt nicht nur Übungen, sondern auch eine Haltung: neugierig, freundlich und ohne Bewertung im Moment sein.
Diese Haltung kann sich auf Arbeit, Beziehungen, Ernährung, Bewegung – kurz: das ganze Leben – übertragen.
Man könnte sagen:
Ein MBSR-Kurs ist wie ein Gartenstarterset. Du bekommst nicht nur den Samen (die Theorie), sondern auch die Anleitung, den Dünger und die Unterstützung, damit die Pflanze (deine Achtsamkeit) auch wirklich wächst – und nicht nach drei Tagen wieder vertrocknet.
Nächste Kurse: www.calmly.ch
❤️