Permanence Winterthur

Permanence Winterthur Stock des gläsernen RailCity-Shoppingcenters «Stadttor» neben Coop City

Notfall- und Hausarztpraxis Bahnhof Winterthur

Notfall
https://www.awanet.ch/notfall/
Im Notfall ist KEINE Anmeldung nötig

Hausarzt 7.30-17.30
Hausarzttermine nach Vereinbarung

2.

Good News ⚖️ 🚨 Einigung in Bezug auf die Dringlichkeits- & Notfallpauschalen 🚨⚖️in einer Vereinbarung vom 20.Februar 202...
02/03/2025

Good News ⚖️ 🚨 Einigung in Bezug auf die Dringlichkeits- & Notfallpauschalen 🚨⚖️

in einer Vereinbarung vom 20.Februar 2025 zwischen prio.swiss / FMH und mfe Schweiz:
Die Kernpunkte der Vereinbarung beschreibt mfe Schweiz auf dem Foto.

Gemäss den Tarifpartnern soll der hausärztliche Notfalldienst auch durch den TARDOC ab 1.2026 weiterhin finanzierbar bleiben.

Die Vereinbarung bestätigt, dass die Notfallpraxis der Permanence Winterthur die Notfall-Pauschalen & die Dringlichkeitsinkonvenienz (=Notfallpauschale F) korrekt anwendet.

Die Finanzierung Samstagmorgen wird ab 1.1.2026 leider wieder wegfallen (wie vor dem bundesrätlichen Tarifeingriff, welcher per 1.1.2018 am Samstagmorgen neu die Abrechnung der Dringlichkeitsinkonvenienz erlaubte; dieser Eingriff führte der Bundesrat durch als Reaktion auf die mit 88% angenommene Volksinitiative, welche eine Stärkung der Hausarztmedizin verlangte).

Einladung an interessierte HAUSAERZTINNENzumRöntgenkränzli am Montag, 16. Dezember 2024 um 19.00Uhrin der Radiologie am ...
11/12/2024

Einladung an interessierte HAUSAERZTINNEN
zum
Röntgenkränzli am Montag, 16. Dezember 2024 um 19.00Uhr
in der Radiologie am Graben

Eigene Bilder mitbringen für eine Besprechung mit der anwesenden Radiologin und den Hausarztkolleginnen ist willkommen

Bitte um eine Anmeldung bis 15.12.2024 unter
info@roentgen-institut.ch

Der Anlass ist kostenlos

Was kann ich selber tun, wenn ich..- Fieber, Halsschmerzen, Schnupfen oder Husten habe?- an Kopf- oder Rückenschmerzen l...
20/10/2024

Was kann ich selber tun, wenn ich..
- Fieber, Halsschmerzen, Schnupfen oder Husten habe?
- an Kopf- oder Rückenschmerzen leide?
- wenn ich eine Prellung oder eine Wunde habe?
Und wann muss ich zum Arzt?
In den Gesundheitsdossier von medix finden Sie auf viele Fragen fundierte Antworten
📩medix von HausärztInnen für PatientInnen 📩

Entstehungsgeschichte der notfalldienstleistenden zentralen Praxis Permanence Winterthur Kurze Entstehungsgeschichte Not...
11/08/2024

Entstehungsgeschichte der notfalldienstleistenden zentralen Praxis Permanence Winterthur

Kurze Entstehungsgeschichte Notfallpraxis Permanence Winterthur

Ca 2009 Suche durch die Winterthurer Hausärzte von Wintimed nach einer Hausarztpraxis, welche bereit ist, zentral in Winterthur die Notfalldienstzeiten täglich bis 22 Uhr abzudecken, da die Notfalldienstbelastung für die einzelnen HausärztInnen teils nicht mehr tragbar war. Zudem waren die Praxissprechstunden voll und NotfallpatientInnen konnten teils nicht mehr rechtzeitig durch den eigenen Hausarzt behandelt werden.

Dr med Martin Spillmann und Dr Felix Bleisch zogen mit ihrer Hausarztpraxis per 01.Juli 2010 ins Stadttor und gründeten die Notfall- und Hausarztpraxis Permanence Winterthur (mit Unterstützung vom Gründer der Permanence Bahnhof Zürich Jürg Müller-Schoop).

2017 beklagten sich immer mehr Hausärzte über die vielen Notfalldienste. Damals leisteten 38 HausärztInnen täglich im Kanton Zürich Notfalldienst, oft belastend und unrentabel (unbezahlte Vorhalteleistungen). Jüngere Ärztinnen waren nur noch bereit, sich niederzulassen, wenn der ältere Praxisinhaber deren Notfalldienste abdeckte. Mit dem nicht genug, die SOS-Ärzte, welche die Notfallhausbesuche nachts übernommen hatten, kündigten ihren Vertrag auf Ende Jahr – ebenfalls wegen Unrentabilität. Es zeichnete sich ein weiterer Versorgungsengpass ab.

Es folgte ein Besuch des Notfalldienstverantwortlichen der AGZ-Support AG in den Niederlanden mit Besichtigung der sehr modern und gut organisierten Notfalldienstorganisation. Dieses Wissen konnte im Kanton Zürich in die Diskussionen einfliessen und führte zu einer Neuorganisation des kantonalen Notfalldienstes per 1.1.2018.

Die Reorganisation gelang dank grosser Anstrengung vieler Mitbeteiligter:
- In Winterthur wurde durch die AWA eine Arbeitsgruppe gegründet mit dem Ziel, weiterhin einen qualitativ hochstehenden effizienteren, rentablen Notfalldienst zu organisieren

o Es kam es zum Vorsprechen zusammen mit dem AGZ Präsidenten Josef Widler bei Nicolas Galladé sowie durch die AGZ bei diversen Gemeindepräsidenten
o Zudem wurde ein Übersichtsbericht über die aktuelle Situation, respektive eine Auslegeordnung als Grundlage für weitere Schritte geschrieben

(Autor: Arbeitsgruppe Notfalldienst Stadt Winterthur, Ärztegesellschaft Winterthur und Andelfingen, Titel: Reorganisation allgemeiner und psychiatrischer Notfalldienst Stadt Winterthur, Version 1.3)

Per 1.1.2018 kam es zur Reorganisation des Notfalldienstes kantonsweit im Kanton Zürich. Der Dienst wurde aufgeteilt in:
1. Ein kantonales Aerztephon, das 365/24 erreichbar ist (neu von der öffentlichen Hand mitfinanziert)
2. Einem Notfallpraxisdienst (Tarmed)
3. Einem MAV (=mobile ambulante Versorgung) oder Notfallhausbesuchsdienst (Tarmed)
Alle Dienste werden teils von Niedergelassenen, teils von speziell interessierten Aerzten abgedeckt.
Die Dienste wurden kürzer und weniger, die Rentabilität war wieder gegeben dank effizienterem koordiniertem Vorgehen.


Diese Reorganisation bedeutet eine grosse Erleichterung in Bezug auf die Quantität der Notfalldienstpflicht. Über die Jahre erweist sich dies zusätzlich als Standortvorteil für die Region Winterthur. Trotz Knappheit von HausärztInnen lassen sich junge HausärztIn gerne in dieser Region nieder.

Zunehmend werden NotfallpatientInnen, die gleichentags eine Konsultation benötigen von niedergelassenen Haus- und anderen Fachärzten in die Notfallpraxis der Permanence geschickt. Es kommt zur Behandlung von PatientInnen, die von der Sanität in die Praxis gefahren werden sowie zu Überweisungen von diversen Telefonberatungsstellen (zB Telefonmodelle von Krankenkassen, kantonales Aerztephon). Viele vortriagierte PatientInnen können so zusammen mit den sich selber zuweisenden PatientInnen behandelt werden. Diese PatientInnen kommen meist weil der eigene Hausarzt keine Zeit hat und sie ein dringendes medizinisches Problem haben.

Vernehmlassungsteilnahme und Tarifeingriff Bundesrat
Gleichzeitig findet eine Tarifrevision statt – die AWA beteiligt im 2017 sich auch an dieser, wie viele andere Aerztegesellschaften, und ist positiv überrascht, dass es in Bezug auf die Finanzierung des Notfalldienstes zu folgender Anpassung kommt:

Weiter wird das Zeitfenster für die Dringlichkeits-Inkonvenienzpauschale F bei dringlichen Kon-sultationen/Besuchen ausserhalb der regulären Sprechstundenzeiten, sowie Mo-Fr 19-22 Uhr, Sa 12-19 Uhr, sowie So 7-19 Uhr auf den Samstagvormittag 7-12 Uhr erweitert. Dies, weil der Samstagvormittag ausserhalb der regulären Sprechstundenzeiten liegt. Damit wird zudem verhindert, dass die Akutpatientinnen und -patienten am Samstagvormittag von den Arztpraxen bzw. von den dem Spital vorgelagerten und von Hausärzten geführten Notfallpraxen direkt in den Spitalnotfall geschickt werden.
Aus: Eidgenössisches Departement des Innern EDI
Bundesamt für Gesundheit BAG
Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung

Mit diesem Eingriff ist die neue Notfalldienstorganisation vom Bundesrat bestätigt, gestärkt und wertgeschätzt.

Unter anderem dank dieser klaren Richtungsvorgabe des Bundesrates und (vermeintlichen) Rechtssicherheit ist die Permanence Winterthur einverstanden, per 1.1.2018 einen Teil der Notfalldienstabdeckung der Region der AWA offiziell – mit Unterstützung der niedergelassenen HausärztInnen - zu übernehmen.

Reorganisation Notfalldienst Weinland
Bei ähnlichen Diskussionen und Belastungen auf dem Land kommt es im 2018 zu einem Zusammenschluss der notfalldienstpflichtigen HausärztInnen der AWA und im Januar 2019 zur Gründung der LandPermanence in Henggart nach Vorbild der StadtPermanence Winterthur. In dieser leisten die Notfalldienstpflichtigen HausärztInnen der Landregion der AWA ihren Notfalldienst.

Diese gute Notfalldienstorganisation trägt also dazu bei, dass BewohnerInnen von Winterthur eine höhere Chance haben, einen guten Hausarzt zu finden und zu behalten, auch im höheren Alter.

__________________________________________
Abkürzungen:
- AWA = Aerztevereinigung Winterthur Andelfingen
- AGZ = Aerztegesellschaft Kanton Zürich

🛟 Haus- & Kinderärztlicher Notfalldienst kann überleben 🛟 Danke   ⚖️ 🍀Gesetzestext bleibt anwendbar für den Erhalt des N...
10/08/2024

🛟 Haus- & Kinderärztlicher Notfalldienst kann überleben 🛟 Danke

⚖️ 🍀Gesetzestext bleibt anwendbar für den Erhalt des Notfalldienstes🍀⚖️

Auszug Tarifeingriff Bundesrat per 1.1.2018:

Zitat
Weiter wird das Zeitfenster für die Dringlichkeits-Inkonvenienzpauschale F bei dringlichen Konsultationen/Besuchen
ausserhalb der regulären Sprechstundenzeiten,
sowie Mo-Fr 19-22 Uhr, Sa 12-19 Uhr,
sowie So 7-19 Uhr
auf den Samstagvormittag 7-12 Uhr erweitert.

Dies, weil der Samstagvormittag ausserhalb der regulären Sprechstundenzeiten liegt.

Damit wird zudem verhindert,
dass die Akutpatientinnen und -patienten am Samstagvormittag von den Arztpraxen bzw. von den dem Spital vorgelagerten und
von Hausärzten geführten Notfallpraxen
direkt in den Spitalnotfall geschickt werden.



des
- und Zürich

Herzlich willkommen, Dr med Cédric Pulver - wir freuen uns sehr, dass Du ab dem 1.Oktober 2024 neu zu unserem Hausarztte...
09/08/2024

Herzlich willkommen, Dr med Cédric Pulver - wir freuen uns sehr, dass Du ab dem 1.Oktober 2024 neu zu unserem Hausarztteam gehören wirst - ab sofort bedeutet dies, dass wir neue HausarztpatientInnen aufnehmen können 🍀

🤩 Danke - so macht arbeiten Freude ❤️
31/07/2024

🤩 Danke - so macht arbeiten Freude ❤️

🥳 🎈 🥳 Mir gratuliere öisere Lehrtochter Marisa vo ❤️ zu ihrem tolle Lehrabschluss - und danke jedem vom Team wo sie uf i...
23/07/2024

🥳 🎈 🥳 Mir gratuliere öisere Lehrtochter Marisa vo ❤️ zu ihrem tolle Lehrabschluss - und danke jedem vom Team wo sie uf ihrem Wäg mitbegleitet het

Kantonsrat will Förderung der Hausarztmedizin Ein Beitrag von den Haus- & Kinderärzten, dh von mfe ZürichAbsolut grandio...
18/06/2024

Kantonsrat will Förderung der Hausarztmedizin

Ein Beitrag von den Haus- & Kinderärzten, dh von mfe Zürich

Absolut grandios 🚨: Der Kantonsrat Zürich hat an der gestrigen Ratssitzung ein Zeichen gesetzt, das klarer nicht hätte sein können. Mit 164 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen überweist er das Geschäft

„Attraktivität des Hausarztberufs“

an den Regierungsrat. 👏

Einstimmig und von allen Parteien unterstützt fordert der Kantonsrat vom Regierungsrat weitere, zusätzliche Lösungsansätze, wie die Attraktivität des Hausarztberufs in unserem Kanton verbessert und damit der schmerzlich fehlende Nachwuchs für diesen spannenden Beruf gewonnen werden kann.

„Lieber spät als nie“ ist das Votum von Linda Camenisch, die als Hauptunterzeichnerin mit diesem Postulat den Finger auf die Schwachstellen der Zürcher Grundversorgung gelegt hat.

Der Hausärztemangel ist in Zürich schon heute massiv spürbar – und dies gilt genauso für die Kinderärzt:innen.
Die Situation wird sich in den nächsten Jahren weiter zuspitzen.

Jede Massnahme auf kantonaler Ebene ist gewünscht und nötig, um den Notstand abzufedern.

📝 Das Faktenblatt von mfe Zürich

https://www.hausaerztezuerich.ch/fileadmin/user_upload/hausaerztezuerich/PDF/Factsheet-Attraktivitaet_Hausarztberuf.pdf?

und die Stellungnahme zum Postulat

https://www.hausaerztezuerich.ch/fileadmin/user_upload/hausaerztezuerich/PDF/mfeZH_Stellungnahme_Postulat_Attraktivitaet_Hausarztberuf.pdf?

gibt es hier zum Nachlesen

🙏 Danke den Unterzeichnerinnen des Postulats Linda Camenisch, Daniela Rinderknecht, Claudia Hollenstein, Dr. Nina Fehr Düsel, Bettina Balmer
- und allen weiteren UnterstützerInnen, die sich für die Hausarztmedizin starkgemacht haben!

Letzter Aufruf zur online Unterschrift zur✍️ Förderung der Haus- & Kinderarztmedizin✍️ Hier können Sie direkt unterschre...
25/05/2024

Letzter Aufruf zur online Unterschrift zur
✍️ Förderung der Haus- & Kinderarztmedizin✍️ Hier können Sie direkt unterschreiben ->
Petition der Haus- & Kinderärzten Schweiz

Eine gute Hausarztmedizin ist nicht nur kostengünstig, sondern auch in Bezug auf die Heilung und das Überleben eines Patienten optimal.

Nur mit mehr Haus- & Kinderärzten werden wir den kommenden Engpass mit Pension der Babyboomer und zunehmenden Patientenzahlen bewältigen können

https://www.hausaerzteschweiz.ch/petition-2024

25/05/2024

📕🗞️📕 News aus der Permanence:
Viel Spass bei der Lektüre von unserem Frühlings-Hausarzt-Brief 2024 🗞️📕🗞️

Exemplare des Briefes liegen am Empfang der Hausarztpraxis für unsere HausarutpatientInnen auf

Adresse

Winterthur

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 22:00
Dienstag 07:00 - 22:00
Mittwoch 07:00 - 22:00
Donnerstag 07:00 - 22:00
Freitag 07:00 - 22:00
Samstag 07:00 - 22:00
Sonntag 07:00 - 22:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Permanence Winterthur erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Permanence Winterthur senden:

Teilen

Kategorie