Equine-Osteo

Equine-Osteo Energetische Pferdeosteopathie und Tiertherapie Bezeichnung:

Dipl. Energetische Pferdeosteopatin
Dipl.

Tiertherapeutin

Über mich:

Meine Aufgabe ist es Tieren zu helfen, dies war mir bereits als Kind bewusst. Durch mein erstes Pferd, dass als ich es kaufte als unreitbar galt, kam ich auf die Pferdeosteopathie. Somit startete ich meine Ausbildung. 3 Jahre lang ging ich zur Schule um mir mein heutiges Wissen anzueignen, dass ich gerne weitergebe und damit vielen Pferden helfen möchte. Wie erkenne i

ch das mein Pferd den Osteopathen benötigt?

- Nach einem Sturz des Pferdes
- Allgemeinem Unwohlsein
- Steifheit
- Schiefhaltung des Kopfes, Schweifes
- Taktfehler
- Häufiges Stolpern
- Verhaltensauffälligkeiten
- Verkanten auf der Trense
- Verschiedene Formen der Lahmheit
- Plötzlich auftretender Kreuzgalopp
- Oder einfach um das Wohlbefinden zu verbessern

Für Fragen könnt ihr mich jederzeit kontaktieren.

So ein wichtiges Thema, so schön geschrieben. 🫶🏼
05/04/2025

So ein wichtiges Thema, so schön geschrieben. 🫶🏼

„Ein Pferd vergisst nie, wie du es behandelt hast – in den leisen Momenten liegt die wahre Verbindung.“

Zeit ist Geld... sagt man.
Aber was ist mit Respekt? Mit Vertrauen? Mit dem Lebewesen unter dir?

Viel zu oft verliert der Reitsport sein Maß.
Weil alles schnell gehen muss. Weil Leistung zählt. Weil Ergebnisse wichtiger scheinen als der Weg dorthin.

Und mittendrin steht ein Pferd.
Ein sensibles Wesen, das nicht versteht, warum der Ton schärfer wird. Warum es „funktionieren“ soll, obwohl es vielleicht unsicher ist, überfordert oder einfach noch nicht so weit.

Härte ersetzt kein Verständnis.
Druck schafft keinen echten Fortschritt.

Wer seinem Pferd mit Respekt begegnet, hört hin.
Nimmt sich Zeit. Passt sich an.
Denn Partnerschaft auf Augenhöhe braucht Geduld, Klarheit – und Verantwortung.

Es ist Zeit, umzudenken.
Nicht schneller. Nicht härter. Sondern fairer. Und bewusster.

Passend zum Beitrag in Cavallo, wieder ein Bereiter entlarvt:
https://www.cavallo.de/news/pferde-brutal-gequaelt-vorwuerfe-gegen-bereiter-aus-nrw/?fbclid=IwY2xjawJa719leHRuA2FlbQIxMQABHfHSBfWosSSjEBopW82-vsEI-DpK4Zalji6ruBkeUOfPSPtZa20FQseRTA_aem_6SuAr32Aa5kUq23pse7p8g

Mein Buch:
https://amzn.eu/d/eiP0PIZ

Foto: RyanJLane/ gettyimage

Super wichtiges Thema
23/02/2025

Super wichtiges Thema

"Warum setzt Du Dich nicht drauf?"
(Oder: Warum tägliches Reiten dem Pferd schadet)

Ich möchte gerne auf diesen Kommentar zu meinem letzten Post eingehen 😊

Ja, ich bin mit meinen eigenen Pferden und auch mit den Ausbildungspferden sehr viel zu Fuß draußen unterwegs. Ich habe mich schon daran gewöhnt, von Passanten immer wieder die neugierige Frage gestellt zu bekommen: "Warum reiten Sie denn nicht?"

Natürlich reite ich auch, wenn ich mit den Pferden unterwegs bin 😊 Wie viel - nun, das richtet sich nach dem körperlichen und mentalen Zustand des Pferdes.

Tatsächlich ist es so, dass ich niemals direkt am Hof aufsteige. Ich gehe immer zu Fuß los, damit die Muskulatur des Pferdes (v.a. im Rücken) gut durchblutet wird und das Pferd einen körperlichen und mentalen Warm-up bekommt. Auch mit meinen eigenen Pferden mache ich das so.

Bei meinen Jungpferden oder bei den Korrekturpferden, die es noch nicht kennen, im Gelände geritten zu werden, laufe ich zunächst 90% und reite vielleicht mal ein paar Meter. Das steigere ich dann langsam, um die Pferde körperlich und mental nicht zu überfordern.

Tatsächlich ist es so, dass Pferden tägliches Reiten eher schadet als nutzt.
Warum ist das so?

"Kompression ist der größte Schadensmechanismus für den Körper"
(A.T. Still, 1828-1917, Begründer der Osteopathie)

Das Gewebe unter der Sattellage bzw. unter dem Reiter ist während des Reitens Kompression ausgesetzt. Wie schädlich das ist, hängt z.B. davon ab, wie schwer der Reiter ist, wie gut der Sattel passt und wie lange der Reiter auf dem Rücken des Pferdes sitzt.
Hat der Pferderücken nicht ausreichend lange Zeit, sich von dieser Kompression zu erholen, führt das zu Schäden im Fasziengewebe und in der Muskulatur.

Das Gewebe braucht tatsächlich zwei bis zehn Tage (!!!) um sich von dieser Kompression zu erholen. Im Prinzip bedeutet das, man sollte nur jeden zweiten oder besser sogar dritten Tag reiten.

En détail ist das übrigens nachzulesen in dem großartigen Buch "Die 50 häufigsten Irrtümer in der Pferdeausbildung" von Barbara Welter Böller, Maximilian Welter und Claudia Weingand.

Genau das ist der Grund, warum ich neben dem Reiten auch viel am Boden mit meinen Pferden unterwegs bin. Ich möchte nämlich, dass sie möglichst lange Freude am Reiten haben ❤️

Thema Heunetz: regelmässig diskutiert. Hier ein guter Vergleich der Fresszeiten und wie sie mit einem Netz verlängert we...
19/01/2024

Thema Heunetz: regelmässig diskutiert. Hier ein guter Vergleich der Fresszeiten und wie sie mit einem Netz verlängert werden können. Auch die ideale Position ist beschrieben. 👍🏼

24/12/2023

Ich wünsche euch besinnliche Feiertage🎄 mit euren liebsten zwei- und Vierbeinern🫶🏼 danke für all die schönen Erlebnisse im 2023 und euer Vertrauen✨

Happy Sunday 🌞Bei der osteopatischen Behandlung kommt es gerne mal zu Gesichtsentgleisungen😛       ❤️
16/07/2023

Happy Sunday 🌞

Bei der osteopatischen Behandlung kommt es gerne mal zu Gesichtsentgleisungen😛

❤️

Ich fühle… Das beschreibt meine Weiterbildung der viszeralen Osteopathie und meiner Arbeit ganz gut 🐴🌸Doch was kann man ...
13/05/2023

Ich fühle…

Das beschreibt meine Weiterbildung der viszeralen Osteopathie und meiner Arbeit ganz gut 🐴🌸

Doch was kann man unter viszeraler Osteopathie verstehen?
Unter der viszeralen Osteopathie versteht man die osteopatische Behandlung, die wiederherstellung der Eigenbewegung, Mobilität der Organe 🫀🫁
Einschränkungen im viszeralen System entstehen durch Trauma, Operation, überanstrengung, Krankheiten, psychische Krankheiten oder auch Stoffwechsel- und Verdauungsprobleme.

Mit sanften energetischen Techniken, bin ich in der Lage solche nun zu lösen🫶🏼
Ich freue mich auf jedes weitere Pferd, dem ich helfen darf❤️🌸

Fotos by Health Balance Tiergesundheit

Craniosakrale Osteopathie 🌸Einige von euch wissen, dass ich die letzten Tage einen Refresh-Kurs zur Craniosakralen Osteo...
06/05/2023

Craniosakrale Osteopathie 🌸

Einige von euch wissen, dass ich die letzten Tage einen Refresh-Kurs zur Craniosakralen Osteopathie hatte. In meiner lehrreichen Ausbildung als energetische Osteopatin nach Salomon vor 10 Jahren, hatte ich diese Grundausbildung bereits. Nun wollte ich mein Wissen etwas auffrischen um meinen Patienten noch besser helfen zu können🐴
Doch was versteht man unter Cranio?

ℹ️
Das Craniosakrale System umhüllt und schützt das gesamte Nervensystem. Es besteht aus den drei Hirnhäuten und dem Liquor (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit).

Die Craniosakral-Therapie ist eine sehr sanfte energetische Behandlung bei der ich in der Struktur, dem Gewebe und in den Emotionen arbeite. Es ist der Feinschliff nach der osteopathischen Behandlung. Mit achtsamen Berührungen und verschiedenen Techniken, rege ich die Selbstheilung an und löse Spannungszustände auf allen Ebenen.

Eine super tolle Therapieform, sehr empfehlenswert🥰

🌸Lehrreicher Freitag Thema heute: Teil 2 der Auswirkungen eines zu eng eingestellten Sperriemen&ungünstier Zäumung⏮️Letz...
31/03/2023

🌸Lehrreicher Freitag
Thema heute: Teil 2 der Auswirkungen eines zu eng eingestellten Sperriemen&ungünstier Zäumung

⏮️Letzte Woche haben wir gelernt, für was der Sperriemen erfunden wurde und was ein zu eng eingestellter Sperriemen für eine Auswirkung auf den Kehlkopf und das Abspeicheln hat.
▶️Doch hat ein zu enger Sperriemen noch weitere Auswirkungen? Dazu möchte ich noch ergänzen, dass nicht nur der zu enge Sperriemen ein Problem fürs Pferd darstellt, sondern auch unvorteilhafte Zäumungen wie das Hannoveranische Reithalfter oder zu enge Nasenbänder. Zusammengefasst: Alles was das Pferd wird in der Beweglichkeit seines Kiefers und seiner Zunge eingeschränkt.

Kann das Pferd den Mund nicht öffnen, entsteht starker Druck auf der Trense und somit der Zunge. Die Zunge hat eine direkte Verbindung zum Zungenbein (Hyoid)
🔽
Das Zungenbein ist mit diversen Muskeln in der Brustregion verbunden
🔽
Kann das Pferd das Maul nicht richtig öffnen und seine Zunge natürlich bewegen hat man nun eine Einschränkung
🔽
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unfähigkeit eine freie oder relativ ungehemmte Bewegung der Zunge zu haben, Auswirkungen auf das Hyoid, die damit verbundene Faszie, die Strukturen und die Muskulatur hat... was bedeutet, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass ein restriktives Nasenbander/Sperriemen die Bewegung des Pferdes behindern.

🌸🦄 Daher ist es immer wichtig zu kontrollieren ob dein Pferdchen sein Maul und seine Zunge trotz Zäumung relativ frei bewegen kann um Einschränkungen und dadurch Verspannungen, zu verhindern💜

Habt ein wundervolles Wochenende🌷☀️

🌸Lehrreicher Freitag          Thema heute: Der Ursprung und einige Folgen eines zu eng eingestellten SperriemensFast all...
24/03/2023

🌸Lehrreicher Freitag
Thema heute: Der Ursprung und einige Folgen eines zu eng eingestellten Sperriemens

Fast alle Englischreiter reiten mit Sperriemen, doch fast keiner weiss für was er da ist?

Ursprünglich stammt er aus dem Militär im ersten Weltkrieg und diente dazu, dem Pferd nicht den Kiefer zu brechen.
Bei einem Sturz und der dazu führende Druck auf die Trense vom Reiter, sperren die Pferde das Maul auf, wodurch es damals zu vielen Unterkieferbrüche kam. Wusstet ihr das?

Doch wofür benötigen wir ihn eigendlich heute noch?
Die alten Rittmeister haben den Sperriemen immer nur kurzfristig zur Ausbildung oder Korrektur eingesetzt, niemals dauerhaft.
Oft höre ich schmerzende Aussagen wie: „der reisst sonst das Maul auf“; „so wehrt er sich nicht gegen die Reiterhand“ …
Doch was bewirkt ein zu fest geschnürter Sperriemen wirklich?
Das Pferd kann nicht mehr richtig abspeicheln. Forschungen haben ergeben, dass an der Stelle an der das Gebiss sitzt, Nervenrezeptoren sitzen die den Schluckreflex unterbinden und den Deckel des Kehlkopfes blockieren. Dadurch entsteht das einspeicheln des Pferdes was oft als „er kaut schön ab“ oder „er läuft übers Genick“ interpretiert wird.
Der Sperriemen sollte somit immer locker sitzen, damit das Pferd sein Maul auch öffnen kann, abspeicheln kann und keine Schmerzen durch den Druck der Trense erleiden muss. 🐴🦄

🐴 Beispielbild 1: korrekt sitzender Sperriemen
🐴 Beispielbild 2: viel zu eng sitzender Sperriemen
🐴Beispielbid 3: zu eng sitzender Sperriemen

Weitere Folgen eines zu engen Sperriemens im nächsten Klugscheisser-Post😜

Ich wünsche ein wundervolles Wochenende🦄🌸

30/01/2023

Myofasziale (myo = Muskel)
Triggerpunkte sind verhärtete Areale in einem Muskelfaserbündel. Sie verursachen Schmerzen, die häufig in ganz anderen Körperregionen auftreten als der Triggerpunkt selbst.Bei einem Triggerpunkt liegt eine dauerhafte Verkürzung der Sarkomere innerhalb eines Bündels von Muskelfasern vor.
Durch die dauerhafte Kontraktur ist die Dehnung des betroffenen Muskels stark eingeschränkt. Deshalb kommt es bei Triggerpunkten oft auch zu Bewegungseinschränkungen. Daher ist das Lösen von Triggerpunkten essenziell um eine vollumfängliche Bewegung des Muskels zu gewährleisten.

31/12/2022
24/12/2022

Schöne Weihnachten wünschen Alexia, Contino und Luna🎄✨️❄️

Adresse

Worben

Öffnungszeiten

Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 16:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Equine-Osteo erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Equine-Osteo senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Bezeichnung: Dipl. Energetische Pferdeosteopatin Dipl. Tiertherapeutin Über mich: Meine Aufgabe ist es Tieren zu helfen, dies war mir bereits als Kind bewusst. Durch mein erstes Pferd, dass als ich es kaufte als unreitbar galt, kam ich auf die Pferdeosteopathie. Somit startete ich meine Ausbildung. 3 Jahre lang ging ich zur Schule um mir mein heutiges Wissen anzueignen, dass ich gerne weitergebe und damit vielen Pferden helfen möchte. Wie erkenne ich das mein Pferd den Osteopathen benötigt? - Nach einem Sturz des Pferdes - Allgemeinem Unwohlsein - Steifheit - Schiefhaltung des Kopfes, Schweifes - Taktfehler - Häufiges Stolpern - Verhaltensauffälligkeiten - Verkanten auf der Trense - Verschiedene Formen der Lahmheit - Plötzlich auftretender Kreuzgalopp - Oder einfach um das Wohlbefinden zu verbessern Für Fragen könnt ihr mich jederzeit kontaktieren.