28/10/2025
Frühgeborene Kinder zeigen häufig geringere Sprechfähigkeiten als reifgeborene Kinder. Doch lassen sich diese Unterschiede bereits in den ersten Lebensmonaten erkennen?
In einer Meta-Analyse von 21 Studien mit über 1800 Kindern wurde untersucht, wie sich Sprachverständnis und Sprachproduktion bei Früh- und Reifgeborenen unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen:
-> Frühgeborene Kinder erzielten im Alter von 3 bis 18 Monaten im Durchschnitt niedrigere Werte in beiden Bereichen.
Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung früher Sprachuntersuchungen, um Entwicklungsrisiken rechtzeitig zu erkennen und eine gezielte Förderung zu ermöglichen. Gleichzeitig ist wichtig zu betonen, dass sich die Ergebnisse nicht auf alle frühgeborenen Kinder übertragen lassen – viele der untersuchten Kinder waren sehr oder extrem früh geboren.
Die Studie wurde bei den Kleinen Weltentdecker*innen durchgeführt in Kooperation mit Autor*innen von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften dem NGN Research Center:
Loeffler, M. T., Daikeler, J., Wagner, L., Natalucci, G., & Daum, M. M. (2025). Early Expressive and Receptive Language Development in Preterm vs Full-Term Children: A Meta-Analysis. Pediatrics, 156(2), e2024070477.https://doi.org/10.1542/peds.2024-070477