Ärztezentrum Sanamea Zollhaus

Ärztezentrum Sanamea Zollhaus Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Ärztezentrum Sanamea Zollhaus, Medizin und Gesundheit, Zollstrasse 121, Zürich.

Als erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte beraten und behandeln wir Sie in allen gesundheitlichen Fragen der Hausarztmedizin und Frauengesundheit kompetent und persönlich.

Auch in der Frauenheilkunde kann das Taping unterstützend eingesetzt werden, um Beschwerden zu lindern, zum Beispiel be...
27/02/2025

Auch in der Frauenheilkunde kann das Taping unterstützend eingesetzt werden, um Beschwerden zu lindern, zum Beispiel bei Rückenbeschwerden in der Schwangerschaft oder Stillzeit. Auch bei Wassereinlagerungen in den Beinen und Händen und Karpaltunnelsyndrom während der Schwangerschaft lassen sich gute Ergebnisse erzielen, ebenso bei stark auseinanderklaffender Bauchmuskulatur oder auch zur Narbenbehandlung nach der Geburt.

👉 Mehr erfahren: https://www.sanameazollhaus.ch/ratgeber/kinesio-taping


Foto @ AdobeStock: © Pixel-Shot

⭕️ Der Hormonring besteht aus flexiblem Kunststoff, welcher Hormone enthält. Dieser Kunststoffring wird in die Va**na ei...
25/02/2025

⭕️ Der Hormonring besteht aus flexiblem Kunststoff, welcher Hormone enthält. Dieser Kunststoffring wird in die Va**na eingeführt und liegt dort 3 Wochen. Über die Va**nalschleimhaut nimmt der Körper die Hormone auf. Die Hormonkonzentration ist vergleichbar mit der einer Kombinationspille zum Einnehmen.

Vorteile
🌹 3 Wochen kontinuierliche Hormonabgabe „ohne daran zu denken“
🌹 Kein Einfluss von Magen-Darm-Erkrankungen auf die Sicherheit
🌹 Sichere Verhütung bei korrekter Anwendung (Pearl-Index 0,4 – 0,65)

Nachteile
🥀 Nebenwirkungen entsprechend einer Kombinationspille (u.a. erhöhtes Thromboserisiko, Akne, Brustspannen, Kopfschmerzen, psychische Nebenwirkungen wie z.B. Stimmungsschwankungen, Gereiztheit, depressive Verstimmungen oder Libidomangel)
🥀 Schwierige Handhabung für manche Patientinnen
🥀 Eventuell beim Geschlechtsverkehr spürbar (kann aber für 2–3 h entnommen werden)

Hast Du Fragen? Wir beraten Dich gerne kompetent und ausführlich im persönlichen Gespräch.

👉Mehr erfahren: https://www.sanameazollhaus.ch/ratgeber/wie-sicher-ist-ein-hormonring


Foto @ AdobeStock: © annebel146

Die Geschlechtsorgane der Frau umfassen viele Organe und Strukturen mit verschiedensten Funktionen. Wir unterscheiden de...
20/02/2025

Die Geschlechtsorgane der Frau umfassen viele Organe und Strukturen mit verschiedensten Funktionen. Wir unterscheiden den äusseren Genitalbereich, den inneren Genitalbereich und die Brust. Zu den inneren Geschlechtsorganen zählen die Gebärmutter (Uterus), der Gebärmutterhals (Cervix), die Eileiter (Tuben), die Eierstöcke (Ovarien) und die Scheide (Va**na).

Welche Funktionen übernehmen die inneren Geschlechtsorgane?
Die Hauptfunktion der Eierstöcke ist die Hormonproduktion und die Bereitstellung von Eizellen für die Fortpflanzung (Oogenese). Pro Zyklus reift in der Regel in einem der beiden Eierstöcke ein Ei heran und wird durch den Eisprung mittzyklisch freigesetzt. Über die Eileiter gelangt die Keimzelle in die Gebärmutter und pflanzt sich dort in der Gebärmutterschleimhaut ein. Wurde die Keimzelle befruchtet, wird im Eierstock vermehrt Progesteron gebildet und die Schwangerschaft kann sich weiterentwickeln. Erfolgt keine Befruchtung wird die Gebärmutterschleimhaut samt Keimzelle durch den Gebärmutterhals und über die Scheide abgestossen, was als Menstruation einmal pro Monat wahrgenommen wird.

Die Scheide ist ein stark dehnbarere Muskel- und Bindegewebsschlauch. Sie dient zur Aufnahme des P***s bei Geschlechtsverkehr und bei der Geburt als Geburtskanal.

👉 https://www.sanameazollhaus.ch/ratgeber/die-weiblichen-geschlechtsorgane


Foto @ AdobeStock: © Abundzu

➡ Chlamydien sind weltweit und auch in der Schweiz eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen und nehmen sei...
04/12/2024

➡ Chlamydien sind weltweit und auch in der Schweiz eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen und nehmen seit Jahren zu. Schätzungen zu Folge sind in der Schweiz 3–10% der sexuell aktiven Bevölkerung betroffen, 70% davon sind Frauen.

Verursacht wird die Erkrankung durch das Bakterium Chlamydia trachomatis. Eine Übertragung kann durch ungeschützten oralen, vaginalen oder analen Geschlechtsverkehr erfolgen. Auch eine Übertragung durch die Mutter auf das Kind während der Geburt ist möglich. Aus diesem Grund wird bei allen Schwangeren zu Beginn der Schwangerschaft auf Chlamydien getestet.

➡ Welche Symptome treten auf?
In den meisten Fällen (ca. 70% der Frauen und 50% der Männer) sind Betroffene symptomlos oder leiden unter leichten Beschwerden. Als Symptome können Schmerzen und Brennen bei der Miktion sowie Ausfluss aus der Scheide und/oder Harnröhre auftreten. Eine Übertragung kann auch dann stattfinden, wenn keine Symptome vorliegen. Unbehandelt kann die Infektion bei Frauen eine Beckenentzündung mit Unterleibsschmerzen, Fieber, Ausfluss und Beckenschmerzen verursachen. Als Folge der Entzündung können die Eileiter verkleben und so zu einer Unfruchtbarkeit führen.

Männer können durch eine Nebenhodenentzündung ebenfalls unfruchtbar werden. Bei Neugeborenen kann es zu Augen- und Lungenentzündungen kommen.

➡ Wie können Chlamydien diagnostiziert werden?
Zuerst erfolgt die klinische Untersuchung mit Abstrichentnahme aus Va**na, Harnröhre, A**s oder Rachen. Ein Urintest ist zwar ebenfalls möglich, weist den Erreger aber nicht ganz so zuverlässig nach.

➡Wie wird behandelt?
Eine nachgewiesene Chlamydien-Infektion sollte antibiotisch behandelt werden. Wir empfehlen, alle Geschlechtspartner der letzten 6 Monate mitzubehandeln, mindestens jedoch die Partner der letzten 4 Wochen. Eine erneute Testung sollte nach 3–6 Monaten erfolgen.

➡Was kann ich zur Vorbeugung tun?
Kondome schützen nicht vollständig, verringern aber das Risiko einer Ansteckung. Bei häufig wechselnden Geschlechtspartnern kann eine regelmässige Testung sinnvoll sein.

Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Sprechstunde.

👉 Mehr erfahren: https://www.sanameazollhaus.ch/ratgeber/chlamydien-eine-der-haeufigsten-sexuell-uebertragbaren-erkrankungen
#

Foto @ AdobeStock: © nobeastsofierce

✂️ Die Sterilisation kann mittels chirurgischer Methoden bei der Frau, aber auch beim Mann durchgeführt werden. Der Eing...
27/11/2024

✂️ Die Sterilisation kann mittels chirurgischer Methoden bei der Frau, aber auch beim Mann durchgeführt werden. Der Eingriff soll wohlüberlegt und die Familienplanung abgeschlossen sein. Denn er lässt sich sehr schlecht rückgängig machen und ist damit eine fast endgültige Entscheidung gegen eine Schwangerschaft.

In der Regel wird die Sterilisation bei der Frau in einer kurzen Vollnarkose und ambulant durchgeführt. Mittels Bauchspiegelung können die Eileiter verödet und/oder durchtrennt oder mit einem Clip abgeklemmt werden. Der Weg der Eizellen und Spermien durch die Eileiter wird so verhindert.

Bei Männern lässt sich der Eingriff unkomplizierter durchführen.

Vorteile
👍 Sehr sichere Verhütungsmethode (Pearl-Index 0,1 – 0,3)
👍 An Verhütung muss nicht mehr gedacht werden
👍 Finanziell und hinsichtlich Nebenwirkungen eine Alternative zu anderen
Verhütungsmethoden

Nachteile
👎 In der Regel endgültige Entscheidung
👎 Normale gesundheitliche Risiken einer Operation
👎 Risiko für Eileiter- oder Bauchhöhlenschwangerschaft ist nach dem
Eingriff erhöht (insgesamt aber ein sehr
seltenes Ereignis)

👉 zum Ratgeber: https://www.sanameazollhaus.ch/ratgeber/sterilisation-soll-wohlueberlegt-sein


Foto @ AdobeStock: © Henrie

Juckreiz im weiblichen Intimbereich wird von den allermeisten Patientinnen und auch Ärzten als Pilzerkrankung betrachtet...
21/11/2024

Juckreiz im weiblichen Intimbereich wird von den allermeisten Patientinnen und auch Ärzten als Pilzerkrankung betrachtet und meist auch so behandelt. Leidet eine Frau jedoch über Jahre immer wieder an Beschwerden und vermeintlichen Pilzerkrankungen im Intimbereich, die trotz Therapie nicht weg gehen, so kann auch mal eine chronisch entzündliche Hauterkrankung dahinterstecken.

Der sogenannte Lichen sclerosus ist eine chronisch entzündliche, gutartige Hauterkrankung und zählt zu den Autoimmunerkrankungen. Die schubartig auftretenden Symptome sind nicht durch Allergien oder Infektionen bedingt. Die Beschwerden werden leider häufig über lange Zeiträume fehlgedeutet und mit Pilz oder Herpesinfektionen erklärt. Während jedoch eine Pilzinfektion folgenlos abheilt, kommt es bei einem unbehandelten Lichen sclerosus durch fortschreitende Entzündungsprozesse zu Verklebungen, Vernarbungen und Schrumpfungen der Haut, welche nicht rückgängig gemacht werden können. Durch die chronische Entzündung ist auch das Risiko für bösartige Erkrankungen erhöht.

Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten und betrifft vor allem Frauen. Häufig tritt sie auch gemeinsam mit anderen chronischen Entzündungserkrankungen, wie Schilddrüsenerkrankungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder Psoriasis auf.

👉 Mehr erfahren: https://www.sanameazollhaus.ch/ratgeber/was-ist-ein-lichen-sclerosus


Foto @ AdobeStock: © SENTELLO

Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, welche damit die häufigste Krebserkrankung der Frau i...
19/11/2024

Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, welche damit die häufigste Krebserkrankung der Frau ist. Das Risiko zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Frauen unter 40 Jahren sind nur selten davon betroffen. Ab dem 40. und insbesondere 50. Lebensjahr erhöht sich das Risiko, um dann ab dem 70. Lebensjahr wieder zu sinken.

Trotz der zunehmenden Zahl an Erkrankungen sterben aber immer weniger Frauen daran. Dies liegt unter anderem an der deutlich verbesserten Früherkennung und immer besseren Therapiemöglichkeiten. Wird der Brustkrebs frühzeitig erkannt und behandelt, ist er meist heilbar.

In den meisten Fällen tritt Brustkrebs zufällig auf, in ca. 3 von 10 Fällen liegt eine erbliche Form vor.

Welche Symptome können bei Brustkrebs auftreten?
Solange der Krebs in der Brust noch klein ist, sich also in einem frühen Stadium befindet, merken wir häufig keine Veränderungen. Knoten in der Brust können meist erst ab einer Grösse von 1-2 cm ertastet werden. Wie schnell Veränderungen bemerkt werden, hängt aber auch von der Grösse und Beschaffenheit der Brust ab. Bösartige Knoten sind in der Regel nicht verschieblich, fühlen sich hart an und sind nicht schmerzhaft.

Hautveränderungen an der Brust und/oder der Brustwarze (Einziehungen, Grobporigkeit der Haut, bleibende Rötungen, blutige Sekretion), ein plötzlicher Grössenunterschied der Brüste und/oder Schwellungen in der Achselhöhle sind häufig erste Symptome. In späteren Stadien können Beschwerden auftreten, die durch Metastasen entstehen wie Knochenschmerzen, Gewichtsverlust, Schwierigkeiten bei der Atmung.

Nicht jeder getastete Knoten in der Brust bedeutet aber gleich Krebs. Es gibt auch gutartige Veränderungen, die sich ähnlich anfühlen. Tastbefunde sollten deshalb immer abgeklärt werden.

👉 Mehr erfahren: https://www.sanameazollhaus.ch/ratgeber/brustkrebs-eine-heute-gut-heilbare-erkrankung


Foto @ AdobeStock: © Prostock-studio

Unter STD (sexually transmitted diseases) versteht man Krankheiten, die überwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen ...
14/11/2024

Unter STD (sexually transmitted diseases) versteht man Krankheiten, die überwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen und hauptsächlich durch Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten verursacht werden.

Bakterien verursachen unter anderem:
🦠 Chlamydien
🦠 Gonorrhoe
🦠 Syphilis

Viren verursachen:
🐡 Herpes
🐡 Hepatitis B/C
🐡 HPV
🐡 AIDS/HIV

Parasiten verursachen z.B. eine Infektion mit Trichomonaden.

https://www.sanameazollhaus.ch/ratgeber/std-sexuell-uebertragbare-erkrankungen


Foto @ AdobeStock: © M-SUR

💊 Die Pille – eines der beliebtesten VerhütungsmittelDie Pille ist eines der beliebtesten Verhütungsmittel. Mit einem Pe...
12/11/2024

💊 Die Pille – eines der beliebtesten Verhütungsmittel

Die Pille ist eines der beliebtesten Verhütungsmittel. Mit einem Pearl-Index von 0,1–1,0, bei richtiger Anwendung, gehört sie zu einer der sichersten Verhütungsmethoden.

Im Allgemeinen versteht man unter der Pille ein Präparat mit der Kombination der beiden Geschlechtshormone Östrogen und Gestagen (kombinierte Pille). Ist das Präparat niedrig dosiert (was meist üblich ist), wird es als Mikropille bezeichnet. Es gibt ausserdem reine Gestagen-Präparate, die sogenannten Minipillen oder Gestagenpillen.

In der Regel startet die Einnahme am ersten Tag der Periode und erfolgt über 21 Tage. In der nachfolgenden 7-tägigen Pause kommt es zur Blutung. Die Pille wirkt über eine Hemmung des Eisprunges und einen geringeren Aufbau der Gebärmutterschleimhaut.

➡Vor- und Nachteile der Pille
Zu den Vorteilen der der Pille gehören neben einem sicheren Verhütungsschutz auch eine weniger schmerzhafte und leichtere Regelblutung. Je nachdem welches Präparat angewendet wird, wirkt die Pille auch positiv auf Haut und Haare. Bei vorbestehender Akne kann das Hautbild damit deutlich verbessert werden. Außerdem senkt die Pille das Risiko für Eierstockkrebs.

Die Thrombose (Verschluss eines Blutgefässes durch ein Gerinnsel) gilt als gefährlichste Nebenwirkung der Pille. Insgesamt tritt dieses Ereignis glücklicherweise nur sehr selten auf. Es sollte allerdings immer eine gute Aufklärung über das erhöhte Thromboserisiko sowie eine gute Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte) erfolgen, um etwaige Risiken frühzeitig zu erkennen. Patientinnen mit einer bekannten Gerinnungsstörung oder Neigung sollten keine kombinierten Pillen einnehmen. Auch Rauchen, Alter und Übergewicht steigern das Risiko eines Gefässverschlusses. In solchen Fällen wären die reinen Gestagenpräparate eine risikoarme Alternative.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne kompetent und ausführlich im persönlichen Gespräch.

👉Mehr erfahren: https://www.sanameazollhaus.ch/ratgeber/die-pille-eines-der-beliebtesten-verhuetungsmittel


Foto @ AdobeStock: © Jeanette Dietl

🔥Was versteht man unter Notfallverhütung?Die Notfallverhütung ist eine Massnahme zur Verhütung, welche erst nach ungesch...
07/11/2024

🔥Was versteht man unter Notfallverhütung?
Die Notfallverhütung ist eine Massnahme zur Verhütung, welche erst nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingesetzt wird und das Risiko einer (ungewollten) Schwangerschaft reduziert. Der geläufigere Name hierfür ist die „Pille danach“.

Wann kommt die Notfallverhütung zum Einsatz?
🌦 Nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr: es wurden keine Kondome und auch keine hormonellen Verhütungsmittel verwendet (wie z.B. Pille, Ring, Pflaster, Spirale etc.)
🌦 Das Kondom ist gerissen oder verrutscht oder es wurde keines benutzt und es werden keine zusätzlichen hormonellen Verhütungsmittel angewendet
🌦 Es wurde kein Kondom benutzt und hormonelle Verhütungsmittel wurden nicht korrekt angewendet (z.B. Pille vergessen, etc.)
🌦Nach erzwungenem Geschlechtsverkehr
🌦Durch die „Pille danach“ (meistens ellaOne® oder NorLevo®) wird der natürliche Zyklusablauf verändert. Die Eizellreifung wird hinausgezögert und der Eisprung damit um ca. 5 Tage nach hinten verschoben. So kann eine Schwangerschaft verhindert werden.
👉🏼 Hat der Eisprung jedoch bereits stattgefunden, wirkt die Pille danach nicht mehr und wirkt auch nicht schädigend auf eine gegebenenfalls entstehende Schwangerschaft.

Bis maximal 5 Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr kann die Notfallverhütung angewendet werden. Je schneller allerdings die „Pille danach“ eingenommen wird, desto besser die Wirkung.

➡ Mehr erfahren: https://www.sanameazollhaus.ch/ratgeber/was-versteht-man-unter-notfallverhuetung


Foto @ AdobeStock: © IckeT

🌺 Der erste Frauenarztbesuch ist bei jungen Frauen meist mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Was genau passiert be...
31/10/2024

🌺 Der erste Frauenarztbesuch ist bei jungen Frauen meist mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden.

Was genau passiert beim Frauenarzt? Wann muss ich überhaupt gehen? Muss ich mich irgendwie vorbereiten? Wann sollte ich das erste Mal zum Frauenarzt gehen?

Generell gilt, dass die erste grössere Untersuchung, auch Jahreskontrolle genannt, in der Regel im Alter von 21 Jahren durchgeführt wird. Die vaginale Untersuchung wird jedoch nur bei Frauen durchgeführt, die bereits sexuell aktiv sind.

Manchmal kann es auch vor dem 21. Geburtstag Probleme geben, welche eine Kontrolle beim Frauenarzt notwendig machen, auch wenn man noch Jungfrau ist:

➡ Wunsch nach Verhütungsmittel, wie z.B. Pille
➡ Wenn du glaubst oder weisst, dass du schwanger bist
➡ Fragen/Abklärungen von sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD)
➡ Bei starkem Ausfluss, unangenehmen Geruch der Vulva/Va**na oder Juckreiz
➡ Wenn du mit 16 noch keine Regelblutung bekommen hast
➡ Bei starken Menstruationsschmerzen
➡ Bei unklaren Unterbauchschmerzen
➡ Bei Problemen mit der Menstruationsblutung (z.B. zu starke Blutungen)
➡ Wenn du Fragen zum weiblichen örper/Zyklus/Geschlechtsverkehr/ Verhütungsmitteln oder ähnlichem hast

👉 Mehr erfahren: https://www.sanameazollhaus.ch/ratgeber/muss-ich-schon-zum-frauenarzt

̈rich

Foto @ AdobeStock: © DoraZett

🌺 Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) betrifft ca. 10% der Frauen im gebärfähigen Alter und gehört damit zu den häufigs...
29/10/2024

🌺 Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) betrifft ca. 10% der Frauen im gebärfähigen Alter und gehört damit zu den häufigsten hormonellen Störungen der Frau.

⚖️ Hormonelle Dysbalance, Zyklusstörungen, Akne, ausbleibender Eisprung, eingeschränkte Fruchtbarkeit, Haarausfall oder auch ausgeprägte Körperbehaarung sind Symptome, welche die Betroffenen in die gynäkologische Praxis führen. Das PCOS ist häufig vergesellschaftet mit dem sogenannten metabolischen Syndrom. Es umfasst Übergewichtigkeit (Adipositas), Zuckerverwertungsstörungen (Diabetes mellitus), Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) und erhöhte Blutfettwerte (Hyperlipidämie). Die Hälfte aller vom PCOS betroffenen Frauen leidet zeitgleich unter einem oder mehreren dieser Symptome.

Neben physischen Symptomen, die sich häufig schon negativ auf das Wohlbefinden, Berufsleben und Partnerschaft auswirken, leiden an PCOS erkrankte Frauen auch häufiger an Depressionen.

https://www.sanameazollhaus.ch/ratgeber/was-ist-das-pco-syndrom
̈rung
̈rich

Foto @ AdobeStock: © Fabián Montaño

Adresse

Zollstrasse 121
Zürich
8005

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 12:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ärztezentrum Sanamea Zollhaus erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ärztezentrum Sanamea Zollhaus senden:

Teilen