Für ein frisches Aussehen

Für ein frisches Aussehen Als deutscher Endokrinologe und Adipositas-Experte befasse ich mich seit 20 Jahren mit Stoffwechselkrankheiten, insbesondere Adipositas und Diabetes.

Ich habe klinische Studien geleitet und zahlreiche Arbeiten zur Fettleibigkeit veröffentlicht.

Wie wirken GLP-1-Agonisten?Diese Medikamente wirken, indem sie den Spiegel der Inkretine – Hormone – erhöhen. Diese helf...
14/05/2025

Wie wirken GLP-1-Agonisten?
Diese Medikamente wirken, indem sie den Spiegel der Inkretine – Hormone – erhöhen. Diese helfen dem Körper, bei Bedarf mehr Insulin zu produzieren und senken den Blutzuckerspiegel.
GLP-1-Agonisten und Gewichtsverlust
Einige Menschen nehmen ab, wenn sie einen GLP-1-Agonisten im Rahmen ihrer Behandlung von Typ-2-Diabetes einnehmen. Das liegt daran, dass diese Medikamente die Magenentleerung verlangsamen und das Hungergefühl reduzieren können, wodurch man weniger isst.
Verschiedene Arten von GLP-1-Agonisten
In Großbritannien stehen Menschen mit Typ-2-Diabetes verschiedene GLP-1-Agonisten zur Verfügung, die unter unterschiedlichen Markennamen verschrieben werden können.

After ingestion, it first begins to diffuse in the digestive tract and then gradually enters the circulatory system. Tha...
14/05/2025

After ingestion, it first begins to diffuse in the digestive tract and then gradually enters the circulatory system. Thanks to its own chemical structure and physical-chemical properties, it can "ride along" the "high-speed transport canal" of the blood stream and smoothly reach the target organs and tissues throughout the body. The magic” of delaying stomach emptying. Slows down the speed of the release of nutrients from the stomach into the small intestine, allowing carbohydrates and other nutrients to gradually enter the intestine and be absorbed, avoiding "sharp spikes" in post-prandial blood sugar and smoothing the curve of blood sugar fluctuations. After Meglutide has passed the blood-brain barrier, it is involved in the activity of the appetite control center. Here it "troubles" the balance of neural signals, releases satiety signals, suppresses hunger, reduces appetite, controls calorie intake from the source and helps stabilize blood sugar in an appropriate range.

Speicherung und Abbau von FettFette aus der Nahrung werden während der Verdauung in Fettsäuren und Glycerin aufgespalten...
14/05/2025

Speicherung und Abbau von Fett
Fette aus der Nahrung werden während der Verdauung in Fettsäuren und Glycerin aufgespalten, gelangen ins Blut und werden im ganzen Körper transportiert. Überschüssige Fettsäuren werden in der Leber und in Fettzellen zu Triglyzeriden synthetisiert und dort gespeichert. Wenn wir zu viele Kalorien aufnehmen, speichert der Körper das überschüssige Fett als Fettgewebe, um es in Zeiten erhöhten Energiebedarfs zu nutzen.
Speicherung: Beim Essen werden Fette im Darm aufgespalten, und Fettsäuren sowie Glycerin gelangen in den Blutkreislauf. Sie werden über das Blut in das Fettgewebe transportiert, wo sie zu Triglyzeriden umgewandelt und in Fettzellen gespeichert werden. Dieser Prozess wird durch Hormone wie Insulin reguliert, das die Fettzellen anregt, Fettsäuren und Glycerin zu Triglyzeriden zu verbinden und zu speichern.
Katabolismus: Fettreserven werden mobilisiert, wenn der Körper Energie benötigt (z. B. beim Sport oder bei Hunger). Hormone wie Adrenalin und Noradrenalin aktivieren lipolytische Enzyme in den Fettzellen, die gespeicherte Triglyzeride in Fettsäuren aufspalten.
Freisetzung und Transport von Fettsäuren
Die freigesetzten Fettsäuren werden über das Blut zu Leber, Muskeln und anderen Geweben transportiert, die Fettsäuren als Energiequelle nutzen. Der Transport erfolgt mithilfe von Fettsäure-bindenden Proteinen (FABP) und Plasmaproteinen wie Albumin.
Muskulatur: Während körperlicher Aktivität haben Muskelzellen einen hohen Energiebedarf, besonders bei aerober Belastung, wobei Fett eine wichtige Energiequelle darstellt. Fettsäuren gelangen in die Muskelzellen und werden in den Mitochondrien durch den Prozess der „β-Oxidation“ zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut – dabei wird ATP (zelluläre Energie) freigesetzt.
Leber: Auch in der Leber werden Fettsäuren aufgenommen, wo sie durch Fettsäureoxidation in Ketonkörper umgewandelt werden. Diese dienen als Energiequelle für das Gehirn und andere Gewebe, besonders während längerer Fastenphasen oder bei kohlenhydratarmer Ernährung (z. B. ketogene Diät).
β-Oxidation (Fettsäureoxidation)
In den Zellen gelangen die Fettsäuren in die Mitochondrien und durchlaufen dort die β-Oxidation – den wichtigsten Abbauweg für Fettsäuren. In jedem Durchgang werden zwei Kohlenstoffatome entfernt, wodurch Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA) entsteht. Dieses gelangt in den Zitronensäurezyklus (auch Krebszyklus genannt) und wird über die Atmungskette weiterverarbeitet, um ATP zu erzeugen. Dieser Prozess ist zentral für die Energiebereitstellung aus Fetten.
Bildung und Nutzung von Ketonkörpern
Bei längerem Fasten oder stark reduzierter Kohlenhydrataufnahme wandelt die Leber Fettsäuren in Ketonkörper um. Ketonkörper (wie Acetessigsäure, β-Hydroxybuttersäure und Aceton) sind besonders für das Gehirn eine effiziente Energiequelle. Normalerweise ist das Gehirn auf Glukose angewiesen, aber während des Hungerns nutzt es Ketonkörper als alternative Energiequelle.
Regulation des Fettstoffwechsels
Der Fettstoffwechsel wird durch eine Vielzahl von Hormonen und Enzymen reguliert. Zu den wichtigsten Regulatoren gehören:
Insulin: Das wichtigste Speicherhormon im Fettstoffwechsel. Bei hohem Blutzuckerspiegel steigt die Insulinausschüttung, was die Fettspeicherung fördert. Insulin hemmt die Lipolyse und unterstützt die Energiespeicherung in Form von Fett.
Adrenalin und Noradrenalin: Diese Hormone werden bei Stress, körperlicher Belastung oder Hunger freigesetzt und fördern den Fettabbau durch Freisetzung von Fettsäuren ins Blut.
Wachstumshormon: Dieses Hormon ist in der Kindheit für das Wachstum wichtig, unterstützt aber auch im Erwachsenenalter den Fettabbau und fördert die Freisetzung von Fettsäuren.
Testosteron und Östrogen: Geschlechtshormone beeinflussen ebenfalls die Fettverteilung und den Fettstoffwechsel. Testosteron fördert z. B. die Fettverbrennung, während Östrogen die Fettspeicherung, insbesondere an Oberschenkeln und Gesäß, begünstigen kann.

Lipedema: complaint of disturbed fat metabolism balanceLipedema is a chronic disease that affects mainly the lower extre...
14/05/2025

Lipedema: complaint of disturbed fat metabolism balance
Lipedema is a chronic disease that affects mainly the lower extremities. It is characterized by an irregular and excessive accumulation of fat tissue. This disease often occurs symmetrically on both sides, usually starts in the distal areas of the legs and gradually spreads upwards.
Lymphoedema: Swelling due to disturbed lymph flow
Lymphoedema occurs due to a dysfunction of the lymph system, which impairs the flow of lymph fluid. As a result, excessive amount of lymph fluid accumulates in the intercell space, which leads to local or systemic swelling.

GLP-1 (Glucagon-like Peptid-1) ist ein natürlich vorkommendes Peptidhormon, das eine Vielzahl physiologischer Funktionen...
14/05/2025

GLP-1 (Glucagon-like Peptid-1) ist ein natürlich vorkommendes Peptidhormon, das eine Vielzahl physiologischer Funktionen im menschlichen Körper erfüllt, insbesondere im Zusammenhang mit der Insulinsekretion, der Blutzuckerregulierung und der Gewichtskontrolle. Die Wirkung von GLP-1 steht in engem Zusammenhang mit der Blutzuckerregulation und der Funktion des Magen-Darm-Trakts und hat daher ein breites Anwendungsspektrum bei der Behandlung von Diabetes und Fettleibigkeit.
Die wichtigsten Wirkungen von GLP-1:
Förderung der Insulinsekretion: GLP-1 stimuliert die Insulinfreisetzung nach den Mahlzeiten, insbesondere bei erhöhtem Blutzuckerspiegel, wodurch der postprandiale Blutzucker gesenkt wird.
Verzögerung der Magenentleerung: GLP-1 verlangsamt die Magenentleerung, was zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl führt und hilft, die Nahrungsaufnahme zu reduzieren.
Appetitzügelung: GLP-1 wirkt auf das Sättigungszentrum im Gehirn und reduziert so das Hungergefühl – dies ist der Hauptmechanismus bei der Gewichtsreduktion.
Regulierung des Blutzuckerspiegels: GLP-1 ist sehr effektiv in der Kontrolle des Blutzuckers, da es die Insulinsekretion erhöht und gleichzeitig die Glukagonsekretion reduziert – dadurch wird insbesondere der Blutzucker nach den Mahlzeiten besser reguliert.
Verbesserung des Fettstoffwechsels: Studien zeigen, dass GLP-1 die Fettverbrennung fördert und somit aktiv zum Gewichtsverlust beitragen kann.
Anwendung GLP-1-basierter Medikamente:
Aufgrund dieser positiven Wirkungen werden GLP-1-Analoga zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas eingesetzt. Diese Medikamente ahmen die Wirkung von GLP-1 nach, um die Insulinfreisetzung zu erhöhen, den Appetit zu unterdrücken und den Fettstoffwechsel zu beschleunigen.
Bekannte GLP-1-Medikamente sind z. B.:
Liraglutid, wie Saxenda (zur Gewichtsreduktion) und Victoza (zur Diabetesbehandlung)
Dulaglutid, z. B. Trulicity
Semaglutid, z. B. Ozempic und Wegovy – ein GLP-1-Rezeptoragonist, der in den letzten Jahren zunehmend für Gewichtsverlust und Diabetesbehandlung verwendet wird.
GLP-1 und Gewichtsreduktion:
GLP-1-basierte Medikamente haben sich als sehr wirksam bei der Gewichtsabnahme erwiesen, insbesondere bei adipösen Patienten oder Menschen mit Typ-2-Diabetes. Sie helfen auf natürliche Weise, die Kalorienaufnahme zu reduzieren, indem sie den Appetit dämpfen und die Magenentleerung verzögern – das führt zu einem gesunden Gewichtsverlust.
Nebenwirkungen von GLP-1:
Trotz der vielen Vorteile können GLP-1-Medikamente – besonders zu Beginn der Behandlung – Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören:
Übelkeit und Erbrechen (besonders am Anfang)
Durchfall oder Verstopfung
Magen-Darm-Beschwerden
Hypoglykämie (niedriger Blutzucker), insbesondere in Kombination mit anderen Antidiabetika
GLP-1-Analoga gelten als sehr wirksam bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes und zur Gewichtsreduktion, ihre Anwendung sollte jedoch unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.

„Ich habe COPD im Stadium 3 und habe bemerkt, dass sich die Symptome verschlimmern. Ich dachte, es wäre einen Versuch we...
14/02/2023

„Ich habe COPD im Stadium 3 und habe bemerkt, dass sich die Symptome verschlimmern. Ich dachte, es wäre einen Versuch wert, ein natürliches Produkt wie MIQIKO auszuprobieren. Als ich es zum ersten Mal verwendet habe, habe ich nicht viel erwartet und mir keine großen Hoffnungen gemacht. Nach 2 Wochen wurde mir plötzlich klar, dass meine Symptome verschwunden sind. Früher litt ich oft unter Schlaflosigkeit wegen nächtlichem Husten und hatte Atemprobleme. Jetzt sind meine COPD-Symptome—die, die mir Angst gemacht haben—verschwunden. Ich fühle mich normal—sehr überrascht—und meine Lungen fühlen sich jetzt an wie die eines jungen, energiegeladenen Menschen.“
-Jacob, Bern,Schweiz.

Das Leben in einer verschmutzten städtischen Umgebung und jahrelanges Rauchen und späteres Dampfen hatten einen dramatis...
10/02/2023

Das Leben in einer verschmutzten städtischen Umgebung und jahrelanges Rauchen und späteres Dampfen hatten einen dramatisch negativen Einfluss auf meine Lungen. Als ich jung war, konnte mein Körper das noch verkraften, aber im Laufe der Zeit bemerkte ich, dass ich schon nach ein paar Treppenstufen außer Atem geriet und Atemwegserkrankungen und Husten (meist langanhaltend und mit viel Schleim) häufiger wurden. Ich habe verschiedene apothekenübliche Mittel ausprobiert, die mir mein Arzt empfohlen hat, aber sie hatten nur eine vorübergehende Wirkung und behandelten die Symptome, aber nicht das eigentliche Problem. Alles änderte sich, als ich anfing, MIQIKO® regelmäßig zu verwenden. Ich habe es zweimal täglich gemäß den Anweisungen angewendet, und schon nach drei Wochen konnte ich bis in den 5. Stock gehen, ohne außer Atem zu geraten! Und seit mehreren Monaten habe ich überhaupt keinen Husten mehr :) Ich bin begeistert!“
-Jessica, Basel, Schweiz.

Ein weiterer Vorteil des MIQIKO®-Sprays ist seine Fähigkeit, die Regeneration beschädigter Zellen zu fördern. Es enthält...
10/02/2023

Ein weiterer Vorteil des MIQIKO®-Sprays ist seine Fähigkeit, die Regeneration beschädigter Zellen zu fördern. Es enthält verschiedene natürliche Pflanzenbestandteile, darunter wissenschaftlich bewährte Mittel für Atemwegserkrankungen wie Königskerze und Eukalyptus. Ihre aktiven Komponenten bilden eine Schutzschicht in den Atemwegen und der Lunge und unterstützen die Regeneration beschädigter Zellen. Nach jeder Anwendung von MIQIKO® werden Sie eine spürbare Frische und einen verbesserten Komfort erleben, was Ihr Atmungserlebnis verbessert. Sobald zufriedenstellende Ergebnisse erzielt wurden, bietet auch das Absetzen von MIQIKO® langfristigen Schutz für das Atmungssystem.

10/02/2023

Alle Inhaltsstoffe sind zu 100 % natürlich
und haben keine Nebenwirkungen.

Biologische Königskerze: Reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Verbindungen, fördert sie die Entgiftung und Reinigung der Lungen. Königskerze hilft, Toxine und Abfallstoffe aus dem Körper zu entfernen, stärkt die Immunfunktion des Atmungssystems und lindert Husten und Entzündungen der Atemwege.

Eukalyptus: Bekannt für seine starken antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften, klärt er Schleim und Phlegma aus den Atemwegen, reduziert Husten und Entzündungen, die durch Infektionen oder Allergien verursacht werden, und seine ätherischen Öle helfen, Nasenverstopfung zu lindern und das Atmen zu verbessern.

Pfefferminze: Der Hauptbestandteil Menthol sorgt für ein kühlendes Gefühl, das Husten, Halsschmerzen und andere Atemwegserkrankungen lindert. Sie hilft auch, Schleim in den Atemwegen zu verflüssigen und zu klären, was das Abhusten erleichtert.

Süßholzwurzel: Bekannt für ihre natürlichen hustenstillenden Eigenschaften, hilft sie, trockenen Husten und Halsschmerzen zu lindern. Ihre Steroide und anderen aktiven Verbindungen können Entzündungen reduzieren, die durch Atemwegserkrankungen oder Allergien verursacht werden. Süßholzwurzel schützt auch die Schleimhäute der Atemwege und lindert Schmerzen und Beschwerden, die durch Reizungen oder Entzündungen verursacht werden.

Ringelblume: Hilft bei der Reparatur beschädigter Atemwegsschleimhäute und stärkt die Selbstheilungsfähigkeit der Atemwege. Sie enthält verschiedene Antioxidantien und Phytochemikalien, die das Immunsystem stärken und bei der Abwehr von Atemwegserkrankungen helfen.

04/02/2023

Was macht das MIQIKO®
besten Wahl für Sie?
✅ Therapien, die von autoritativen Institutionen verifiziert sind

✅ Zielgerichtete Lungenreinigung

✅ Organische Mischung aus pflanzlichen Zutaten ohne Nebenwirkungen

✅ Verbessert Schleim und Verdauung

✅ Lindert und beruhigt Reizungen

✅ Reduziert Entzündungen

✅ Verbessert die Atemwegsgesundheit

✅ Unterstützt ein leichtes Atmen

✅ Umfassende Körperentgiftung

✅ Bequem für unterwegs

✅ Erfrischendes und belebendes Gefühl

19/01/2023

❗❗❗

26/06/2021

~Rqst kayo guys ng song :-)
⬇️⬇️⬇️

Adresse

Munich

Telefon

+639124553471

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Für ein frisches Aussehen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Für ein frisches Aussehen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie