Freud-Institut Zürich

Freud-Institut Zürich Das Freud-Institut Zürich widmet sich der Pflege, Weitergabe und Weiterentwicklung der Psychoanalyse.

Es ist das von der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) anerkannt.

Das Freud-Institut Zürich war auf der IPA-Tagung 2025 in Lissabon präsent 🤓✨Beim IPA-Kongress gestaltete Eva Schmid-Gloo...
06/09/2025

Das Freud-Institut Zürich war auf der IPA-Tagung 2025 in Lissabon präsent 🤓✨

Beim IPA-Kongress gestaltete Eva Schmid-Gloor gemeinsam mit Cordelia Schmidt-Hellerau und Gabriela Goldstein das Panel The Embodiment of Pain – Theoretical Explorations of Chaos and Creativity, moderiert von Fred Busch.

Die Verbindung von Eva und Cordelia reicht weit zurück: Während ihrer Ausbildung am Freud-Institut Zürich lernten sie sich kennen und bereiteten sich damals gemeinsam mit Wolfgang Roell auf die Mitgliedschaft in der Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) vor. Von 1996 bis 2000 waren sie Co-Leiterinnen des Freud-Instituts. Cordelia wurde 2001, Eva 2002 Ausbildungsanalytikerinnen der SGPsa.

Cordelia habilitierte sich mit ihrem Werk Lebenstrieb und Todestrieb – Libido und Lethe und lehrte als Privatdozentin an der Universität Zürich. 2002 zog sie nach Boston, wo sie Mitglied und Lehranalytikerin der American Psychoanalytical Association wurde – ihre Verbindung nach Zürich und zum Freud Institut Zürich (FIZ) hielt sie jedoch mit regelmässigen Vorträgen und Seminaren lebendig. Eva blieb in Zürich aktiv, amtierte 2012–2020 als Vizepräsidentin der Europäischen Psychoanalytischen Föderation (EPF) und engagiert sich bis heute im FIZ.

In Lissabon traten Eva und Cordelia nun erneut gemeinsam auf – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie psychoanalytisches Denken Verbindungen schafft, die über Jahrzehnte und Kontinente hinweg tragen. 🌍✨

What an extraordinary few days 🥰📚💡🌍The 54th IPA Congress brought together hundreds of colleagues to reflect, learn, and ...
05/09/2025

What an extraordinary few days 🥰📚💡🌍
The 54th IPA Congress brought together hundreds of colleagues to reflect, learn, and connect. From keynote lectures on trauma, climate, and technology to deeply moving panels on violence, migration, and the next generations — the richness of psychoanalytic thought shone through.

Equally moving was the sense of community: celebrating past presidents, welcoming a new executive team, and honoring the legacy of Otto Kernberg and Claudio Eizirik.

These moments remind us why we do this work: to think together, to witness, and to anchor ourselves and others in times of chaos — through psychoanalytic thinking.

These moments remind us why we do this work: to think together, to witness, and to anchor ourselves and others with the help of psychoanalytic thinking. ✨

Die Textstelle stammt von Prof. Dr. med. Dieter Bürgin in seinem Beitrag zum Anlass des hundertjährigen Jubiläums der Sc...
19/06/2024

Die Textstelle stammt von Prof. Dr. med. Dieter Bürgin in seinem Beitrag zum Anlass des hundertjährigen Jubiläums der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) mit dem Titel: «100 Jahre Psychoanalyse in der Schweiz. Von der Zürcher Drehscheibe von 1919 zum Swiss Made – eine subjektive Sichtweise.»

Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Psychoanalyse in der Schweiz über ein Jahrhundert entwickelt hat und welchen Einfluss sie auf die heutige Praxis hat.

Besuchen Sie uns gern auf: www.freud-institut.ch

«Sagen Sie zu diesem Bild alles, was Ihnen einfällt!» - Die Grundregel der freien Assoziation nach Sigmund Freud.  Lass ...
10/05/2024

«Sagen Sie zu diesem Bild alles, was Ihnen einfällt!» - Die Grundregel der freien Assoziation nach Sigmund Freud.

Lass deine Gedanken frei fliessen und teile, was dieses Bild in dir auslöst, und zwar egal in welcher Sprache, denn Instagram bietet Übersetzungsfunktion! 💭🗣️✔️


Besuchen Sie uns bei www.freud-institut.ch

Freud-Institut Zürich, Januar-Tagung vom 13. Januar. Die Tagung Freuds Schrift «  das ökonomische Problem des Masochismu...
13/01/2024

Freud-Institut Zürich, Januar-Tagung vom 13. Januar. Die Tagung Freuds Schrift « das ökonomische Problem des Masochismus » - 100 Jahre danach - wird gefilmt. Möchten Sie Zugriff haben auf die Filme, dann schreiben Sie eine Mail auf info@freud-institut.ch. Wir geben Ihnen nächste Woche die Details für einen Zugang bekannt.

13/01/2024
Informationsabend am Freud-Institut Zürich vom 17. Januar 2024
10/01/2024

Informationsabend am Freud-Institut Zürich vom 17. Januar 2024

Adresse

Seefeldstrasse 62
Zürich
8008

Öffnungszeiten

Dienstag 14:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
Donnerstag 14:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Freud-Institut Zürich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Freud-Institut Zürich senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie