06/10/2025
Restless Leg Syndrom - schlaflose Nächte und Angst, dass es nie mehr aufhört...
AKUPUNKTUR BEI RESTLESS LEGS
Meta-Analyse errechnet Heilungsrate von 48 Prozent
18.08.2025
Dr. Anne Hardy, Frankfurt am Main
Akupunktur ist eine wirksame Behandlung bei Restless Legs Syndrom (RLS). Das zeigt eine Metaanalyse von 18 Studien mit insgesamt 640 RLS-Patient:innen in der Akupunkturgruppe und 447 in der Kontrollgruppe. Die Heilungsrate in der Akupunkturgruppe (47,8 %) war signifikant höher als in der Kontrollgruppe (21,7 %), die größtenteils Medikamente erhalten hatte.
Das Restless Legs Syndrom (dt. unruhige Beine) ist eine Bewegungsstörung, die ausschließlich abends oder nachts auftritt. Die Betroffenen klagen über Missempfindungen (Kribbeln, Brennen, Hitze, Kälte, Ziehen oder Reißen), die durch Bewegen der Beine nachlassen. Begleitend dazu treten Unruhe sowie – in schwereren Fällen – Schlafstörungen auf.
Etwa acht Prozent der Bevölkerung sind betroffen (wobei RLS vermutlich unterdiagnostiziert ist). Im höheren Alter steigt das Risiko. Es ist assoziiert mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und wird als eine Vorstufe für M. Parkinson angesehen. Die Symptome können ausgelöst sein durch Eisenmangel-Anämie, Urämie (bei Dialyse-Patient:innen), Schwangerschaft, Polyneuropathie oder als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten.[1] In vielen Fällen lässt sich jedoch keine Ursache feststellen.
Die westliche Medizin behandelt in erster Linie mit dopaminergen Substanzen (Levodopa). Weitere Optionen sind Gabapentin, Opioide oder Benzodiazepine. Als nicht-medikamentöse Behandlungen gibt es die wiederholte transkranielle Magnetstimulation, pneumatische Kompressionsgeräte, Gegenspannungsmanipulation, Infrarottherapie, Vibrationspads, Yoga, Kryotherapie und Akupunktur.
Weniger RLS-Symptome, mehr Schlaf
2021 untersuchten chinesische Forscher:innen in einer Meta-Analyse die Wirksamkeit von Akupunktur zur Behandlung von Restless Legs Syndrom (RLS). Sie schlossen insgesamt 18 Studien ein, in denen 640 RLS-Patient:innen mit Akupunktur allein oder in Kombination mit anderen Therapien behandelt wurden (Akupunkturgruppe), und 447 RLS-Patient:innen mit Nicht-Akupunktur-Therapien (Kontrollgruppe).[2]
Der primäre Endpunkt der Studie war die „Gesamtwirkungsrate“, definiert als die Summe aus „Heilungsrate“, „ausgeprägter Wirkungsrate“ und „Effektivitätsrate“ der Behandlung, wobei „Heilung“ das Verschwinden der RLS-Symptome bei ausreichendem Schlaf (≥6 Stunden) bedeutete. Ein ausgeprägter Effekt bedeutete das Verschwinden der RLS-Symptome bei fast normalem Schlaf (5-6 Stunden); „Effektivitätsrate“ bedeutete das Verschwinden der RLS-Symptome bei Linderung der Schlaflosigkeit (4-5 Stunden Schlaf); und “Ineffektivitätsrate" bedeutete keine Besserung der Symptome.[3]
Zudem wurde in zwei Studien die Selbsteinschätzung der Patient:innen anhand standardisierter Fragebögen (International Restless Legs Syndrome Rating Scale, Epworth Sleep Scale und Pittsburgh Sleep Quality Index) vor und nach der Behandlung verglichen.
In der Akupunkturgruppe waren 10 Studien, in denen allein mit Akupunktur behandelt wurde. Die übrigen Studien wendeten zusätzliche Therapien an: Moxibustion (n=3), Schröpfen (n=1), Injektion (n=1), TCM-Kräuterverbrennung (n=1), Gabapentin (n=1) und Levodopa (n=1). Zu den Kontrollbehandlungen gehörten: Behandlung mit Levodopa mit oder ohne Benserazid (n=5), Alprazolam/Oryzanol (n=1), Gabapentin (n=1) und die Gabe einer Vitamin B1/12-Danshen-Mischung (n=1). Die Qualität der eingeschlossenen Studien war niedrig bis mäßig.
Die Metaanalyse der zwei Studien, die standardisierte Fragebögen zur Selbsteinschätzung verwendet hatten, zeigte 6 bis 8 Wochen nach der Akupunkturbehandlung eine statistisch signifikante Verbesserung der Werte im International Restless Legs Syndrome Rating Scale. Beide Studien kamen zu dem Ergebnis, dass der Schlaf sich in der Akupunkturgruppe sechs Wochen nach der Behandlung signifikant verbessert hatte.
Therapiestrategien
Einen guten Einblick in die Therapiestrategien gibt die Publikation von Liu vom TCM-Krankenhaus in Yangzhou.[4] Er nutzte Akupunktur und Moxibustion zur Behandlung von 49 Patient:innen mit Restless Legs Syndrom. Dazu wählte er als Hauptpunkte Yanglingquan (Gb 34), Jinggu(Bl 64), Chengshan (Bl 57), Chengjin (Bl 56) und Shangqiu (Mi 5). Bei Patient:innen mit Leber- und Nieren-Yin Xu fügte er Ganshu (Bl 18), Shenshu (Bl 23) und Taixi (Ni 3) hinzu. Wenn Kälte und Feuchtigkeit in den Körper eingedrungen waren, nadelte er zusätzlich Xuehai (Mi 10) und Sanyinjiao (Mi 6).
Zusätzlich nadelte er bei allen Patient:innen die Punkte Chengshan (Bl 57) und Chengjin (Bl 56) und manipulierte sie bis zum Eintreten des Nadelgefühls (De Qi). Danach wurde Nadelmoxa angewendet. Abschließend erhielten die Patient:innen eine Injektion mit einer Mischung aus Vitamin B1/B12 und Dan Shen (Radix Salviae Miltiorrhizae) in dem Punkt Chengshan (BL 57) beidseits. Bei 41 Patient:innen verschwanden die Symptome vollständig, in sieben Fällen trat eine deutliche Besserung ein und nur in einem Fall konnte lediglich eine teilweise Besserung erzielt werden.
Eine andere Studie verwendete bei Patient:innen mit Kälte und Müdigkeit die Punkte Ma 25 und Ma 37 (Diagnose Yang Xu in den Beinen). Andere Autor:innen stellten die Diagnosen Yang-Stagnation im Shao Yang (verwendete Punkte: Gb 32 und 3E 12), bzw. Qi-Stagnation (Le 1 und Gb 34). Krämpfe in den Beinen mit kalten Füßen, Harninkontinenz und Schlafstörungen wurden mit den Punkten Gb 32 und Le 6 behandelt (Diagnose: Ying Xu und Yang-Stagnation). Bei Leber-Yin und Leber-Blut Xu behandelte ein anderer Autor Ma 31 solange mit Moxa, bis die Wärme sich entlang des Beines ausbreitete.
Zu den häufig verwendeten Punkten gehörten auch solche, die den Shen beruhigen und den Schlaf verbessern: Pc 6, He 7, Du 20, Yin Tang.
Schlussfolgerung
Die Metaanalyse zeigt, dass Akupunktur entweder allein oder in Kombination mit anderen verwandten Therapien eine wirksame Behandlungsoption für Restless Legs Syndrom ist. Einschränkend muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Studien unterschiedliche Therapiekombinationen sowohl in den Akupunktur- als auch in den Kontrollgruppen verwendeten. Es gab unterschiedliche Zeiträume für das Follow up. Und es fehlten einheitliche Kriterien für die Messung der Wirksamkeit. Interessanterweise beklagen die chinesischen Autor:innen auch, dass es wenig Studien nicht-chinesischen Ursprungs gibt.
Referenz:
[1] Siehe Pschyrembel
[2] Huang C, Tang JF, Sun W, Wang LZ, Jin YS. Effectiveness of acupuncture in the management of restless leg syndrome: a systematic review and meta-analysis. Ann Palliat Med. 2021 Oct;10(10):10495-10505. doi: 10.21037/apm-21-2309. PMID: 34763496.
[3] Lu L, Yi Y. Acupuncture and moxibustion for treatment of 21 cases of restless legs syndrome. World J Acu Moxi 2006;16:63-4.
[4] Gui-lin, L. Treatment of 49 cases of restless legs syndrome by acupuncture plus acupoint injection. J. Acupunct. Tuina. Sci. 4, 50–51 (2006). https://doi.org/10.1007/BF02852359
Akupunktur lindert Restless Legs-Syndrom: Metaanalyse zeigt 48 % Heilungsrate – deutlich wirksamer als medikamentöse Behandlung.