Schulthess Klinik

Schulthess Klinik Die Schulthess Klinik ist spezialisiert auf die Bereiche chirurgische Orthopädie, Neurologie, Rheuma
(276)

Präventiv stark! Die Schulthess Klinik setzt ein Zeichen für Gesundheit am Arbeitsplatz.In unserem Experten-Interview sp...
21/10/2025

Präventiv stark! Die Schulthess Klinik setzt ein Zeichen für Gesundheit am Arbeitsplatz.

In unserem Experten-Interview spricht Chantal Bourloud von Am Steuer Nie über ein Thema, das Leben retten kann:

👉 Am Steuer nie – Alkohol, Medikamente und Drogen haben am Steuer nichts verloren.

Erfahren Sie, welche Gefahren oft unterschätzt werden und wie Sie Verantwortung übernehmen – für sich selbst und andere.

🔗 Jetzt reinhören: https://brnw.ch/21wWNib

Kunst in der Klinik – Elisabeth Moers: "Spätsommerteich", 2016/2017📍 2. OG, NeurologieIm 2. OG der Neurologie lädt das W...
20/10/2025

Kunst in der Klinik – Elisabeth Moers: "Spätsommerteich", 2016/2017

📍 2. OG, Neurologie

Im 2. OG der Neurologie lädt das Werk „Spätsommerteich“ zur stillen Betrachtung ein.
Ein dreiteiliges Ölgemälde auf Tuch zeigt die stimmungsvolle Spiegelung eines spätsommerlichen Teiches mit Seerosenblättern – flankiert von Farbstreifen, die den Übergang in den Herbst spürbar machen.

🎨 Ergänzt wird das Triptychon durch fünf Farbtafeln, die die herbstliche Farbwelt noch einmal verdichten: Erdfarben, warmes Licht, goldene Töne.

Die Künstlerin verbindet fotografisches Sehen mit malerischer Interpretation und zeigt ein tiefes Interesse für die Wirkung von Farbe – über das Sichtbare hinaus.

Mehr Kunst in unserer Klinik finden Sie hier: https://brnw.ch/21wV1aj

www.elisabeth-moers.ch
kunstfokus

⚽🏒🎾🛶⛸🏀🏐 Week of the Referee – Respekt beginnt mit Fairness 🤝Vom 17. bis 26. Oktober 2025 steht alles im Zeichen unserer ...
17/10/2025

⚽🏒🎾🛶⛸🏀🏐 Week of the Referee – Respekt beginnt mit Fairness 🤝

Vom 17. bis 26. Oktober 2025 steht alles im Zeichen unserer Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter.
Unter dem Motto «Week of the Referee» setzen sich zahlreiche Schweizer Sportverbände – darunter Swiss Volley, Swiss Basketball, Swiss Unihockey, Swiss Hockey, Swiss Badminton, Swiss Table Tennis, Swiss Wrestling, Swiss Ice Hockey Federation, der Schweizerische Handball-Verband und der Schweizerische Fussballverband – gemeinsam für mehr Respekt und Fairness gegenüber den Unparteiischen ein.

Als zertifiziertes Swiss Olympic Medical Center unterstützt die Schulthess Klinik den Schweizer Leistungssport – nicht nur die Athletinnen und Athleten, sondern auch die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die auf und neben dem Spielfeld täglich Höchstleistungen erbringen.

👉 Respekt beginnt bei uns allen.

13/10/2025

Wie bleiben die Schiedsrichter fit in der Hockey-Saison? ❄️🏒

Auch die Schiedsrichter der Swiss Ice Hockey (SIHF) bereiten sich intensiv auf den Saisonstart vor – und setzen dabei auf die Leistungsdiagnostik der Schulthess Klinik.

Um die Fortschritte aus dem Sommertraining festzuhalten, absolvierten die National League Schiedsrichter eine umfassende Testbatterie in Zürich. Ziel: den aktuellen Fitnessstand präzise zu messen, Stärken hervorzuheben und mögliche Defizite frühzeitig zu erkennen. So kann das Training optimal auf die kommende Saison abgestimmt werden. 💪

🔬 Was wird getestet?
• Körperzusammensetzung: Messung von Fett-, Muskel- und Wasseranteil – wichtig für Ernährungs- und Trainingssteuerung.
• Krafttests: Analyse von Seitendifferenzen und Defiziten, die Verletzungsrisiken verringern helfen.
• Rumpf- & Hüftkraft: Entscheidend für Beschleunigung und Richtungswechsel auf dem Eis.
• Isokinetik: Vergleich von Beuger und Strecker der Oberschenkelmuskulatur – zentral für die Verletzungsprävention.
• Velostufentest mit Laktatmessung: Kontrolle der Ausdauerentwicklung, Steuerung der Trainingsintensität und Grundlage für mehr Belastbarkeit über die ganze Saison.

📸 Eindrücke aus den Tests:
• Mark Lemelin beim Hüftkraft- und Isokinetik-Test
• Sébastien Duc beim Velostufentest auf dem Fahrradergometer

Als zertifiziertes Swiss Olympic Medical Center begleiten wir Schweizer Athletinnen und Athleten mit modernster Diagnostik, Physiotherapie und Sporttherapie. Unser Ziel: eine qualitativ hochstehende Betreuung, gezielte Trainingssteuerung und ein starker Start in die neue Saison. 🚀

Letzte Anmeldemöglichkeit zum Infoabend: Golf und die Füsse 🦶🏻Golf begeistert – doch für unsere Füsse ist es eine Heraus...
10/10/2025

Letzte Anmeldemöglichkeit zum Infoabend: Golf und die Füsse 🦶🏻

Golf begeistert – doch für unsere Füsse ist es eine Herausforderung. Beim Infoabend des Golf Medical Centers der Schulthess Klinik erfahren Sie, wie Sie Ihre Füsse fit und belastbar halten – für ein langfristig beschwerdefreies Spiel.

📅 Montag, 27. Oktober 2025
🕡 18.30 – 20.00 Uhr
📍 Schulthess Klinik, Zürich

👉 Die Teilnahme ist kostenlos, inkl. Apéro Riche

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke unserer Expertinnen und Experten sowie wertvolle Tipps zur Fussgesundheit – speziell für Golferinnen und Golfer.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!
🔗 https://brnw.ch/21wWvaE

Physiotherapeuten aufgepasst: Spannendes Webinar im Oktober!Postoperative Komplikationen erkennen und richtig handeln: D...
26/09/2025

Physiotherapeuten aufgepasst: Spannendes Webinar im Oktober!

Postoperative Komplikationen erkennen und richtig handeln: Dieses Webinar der Schulthess Klinik richtet sich an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die Menschen nach orthopädischen Eingriffen behandeln. In diesem praxisnahen Webinar erfahren Sie, worauf Sie beispielsweise bei Verdacht auf Arthrofibrose, Kompartmentsyndrom oder Wundinfektionen achten müssen – und wie Sie im Ernstfall richtig reagieren. So stärken Sie Ihre klinische Entscheidungsfähigkeit und tragen aktiv zur optimalen Genesung Ihrer Patientinnen und Patienten bei.

Die Eckdaten:

🕧 Donnerstag, 23. Oktober 2025

💻 Übertragung online über Zoom

✨ Referierende: Claudine Bürgi, Physiotherapeutin, Emanuel Radel, Physiotherapeut, PD Dr. med. Christian Egloff, Leitender Arzt Kniechirurgie; Moderation: Marcel Büchi (Teamleiter Physiotherapie Hüfte, Knie, Fuss)

👉 Hier gibt es weitere Infos und den Link zur Anmeldung: https://brnw.ch/21wW6Nw

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Anästhesie: Ein etwas anderes SymposiumKönnen Sie sich noch an Ihre letzte Narkose erinnern? Und waren Sie auch schon ma...
25/09/2025

Anästhesie: Ein etwas anderes Symposium

Können Sie sich noch an Ihre letzte Narkose erinnern? Und waren Sie auch schon mal ohne ärztliche Beihilfe so richtig weggetreten?

Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, was Drogenfachleute und Fachärzte zum Thema «zugedröhnt» zu sagen haben, laden wir Sie herzlich zu unserem Symposium unter dem Motto "Zugedröhnt? Schmerzfreie Antworten auf brennende Fragen der Anästhesie" ein. Mit spannenden Vorträgen, interdisziplinären Diskussionen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen wollen wir ganz schmerzfrei über den Anästhesie-Tellerrand hinausblicken und auf die brennenden Fragen auch antworten.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 20. November 2025 am Nachmittag in der Schulthess Klinik statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos über das Programm, die beteiligten Kliniken und Organisationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://brnw.ch/21wW4xW

23/09/2025

🤾‍♂️ Leistungsdiagnostik für GC Amicitia Zürich 🏋️‍♂️

Das 1. Team von GC Amicitia Zürich hat in der Schulthess Klinik seine umfassenden Leistungstests absolviert. Als zertifiziertes Swiss Olympic Medical Center unterstützen wir Schweizer Athletinnen und Athleten mit modernster Diagnostik – für eine qualitativ hochstehende Betreuung und gezielte Trainingssteuerung.

Getestet wurden unter anderem:
🔹 Sprungkrafttest – Explosivität, Sprunghöhe & Seitendifferenzen
🔹 Rumpfkrafttest (Pegasus) – stabile Mitte, Kraftübertragung & Verletzungsprävention
🔹 Laktatstufentest – Ausdauer & Belastungsfähigkeit

Die Tests werden von unserem Team der Leistungsdiagnostik mit grosser Fachkompetenz und sportwissenschaftlichem Know-how durchgeführt und ausgewertet.

Die medizinische Betreuung verantwortet Prof. Dr. med. Andreas Platz, Teamarzt von GC Amicitia Zürich und Senior Consultant an der Schulthess Klinik.

🎥 Im Video seht ihr Einblicke mit Flurin Platz aus der 1. Mannschaft beim Sprungkraft- und Rumpfkrafttest.

🌍 Verantwortung übernehmen. Zukunft sichern. 🌍Mehr als 1.200 Mitarbeitende engagieren sich bei uns Tag für Tag dafür, di...
22/09/2025

🌍 Verantwortung übernehmen. Zukunft sichern. 🌍

Mehr als 1.200 Mitarbeitende engagieren sich bei uns Tag für Tag dafür, die Orthopädie weltweit voranzubringen – mit Fachwissen, Leidenschaft und Innovationskraft.

Dabei denken wir nicht nur an die Medizin von heute, sondern auch an die Welt von morgen: Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unseres Handelns.

Wie wir diese Verantwortung leben und welche Vision uns antreibt, zeigen wir in unserem neuen Film.

👉 Film jetzt ansehen: https://brnw.ch/21wVYer

Kunst in der Klinik – Eva Bertschinger: Hegen und Pflegen II, 2022📍 EG, Wartezone Ellbogen- & Schulterchirurgie🖼️ Leucht...
19/09/2025

Kunst in der Klinik – Eva Bertschinger: Hegen und Pflegen II, 2022

📍 EG, Wartezone Ellbogen- & Schulterchirurgie

🖼️ Leuchtkasten, analoge/digitale Collage

Ein surrealer Gartenraum: Eva Bertschinger hat ein farbiges Miniaturzimmer gebaut, fotografiert und mit Bildern aus einem 45 Jahre alten Gartenratgeber („Les doigts verts“) kombiniert. Die Fotos schweben transparent im Raum und verschmelzen mit dem Hintergrund – eine stille, poetische Einheit zwischen Natur, Erinnerung und Fantasie.

🌿 Pflege trifft Kunst – still, leuchtend, berührend.

Mehr Kunst in unserer Klinik finden Sie hier: https://brnw.ch/21wVU2C

www.evabertschinger.net

Sicherheit für kleine und grosse Patientinnen und PatientenHeute ist Welttag der Patientensicherheit der WHO, und schon ...
17/09/2025

Sicherheit für kleine und grosse Patientinnen und Patienten

Heute ist Welttag der Patientensicherheit der WHO, und schon die ganze Woche findet in der Schweiz die Aktionswoche Patientensicherheit der Stiftung Patientensicherheit Schweiz statt. Unter dem Motto „Risiken im Blick – ein Kinderspiel?“ möchten wir gemeinsam mit anderen Gesundheitsorganisationen auf die Bedeutung der Patientensicherheit aufmerksam machen.

Dieses Jahr liegt der Fokus auf der sicheren Versorgung von Kindern und Jugendlichen – ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt. Doch auch andere Patientengruppen, wie ältere Menschen oder Personen mit chronischen Erkrankungen, sind besonderen Risiken ausgesetzt. Wir setzen uns dafür ein, diese Risiken zu erkennen und zu minimieren.

Wie wir zur Aktionswoche beitragen:
• Wir schenken unseren jüngsten Patientinnen und Patienten besondere Aufmerksamkeit – und versüssen ihnen den Klinikbesuch ein wenig
• Wir sensibilisieren alle unsere Mitarbeitenden in Form von Informationsbeiträgen und -videos auf unserem Intranet
• Wir nutzen unsere Informations-Screens in der Klinik, um allen Patientinnen und Patienten zu zeigen, wie sich verschiedene Fachbereiche für Ihre Sicherheit einsetzen.

Warum das wichtig ist:
Patientensicherheit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Verpflichtung. Indem wir Risiken frühzeitig erkennen und adressieren, tragen wir dazu bei, die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Recent Study Uses Data to Predict Patient Satisfaction After Steroid Injections for Back PainA recent study published in...
16/09/2025

Recent Study Uses Data to Predict Patient Satisfaction After Steroid Injections for Back Pain

A recent study published in Scientific Reports* (https://brnw.ch/21wVN5g) offers insight into how patients respond to steroid injections for chronic low back pain — one of the most common and costly health issues worldwide.

The collaborative team including the Departments of Neurology and Teaching, Research & Development from Schulthess Klinik together with researchers from ETH Zurich used advanced data analysis techniques to uncover patterns in patient satisfaction after lumbar steroid injections. By analysing real-world clinical data, they focused on better understanding why some patients report lasting relief while others do not.

The team found that a range of factors — including patient age, pain duration, and previous treatments — can influence how satisfied a person feels after the procedure. Their findings suggest that with the help of data-driven tools, doctors could eventually predict who is most likely to benefit from the treatment, potentially avoiding unnecessary procedures for those less likely to see improvement.

This study, authored by Maria Monzon, Iara De Schoenmacker, Andrea Cina, Réka Enz, Christian Lanz, Fabio Galbusera, Catherine R. Jutzeler and Zina-Mary Manjaly marks a promising step toward more personalised pain management and highlights the growing role of data science in improving patient care.

*[Monzon M, De Schoenmacker I, Cina A, Enz R, Lanz C, Galbusera F, Jutzeler CR and Manjaly ZM. A data-driven analysis of lumbar steroid injection satisfaction in patients with chronic low back pain. Sci Rep 15: 27734, 2025.]

Adresse

Lengghalde 2
Zürich
8008

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 21:00
Dienstag 07:00 - 21:00
Mittwoch 07:00 - 21:00
Donnerstag 07:00 - 21:00
Freitag 07:00 - 21:00
Samstag 07:00 - 21:00
Sonntag 07:00 - 21:00

Telefon

+41443857171

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schulthess Klinik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Schulthess Klinik senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Die Schulthess Klinik

Wilhelm Schulthess (1855 – 1917), Internist, Kinderarzt und Allgemeinpraktiker, wandte sich bald der Orthopädie zu und gründete mit seinem chirurgischen Partner PD Dr. August Lüning 1883 das Orthopädische Institut an der Löwenstrasse in Zürich. Schulthess war auch Mitbegründer und erster Chefarzt der 1912 eröffneten Klinik Balgrist, eines "Schweizerischen Vereins für krüppelhafte Kinder". Das Orthopädische Institut zog 1896 von der Löwenstrasse in einen Neubau an der Stadtzürcher Neumünsterallee, im Laufe der Zeit in angrenzende Villen, und seit 1995 steht die heutige Schulthess Klinik in modernsten Gebäulichkeiten zwischen Balgrist und Burghölzli an der Lengghalde am Stadtrand von Zürich. Im Sommer 2006 hat die Schulthess Klinik dort einen Erweiterungsbau realisiert, um der stetig wachsenden Zahl der Operationen und medizinischen Dienstleistungen gerecht zu werden.

Schulthess betrieb die Klinik zusammen mit PD Dr. August Lüning und seinem Schwiegersohn Dr. Eugen Hallauer, der die konservativ geprägten Behandlungsmethoden seines Schwiegervaters fortsetzte. Erst 1962 öffnete sich die Klinik zögerlich der sich abzeichnenden Entwicklung, welche immer rascher zur operativen Behandlung neigte. Heute beziffert sich die Zahl der jährlichen Operationen und medizinischen Dienstleistungen an der Schulthess Klinik auf 12'000 Eingriffe am Bewegungs- und Stützapparat.

Eine wichtige Rolle in der Geschichte der Klinik spielte Claire Hallauer-Schulthess, Gattin von Dr. Eugen Hallauer. Diese gründete eine Frauenbildungs- und Pflegerinnenschule sowie eine Berufsschule für körperlich behinderte junge Mädchen. Sie füllte damit nicht nur eine Lücke, sondern nahm als Pionierin vorweg, was man noch heute als modernes Rehabilitationskonzept bezeichnen kann. 1935 wurde das orthopädische Institut in eine gemeinnützige Stiftung überführt.

1962 übernahm Prof. Dr. med. Norbert Gschwend die Leitung der finanziell angeschlagenen Schulthess Klinik, die damals noch hauptsächlich mit den Methoden der konservativen Medizin arbeitete. Er stand für den Wandel zur orthopädischen Chirurgie, den Einsatz von Kunstgelenken, was damals für Aufsehen sorgte, und er trieb die Spezialisierung ebenso konsequent voran wie die Rheuma-Orthopädie. Mit der Anstellung von Prof. Dr. med. Heiner Scheier als Co-Chefarzt wurde der Grundstein für den heutigen Team-Aufbau mit Aufteilung in Kompetenzbereiche gelegt. Die konsiliarische Tätigkeit der beiden Chefärzte Gschwend und Scheier an den Universitätskliniken führte zur Gleichstellung der Schulthess Klinik mit diesen Ausbildungsstätten in der Kategorie A für Orthopädische Chirurgie.