Gesundheitszentren für das Alter

Gesundheitszentren für das Alter Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite der Gesundheitszentren für das Alter.

An 34 Standorten innerhalb der Stadt Zürich arbeiten wir für das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner. Unabhängig von ihrer wirtschaftlichen, sozialen oder gesundheitlichen Situation soll im Alter ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden. Wir informieren über Angebote, Dienstleistungen und Veranstaltungen und gewähren Einblicke in die Arbeitswelt und Erfahrungswelt mit Hochaltrigen und Pflegebedürftigen.

30 Jahre lang prägte Dr. med. Gaby Bieri die Gesundheitszentren für das Alter – zuletzt als Chefärztin und ärztliche Dir...
30/09/2025

30 Jahre lang prägte Dr. med. Gaby Bieri die Gesundheitszentren für das Alter – zuletzt als Chefärztin und ärztliche Direktorin.

Gemeinsam mit ihrem Team erarbeitete sie Qualitätsindikatoren für die nationale Demenzstrategie, führte eine Akut- und Übergangspflege ein und war zuletzt mit den Herausforderungen einer Pandemie konfrontiert, die ihresgleichen suchte.

Wie sie auf ihre drei Jahrzehnte bei den Gesundheitszentren und den Vorgängerorganisationen zurückblickt und welche Herausforderungen auf die Branche warten, darüber sprach sie mit uns im Interview.

https://www.stadt-zuerich.ch/artikel/de/gesundheitszentren/menschen-im-zentrum/gaby-bieri-abschied.html

Deutliches Ja zum Ersatzneubau Haus A im Gesundheitszentrum BachwiesenEin grosses Dankeschön an die Zürcher Stimmbevölke...
29/09/2025

Deutliches Ja zum Ersatzneubau Haus A im Gesundheitszentrum Bachwiesen

Ein grosses Dankeschön an die Zürcher Stimmbevölkerung!🙏 Mit rund 90 % Ja-Stimmen habt ihr am 28. September dem Ersatzneubau von Haus A zugestimmt. Damit ist der Weg frei, das Gesundheitszentrum Bachwiesen bis 2030 zu modernisieren und fit für die Zukunft zu machen.

Das neue Gebäude wird nach Minergie-P-ECO-Standard gebaut und bietet:
– 96 Einer- und 12 Zweierzimmer – alle mit eigener Nasszelle
– Grosszügige Wohn- und Essbereiche
– Geschützte Aussenräume für Menschen mit Demenz
– Ein Tageszentrum für bis zu 15 Gäste

Baustart ist im Herbst 2026, die Fertigstellung im Frühling 2030 geplant.

Wir freuen uns, dass wir dank eurer Unterstützung am Standort Bachwiesen in Zukunft über 190 spezialisierte Pflegeplätze anbieten können.

Mehr zum Projekt: https://www.stadt-zuerich.ch/de/planen-und-bauen/projekte-und-ausschreibungen/hochbauvorhaben/planung-ausfuehrung/gesundheitszentrum-bachwiesen.html

̈rich

Visualisierung: © Piertzovanis Toews, Basel

In die Lebenswelt von Menschen mit Demenz eintauchenDas Thema Demenz ist bei den Gesundheitszentren für das Alter allgeg...
22/09/2025

In die Lebenswelt von Menschen mit Demenz eintauchen

Das Thema Demenz ist bei den Gesundheitszentren für das Alter allgegenwärtig – nicht nur am .

Als Programmleiterin am SGZ Campus I Bildung und Beratung evaluiert und initiiert Beatrice Widmer Bildungsthemen und vermittelt als Dozentin Fachwissen im Bereich Demenz. Weshalb auch Menschen ausserhalb der Pflege von Demenz-Fortbildungen profitieren, erklärt sie im Interview.

https://www.stadt-zuerich.ch/artikel/de/gesundheitszentren/exzellenz-in-der-pflege/lebenswelt-menschen-demenz.html

Öffentlicher Vortrag – Gut sehen, sicher leben: Augengesundheit und Fahreignung im AlterAm 22. September 2025 von 14 bis...
12/09/2025

Öffentlicher Vortrag – Gut sehen, sicher leben: Augengesundheit und Fahreignung im Alter

Am 22. September 2025 von 14 bis 16 Uhr bist du herzlich ins Kunsthaus Zürich eingeladen. Fachärzt*innen des Stadtspitals Zürich sprechen darüber, welche Augenerkrankungen im Alter häufig sind und wie du deine Fahreignung möglichst lange bewahren kannst – inklusive Tipps zu Alternativen wie Fahrdiensten oder neuen Mobilitätsformen.

Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe «Zürich im Alter» des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Mehr erfahren: https://www.stadt-zuerich.ch/de/aktuell/veranstaltungen/lebenslagen/alter/augengesundheit.html

Was passiert, wenn Studierende und Senior*innen unter einem Dach wohnen?In Zollikon ist genau das Realität: Eine Student...
04/09/2025

Was passiert, wenn Studierende und Senior*innen unter einem Dach wohnen?
In Zollikon ist genau das Realität: Eine Studentin lebt im Gesundheitszentrum für das Alter Rebwies – und zeigt, wie bereichernd generationenübergreifendes Wohnen sein kann.

Der Tages-Anzeiger hat die besondere Wohngemeinschaft besucht und erzählt, wie gegenseitige Unterstützung, neue Perspektiven und lebendige Nachbarschaften entstehen.

Alicia Luther (23) lebt und arbeitet mit Mitstudierenden im Gesundheitszentrum für das Alter in Rebwies. Ein Gewinn für alle Beteiligten.

4km laufen, joggen, spazieren mit einem Ziel: Gemeinsam gegen Brustkrebs. Die Gesundheitszentren für das Alter waren mit...
01/09/2025

4km laufen, joggen, spazieren mit einem Ziel: Gemeinsam gegen Brustkrebs. Die Gesundheitszentren für das Alter waren mit 56 Läufer*innen Teil der pinken Menschenmasse des diesjährigen Pink Ribbon Charity Walks.

10 Berufe. 40 Standorte. Über 300 Lehrstellen.Die Lehrstellen bei den Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich ...
05/08/2025

10 Berufe. 40 Standorte. Über 300 Lehrstellen.

Die Lehrstellen bei den Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich begeistern – vielseitige Aufgaben, top Ausbildung.

Jetzt online: Lehrstellen ab Sommer 2026.

👉 Eltern, Grosseltern, Göttis und Gotten – weitersagen und unterstützen!
🔗 Lehrstellen entdecken und bewerben: bit.ly/4ojNISj

̈rich

Die Gesundheitszentren für das Alter wünschen einen schönen 1. August: mit einem Einblick in die Feierlichkeiten in den ...
01/08/2025

Die Gesundheitszentren für das Alter wünschen einen schönen 1. August: mit einem Einblick in die Feierlichkeiten in den Gesundheitszentren Herzogenmühle und Bombach und den Besuch von Stadtrat Andreas Hauri.

Wir freuen uns auf den Besuch von Stadtrat Andreas Hauri – und auf einen stimmungsvollen 1. August! 🇨🇭 Schön, diesen bes...
30/07/2025

Wir freuen uns auf den Besuch von Stadtrat Andreas Hauri – und auf einen stimmungsvollen 1. August! 🇨🇭 Schön, diesen besonderen Tag gemeinsam zu feiern: mit unseren Bewohnenden, ihren Angehörigen, dem Team und den Menschen aus der Nachbarschaft.

Der 1. August ist mehr als ein Datum im Kalender. Der Schweizer Nationalfeiertag ist ein Tag der Erinnerung und der Gemeinschaft. Ich freue mich sehr darauf, dieses Jahr an zwei 1. August-Feiern zu Gast zu sein: Um 10 Uhr mit einer Ansprache im Gesundheitszentrum für das Alter Herzogenmühle und um 12.30 Uhr im Gesundheitszentrum für das Alter Bombach.

Gesundheitszentren für das Alter

Schweizweit einmaliges Projekt in Zürich-Albisrieden:Im Espenhof entstehen Alterswohnungen und Pflegeplätze, die speziel...
29/07/2025

Schweizweit einmaliges Projekt in Zürich-Albisrieden:
Im Espenhof entstehen Alterswohnungen und Pflegeplätze, die speziell auf die Bedürfnisse älterer queerer Menschen ausgerichtet sind.

Wie steht es um die Bauarbeiten? Wann startet die Erstvermietung? Und ab wann ziehen die ersten Bewohner*innen ein? Barbara Bosshard, Präsidentin von queerAltern Zürich, und Joël Quirino, Fachspezialist Kommunikation bei den Gesundheitszentren für das Alter, geben Auskunft.

👉 Zum Interview: bit.ly/3Ux7Frg

Das Pionierprojekt wurde vom Verein queerAltern initiiert und wird gemeinsam mit der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW und den Gesundheitszentren für das Alter realisiert.



Visualisierung: loomn Architekturkommunikation

Adresse

Eggbühlstrasse 23
Zürich
8050

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesundheitszentren für das Alter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Gesundheitszentren für das Alter senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

Betagte Menschen pflegen und betreuen, ihnen ein Zuhause schaffen, in dem sie sich wohl fühlen und wo ihre Selbständigkeit gefördert wird: Das ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir legen Wert auf einen vertrauensvollen Umgang mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern und berücksichtigen ihre Lebensgewohnheiten und Lebensgeschichten. Rund 2'500 Festangestellte, Studierende und Praktikanten sorgen in unseren acht Pflegezentren, zwölf Tageszentren und externen Pflegewohngruppen für eine kompetente Pflege und Betreuung aber auch für die abwechslungsreiche Gestaltung des Alltags. Sie arbeiten nach neusten Erkenntnissen in der Medizin, Pflege und Therapie. Bei den Pflegezentren der Stadt Zürich zu arbeiten bringt viele Vorteile. Bei uns begegnen Sie Menschen persönlich und kein Tag ist wie der andere. Bei uns werden Sie gezielt gefördert – Weiterbildung ist bei uns ein wichtiges Kriterium. Unsere interprofessionellen Teams arbeiten Hand in Hand, Respekt und Wertschätzung wird bei uns gelebt. Melden Sie sich bei uns – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Mehr Infos über Jobs und Karriere bei uns finden Sie hier: https://bit.ly/2U8P9UR.

Stadt Zürich Pflegezentren Walchestrasse 31 Postfach, 8021 Zürich Tel. +41 44 412 44 87, E-Mail: pzz-jobs@zuerich.ch