Adipositaszentrum Limmattal

Adipositaszentrum Limmattal Referenzzentrum für bariatrische Chirurgie

Kichererbsen-Spinat-Pfanne (One-Pot-Rezept)Zutaten (für 4 Personen):2 Dosen (à 240 g Abtropfgewicht) Kichererbsen2 Zwieb...
10/10/2025

Kichererbsen-Spinat-Pfanne (One-Pot-Rezept)

Zutaten (für 4 Personen):
2 Dosen (à 240 g Abtropfgewicht) Kichererbsen
2 Zwiebeln
2 Zehen Knoblauch
3 EL Olivenöl
0.5 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 Prise Zimt
1 TL Paprikapulver
Salz
Pfeffer
2 EL Tomatenmark
1 Dose (à 400 g) geschälte Tomaten
400 g frischer Spinat
200 g Kokosjoghurt

So wird’s gemacht:
Die Kichererbsen in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser klar abspülen. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.

Olivenöl in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel sowie die Kichererbsen darin anschwitzen. Kreuzkümmel, Zimt, Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und kurz mitrösten. Tomatenmark hinzufügen, verrühren und die Dosen-Tomaten dazugeben. Circa 5 Minuten leicht köcheln lassen.

In der Zwischenzeit den Spinat waschen, dickere Stiele gegebenenfalls entfernen und den Spinat etwas abtrocknen. Nach und nach zu den Kichererbsen in die Pfanne geben, bis er vollständig zusammengefallen ist.

Mit jeweils 1 Klecks Kokosjoghurt servieren.

Tipp:
Zu diesem Gericht passt am besten ein Duftreis wie zum Beispiel Vollkorn-Jasmin-Reis.

Nährwerte (pro Portion):
circa 327 kcal, 15 g Fett, 31 g Kohlenhydrate, 14 g Eiweiss, 9 g Ballaststoffe

Quelle: www.ndr.de

Wie wichtig ist Bewegung?Eine gesunde Ernährung und Bewegung sind entscheidend für das Halten des Normalgewichta. Nach d...
27/09/2025

Wie wichtig ist Bewegung?

Eine gesunde Ernährung und Bewegung sind entscheidend für das Halten des Normalgewichta. Nach der Operation informiert die Physiotherapie über das LIMMImove-Training, das nach drei Wochen ambulant beginnen kann. Kraft- und Ausdauertraining verhindern Muskelabbau und unterstützen die Gewichtsreduktion.

Bei Bedarf werden auch Koordination und Gleichgewicht verbessert. Die Physiotherapie erstellt in drei bis vier Terminen ein individuelles Programm. Um den erwünschten Effekt zu erzielen, ist ein regelmässig durchgeführtes Training von mindestens zwei Einheiten pro Woche angezeigt und wichtig.

Weitere Details zu unserem Programm «LIMMImove» gibt es hier: https://bit.ly/4pDEnWd

s'LIMMI: Ihr Partner fürs Leben.

Verhaltenstherapie bei AdipositasDie kognitive Verhaltenstherapie ist besonders bei Essstörungen wie Binge-Eating wichti...
19/09/2025

Verhaltenstherapie bei Adipositas

Die kognitive Verhaltenstherapie ist besonders bei Essstörungen wie Binge-Eating wichtig. Adipöse Patientinnen und Patienten müssen im Rahmen der konservativen Therapie ihre Ernährung umstellen und sich mehr bewegen, um alte Verhaltensmuster zu durchbrechen.

Unterstützung ist entscheidend, um neue Gewohnheiten zu verankern. Gemeinsam wird entschieden, ob die Therapie im Kompetenzzentrum für Ernährungspsychologie oder bei einem Psychotherapeuten stattfindet.

Haben Sie Fragen? Für Auskünfte und Anmeldungen steht Ihnen unser Sekretariat gerne zur Verfügung⬇️
www.adipositaszentrum-limmattal.ch/kontakt/

s'LIMMI: Ihr Partner fürs Leben.

Wie verläuft eine konservative Behandlung?Die konservative, nicht operative Behandlung der Adipositas ist bei abdominale...
12/09/2025

Wie verläuft eine konservative Behandlung?

Die konservative, nicht operative Behandlung der Adipositas ist bei abdominaler Fettverteilung bereits bei einem BMI ab 25 kg/m2 indiziert. Für die Patientinnen und Patienten wird im Rahmen der Erstkonsultation eine individuelle multifaktorielle Therapie zur Gewichtsreduktion ausgearbeitet. Diese beinhaltet:

✔️ Ernährungstherapie mit Etablierung einer energiereduzierten Kostform
✔️ Ernährungsberatung
✔️ Steigerung der körperlichen Aktivität durch Etablierung einer Bewegungstherapie
✔️ Physiotherapie
✔️ Etablierung einer Verhaltenstherapie, vor allem bei spezifischen Essstörungen (Binge Eating Disorder)
✔️ Psychotherapie - Ernährungspsychologie
✔️ Gegebenenfalls Einleitung einer medikamentösen Therapie zur Unterstützung der Gewichtsreduktion

Nach Festlegung der Therapieziele erfolgen zirka alle zwei bis drei Monate regelmässige Konsultationen in der Adipositas-Sprechstunde. Diese dienen zur Erfassung der Gewichtsreduktion und der Veränderung der Körperzusammensetzung, zum Beispiel mittels bioelektrischer Impedanzmessung (BIA). Im konservativen Therapiemodell ist eine Gewichtserhaltung sehr wichtig, sodass eine langfristige Behandlung der Patientinnen und Patienten notwendig ist.

s'LIMMI: Dein Partner fürs Leben.

Überbackene Hähnchenbrust mit SpinatZutaten (für 4 Personen):400 g (Tiefkühl)- Blattspinat450 g Hähnchenbrust-FiletSalzP...
05/09/2025

Überbackene Hähnchenbrust mit Spinat

Zutaten (für 4 Personen):
400 g (Tiefkühl)- Blattspinat
450 g Hähnchenbrust-Filet
Salz
Pfeffer
2 TL Rapsöl
alternativ: Sesamöl
1 Zwiebel
frisch geriebene Muskatnuss
100 g Schafskäse

So wird’s gemacht:
Backofen auf 220 Grad vorheizen. Spinat auftauen. Hähnchenbrust-Filets waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer auf beiden Seiten grosszügig würzen.

Hälfte des Öls in einer Pfanne erhitzen (Vorsicht, es darf nicht rauchen!) und das Hähnchenfleisch darin von beiden Seiten kurz anbraten.

Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Übriges Öl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Spinat kurz mit garen, vom Herd nehmen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Angebratene Hähnchenbrust-Filets in eine Auflaufform legen und den Spinat darauf verteilen. Schafskäse in Würfel schneiden und darüberstreuen. Alles im Ofen auf mittlerer Schiene etwa 25 Minuten überbacken. Herausnehmen und vor dem Servieren kurz abkühlen lassen. Als Beilage passt eine kleine Portion Vollkornreis oder ein halbes Vollkornbrötchen pro Person.

Nährwerte (pro Portion):
310 kcal, 43 g Eiweiss, 14 g Fett, 3 g Kohlenhydrate, 3 g Ballaststoffe

Quelle: www.ndr.de

In der Publikumsveranstaltung vom Dienstag gaben unsere Spezialisten, Dr. Thomas Köstler und Dr. Iglika Hübenthal, einen...
29/08/2025

In der Publikumsveranstaltung vom Dienstag gaben unsere Spezialisten, Dr. Thomas Köstler und Dr. Iglika Hübenthal, einen Überblick über die erzielten Resultate wissenschaftsbasierter Adipositas-Therapien. Ebenfalls berichteten Sie über ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Therapie-Formen und stellten ihre Fachpublikationen zu den erwähnten Themen vor.

Vielen Dank für die spannenden Einblicke!

s'LIMMI: Ihr Partner fürs Leben.

Kann ich meine Adipositas einfach wegspritzen?Bei der Adipositas (BMI über 30) handelt es sich um eine chronische Erkran...
26/08/2025

Kann ich meine Adipositas einfach wegspritzen?

Bei der Adipositas (BMI über 30) handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die eine lebenslange Therapie benötigt. Je früher mit einer Behandlung begonnen wird, desto besser sind die langfristigen Resultate. Dies betrifft alle Behandlungskonzepte, von verhaltenstherapeutischen Massnahmen bis hin zu den operativen Therapien.

Dr. Köstler und Dr. Hübenthal verdeutlichen diese Ansätze im Blog👇

s'LIMMI: Dein Partner fürs Leben.

Bei der Adipositas (BMI über 30) handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die eine lebenslange Therapie benötigt. Je früher mit einer Behandlung begonnen wird, desto besser sind die langfristigen Resultate. Dies betrifft alle Behandlungskonzepte, von verhaltenstherapeutischen Massnahmen bis...

Das Adipositaszentrum Limmattal führt zurzeit schweizweit die meisten operativen Adipositasbehandlungen durch und kann a...
15/08/2025

Das Adipositaszentrum Limmattal führt zurzeit schweizweit die meisten operativen Adipositasbehandlungen durch und kann auf eine 25-jährige Erfahrung auf diesem Gebiet zurückblicken. Unser Team aus verschiedenen Fachbereichen bietet Ihnen umfassende Therapien an.

Dr. Thomas Köstler und Dr. Iglika Hübenthal stellen wissenschaftlich fundierte Adipositas-Therapien vor, darunter GLP1-Analoga, teilen ihre Erfahrungen und präsentieren wichtige Publikationen.

📅 Wann: Dienstag, 26. August 2025, 19.00 - 20.00 Uhr
📍 Wo: Spital Limmattal, Auditorium, Urdorferstrasse 100, 8952 Schlieren
❗ Achtung: Die Platzzahl ist ausnahmsweise auf 70 limitiert.

Die Veranstaltung ist kostenlos, für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Mit anschliessendem Apéro!

s'LIMMI: Dein Partner fürs Leben❤️

01/08/2025

"In welchen Situationen braucht es eine erneute Operation?

Dr. med. Dr. med. Thomas Köstler, Leiter Adipositaszentrum Limmattal, beantwortet die Frage im Video ⬇️

GrillgemüseZutaten (für 2 Personen):3 Paprikaschoten2 grosse Zucchini2 Zwiebeln1 Zehe Knoblauch3 EL OlivenölEinige Zweig...
25/07/2025

Grillgemüse

Zutaten (für 2 Personen):
3 Paprikaschoten
2 grosse Zucchini
2 Zwiebeln
1 Zehe Knoblauch
3 EL Olivenöl
Einige Zweige Thymian
Einige Stängel Petersilie
Salz
Schwarzer Pfeffer

So wird’s gemacht:
Das Gemüse waschen, die Paprikaschoten entkernen und klein schneiden. Die Zucchini halbieren und in schmale Scheiben schneiden. Zwiebeln und Knoblauch abziehen. Die Zwiebel achteln und den Knoblauch fein hacken. Anschliessend die Kräuter waschen und fein schneiden.

Das Gemüse in einer grossen Auflaufform durchmischen. Das Olivenöl dazugeben, das Gemüse würzen und die Kräuter darüber geben. Nochmals alles gut durchmengen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 25 bis 30 Minuten garen. Zwischendurch gegebenenfalls etwas Flüssigkeit nachgiessen, sodass es nicht zu trocken wird.

Statt im Backofen lässt sich das Gemüse auch wunderbar auf dem Grill zubereiten. Dazu Paprika in längliche Streifen, Zucchini in dünne Scheiben (circa 4 mm dick) schneiden, Zwiebel weglassen, Knoblauch nur halbieren. Das Gemüse wie oben beschrieben marinieren, dann auf den heissen Grill legen und den Knoblauch entfernen. Pro Seite je nach Hitze 3 bis 6 Minuten grillen, bis das Gemüse zart wird. Besonders gut eignen sich rote Spitzpaprika, sie entwickeln auf dem Grill eine feine Süsse.

Nährwerte (pro Portion):
246 kcal, 7 g Eiweiss, 17 g Fett, 24 g Kohlenhydrate, 10 g Ballaststoffe

Quelle: www.ndr.de

11/07/2025

Heute beleuchten wir den Mythos "Stress macht dick" genauer. Evelyne Julia Oesch, Ernährungspyschologin, erklärt in ihrem Video detailliert, wie Stress den Stoffwechsel beeinflussen kann.

Haben Sie gewusst, dass Stress nicht gleich Stress ist? Es gibt den positiven Stress (Eustress) und den negativen Stress...
04/07/2025

Haben Sie gewusst, dass Stress nicht gleich Stress ist? Es gibt den positiven Stress (Eustress) und den negativen Stress (Distress). Aber worin unterscheiden sich die beiden Stressfaktoren und was haben unsere Gene, unsere körperliche Verfassung oder unser soziales Umfeld mit unseren Stressoren zu tun?

Daniela Stanisic, Oberärztin Klinik für Allgemein-, Gefäss- & Viszeralchirurgie geht im Blog genauer darauf ein 👇

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers in Lebensphasen, in denen wir stark gefordert sind. Es gibt positiven Stress (Eustress) und negativen Stress (Distress).

Adresse

Spital Limmattal, Urdorferstrasse 100
Zürich
8952

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Adipositaszentrum Limmattal erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Adipositaszentrum Limmattal senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Ihr Adipositasteam aus dem Limmattal

Das Adipositaszentrum Limmattal ist spezialisiert auf dieses Krankheitsbild und schafft neben wirkungsvollen und etablierten Therapieangeboten auch eine Atmosphäre in der sich stark übergewichtige Menschen angenommen und verstanden fühlen.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer konservativen, nicht operativen Therapie, welche darauf zielt, Ihr Essverhalten zu beleuchten und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Wir werden psychologische Aspekte berücksichtigen und haben zudem die Möglichkeit, Sie in ein begleitendes Sport-/ Bewegungsprogramm aufzunehmen.

Neben den konservativen Therapien besteht die Möglichkeit der operativen Eingriffe. Als ein vom Bundesamt für Gesundheit zertifiziertes Referenzzentrum für die operative Behandlung von Adipositas haben wir den Auftrag, eine grosse Palette an verschiedenen operativen Techniken anzubieten und haben die Lizenz, ebenso wie entsprechendes Fachwissen und Erfahrung, komplexeste Eingriffe durchzuführen. Unser operatives Angebot ist vielschichtig und orientiert sich einerseits an der wissenschaftlichen Evidenz und andererseits an den individuellen Bedürfnissen des Patienten.

Die Adipositas ist eine Erkrankung, die verschiedene Ursachen haben kann. Dementsprechend besteht unser Team aus Spezialisten aus den verschiedensten Disziplinen, die eng miteinander arbeiten und die Therapie aufeinander abstimmen.