Jumpps

Jumpps Jumpps. Fachstelle für geschlechtersensible Pädagogik.

📸✨ You're beyou*tiful – Körperbild und Geschlecht 🌟Was bedeutet Schönheit? Welche Körperbilder begegnen uns in den sozia...
26/08/2025

📸✨ You're beyou*tiful – Körperbild und Geschlecht 🌟
Was bedeutet Schönheit? Welche Körperbilder begegnen uns in den sozialen Medien – und wie beeinflussen sie unser Selbstbild? Genau hier setzt unser Projekt «beyou*tiful» an! 💡

🎭 Mit Kreativität zu mehr Selbstwert
Ob durch Fotografie, Film oder Theater: Mit künstlerischen Methoden stärken wir das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen. Sie reflektieren mediale Schönheitsideale, hinterfragen stereotype Geschlechterrollen und lernen, sich selbst und andere wertzuschätzen.

🌍 Für ein gesundes Miteinander
Studien zeigen: Kunst kann die physische und psychische Gesundheit stärken – und genau das ist unser Ziel! «beyou*tiful» fördert nicht nur die individuelle Selbstwirksamkeit, sondern sensibilisiert auch das soziale Umfeld für einen offenen Umgang mit Körperbildern.

📅 Projektverlängerung bis 2027
Dank der positiven Resonanz wird das Projekt weitergeführt! Gemeinsam schaffen wir Raum für Vielfalt, Austausch und nachhaltige Veränderung.

💬 Mitmachen und einen «beyou*tiful» Workshop buchen.
Wir begleiten Schulklassen und Gruppen in der Jugendarbeit, begleitet von Expert*innen aus der Geschlechterpädagogik und Kunst. Mehr Infos auf der Website www.be-you-tiful.ch oder schreib uns einfach.

Wir verabschieden uns in die Sommerpause. Ab 12.08.2025 sind wir zurück mit vielen Infos rund um geschlechtersensible Bi...
01/08/2025

Wir verabschieden uns in die Sommerpause.

Ab 12.08.2025 sind wir zurück mit vielen Infos rund um geschlechtersensible Bildung.
Geniesst den Sommer!

SCHULE
BERATUNG
WEITERBILDUNG
LEHRPERSON
GLEICHSTELLUNG
GESCHLECHTERSTEREOTYPE

🏫🤝📢 Rassismus und Antisemitismus machen vor Schulen nicht Halt. Sie sind gesamtgesellschaftliche Phänomene.Die Konferenz...
31/07/2025

🏫🤝📢 Rassismus und Antisemitismus machen vor Schulen nicht Halt. Sie sind gesamtgesellschaftliche Phänomene.

Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) hat im Frühjahr eine Erklärung verabschiedet und betont: Schulen haben die Verantwortung, ein respektvolles Miteinander zu fördern und aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen. Studien zeigen, Schule ist neben der Arbeitswelt ein zentraler Ort, an dem rassistische Erfahrungen gemacht werden.

Bildungseinrichtungen müssen daher entschieden gegen Rassismus handeln. Passende Angebote und Weiterbildungen finden sich im Bericht der EDK (Slide 2).

SCHULE
BERATUNG
WEITERBILDUNG
LEHRPERSON
GLEICHSTELLUNG
GESCHLECHTERSTEREOTYPE

Wie gelingt es Lehrpersonen, die MINT-bezogenen Unterrichtsfächer so zu gestalten, dass sie das Interesse von allen Kind...
01/07/2025

Wie gelingt es Lehrpersonen, die MINT-bezogenen Unterrichtsfächer so zu gestalten, dass sie das Interesse von allen Kindern wecken?

MINT umfasst eine Vielzahl von Themen, Fächern und Berufen – und das unabhängig von Geschlechterstereotypen wie „typisch männlich“ oder „typisch weiblich“.

In dieser Weiterbildung erhalten Lehrpersonen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um ihre MINT-bezogenen Unterrichtsfächer für alle Schüler*innen attraktiv zu gestalten, eigene implizite Geschlechterstereotype zu erkennen, zu hinterfragen, sich mit anderen dazu auszutauschen und eine inklusive Lernumgebung zu fördern.

Zielgruppe: Lehrpersonen 1. / 2. Zyklus und Interessierte
Leitung: Franziska Schwab
Nächster Termin/Ort: Mi 10.09.2025 in Zürich 14-18 Uhr (Dynamo Jugendkulturhaus, Zürich)

Anmeldung und weitere Infos unter: jumpps.ch > Aktuelle Kurse.

WEITERBILDUNG
SCHULE
GENDERKOMPETENZ
FACHSTELLE JUMPPS

📊✨ Unser Jahresbericht 2024 ist online! ✨📊Das letzte Jahr war voller spannender Highlights, inspirierender Projekte und ...
24/06/2025

📊✨ Unser Jahresbericht 2024 ist online! ✨📊
Das letzte Jahr war voller spannender Highlights, inspirierender Projekte und beeindruckender Kennzahlen. Wir blicken stolz zurück auf alles, was wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen erreicht haben.

Ein grosses MERCI an alle, die uns auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben! 💜
Neugierig geworden? Den vollständigen Bericht findet ihr jetzt auf unserer Website jumpps.ch

✅ Den Link packen wir ins Highlight „gespeichert“.

📚 Für mehr Chancengerechtigkeit in der Schule!Der Lehrerinnen- und Lehrer-Dachverband LCH fordert eine faire und flexibl...
17/06/2025

📚 Für mehr Chancengerechtigkeit in der Schule!

Der Lehrerinnen- und Lehrer-Dachverband LCH fordert eine faire und flexible Gestaltung der Selektion im Schweizer Bildungssystem. Entscheide sollen sich an den Fähigkeiten der Schüler*innen orientieren, unabhängig von sozialer Herkunft. Mehr Durchlässigkeit und niederschwellige Wechsel zwischen Bildungswegen sind der Schlüssel für eine gerechte Zukunft.

Zusätzlich sehen wir einen wichtigen Punkt in der fachlichen Weiterbildung, um unfaire, von Stereotypen beeinflusste Selektionierung zu vermeiden.

✊ Wir gehen auf die Strasse. Am 14. Juni ist feministischer Streik. 💜🔥 Gründe, um zu streiken, gibt es zahlreiche, viell...
10/06/2025

✊ Wir gehen auf die Strasse. Am 14. Juni ist feministischer Streik. 💜🔥

Gründe, um zu streiken, gibt es zahlreiche, vielleicht mehr denn je. Wir kämpfen weiterhin für Freiheit und Chancengerechtigkeit unabhängig vom Geschlecht, für die Gleichstellung aller Geschlechter, die Verankerung eines intersektionalen Feminismus in der Bildung und setzen uns gegen häusliche, geschlechtsspezifische und sexualisierte Gewalt ein.

✨Falls ihr das Thema «Gender und Gleichstellung» in eurer Klasse noch nicht behandelt habt, findet ihr bei éducation21 Ideen und Unterrichtsmaterialien für die verschiedenen Stufen.

✅️ Den Link packen wir ins Highlight „gespeichert“.

👉Eine Übersicht, was in der Schweiz alles geplant ist zum feministischen Streiktag: .ch oder https://www.14juni.ch/

See you out there 💪💜

Zum Schweizer Vorlesetage (21.05.2025) haben wir ein Buch ausgewählt, was von Bildungsgerechtigkeit, globaler Ungleichhe...
20/05/2025

Zum Schweizer Vorlesetage (21.05.2025) haben wir ein Buch ausgewählt, was von Bildungsgerechtigkeit, globaler Ungleichheit, Mut und Engagement handelt.

Malala – Für die Rechte der Mädchen von Raphaële Frier (Text) und Aurélia Fronty (Illustrationen), Knesebeck Verlag.

Das farbenfroh illustrierte Kindersachbuch erzählt die wahre Geschichte der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai – kindgerecht und berührend.

Für den Unterricht in der Primarschule eignet sich dieses Buch hervorragend, um Gespräche über Bildungsgerechtigkeit, Kinderrechte und Zivilcourage zu initiieren. Es sensibilisiert Schüler*innen auf altersgerechte Weise für wichtige gesellschaftliche Themen und fördert das Verständnis für kulturelle Unterschiede und die Bedeutung von Bildung.

Was lest ihr morgen?

🏳️‍🌈Am 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans*phobie (IDAHOBIT).🏳️‍🌈Das diesjärige Thema:...
13/05/2025

🏳️‍🌈Am 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans*phobie (IDAHOBIT).🏳️‍🌈
Das diesjärige Thema: “The Power of Communities”. 💪💜

Nach wie vor sind queere Menschen auf der ganzen Welt von Diskriminierung und Gewalt betroffen. In vielen Ländern verschlechtert sich die Situation zunehmend. Deshalb ist es wichtig, eine gute Datenlage zur Situation von queeren Personen zu haben.

🔍 .bern hat im letzten November eine umfassende Untersuchung zum Vorhandensein von queerfeindlicher Gewalt sowie der zugrunde liegenden gesellschaftlichen Mechanismen und Meinungsbildern in der Schweiz durchgeführt.

Die Studie hat ergeben, dass die Bevölkerung in der Schweiz gegenüber Themen der LGBTIQ+-Gemeinschaft grundsätzlich offen und wohlgesinnt ist. Es zeigen sich jedoch Unterschiede. So sind Sympathien und Verständnis vor allem dann vorhanden, wenn es um die sexuelle Orientierung einer Person geht. Vorurteile und geringere Sympathien sind gegenüber trans, non-binären und intergeschlechtlichen Personen klar stärker ausgeprägt als gegenüber schwulen, lesbischen und bisexuellen Menschen.

❗Auch gehen queere Menschen vorsichtig und bedacht mit ihrer Identität gegen aussen um. Dies mit gutem Grund. Ein erheblicher Teil der Betroffenen hat (regelmässige) Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht. Ein Drittel der befragten Personen hat in den letzten 5 Jahren körperliche oder sexuelle Übergriffe erlebt.

📣 Kämpfen wir weiterhin gemeinsam für die Rechte, die Gleichstellung und Sichtbarkeit von queeren Personen. Machen wir uns stark für eine Gesellschaft frei von Diskriminierung und Gewalt. Together we are strong. 💪💜

👩🏻‍🔧👨🏻‍🍼 Das Geschlecht spielt nach wie vor eine zentrale Rolle im Berufswahlprozess von Jugendlichen. Zudem sind Jugend...
06/05/2025

👩🏻‍🔧👨🏻‍🍼 Das Geschlecht spielt nach wie vor eine zentrale Rolle im Berufswahlprozess von Jugendlichen.

Zudem sind Jugendliche, die einen Beruf lernen, in dem ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist, sowie queere Jugendliche häufig von Diskriminierung und Vorurteilen betroffen. Gleichzeitig nimmt in der Berufsberatung die Sensibilität für Faktoren wie Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Geschlechtsausdruck und Geschlecht zu.

⚧️ Heute findet unsere erste Weiterbildung „gendersensible Berufsberatung“ statt. Wir führen die Weiterbildung für Berufsberatende zusammen mit -bist-du, der Abteilung Integration und Gleichstellung des Kantons St. Gallen sowie der Berufs-, Studien und Laufbahnberatung des Kanton St. Gallen durch.

💡 Ziele der Weiterbildung sind das Erweitern von Fachwissen, die Auseinandersetzung mit Vorurteilen, eine bewusste Selbstreflexion mit der eigenen Sozialisierung in Bezug auf Geschlecht, neue Inputs für den Beratungsalltag sowie das Gewinnen von mehr Sicherheit in der Beratung von queeren Jugendlichen.

Sind Sie auch an der Weiterbildung „gendersensible Berufsberatung“ interessiert?

✨ Am Dienstag, 3. Juni findet im Rahmen des Weiterbildungsprogramms des SDBB eine weitere Weiterbildung in Zürich statt. Interessierte können sich über den Link in der Story anmelden oder uns schreiben, dann senden wir den Link zu.

✨ Suchen Sie für Ihr Team der Berufsberatenden eine Weiterbildung zu dieser Thematik? Gerne organisieren wir mit Ihnen zusammen eine Weiterbildung.

👀 Verschiedene Studien zeigen, dass es bei der Selektion eine grosse Unschärfe gibt. So sind die leistungsstarken 10 bis...
29/04/2025

👀 Verschiedene Studien zeigen, dass es bei der Selektion eine grosse Unschärfe gibt.

So sind die leistungsstarken 10 bis 20 Prozent eines Jahrgangs im höchsten Anforderungsprofil am richtigen Ort. Dasselbe gilt für 10 bis 20 Prozent eines Jahrgangs, die ins niedrigste Profil eingeteilt sind. Beim Mittelfeld von 60 bis 80 Prozent gibt es jedoch grosse Überschneidungen mit den anderen Leistungssegmenten und lediglich 3,5 % der Jugendlichen in der Sekundarstufe I wechseln das Leistungsniveau.

📚 Drei Modelle – drei Realitäten:

1. Geteiltes Modell (z. B. Zürich, Aargau):
- Jugendliche werden fix einer Leistungsstufe (z. B. Sek A, B, C) zugewiesen.
- Wechsel oft mit Klassen- oder gar Schulhauswechsel verbunden.

2. Kooperatives Modell (z. B. Bern):
- Zuteilung in leistungsdifferenzierte Stammklassen.
- Niveaukurse in einzelnen Fächern sind durchmischt – ein Wechsel ist möglich, aber nicht ganz unkompliziert.

3.Integriertes Modell (z. B. Wallis, Luzern):
- Alle Jugendlichen bleiben in ihrer Stammklasse – oft schon seit der Primarzeit.
- Je nach Fach besuchen sie unterschiedliche Niveaukurse (z. B. Mathe höher, Deutsch tiefer). Wechsel unkompliziert.

📌 Fazit:
Die Organisation der Oberstufe beeinflusst direkt die Entwicklungsmöglichkeiten von Jugendlichen. Wer wo lebt, bestimmt, wie flexibel und damit auch chancengerecht sich der schulische Weg gestalten lässt.

🧭 Was braucht es?
Obwohl es Daten z.B. aus der TREE-Studie gäbe, fehlt aktuell eine vertiefte nationale Analyse zur Chancengleichheit.

Zum internationalen Kinderbuchtag haben wir ein Buch ausgewählt, was von Freundschaft, Schule, Familie und eben auch Tra...
22/04/2025

Zum internationalen Kinderbuchtag haben wir ein Buch ausgewählt, was von Freundschaft, Schule, Familie und eben auch Transidentität handelt. Es gibt nur wenige gute Bücher über junge trans Personen. „Ich bin Alex“ ist eines davon, kommentiert Delphine Ravisé-Giard, Präsidentin der Association Nationale Transgenre.

Der Autor und Illustrator Jean-Loup Felicioli erzählt die Geschichte in kurzen Abschnitten, im Präsens, aus der Sicht von Alex. Wir erleben Alex Geschichte mit. Die ganzseitigen und farbigen Illustrationen im Mangastil passen gut zur Geschichte.

„Ich bin Alex“ ist ein einfühlsames Buch über Transidentität und gegen Diskriminierung. Es zeigt einen herrlich normalen Alltag, der eben ein wenig anders und auch schwer ist.

Das Buch hat den UNICEF Kinderliteraturpreis 2021 erhalten. Die Altersempfehlung ist ab 9 Jahren.

Adresse

Hallwylstrasse 60
Zürich
8004

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Jumpps erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Jumpps senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Fachstelle JUMPPS – Jungen- und Mädchenpädagogik

Unsere Projekte:

“Speed - Ist rasen männlich?”: Das Projekt «Speed - Ist rasen männlich» steht für Präventionsarbeit im Bereich Risikoverhalten im Allgemeinen und «Rasen» im Speziellen. Dieses Raserpräventionsprojekt, welches von der Fachstelle Jumpps (Jungen- und Mädchenpädagogische Projekte an Schulen) getragen wird, führen wir an Oberstufen-, Berufsschulen und Gymnasien durch. Regelmässig werden Wettbewerbe für Jugendliche und Weiterbildungen für Lehrpersonen zum Thema durchgeführt.

“Männer an die Primarschule MaP “: Das Projekt «Männer an die Primarschule» (MaP) verfolgt das Ziel, dass sich Bildungsinstitutionen, Berufsverbände, Behörden und Beratungsstellen gemeinsam für einen höheren Männeranteil an den Primarschulen engagieren. Dieser sank 1964 unter 50% und lag 1993/94 noch bei gut 30%. Seither hat sich der Anteil der Männer in der Primarschule kontinuierlich verringert. Das ist gleichstellungs- und bildungspolitisch problematisch. Der «Verein Männer an die Primarschule» (MaP) setzt sich für eine Trendwende ein.

“Bewegte Geschichten”: Die Leseförderung mit Motivationsschub! Das Programm bringt bewegte und bewegende Geschichten in die Schulklassen, macht Lesen und Schreiben zu einem Erlebnis und lesemüde Jungen und auch Mädchen wieder fit. «bewegte Geschichten» ist ein Angebot für Schulen der Primar- und Oberstufe und umfasst 25 bis 40 Lektionen, verteilt über 2-3 Monate oder in einer Projektwoche. Im von uns entwickelten umfangreichen Lehrmittel mit Stick stehen 30 Geschichten und rund 90 Bewegungs- und Konzentrationsübungen zur Erprobung bereit. Das Lehrmittel wurde 2016 von einer internationalen Jury mit einem World Didac-Award ausgezeichnet!