Jumpps. Fachstelle für geschlechtersensible Pädagogik.
28/10/2025
📉 Weniger Kinder. Weniger Lehrpersonen.
Gemäss neuen Szenarien des Bundesamts für Statistik (BFS) dürfte der Lehrpersonenmangel an der Primarstufe sich in den kommenden Jahren deutlich abschwächen. Der Bedarf an neuen Lehrpersonen geht ab 2027 angesichts sinkender Schüler*innenzahlen landesweit massiv zurück – bis 2034 voraussichtlich um 40 % weniger als heute.
Diese und weitere Analysen finden sich in der neuen BFS Veröffentlichung. ✅ Den Link packen wir ins Highlight „gespeichert“.
SCHULE
LEHRPERSON
GLEICHSTELLUNG
30/09/2025
🎬 Filmtipp: Systemsprenger
Der mehrfach preisgekrönte Film Systemsprenger (2019) von Nora Fingscheidt erzählt die eindringliche Geschichte der 9-jährigen Benni, die mit unbändiger Wut und verletzlicher Sehnsucht nach Geborgenheit durchs Hilfesystem fällt. Sie wird von Wohngruppe zu Wohngruppe weitergereicht – überall heisst es zu viel, zu laut, zu wild.
🎭 Herausragend ist die schauspielerische Leistung von Helena Zengel, die Benni mit einer Intensität spielt, die unter die Haut geht. Ihre Darstellung macht sichtbar, was oft übersehen wird: die verzweifelte Not hinter dem aggressiven Verhalten.
Der Film berührt, wühlt auf und eröffnet wichtige Perspektiven auf Kinder mit traumatischen Erfahrungen, ihre Bedürfnisse und die Grenzen von Hilfssystemen. Ein Muss für alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Der Film ist seit kurzem auf netflix abrufbar. Auf der Film-Website wird zudem Lehrmaterial zur Verfügung gestellt.
✅ Den Link packen wir ins Highlight „gespeichert“
16/09/2025
🌍Wo stehen wir weltweit mit der Gleichstellung?
Der Global Gender Gap Report 2025 zeigt, dass weltweit 68,8 Prozent der geschlechtsspezifischen Unterschiede geschlossen sind. Gleichstellung soll aber erst in über 120 Jahren erreicht werden. 🤯
🇨🇭 Die Schweiz verbessert sich im Ranking auf Platz 17 und verzeichnet stabile Werte im Bereich Bildung und Gesundheit. Dennoch bleibt der Gender Pay Gap in der Schweiz über dem OECD-Durchschnitt und Frauen sind weiter unterrepräsentiert in politischen Ämtern und Führungspositionen. Im Vergleich zu Island und den nordischen Ländern bleibt die Schweiz im Mittelfeld.
✅ Den Link packen wir ins Highlight „gespeichert“.
09/09/2025
💪👶 Wenn familiäre Care-Arbeit fair aufgeteilt wird, profitieren alle davon: die Familien, Unternehmen und die ganze Gesellschaft. Eine breite Allianz fordert mit je 18 Wochen Familienzeit für beide Eltern ein neues Generationenwerk für die Gleichstellung, um alte Rollenbilder aufzubrechen.
Mehr Infos: .ch
GLEICHSTELLUNG
FAMILIENZEIT
26/08/2025
📸✨ You're beyou*tiful – Körperbild und Geschlecht 🌟
Was bedeutet Schönheit? Welche Körperbilder begegnen uns in den sozialen Medien – und wie beeinflussen sie unser Selbstbild? Genau hier setzt unser Projekt «beyou*tiful» an! 💡
🎭 Mit Kreativität zu mehr Selbstwert
Ob durch Fotografie, Film oder Theater: Mit künstlerischen Methoden stärken wir das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen. Sie reflektieren mediale Schönheitsideale, hinterfragen stereotype Geschlechterrollen und lernen, sich selbst und andere wertzuschätzen.
🌍 Für ein gesundes Miteinander
Studien zeigen: Kunst kann die physische und psychische Gesundheit stärken – und genau das ist unser Ziel! «beyou*tiful» fördert nicht nur die individuelle Selbstwirksamkeit, sondern sensibilisiert auch das soziale Umfeld für einen offenen Umgang mit Körperbildern.
📅 Projektverlängerung bis 2027
Dank der positiven Resonanz wird das Projekt weitergeführt! Gemeinsam schaffen wir Raum für Vielfalt, Austausch und nachhaltige Veränderung.
💬 Mitmachen und einen «beyou*tiful» Workshop buchen.
Wir begleiten Schulklassen und Gruppen in der Jugendarbeit, begleitet von Expert*innen aus der Geschlechterpädagogik und Kunst. Mehr Infos auf der Website www.be-you-tiful.ch oder schreib uns einfach.
01/08/2025
Wir verabschieden uns in die Sommerpause.
Ab 12.08.2025 sind wir zurück mit vielen Infos rund um geschlechtersensible Bildung.
Geniesst den Sommer!
SCHULE
BERATUNG
WEITERBILDUNG
LEHRPERSON
GLEICHSTELLUNG
GESCHLECHTERSTEREOTYPE
31/07/2025
🏫🤝📢 Rassismus und Antisemitismus machen vor Schulen nicht Halt. Sie sind gesamtgesellschaftliche Phänomene.
Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) hat im Frühjahr eine Erklärung verabschiedet und betont: Schulen haben die Verantwortung, ein respektvolles Miteinander zu fördern und aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen. Studien zeigen, Schule ist neben der Arbeitswelt ein zentraler Ort, an dem rassistische Erfahrungen gemacht werden.
Bildungseinrichtungen müssen daher entschieden gegen Rassismus handeln. Passende Angebote und Weiterbildungen finden sich im Bericht der EDK (Slide 2).
SCHULE
BERATUNG
WEITERBILDUNG
LEHRPERSON
GLEICHSTELLUNG
GESCHLECHTERSTEREOTYPE
01/07/2025
Wie gelingt es Lehrpersonen, die MINT-bezogenen Unterrichtsfächer so zu gestalten, dass sie das Interesse von allen Kindern wecken?
MINT umfasst eine Vielzahl von Themen, Fächern und Berufen – und das unabhängig von Geschlechterstereotypen wie „typisch männlich“ oder „typisch weiblich“.
In dieser Weiterbildung erhalten Lehrpersonen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um ihre MINT-bezogenen Unterrichtsfächer für alle Schüler*innen attraktiv zu gestalten, eigene implizite Geschlechterstereotype zu erkennen, zu hinterfragen, sich mit anderen dazu auszutauschen und eine inklusive Lernumgebung zu fördern.
Zielgruppe: Lehrpersonen 1. / 2. Zyklus und Interessierte
Leitung: Franziska Schwab
Nächster Termin/Ort: Mi 10.09.2025 in Zürich 14-18 Uhr (Dynamo Jugendkulturhaus, Zürich)
Anmeldung und weitere Infos unter: jumpps.ch > Aktuelle Kurse.
WEITERBILDUNG
SCHULE
GENDERKOMPETENZ
FACHSTELLE JUMPPS
24/06/2025
📊✨ Unser Jahresbericht 2024 ist online! ✨📊
Das letzte Jahr war voller spannender Highlights, inspirierender Projekte und beeindruckender Kennzahlen. Wir blicken stolz zurück auf alles, was wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen erreicht haben.
Ein grosses MERCI an alle, die uns auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben! 💜
Neugierig geworden? Den vollständigen Bericht findet ihr jetzt auf unserer Website jumpps.ch
✅ Den Link packen wir ins Highlight „gespeichert“.
17/06/2025
📚 Für mehr Chancengerechtigkeit in der Schule!
Der Lehrerinnen- und Lehrer-Dachverband LCH fordert eine faire und flexible Gestaltung der Selektion im Schweizer Bildungssystem. Entscheide sollen sich an den Fähigkeiten der Schüler*innen orientieren, unabhängig von sozialer Herkunft. Mehr Durchlässigkeit und niederschwellige Wechsel zwischen Bildungswegen sind der Schlüssel für eine gerechte Zukunft.
Zusätzlich sehen wir einen wichtigen Punkt in der fachlichen Weiterbildung, um unfaire, von Stereotypen beeinflusste Selektionierung zu vermeiden.
10/06/2025
✊ Wir gehen auf die Strasse. Am 14. Juni ist feministischer Streik. 💜🔥
Gründe, um zu streiken, gibt es zahlreiche, vielleicht mehr denn je. Wir kämpfen weiterhin für Freiheit und Chancengerechtigkeit unabhängig vom Geschlecht, für die Gleichstellung aller Geschlechter, die Verankerung eines intersektionalen Feminismus in der Bildung und setzen uns gegen häusliche, geschlechtsspezifische und sexualisierte Gewalt ein.
✨Falls ihr das Thema «Gender und Gleichstellung» in eurer Klasse noch nicht behandelt habt, findet ihr bei éducation21 Ideen und Unterrichtsmaterialien für die verschiedenen Stufen.
✅️ Den Link packen wir ins Highlight „gespeichert“.
👉Eine Übersicht, was in der Schweiz alles geplant ist zum feministischen Streiktag: .ch oder https://www.14juni.ch/
See you out there 💪💜
20/05/2025
Zum Schweizer Vorlesetage (21.05.2025) haben wir ein Buch ausgewählt, was von Bildungsgerechtigkeit, globaler Ungleichheit, Mut und Engagement handelt.
Malala – Für die Rechte der Mädchen von Raphaële Frier (Text) und Aurélia Fronty (Illustrationen), Knesebeck Verlag.
Das farbenfroh illustrierte Kindersachbuch erzählt die wahre Geschichte der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai – kindgerecht und berührend.
Für den Unterricht in der Primarschule eignet sich dieses Buch hervorragend, um Gespräche über Bildungsgerechtigkeit, Kinderrechte und Zivilcourage zu initiieren. Es sensibilisiert Schüler*innen auf altersgerechte Weise für wichtige gesellschaftliche Themen und fördert das Verständnis für kulturelle Unterschiede und die Bedeutung von Bildung.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Jumpps erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
“Speed - Ist rasen männlich?”: Das Projekt «Speed - Ist rasen männlich» steht für Präventionsarbeit im Bereich Risikoverhalten im Allgemeinen und «Rasen» im Speziellen. Dieses Raserpräventionsprojekt, welches von der Fachstelle Jumpps (Jungen- und Mädchenpädagogische Projekte an Schulen) getragen wird, führen wir an Oberstufen-, Berufsschulen und Gymnasien durch. Regelmässig werden Wettbewerbe für Jugendliche und Weiterbildungen für Lehrpersonen zum Thema durchgeführt.
“Männer an die Primarschule MaP “: Das Projekt «Männer an die Primarschule» (MaP) verfolgt das Ziel, dass sich Bildungsinstitutionen, Berufsverbände, Behörden und Beratungsstellen gemeinsam für einen höheren Männeranteil an den Primarschulen engagieren. Dieser sank 1964 unter 50% und lag 1993/94 noch bei gut 30%. Seither hat sich der Anteil der Männer in der Primarschule kontinuierlich verringert. Das ist gleichstellungs- und bildungspolitisch problematisch. Der «Verein Männer an die Primarschule» (MaP) setzt sich für eine Trendwende ein.
“Bewegte Geschichten”: Die Leseförderung mit Motivationsschub! Das Programm bringt bewegte und bewegende Geschichten in die Schulklassen, macht Lesen und Schreiben zu einem Erlebnis und lesemüde Jungen und auch Mädchen wieder fit. «bewegte Geschichten» ist ein Angebot für Schulen der Primar- und Oberstufe und umfasst 25 bis 40 Lektionen, verteilt über 2-3 Monate oder in einer Projektwoche. Im von uns entwickelten umfangreichen Lehrmittel mit Stick stehen 30 Geschichten und rund 90 Bewegungs- und Konzentrationsübungen zur Erprobung bereit. Das Lehrmittel wurde 2016 von einer internationalen Jury mit einem World Didac-Award ausgezeichnet!
“Mein Beruf”: «Mein Beruf» ist ein auf die Sek I ausgerichtetes Workshop-Angebot der Fachstelle jumpps in Zusammenarbeit mit SRF mySchool und dem Projektbüro Miozzari GmbH. Der Workshop hat die Bedeutung von Geschlechterrollenbildern in der Berufswahl zum Thema. Ziel des Workshops ist, die Schülerinnen und Schüler dazu zu ermutigen, ihre Berufswahl aufgrund ihrer persönlichen Fähigkeiten und Interessen zu treffen und nicht aufgrund geschlechtsspezifischer Stereotypen. Unterstützen Sie Ihre Schüler_innen dabei! In den Kantonen AR, BE, SG, ZH werden die Workshops subventioniert. Im Kanton BS werden die gesamten Kosten des Workshops vom Kanton übernommen. Zur Zeit läuft eine Sonderaktion mit massiv vergünstigen Modulpreisen.
“Echt Stark, Mann!”: Projektideen von Jungs zum Thema „Echt stark, Mann! - Kraft, Stärke, Selbstvertrauen“ werden von lokalen Projektgruppen (je 1-2 Jugendarbeiter und 6-12 Jungs) geplant und umgesetzt. Die Fachstelle jumpps unterstützt die Projekte mit max. 500 - 1000 CHF. Die Inhalte und Aktivitäten sind frei wählbar (Fitnesstraining, Filmabend, Kochkurs, usw). Eine Reflexion der Aktivitäten zum Thema Körperbild und Männlichkeit und eine Videodokumentation der Projektresultate werden erwartet. Experten der Fachstelle jumpps begleiten die lokalen Projektgruppen und es werden überregionale Austauschtreffen angeboten.
“Weiterbildungen”: Die Kurse werden von der Fachstelle ‹jumpps› Jungen- und Mäd- chenpädagogik – Projekte für Schulen (ehemals Netzwerk Schulische Bubenarbeit NWSB) angeboten.