Die Carl-Huter-Akademie ist die Schule für die Huter’sche Psychophysiognomik und für die mit der Huter’schen Psychophysiognomik assoziierten Wissensgebiete. Die Carl-Huter-Akademie steht damit in der Tradition der von Carl Huter 1909 in Leipzig gegründeten freien Hochschule. Die Carl-Huter-Akademie wurde von Fritz Aerni im Jahre 1972 gegründet und seither kontinuierlich ausgebaut. Im Zentrum des B
ildungsangebotes der Carl-Huter-Akademie steht der Mensch und die menschliche Gemeinschaft. Die Carl-Huter-Akademie regt ihre Studierenden zu einem humanitären Denken an, das zwischen Menschen, Völkern, Religionen und Ideologien versöhnend wirkt. Religiöse, politische oder sonstige Diskriminierungen schließt sie ausdrücklich aus. Die Dozenten/innen sind teils an eben dieser Schule ausgebildete Psychophysiognom/innen, teils andere ausgewiesene Fachleute. Das Kursangebot der Carl-Huter-Akademie gliedert sich nach den für die Teilnahme erforderlichen Vorkenntnissen.
1. Einführungskurse und Online-Schnupperkurs
Für die Teilnahme an diesen Kursen sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie richten sich an alle an der Huter’schen Psychophysiognomik Interessierten.
2. Elementare Kurse
Die elementaren Kurse widmen sich einzelnen Themen und setzen theoretische Grundkenntnisse voraus. Diese Vorkenntnisse können anhand der vorgeschlagenen Lektüre (wird jeweils bei den Kursbeschreibungen genannt) erworben werden. Die elementaren Kurse richten sich an alle Interessierten und an Studierende der ersten vier Semester der Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognom/in CHA, sowie an Studierende des Zertifikatslehrganges.
3. Weiterbildungskurse
Die Weiterbildungskurse widmen sich einzelnen Themen und setzen fundierte Vorkenntnisse voraus. So richten sich diese Kurse an fortgeschrittene Studierende ab dem 5. Psychophysiognomen/in CHA und/oder an bereits dipl. Psychophysiognomen/innen CHA.
4. Psychophysiognom/in CHA
(Fernstudium kombiniert mit Präsenzveranstaltung)
Dieser Lehrgang vermittelt in den ersten vier Semestern die theoretische und praktische Grundausbildung der Huter’schen Psychophysiognomik. In der Grundausbildung steht das Erkennen von Persönlichkeitsmerkmalen, der Intelligenz, beruflicher und anderer Talente, der Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, der Ehrlichkeit und Offenheit, krimineller Neigungen, pathologischer Störungen und weiterer individueller Merkmale im Zentrum. Das fünfte und sechste Semester führt in die professionelle Tätigkeit des Psychophysiognomen ein. Die Studierenden werden in der allgemeinen praktischen Anwendung der Psychophysiognomik bis zur Berufsreife gefördert. Die Ausbildung richtet sich an diejenigen, die eine berufliche Tätigkeit als Psychophysiognom/in anstreben. Sie richtet sich aber auch an all diejenigen, die fundierte und umfassende Kenntnisse der Huter’schen Psychophysiognomik erwerben möchten.
5. Zertifikatslehrgang ‹Psychophysiognomik›
(Fernstudium kombiniert mit Präsenzveranstaltung)
Studierende dieses einjährigen Lehrgangs erwerben die theoretischen/wissenschaftlichen Grundlagen der Huter’schen Psychophysiognomik und werden anhand vieler Übungen in der allgemeinen praktischen Anwendung der Psychophysiognomik gefördert. Grundlage dieses Lehrgangs sind die Module 2-4 der Ausbildung zum/r dipl. Psychophysiognom/in CHA. Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle, welche die Huter’sche Psychophysiognomik als Ergänzung zu einer schon vorhandenen Ausbildung (Ärzte, Lehrer, Sozialarbeiter, med. Hilfsberufe, Psychologen, Personalleiter usw.) erlernen möchten. Studienleiterin der Ausbildung zum Psychophysiognomen ist Nicole Renevey, dipl. Psychophysiognomin CHA, c/o Carl-Huter-Akademie, Ohm-Str. 14, 8050 Zürich-Oerlikon, Telefon 044 311 74 71.