Careum Hochschule Gesundheit

Careum Hochschule Gesundheit Warum an der Careum Hochschule Gesundheit studieren? Alle Studiengänge sind modular aufgebaut: Die Module können flexibel über mehrere Jahre verteilt werden.

Berufsbegleitende Studiengänge, innovative Forschung

Careum Hochschule Gesundheit
Teil der Kalaidos Fachhochschule,
gehört zur Careum Gruppe
http://www.careum-hochschule.ch Dafür gibt es gute Gründe:

Ein Studium an der Careum Hochschule Gesundheit ist ein Sprungbrett für Karrieren im Gesundheitswesen. Es richtet sich an ambitionierte Berufsleute, die in ihrem Leben einen entscheidenden Schritt vorwärts kommen möchten. Die Studienmodelle der Careum Hochschule Gesundheit sind ganz auf die Bedürfnisse berufstätiger Personen zugeschnitten. Diese Möglichkeit, Berufstätigkeit, Familie und Studium zu vereinbaren und alles «unter einen Hut zu bekommen», zeichnet unser Angebot aus. Praxis und Forschung unter einem Dach: An der Careum Hochschule Gesundheit gründen die Studieninhalte auf bewährtem und aktuellem Wissen, das sich konsequent an den Anforderungen der Praxis ausrichtet. Gleichzeitig fliessen auch die Erkenntnisse aus dem Forschungsbereich der Careum Hochschule in die Lehre ein. Die Dozierenden sind in der Regel in verschiedenen Funktionen im Gesundheitswesen tätig oder arbeiten in wissenschaftlichen Forschungsprojekten mit. Die Studierenden profitieren so von aktuellen Erkenntnissen aus der Praxis und lernen neueste Forschungsergebnisse kennen. Willkommen an der Careum Hochschule Gesundheit auf, dem Careum Campus mitten in Zürich!

🏆 And the Health Award von Cosanum 2025 goes to... Stefanie Beerli!Für ihre MAS-Arbeit «Ankommen statt Abspringen: Wie G...
27/10/2025

🏆 And the Health Award von Cosanum 2025 goes to... Stefanie Beerli!
Für ihre MAS-Arbeit «Ankommen statt Abspringen: Wie Gesundheitsinstitutionen erfolgreiche Transitionen von Berufsanfänger:innen sicherstellen» an der Careum Hochschule Gesundheit erhielt Stefanie Beerli den Health Award von Cosanum AG 2025.
Mit ihrer praxisnahen Forschung leistet sie einen wertvollen Beitrag, damit Berufsanfänger:innen im Gesundheitswesen erfolgreich starten – ein Gewinn für alle Teams und Institutionen!
Alles Gute für die weitere berufliche Laufbahn!

🏆 Der Gesundheitswesen-Award MScN 2025 von PwC Schweiz geht an Samuel R. Hug. Herzliche Gratulation!Für seine Masterarbe...
27/10/2025

🏆 Der Gesundheitswesen-Award MScN 2025 von PwC Schweiz geht an Samuel R. Hug. Herzliche Gratulation!
Für seine Masterarbeit «Resilience of persons during the transition to dialysis: An interpretive descriptive study» an der Careum Hochschule Gesundheit wurde Samuel Hug mit dem Gesundheitswesen-Award von PwC Schweiz 2025 ausgezeichnet.
Seine Forschung zeigt eindrücklich, wie wichtig die Stärkung von Resilienz in der Pflege ist. Die ausgearbeiteten Empfehlungen sind direkt in den pflegerischen Alltag integrierbar und stärken die Rolle der Pflegenden in der Begleitung der Patientinnen und Patienten, bspw. die Stärkung der Gesundheitskompetenz oder die Einbindung von Familie und Peers.

Wir wünschen alles Gute für die weitere Laufbahn!

🏆 Gesundheitswesen-Award von PwC Schweiz BScN 2025 – Daniela LangHerzliche Gratulation!Für ihre herausragende Bachelorar...
27/10/2025

🏆 Gesundheitswesen-Award von PwC Schweiz BScN 2025 – Daniela Lang
Herzliche Gratulation!
Für ihre herausragende Bachelorarbeit «Keine Epilepsie, aber trotzdem Drama – Zur Befähigung der Pflege im akutsomatischen Setting bei psychogenen nicht-epileptischen Krampfanfällen» erhielt Daniela Lang den Gesundheitswesen-Award von PwC Schweiz 2025.
Wir freuen uns, dass ihre exzellente Arbeit und ihr Engagement für die Praxis gewürdigt wurde – ein tolles Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Qualität direkt in die Pflege umgesetzt werden kann!

Wir wünschen alles Gute für die weitere Laufbahn!

Erste Eindrücke von einem wunderschönen, festlichen und berührenden Abend: Gemeinsam mit stolzen Absolvent:innen, Famili...
27/10/2025

Erste Eindrücke von einem wunderschönen, festlichen und berührenden Abend: Gemeinsam mit stolzen Absolvent:innen, Familien und Angehörigen durften wir ihren erfolgreichen Studienabschluss feiern – ein Moment voller Freude, Freundschaft, Dankbarkeit und Aufbruchsstimmung.
Wir gratulieren allen ganz herzlich und wünschen viel Erfolg, Zuversicht und Freude auf ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg! Ihr habt das super gemacht! ❤️

Wer die besondere Stimmung noch einmal nacherleben und erste Eindrücke sowie Bilder sehen möchte, findet alles in unserer News:
👉 https://www.kalaidos-fh.ch/de-CH/News/2025/CHG-Diplomfeier-24-10-2025

Wichtig: Stay tuned – weitere Impressionen und ein Video folgen in Bälde. Wer uns noch nicht folgt auf Social Media – jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um à jour zu bleiben!

An der feierlichen Diplomfeier im Careum Auditorium durften wir 57 erfolgreichen Absolvent:innen ihr Diplom (BScN, MScN, MAS) überreichen. Wir wünschen allen viel Erfolg auf ihrem weiteren Berufsweg!

16/10/2025

Forschungskolloquium: Finanzielle Belastung bei chronischer Krankheit in der Schweiz

Rehabilitionspflege: Praxis trifft Forschung – dank unserer neuen Kooperation mit der ETH Zürich!Wir freuen uns sehr übe...
03/10/2025

Rehabilitionspflege: Praxis trifft Forschung – dank unserer neuen Kooperation mit der ETH Zürich!
Wir freuen uns sehr über unsere neue Zusammenarbeit mit dem Department of Health Sciences and Technology (D-HEST), ETH Zürich. Im Rahmen des MAS in Rehabilitation Care an der Careum Hochschule Gesundheit erhalten unsere Studierenden während einer zweijährigen Pilotphase bis 2027 die einmalige Möglichkeit, als Gasthörer:innen an zwei ETH-Modulen teilzunehmen:

🔹Translation of Clinical Concepts into Telerehabilitation
🔹Biomechanik von Sportverletzungen und Rehabilitation

Damit eröffnen sich unseren Studierenden spannende Einblicke in die aktuelle Spitzenforschung der ETH Zürich. Gleichzeitig erhalten sie die Möglichkeit, die wissenschaftsbasierten Erkenntnisse aus dem Studium direkt in ihr eigenes Praxisfeld zu übertragen. Zudem wird der Bogen zu den technologischen Entwicklungen im Rehabilitationsbereich geschlagen.

👉 Mehr Informationen zu den Studieninhalten des MAS in Rehabilitation Care finden Sie hier:
https://www.kalaidos-fh.ch/de-CH/Studiengaenge/MAS-Master-of-Advanced-Studies-Rehabilitation-Care/Module

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Pflege – auch in der Onkologie. Doch was bedeutet das z.B. für den Umgang mit ...
29/08/2025

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Pflege – auch in der Onkologie. Doch was bedeutet das z.B. für den Umgang mit Symptommanagement und Leitlinien im Alltag? 🤔
Im Rahmen der Onkologiepflege-Fortbildung an der Universität St. Gallen (28.–29. August 2025) führten Dr. scient. med. Elke Lona Wimmer und Dr. Milena Svec Goetschi zweimal den Workshop "Brauchen wir zukünftig nur noch KI oder evidenzbasierte Leitlinien im Symptommanagement?" durch.

🔎Die Teilnehmenden fütterten dabei verschiedene KI-Tools wie z.B. ChatGPT, Copilot und Le Chat mittels fiktiven Beispielen aus dem Symptommanagement und die Qualität der Antworten wurden in der gemeinsamen Diskussion bewertet.

🚶‍♀Die Ausgangslage war: Symptommanagement – etwa bei Nausea oder Emesis in der Onkologie – basiert auf internationalen Guidelines und klinischer Erfahrung. Wie gut und vor allem: wie vertrauenswürdig sind KI-Tools darin, komplexe Situationen zu erfassen und passende Empfehlungen zu geben – vielleicht sogar im Einklang mit aktuellen internationalen Guidelines? Wie evidenzbasiert sind die KI-Ratschläge? Wo hilft KI? Wo sind die Grenzen?

🎯Das Ziel: einen niederschwelligen und ergebnisoffenen Raum zu schaffen, in dem auch Personen ohne Vorerfahrung die Möglichkeit hatten, KI auszutesten, Prompten zu üben, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

💡 Die wichtigsten Eindrücke:
🔹 KI lieferte oft brauchbare und korrekte Antworten, die auf aktuellen Guidelines basierten – sofern diese für die KI verfügbar waren. Fehlten diese, konnten die Ratschläge durchaus auch veraltet sein und nicht dem aktuellen Goldstandard entsprechen. Hier ist gutes Prompting und Priming wichtig, damit die KI genau weiss, welche Informationen bzw. Guidelines sie verwenden soll.
🔹 Positiv bewertet wurden von den Teilnehmenden die Tipps und Angebote der KI, z.B. Factsheets in einfacher Sprache zu erstellen.
🔹 Gleichzeitig zeigte sich: KI ersetzt keine Fachkenntnisse. Nur wer selbst Guidelines kennt, kann beurteilen, ob die KI im Sinne des Goldstandards arbeitet.
🔹 KI kann im klinischen Alltag unterstützen. Doch dort, wo Patient:innen zu Schaden kommen könnten, bleibt klar: Die Verantwortung trägt immer der Mensch.

Die Onkologiepflege-Fortbildung 2025 (28.–29. August 2025) an der Universität St. Gallen hat begonnen. Sie steht unter d...
28/08/2025

Die Onkologiepflege-Fortbildung 2025 (28.–29. August 2025) an der Universität St. Gallen hat begonnen. Sie steht unter dem Thema: Das Gestern wertschätzen – das Morgen heute gestalten. Die Careum Hochschule Gesundheit ist mit zwei Referentinnen vertreten: Dr. Elke Lona Wimmer, Studiengangsleiterin, und Dr. Milena Svec Goetschi.
Sie gestalten am Freitag einen Workshop mit dem bewusst etwas provokativ gewählten Titel:
👉 Brauchen wir zukünftig nur noch KI oder evidenzbasierte Leitlinien im Symptommanagement?
Der Workshop entstand aus einer Skillsharing-Idee:
• Elke Lona Wimmer bringt ihre langjährige onkologische Fachkompetenz ein.
• Milena Svec Goetschi ergänzt mit ihrer Erfahrung im täglichen Einsatz von KI in der Hochschulkommunikation.
Im Fokus steht, welche Empfehlungen verschiedene KI-Tools im Symptommanagement bei Krebserkrankungen geben – und wie diese mit internationalen Guidelines übereinstimmen.
Wir sind gespannt auf die Diskussionen und die neuen Perspektiven, die daraus entstehen.

Was bedeutet Lebensqualität, wenn man an Krebs erkrankt ist? Und wie lässt sie sich für eine patientenzentrierte Versorg...
26/08/2025

Was bedeutet Lebensqualität, wenn man an Krebs erkrankt ist? Und wie lässt sie sich für eine patientenzentrierte Versorgung wirksam erfassen?
Die Lebensqualität von Menschen mit Krebs stand im Mittelpunkt der internen und eindrücklichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Karin Ribi, die sie am Mittwoch, 26. August 2025, vor interessierten Kolleg:innen der Careum Hochschule Gesundheit hielt.
Die Einbeziehung der Patient:innenperspektive in die klinische Krebsforschung hat in den letzten 20 Jahren einen grossen Wandel erfahren – von standardisierten Befragungen im Rahmen klinischer Studien bis hin zur routinemässigen Messung während der Behandlung.
Da jede Phase einer Krebserkrankung – von Diagnose über Therapie, Nachsorge und Survivorship bis hin zur palliativen Situation – unterschiedliche Herausforderungen für Betroffene mit sich bringt, ist die konsequente Erfassung und Analyse der Lebensqualität von zentraler Bedeutung.

Anhand von drei Beispielen zeigte Prof. Dr. Karin Ribi auf, wie Forschung zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen kann:
1️⃣ Lebensqualität und Symptombelastung während kurativer Therapien
2️⃣ Förderung des Selbstmanagements durch ein Peer-geleitetes Programm nach Abschluss der akuten Therapiephase
3️⃣ Unterstützung der Entscheidungsfindung bei palliativen Chemotherapien

➡️ Ziel ist es, die Perspektive von Patient:innen konsequent in Forschung und Versorgung zu integrieren, um ihnen eine hohe Lebensqualität in allen Phasen einer Krebserkrankung zu ermöglichen.

Wir freuen uns auf weitere Studien zu diesem wichtigen gesellschaftlichen Thema. Liebe Karin, herzlichen Dank für diesen profunden Einblick in deine langjährige Forschungstätigkeit und dafür, dass du deine reichen Erfahrungen mit uns geteilt hast.

Umarmungen zum Abschied, Freundschaften (fürs Leben?) geknüpft.Der letzte Unterrichtstag des Bachelors in Pflegewissensc...
01/04/2025

Umarmungen zum Abschied, Freundschaften (fürs Leben?) geknüpft.
Der letzte Unterrichtstag des Bachelors in Pflegewissenschaft (BScN 2310) an der Careum Hochschule Gesundheit war geprägt von lachenden, aber zum Schluss des Unterrichts auch von wehmütigen Gesichtern. Beim Abschied wurde deutlich: Hier sind nicht nur Fachwissen und Kompetenzen gewachsen, sondern auch Freundschaften entstanden – vielleicht sogar fürs Leben.
Nun stehen noch zwei Leistungsnachweise und das Schreiben der Bachelorarbeit an, bevor wir uns im Herbst zur feierlichen Diplomfeier wiedersehen. 🥁
Bis dahin: Viel Durchhaltemut, Energie und Freude am neuen Wissen! Toll, durften wir Euch auf Eurem Lernweg begleiten!

16/03/2025

Ein Interview von Bettina Eichmanns In diesen Tagen erscheint die aktuelle Ausgabe der Musiktherapeutischen Umschau (1/2025). Von Dr. Friederike Haslbeck finden wir darin den Artikel “RESONATE – mHealth-Empowerment mit Musik […]

 : Für alle, die mit Krankheit leben – und alle, die sie begleiten Niemand will krank sein – und doch kann es jede und j...
02/03/2025

: Für alle, die mit Krankheit leben – und alle, die sie begleiten
Niemand will krank sein – und doch kann es jede und jeden von uns treffen. Von harmlosen Infekten bis hin zu chronischen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen: Krankheit ist Teil des Lebens.

Ein universelles Heilmittel dagegen gibt es nicht – auch wir bei Careum kennen keines. Aber wir können die Pflege von heute und morgen aktiv mitgestalten. Denn Bildung ist das Fundament für die Pflege der Zukunft. In unseren Aus- und Weiterbildungen bereiten wir die Health Professionals von morgen darauf vor, Patient:innen und ihre Angehörigen mit Fachwissen, Empathie und evidenzbasiertem Handeln zu begleiten. Ganz im Sinne von Florence Nightingale, mit den Standards der modernen Pflegewissenschaft.

Was uns bei Careum besonders am Herzen liegt:

▶ Professionell pflegen, unterstützen und lindern – sei es z.B. bei akuten Erkrankungen, in der Rehabilitation, in geriatrischen oder in palliativen Situationen.

▶ Evidenzbasierte Forschung – für eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Pflege der Zukunft.

▶ Erfahrungen von Patient:innen und Angehörigen in den Fokus rücken – denn der Austausch hilft, Bedürfnisse besser zu verstehen und die Pflege weiterzuentwickeln.

▶ Gesundheitskompetenz fördern – damit Menschen informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit treffen können.

Heute, am Tag der Kranken, stehen all jene im Mittelpunkt, die von Krankheit betroffen sind – aber auch die Menschen, die sich tagtäglich mit Hingabe um sie kümmern: engagierte Pflegefachpersonen, betreuende Angehörige und alle, die mit ihrem Einsatz zur Gesundheit und Lebensqualität anderer beitragen.

Careum Weiterbildung Careum Bildungszentrum

Adresse

Gloriastrasse 18a
Zürich
8006

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Careum Hochschule Gesundheit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Careum Hochschule Gesundheit senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram