Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Die Psychiatrische Universitätsklinik (PUK) steht seit über 150 Jahren für innovative Psychiatrie

19/06/2025
Da sein, wenn soziale Fragen belastenMadlaina Iten ist Fachfrau Gesundheit und hat Soziale Arbeit studiert. Seit Sommer ...
11/06/2025

Da sein, wenn soziale Fragen belasten

Madlaina Iten ist Fachfrau Gesundheit und hat Soziale Arbeit studiert. Seit Sommer 2024 arbeitet sie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich als Sozialarbeiterin auf zwei Stationen. Im Interview erzählt sie, warum kein Tag wie der andere ist, was sie antreibt und wo sie an Grenzen stösst.
https://blog.pukzh.ch/da-sein-wenn-soziale-fragen-belasten/

13/05/2025

Berührende Erfolgsgeschichten – erzählt von Hervé Diebold in unserer neuen Podcastfolge.

Die komplette Folge Nr. 55 findest du auf den gängigen Podcast-Plattformen von Einsatz Gesundheit oder auf YouTube.
Link in Bio.

12/05/2025

Pflege auf den Punkt gebracht.
Zum Tag der Pflege haben sich Pflegefachpersonen aus Universitätsklinik Balgrist, Kinderspital Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Universitätsspital Basel und Universitätsspital Zürich der One Word Challenge gestellt: Kann man den Pflegeberuf in nur einem Wort beschreiben? Die Antworten zeigen, wie vielschichtig und bedeutungsvoll der Pflegeberuf ist.

💙 Wir sagen: Danke. An alle, die tagtäglich Pflege leben.

Und jetzt bist du dran:
Welches Wort fällt dir ein, wenn du an Pflege denkst? Schreib’s in die Kommentare!

06/05/2025
01/05/2025

Erfahre, warum Hervé Diebold findet, dass Angehörige für Menschen mit psychischen Erkrankungen wichtig sind.

Die komplette Folge Nr. 55 findest du auf den gängigen Podcast-Plattformen von Einsatz Gesundheit oder auf YouTube.
Link in Bio.

29/04/2025
Eröffnung Ambulatorium «im Quadro» in Zürich-Oerlikon Das Angebot der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) wu...
31/03/2025

Eröffnung Ambulatorium «im Quadro» in Zürich-Oerlikon

Das Angebot der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) wurde weiter ausgebaut: Heute öffnet das Ambulatorium «im Quadro» in Zürich-Oerlikon für Patientinnen und Patienten an der Thurgauerstrasse 36/38 im Main Tower die Türen. Patientinnen und Patienten profitieren von einer niederschwelligen raschen Behandlung und einer Reduktion der Wartezeiten.

Rasche Hilfe bieten das neue Erstversorgungsangebot (EVA) und die Kurzzeitpsychotherapie. Menschen mit akuten psychischen Problemen erhalten innert Wochenfrist ein Erstgespräch, bei dem eine Einschätzung der Problemstellung und Dringlichkeit vorgenommen wird. Im Anschluss wird ein passendes und verfügbares Angebot in- oder ausserhalb der PUK vermittelt. Daneben bestehen niederschwellige störungsspezifische Gruppenangebote, die einen raschen Behandlungsbeginn ermöglichen.

Ausbau des Angebots
Mit der Eröffnung des neuen Standorts baut die PUK die Bereiche mit dem grössten Bedarf weiter aus, wie z.B. die Traumafolgebehandlung oder auch die ADHS-Abklärung für Erwachsene. Den Patientinnen und Patienten stehen im Quadro ambulante, teilstationäre und aufsuchende Einzel- und Gruppenangebote zur Verfügung. Die integrierte Tagesklinik ermöglicht durch ihren modularen Aufbau eine schnell zugängliche intensivere Behandlung durch die Nutzung von mehreren Angeboten an einem Tag.

500 Behandlungen pro Tag
Bei vollem Betrieb werden am neuen Standort rund 200 Mitarbeitende aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege, Sozialer Arbeit und Administration tätig sein, die über 500 Personen pro Tag behandeln können. Damit werden dringend notwendige zusätzliche Behandlungsplätze an einem gut erreichbaren Standort in einem modernen und ansprechenden Umfeld geschaffen.

«Es gibt einen besonderen Ort, an dem ich jeden Tag arbeite – die Rheinau. Dieser Ort ist alt, fast schon ehrwürdig in s...
29/11/2024

«Es gibt einen besonderen Ort, an dem ich jeden Tag arbeite – die Rheinau. Dieser Ort ist alt, fast schon ehrwürdig in seiner Geschichte, und er trägt den Duft vergangener Zeiten in sich», sagt Yasmine Hittinger-Prantl, Fachverantwortliche Pflege im Zentrum für Stationäre Forensische Therapie. Für sie ist Rheinau aber auch ein Ort der Begegnung, der Reflexion und der Hoffnung.

Mehr in unserem Blog-Beitrag: blog.pukzh.ch/meine-rheinau

27/11/2024

Unsere Tagesklinik für Jugendliche in Zürich ist viel mehr als ein Ort der Therapie – sie ist ein Ort der Entwicklung, Begegnung und Möglichkeiten. 🎯 🐾

Was macht unsere Arbeit besonders? Welche Momente prägen den Alltag unserer Jugendlichen? Schaut rein und erfahrt, wie wir Perspektiven schaffen und gemeinsam den Weg gestalten!

21/11/2024

Herzlich Willkommen auf der Massnahmestation 80A in Rheinau. Ich bin Orion, ein Neufundländer und als ausgebildeter Therapiehund auf unserer Station und für die PUK im Einsatz. Wie mein Pflegealltag aussieht, wer meine liebsten Kuschelpartner sind und was ich bei Menschen so alles beobachte, seht und hört ihr im Reel.

Unser Team von der Fachentwicklung Versorgung unterstützt unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Pflegebereich, den The...
19/11/2024

Unser Team von der Fachentwicklung Versorgung unterstützt unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Pflegebereich, den Therapien und der Sozialen Arbeit in der klinischen Praxis wie beispielsweise in der Gewalt- und Suizidprävention, in hygienischen Fragen oder in der Anwendung des Pflegeprozesses und in vielen weiteren fachlichen Themenbereichen.

Adresse

Zürich

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychiatrische Universitätsklinik Zürich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Über uns

Die Psychiatrische Universitätsklinik (PUK) steht seit fast 150 Jahren für innovative Psychiatrie. Im Grossraum Zürich ist sie führend in Versorgung, Forschung und Lehre, ist attraktive Arbeitgeberin und bedeutende Ausbildungsstätte mit internationaler Vernetzung.

Als universitäre Klinik verfügt die PUK über ein in der Schweiz einmaliges Angebot und Know-how (Lehre, Forschung und Versorgung) über alle Altersstufen und in der Forensik. Mit ihrem bald 150-jährigen Wirken steht sie gleichzeitig für Tradition und Innovation und weist ein national und international anerkanntes, hohes Renommee auf.

Zu den Hauptaufgaben der PUK zählt die stationäre, tagesklinische und ambulante Behandlung von psychisch kranken Menschen. Dafür stehen über 560 Betten sowie mehrere differenzierte ambulante, tagesklinische und stationäre Angebote einschliesslich verschiedener regionaler und überregionaler Spezialeinrichtungen und -sprechstunden zur Verfügung. Die Grundversorgung umfasst Abklärung, Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit psychischen Störungen jeglicher Art.

Unsere Kliniken