Universitätsspital Zürich

Universitätsspital Zürich Das USZ steht jeden Tag allen Menschen offen und bietet medizinische Grundversorgung und Spitzenmedizin an zentraler Lage in Zürich.
(397)

Für Notfälle
Brauchen Sie dringenden Rat oder Hilfe, so wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 144 (medizinische Notfälle) oder 143 (Sorgentelefon bei Suizidgedanken). Für medizinische Angelegenheiten
Haben Sie eine Frage zu einem medizinischen Anliegen, wenden Sie sich an unsere Onlineberatung. Die Onlineberatung bietet einfachen Zugang zum hochspezialisierten Wissen des UniversitätsSpitals Zürich. Ohne Anmeldung können Sie für CHF 75.- eine medizinische Frage stellen und eine fundierte Antwort vom USZ erhalten. http://www.usz.ch/onlineberatung

Für private Fragen
Ihre Posts sind öffentlich und können von anderen gelesen werden. Für private Fragen können Sie uns auf socialmedia@usz.ch schreiben.

28/10/2025

Letzte Woche fand am USZ das interprofessionelle Symposium «Drogen in Zürich – Wie wirkt sich das auf die Notfallmedizin aus?» statt. 💊🚑

Der Notfall spiegelt den Drogenmarkt direkt: steigende Reinheit, neue Substanzen, Mischkonsum und zunehmend komplexe Behandlungen.

Zürich bleibt ein Spiegel europäischer Drogentrends, doch mit engagierten Fachleuten und suchtmedizinischer Kompetenz sind wir bereit für die Zukunft.

22/10/2025

Gutes Hören und Sehen sind der Schlüssel zu einer hohen Lebensqualität – im Alltag, im Gespräch und bei der Bewegung. Doch mit den Jahren verändern sich unsere Sinnesorgane. Was steckt dahinter? Wann ist eine Abklärung nötig? Und wie können moderne Medizin und Technik helfen?

Der erste Blick ins Leben – hautnah beim Kaiserschnitt 💫Seit 2023 bietet das Universitätsspital Zürich das Sectiofenster...
15/10/2025

Der erste Blick ins Leben – hautnah beim Kaiserschnitt 💫

Seit 2023 bietet das Universitätsspital Zürich das Sectiofenster an.

„Mit dem Fenstertuch kann die Mutter sehen, wie ihr Kind geboren wird – oft begleitet von Freudentränen“, sagt Prof. Dr. Nicole Ochsenbein-Kölble, Chefärztin Geburtshilfe.

Nach der Geburt wird das Baby – wenn möglich – direkt auf die Brust der Mutter gelegt. Dieses erste, fast Haut-auf-Haut-Erlebnis stärkt die Bindung und den Start ins Stillen.

Studien zeigen: Eltern erleben den Moment bewusster und fühlen sich stärker verbunden. ❤️

Das USZ hebt ab – 5 Jahre Gesundheitszentrum Flughafen Zürich!Seit 2020 sorgt das Universitätsspital Zürich im The Circl...
10/10/2025

Das USZ hebt ab – 5 Jahre Gesundheitszentrum Flughafen Zürich!
Seit 2020 sorgt das Universitätsspital Zürich im The Circle dafür, dass man am Flughafen nicht nur abfliegt, sondern auch gesund zurückkehrt.

In 5 Jahren:
• Über 1 Mio. Patientinnen & Patienten in 20+ Fachrichtungen
• 240’000 Blutentnahmen – Blutvolumen einer Elefantenherde 🐘
• 40’000 Therapien – so viele wie Einwohner:innen von Kl**en & Opfikon
• 26’000 Dialysen mit Rollfeldblick ✈️
• 18’000 Anästhesien
• 5’000 Einsätze des Freiwilligendienstes 💙
• 14 Mio. m² gereinigt – das sind 2’000 Fussballfelder! ⚽️

Wir sagen Danke an alle Mitarbeitenden, Partner und Freiwilligen, die diesen Erfolg möglich machen – und wünschen allen ein erholsames Wochenende, schöne Herbstferien und einen guten Flug in die nächsten fünf Jahre! 🍂✈️

01/10/2025

Parkinson gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Der Verlauf ist bei jedem Menschen anders. Die Parkinson-Diagnose bedeutet für Betroffene weit mehr als «nur» Zittern oder verlangsamte Bewegungen. Entsprechend vielfältig sind die Behandlungsmöglichkeiten, um für alle Betroffenen die bestmögliche Lebensqualität zu erhalten.

Wir freuen uns sehr, von der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) wieder als Centre of Excellence ...
30/09/2025

Wir freuen uns sehr, von der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) wieder als Centre of Excellence in Rheumatology Research ausgezeichnet worden zu sein! 🥳

Als eine der führenden Rheumatologie-Kliniken Europas dürfen wir diesen Titel nun weitere fünf Jahre tragen. Diese renommierte Auszeichnung würdigt das grosse Engagement der Klinik für Fortschritte in der Rheuma-Forschung. Sie ist Ausdruck einer starken Teamleistung mit einem gemeinsamen Ziel: die Lebensqualität der Betroffenen Tag für Tag nachhaltig zu verbessern.

💙 Hoffnung bei Lungenkrebs!Am USZ konnten Forschende in einer weltweit erstmaligen Studie zeigen, dass robotisch-assisti...
29/09/2025

💙 Hoffnung bei Lungenkrebs!

Am USZ konnten Forschende in einer weltweit erstmaligen Studie zeigen, dass robotisch-assistierte Bronchoskopien kleinste, schwer zugängliche Tumoren viel besser erkennen – die Diagnoserate ist dreimal so hoch wie bei herkömmlichen Methoden.

Je früher Tumore gefunden werden, desto besser sind die Heilungschancen. Seit 2024 profitieren Patientinnen und Patienten am USZ von der Technologie. Viele Tumore werden statt im Stadium IV jetzt meist im heilbaren Stadium I diagnostiziert.

🚀 Die Forschung geht weiter: Bald könnten Diagnose und Behandlung in einem Schritt kombiniert werden.






Wenn die Lunge versagt – Transplantation als letzte Hoffnung ✨Im Universitätsspital Zürich (USZ) haben bereits über 700 ...
26/09/2025

Wenn die Lunge versagt – Transplantation als letzte Hoffnung ✨
Im Universitätsspital Zürich (USZ) haben bereits über 700 Patientinnen und Patienten eine neue Spenderlunge erhalten.
👉Prof. Dr. Isabelle Schmitt-Opitz, Klinikdirektorin der Thoraxchirurgie, gehört zu den Expertinnen, die solche lebensrettenden Eingriffe durchführen.
❓Wie viele Lungentransplantationen führt das USZ jährlich durch?
❓Was folgt nach der Operation?
❓Wie hoch sind die Lebenserwartungen nach einer Lungentransplantation?
Das ganze Interview findest du im Link in der Bio!



An einem 22. um 22 Uhr klingelte bei Paul Bleuler das Telefon – es war ein Anruf, der von ihm sehnlichst erwartet wurde ...
25/09/2025

An einem 22. um 22 Uhr klingelte bei Paul Bleuler das Telefon – es war ein Anruf, der von ihm sehnlichst erwartet wurde und sein Leben veränderte: «Guten Abend Herr Bleuler, wir haben ein Organ für Sie. Sind Sie bereit?»

Nach fünf Jahren Leidenszeit erhielt Paul am USZ eine Spenderlunge: «Wieder richtig atmen zu können, ist ein Geschenk – und ich wertschätze jeden Tag, an dem dies möglich ist.»

Am heutigen Weltlungentag erzählt Paul, wie sehr er unter seiner Krankheit Lungenfibrose gelitten hat und wie es ihm heute nach der Transplantation geht.

Die ganze Geschichte lesen Sie hier: www.usz.ch/die-spenderlunge-fuehlt-sich-an-wie-ein-teil-von-mir/

✨ «Ich lebe, ich habe meine Familie und ein gesundes Baby – das ist keine Selbstverständlichkeit.»✨Die zweite Schwangers...
22/09/2025

✨ «Ich lebe, ich habe meine Familie und ein gesundes Baby – das ist keine Selbstverständlichkeit.»✨

Die zweite Schwangerschaft von Florence wurde von einer lebensbedrohlichen Komplikation überschattet. Ihr Leben – und das ihres ungeborenen Kindes – stand auf dem Spiel.
Dank enger Betreuung und einem geplanten Kaiserschnitt am USZ können beide heute gesund durchs Leben gehen. 💙

Die ganze bewegende Geschichte lest ihr hier: www.usz.ch/ich-erlebte-hoechste-professionalitaet-und-groesste-empathie/






19/09/2025

So beeinflusst das Stillen die Gesundheit der Mutter 🤱
Im USZ unterstützen wir Mütter, die stillen wollen. Denn Stillen bringt viele Vorteile mit sich: Es fördert die Bindung zwischen Mutter und Kind und bietet Schutz vor Infektionen. Es ist zudem erwiesen, dass Langzeitstillen das Risiko für Typ-2-Diabetes, Brust- und Eierstockkrebs senkt. Und: Stillen kann auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sein. Die Weltstillwoche 2025 widmet sich diesem Thema.


17/09/2025

Stillen kann – wenn möglich – ein wertvoller Teil eines gesunden Starts ins Leben sein. Kennst du die Vorteile? 🤱
Im USZ unterstützen wir Mütter, die stillen wollen. Denn Stillen bringt viele Vorteile mit sich: Es fördert die Bindung zwischen Mutter und Kind und bietet Schutz vor Infektionen. Es ist zudem erwiesen, dass Langzeitstillen das Risiko für Typ-2-Diabetes, Brust- und Eierstockkrebs senkt. Und: Stillen kann auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sein. Die Weltstillwoche 2025 widmet sich diesem Thema.


Adresse

Rämistrasse 100
Zürich
8091

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsspital Zürich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsspital Zürich senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Über uns

Das Universitätsspital Zürich (USZ) steht jeden Tag allen Menschen offen und bietet medizinische Grundversorgung und Spitzenmedizin an zentraler Lage in Zürich. Wir nutzen unseren universitären Wissensvorsprung, um verschiedenste Gesundheitsprobleme zu lösen: nah am Menschen, hochspezialisiert und auf dem neuesten Stand der Forschung.

Jedes Jahr behandeln wir rund 42'000 stationäre Patientinnen und Patienten und verzeichnen über 500'000 ambulante Besuche an 43 Kliniken und Instituten. Unsere Mitarbeitenden garantieren eine medizinisch umfassende und individuelle Betreuung über Fachgrenzen hinweg. Mit rund 980 Spitalbetten und fast 300'000 Pflegetagen gehört das USZ zu den grössten Spitälern der Schweiz.