11/06/2025
Ob ein/eine Hausärztin mit einem reduzierten Pensum arbeitet oder nicht - darüber streitet man sich momentan.
In unserem Manifest haben auch wir den Punkt der "Bedarfsgerechten und kostengünstigen Ausbildung von Mediziner:innen" angenommen.
Wir fordern eine Anpassung der rechtlichen Grundlagen, um das enorme finanzielle Engagement von Bund und Kantonen für die Humanmedizin effektiv auf die Grundversorgung und die gemäss WHO und OECD prioritären Gesundheitsprobleme auszurichten. Finanzielle Lenkungsmassnahmen können eine bedarfsgerechten Krankenversorgung unterstützen. Z.B. in dem Absolvierende eine Rückzahlungspflicht haben, wenn sie in den ersten drei Jahren nach ihrem Studium in eine Tätigkeit ohne Patientenversorgung wechseln. Oder durch Transferzahlungen der neuen Arbeitgeber für die geleistete Aus- und Weiterbildungskosten, wenn Ärzt:innen von öffentlichen Spitälern in Privatspitäler wechseln, ohne Auszubildende.
Im amm-Manifest sind die 13 Forderungen ersichtlich, die die amm zugunsten eines menschengerechten, solidarischen und bezahlbaren Gesundheitswesens sieht.
Zu finden hier: https://www.menschenmedizin.ch/manifest/
Akademie Menschenmedizin
Das amm-Manifest fordert ein grundlegendes Umdenken: Bei der Aus- und Weiterbildungen, die bedarfsgerechter und kostengünstiger werden müssen, bei den Gesundheitsdaten und bei der Digitalisierung, bei den Krankenkassen u.a.m. Am Abschied von einer Sichtweise, die das Gesundheitswesen als Markt und...