Onlinesucht

Onlinesucht Alles über onlinesucht

KI-REIHE 1Künstliche Intelligenz ist längst keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern Teil unseres Alltags: von der Navig...
09/09/2025

KI-REIHE 1
Künstliche Intelligenz ist längst keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern Teil unseres Alltags: von der Navigation im Auto über die Produktempfehlungen beim Online-Shopping bis hin zu Systemen, die ganze Texte oder Bilder erschaffen können. Sie fasziniert, weil sie scheinbar menschliche Fähigkeiten imitiert – und verunsichert zugleich, weil sie Fragen nach Kontrolle, Verantwortung und Sinn aufwirft. In dieser Reihe möchte ich einen Blick darauf werfen, was KI für unser Leben, unsere Beziehungen und unsere Gesellschaft bedeutet. Nicht technisch, sondern nahbar: Welche Chancen eröffnen sich? Welche Ängste sind berechtigt? Und wie können wir lernen, mit dieser neuen „Mitbewohnerin“ unserer Zeit umzugehen?

GAMERSLANG FÜR ERWACHSENE Diese Begriffe gehören zur "Allgemeinbildung" in der Gaming-Community – auch jenseits von Teen...
05/08/2025

GAMERSLANG FÜR ERWACHSENE
Diese Begriffe gehören zur "Allgemeinbildung" in der Gaming-Community – auch jenseits von Teenager-Alter:
Meta - Steht für „Most Effective Tactic Available“. Beschreibt die aktuell stärksten Strategien, Charaktere oder Builds im Spiel, die besonders effektiv sind.
Smurf - Bezeichnet einen erfahrenen Spieler, der mit einem Zweitaccount auf niedrigerem Niveau spielt – oft, um gegen schwächere Gegner leichter zu gewinnen.
Carry - Bedeutet, dass ein Spieler das Team fast alleine zum Sieg geführt hat. Wird oft positiv anerkennend gemeint („Du hast uns gecarried“).
Tilted - Beschreibt einen Zustand, in dem jemand frustriert ist und dadurch schlechter spielt. Kommt häufig nach mehreren Niederlagen vor.

GAMERSLANG 3RagequitWenn jemand wütend aus dem Spiel aussteigt, weil er die Niederlage oder den Stress nicht mehr erträg...
14/07/2025

GAMERSLANG 3
Ragequit
Wenn jemand wütend aus dem Spiel aussteigt, weil er die Niederlage oder den Stress nicht mehr erträgt. Dazu passt auch Git gud – ein Schreibwitz von "Get good". Bedeutet: "Lern zu spielen!" – wird oft spöttisch oder humorvoll verwendet.
PWNED
Völlige Zerstörung, wenn jemand sehr deutlich besiegt wird. Die nächste Eskalationsstufe: Te******ng – wenn sich jemand über den besiegten Gegner hockt – eine provokante Trollaktion. EZ - Abkürzung für "easy". Wird nach einem spottenden Sieg geschrieben: "Das war leicht." Und etwas Hinterlistiges: Smurf – ein erfahrener Spieler, der mit einem neuen, schwachen Account spielt, um gegen Anfänger zu gewinnen.

01/07/2025
GAMERSLANG 2Ehrenmann / Ehrenfrau Jemand, der etwas sehr Gutes tut (wird auch ironisch verwendet).lost Planlos, verwirrt...
06/06/2025

GAMERSLANG 2
Ehrenmann / Ehrenfrau Jemand, der etwas sehr Gutes tut (wird auch ironisch verwendet).
lost Planlos, verwirrt oder extrem schlecht (z. B. „Der ist so lost.“).
reingeschwitzt Sehr ehrgeizig oder verbissen gespielt.
reintryharden Sehr ernst und kompetitiv spielen („tryhard“ sein).
rasiert Jemand dominiert das Spiel („Der hat komplett rasiert“).
abgeklatscht Deutlich besiegt oder eliminiert.
cringe Peinlich oder unangenehm (z. B. Verhalten im Voicechat).
rekt (engl. „wrecked“) Hart besiegt oder fertiggemacht.
one-tap Gegner mit nur einem Treffer erledigt.
sweaty Ein Spieler, der extrem schwitzt / sich übermäßig anstrengt (meist negativ gemeint).

GAMERSLONG 1Es kann nicht schaden, diese Wörter zu kennen - vor allem für Eltern, die ihre Kinder verstehen wollen.GG: „...
19/05/2025

GAMERSLONG 1
Es kann nicht schaden, diese Wörter zu kennen - vor allem für Eltern, die ihre Kinder verstehen wollen.
GG: „Gutes Spiel“ - wird am Ende eines Spiels gesagt, normalerweise höflich. Manchmal auch ironisch verwendet.
Noob: Ein Anfänger oder eine Person, die schlecht spielt. Kann in einem beleidigenden oder humorvollen Sinn verwendet werden.
Tryhard: Jemand, der zu ernsthaft und mit zu viel Einsatz spielt - wird oft in einem negativen Sinn verwendet.
Clutch: Wenn jemand ein Spiel oder eine Runde in letzter Minute gewinnt.
AFK: „Away From Keyboard“ - der Spieler ist inaktiv, sitzt nicht an der Tastatur.
Laggen: Verzögerung oder Verzögerung im Spiel aufgrund einer schlechten Internetverbindung oder eines Hardwareproblems.

GAMING ABC 2Highscore - Highscore steht für die Höchstpunktzahl, die man in einem Spiel erreicht kann.Ingame-Währung - d...
03/05/2025

GAMING ABC 2
Highscore - Highscore steht für die Höchstpunktzahl, die man in einem Spiel erreicht kann.
Ingame-Währung - dies ist eine digitale Währung in einem Videospiel, für die man echtes Geld bezahlen muss. Viele Spiele haben eine eigene Ingame-Währung. Von der Ingame-Währung kann man im Spiel Dinge kaufen, die einem helfen.
Interface - „Nutzungsoberfläche“. Beispielsweise das Aussehen eines Inventars oder einer Karte.
Experience Points - Erfahrungspunkte. Diesen bekommst man, wenn man Erfahrung gesammelt hat, z.B. durch Besiegen von Gegnern oder Lösen von Rätseln.
Exploit - Exploit bedeutet auf Deutsch „ausnutzen“. In einem Videospiel nutzt man bei einem Exploit einen Bug des Spiels aus, um besser zu sein.

GAMING ABC 1Einige wichtige Begriffe aus der Welt der Multiplayer-Spiele, die nicht nur bei Gamern, sondern auch bei der...
01/04/2025

GAMING ABC 1
Einige wichtige Begriffe aus der Welt der Multiplayer-Spiele, die nicht nur bei Gamern, sondern auch bei der Elterngeneration bestens bekannt sind:
Aggro-bezieht sich auf die Aufmerksamkeit bei der Entdeckung von Gegnern im Spiel; es bedeutet der Beginn eines Angriffs.
De-Aggro-bedeutet eine Kampfbegegnung zu deeskalieren durch Fortbewegung von einem computer-gesteuerten Gegner.
Camping-bedeutet das Verstecken einer strategisch wertvollen Position auf eine Karte in Multiplayer-Spielen.
Bot-ist dein computergesteuerter Multiplayer-Spieler. Bot bezeichnet auch einen unerfahrenen «real-life»-Spieler.

ONLINEGAMING 1Generell Spiele, die auf Fortschrittssysteme und zufällige Belohnungen setzen, wie Lootboxen, fördern häuf...
17/03/2025

ONLINEGAMING 1
Generell Spiele, die auf Fortschrittssysteme und zufällige Belohnungen setzen, wie Lootboxen, fördern häufige Spielsessions. Die Integration von sozialen Elementen und Ranglisten steigert den Wettbewerbsdruck und verlängert die Spielzeit.
Massively Multiplayer Online Games (MMOs) bieten soziale Interaktionen, die Spieler an das Spiel binden.
Beliebte Titel wie „World of Warcraft“ oder „Fortnite“ ziehen Nutzer durch regelmäßige Events immer wieder zurück.
Auch Mobile Games wie „Candy Crush“ oder „Clash Royale“ nutzen einfache Mechaniken und tägliche Aufgaben, die süchtig machen.

ONLINEGAMING 1Bereits die Generation Z schmeisst mit Wörtern und Begriffe herum wie Dopamin-Kaskade und Belohnungssystem...
27/01/2025

ONLINEGAMING 1
Bereits die Generation Z schmeisst mit Wörtern und Begriffe herum wie Dopamin-Kaskade und Belohnungssystem. Es ist also kein Geheimnis mehr, dass Erfolgserlebnisse bei Onlinegamen Glückshormone freisetzen wie Dopamin, Adrenalin und Endorphine. Viele Spiele werden mit andere Gamerinnen und Gamer gespielt und so kommt es zu Gemeinschaftserlebnis und Verbundenheit. Das geschieht einerseits. Andererseits Spiele mit hohen Gamerzahlen haben auch eine grössere Suchtgefahr.
Welche Spiele sind am beliebtesten aber auch am gefährlichsten? Darüber demnächst.

Adresse

Zürich
8006

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Onlinesucht erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Onlinesucht senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram