24/10/2025
3. SCHWACHE KI – SEHR STARKE KI
Schwache KI:
Diese Systeme sind intelligent in ihrer Nische, aber sie verstehen die Welt nicht wirklich, sondern reagieren auf bestimmte Sprachmuster – sie können nur das, wofür sie trainiert wurden.
Beispiele:
a) Sprachassistenten: Siri, Alexa, Google Assistant
b) Bild- & Gesichtserkennung: Smartphone-Gesichtserkennung zum Entsperren; Google Fotos, Facebook-Tag-Vorschläge
Empfehlungssysteme – ein bisschen „gefährlicher“:
a) Netflix – „Weil du X geschaut hast, empfehlen wir Y“
b) Spotify – „Dein Mix der Woche“, „Release Radar“
c) Amazon – „Kunden, die das gekauft haben, mögen auch…“
Navigation & Verkehrssteuerung:
Google Maps / Waze – Live-Stauvorhersage, alternative Routen;
ÖV-Apps mit automatischer Verspätungsvorhersage
Spamfilter & Autovervollständigung:
Gmail / Outlook – Filtert Spam automatisch raus.
Textergänzung („Ich wünsche dir einen… schönen Tag!“)
Sehr starke KI:
Einsatz in Banken & Versicherungen:
a) Risikoprüfung bei Online-Kreditvergabe; Chatbots im Kundenservice
b) Betrugserkennung bei Kartenzahlungen (z. B. plötzliche Auslandsnutzung)
c) Recruiting-Tools – KI analysiert und sortiert Lebensläufe nach Schlüsselbegriffen
⚠️ Achtung: Ethisch umstritten – später mehr darüber.