Arud Zentrum für Suchtmedizin

Arud Zentrum für Suchtmedizin Beratung & Behandlung bei problematischem Substanzkonsum. Engagement für eine fortschrittliche, solidarische & wissenschaftlich fundierte Suchtpolitik.

🎓🎓🎓«Update zur Züri Can-Pilotstudie»🧠 Thema des nächsten «Forum Sucht und Drogen» – eine Weiterbildungsveranstaltung für...
15/10/2025

🎓🎓🎓«Update zur Züri Can-Pilotstudie»

🧠 Thema des nächsten «Forum Sucht und Drogen» – eine Weiterbildungsveranstaltung für Fachleute und Interessierte, organisiert von der Stadt Zürich, der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich sowie der Arud.

📢 Referent:innen:
🔹Dr. phil. Carlos Nordt, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich,
🔹Nadine Heckel, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
🔹Barbara Burri, Projektleiterin Städtischen Gesundheitsdiensten

💰Die Teilnahme ist kostenlos und vor Ort oder online möglich.
🫒 Mit anschliessendem Apéro

🏅SVMP: 1 Credit

➡️Hier geht's zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/mBi6TrFim0?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_content=ap_gsk2cfz6yy

💻Teilnahme via Microsoft Teams:https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_YWNkYTFiMDctOTE3ZC00ODgyLTg5ZTgtZmQzNTZkNDY2OGY1%40thread.v2/0?context=%7B%22Tid%22%3A%229278ebd0-bf0e-47dd-83a5-6cb10f92cfec%22%2C%22Oid%22%3A%2227ea3d88-6399-4189-aba2-460c729da648%22%7D&utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_content=ap_fuyxn4y0ba

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Stadt Zürich

🎧🧠💡«Wie Sie weniger Alkohol trinken und trotzdem Feierabenddrinks genießen» war Thema des Geht da noch was-Podcast von D...
10/10/2025

🎧🧠💡«Wie Sie weniger Alkohol trinken und trotzdem Feierabenddrinks genießen» war Thema des Geht da noch was-Podcast von DIE ZEIT.

Im Interview: Unsere Co-Chefärztin Innere Medizin, Regina Esser.

👉 Pauschal zu sagen, ab wann jemand ein Alkoholproblem hat oder nicht, ist schwierig.

👌 Wer sich nicht sicher ist, ob der eigene Konsum schon ein Problem ist, sollte als ersten Schritt reflektieren, wann und warum getrunken wird.

🤔Was ist die Funktion des Alkohols? Warum trinke ich? Was ist mein Bedürfnis, wenn ich trinke? Was befriedigt der Konsum von dieser Substanz in dem Moment?

Entspannung? Selbstbewusstsein? Langeweile? Genuss? Ritual? Belohnung?

🤔 Welche anderen Möglichkeiten gibt es, um dieses Gefühl zu befriedigen? Muss es immer Alkohol sein?

Im Podcast werden einige Tipps erwähnt, um weniger Alkohol zu trinken. Ein Beispiel, das dabei genannt wird: Manchmal liegt dem vermeintlichen Stress auch einfach eine Unterzuckerung zugrunde, die sich anders lösen lässt. 🍌

🗨️ Hier ergänzen wir gerne, dass es nicht für alle Menschen einfach oder machbar ist, den eigenen Konsum alleine zu analysieren. Je nachdem, welche anderen Herausforderungen ein Mensch im Leben hat – gesundheitlich oder sozial – ist es wertvoll, eine Fachperson an der Seite zu haben, die einen dabei begleitet. 💙

🍸 Die Moderatorinnen diskutieren auch, ob alkoholfreie Drinks Potenzial haben. Wir finden, dass sie sich gut in das Ritual des Trinkens integrieren lassen und mit etwas Experimentierfreude steht dem Genuss nichts im Weg.

📸 Rückblick: 3. D-A-CH Harm Reduction Konferenz – Nürnberg 2025 🌍💡Ziel des Events: Austausch von Fachleuten aus Wissensc...
07/10/2025

📸 Rückblick: 3. D-A-CH Harm Reduction Konferenz – Nürnberg 2025 🌍

💡Ziel des Events: Austausch von Fachleuten aus Wissenschaft, Praxis, Medizin und Selbstorganisation, um Harm Reduction als integralen Bestandteil der Suchthilfe weiter zu etablieren.

🚀 Die Arud gehört zu den Initiatoren der D-A-CH-Konferenz. Mit unserer langjährigen Expertise und unserem Engagement im Bereich der Schadensminimierung setzen wir uns über Ländergrenzen hinweg für den interdisziplinären Austausch ein und haben mit unserer Initiative maßgeblich zur Etablierung der Konferenz als Plattform für Fachleute aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und neu auch aus Luxemburg beigetragen.

👨‍⚕️In diesem Jahr waren wir mit unserem Co-Chefarzt Psychiatrie Thilo Beck, als Mitglied des Programmkomitees und als Moderator für das Thema Opioide und synthetische Opioide präsent.

📝🧪🎓 Themen & Formate:

• Auswirkungen von synthetischen Opioiden auf Notfallversorgung und Versorgungssystem
• Neue Harm Reduction Strategien und Anpassungen bestehender Angebote
• Interaktive Formate, Diskussionen & Infostände
• Fotoprojekt zur Dokumentation von Lebens- und Konsumbedingungen
• Paralleles Notfalltraining mit Take-Home-Naloxon

((Bild: https://www.hr-dachkonferenz.eu/?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_content=ap_pk5hpa2opd)

📣Fachtagung Schadensminderung 2025 🎓Auch in diesem Jahr laden wir gemeinsam mit der Stadt Zürich zur Fachtagung Schadens...
06/10/2025

📣Fachtagung Schadensminderung 2025 🎓

Auch in diesem Jahr laden wir gemeinsam mit der Stadt Zürich zur Fachtagung Schadensminderung ein.

❄️❄️❄️
Kokain ist in der Schweiz trotz Prohibition allseits verfügbar, der Konsum hat sich auf hohem Niveau eingependelt. Mit der Zunahme des Crack-Kokain-Konsums sehen wir uns in den letzten Jahren mit regional sehr verschieden ausgeprägten, zum Teil akuten und öffentlichkeitswirksamen Problemstellungen konfrontiert – oft verbunden mit der Frage, wie mit schwerstbetroffenen Usern umgegangen werden soll.

❓Welche Massnahmen können getroffen werden, um den Konsum im öffentlichen Raum zu vermindern? Wie kann die Situation für die Konsumierenden und die Anwohnenden der betroffenen Quartiere verbessert werden? Wie sollten Konsumräume optimal gestaltet und aufgestellt sein? Wir diskutieren, welche pharmakotherapeutischen Möglichkeiten erfolgversprechend sind für eine Stabilisierung
der Betroffenen.

🧠Der Umgang mit problematischem Kokainkonsum und der möglichen Rolle einer Agonistentherapie mit Kokain soll damit an unserer Fachtagung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert werden. Abgerundet wird die Fachtagung mit einem gemeinsamen Apéro.🫒

➡️ Mehr zum Inhalt und zur Anmeldung:https://arud.ch/fachbereiche/angebot-fur-zuweiser-and-fachleute/tagung-schadensminderung?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_content=ap_gkf7avrbbg

👌Teilnahme kostenlos und vor Ort oder online möglich
🏅SGAIM, SGPP: 3 Credits

🤝🤝🤝 Ende September durften wir das Team der Stiftung SPI Berlin für eine Führung durch die Arud und einen fachlichen Aus...
03/10/2025

🤝🤝🤝 Ende September durften wir das Team der Stiftung SPI Berlin für eine Führung durch die Arud und einen fachlichen Austausch begrüßen. Die Kolleg:innen befanden sich auf einer Fachexkursion mit dem Ziel, neue fachliche Impulse zu gewinnen, diverse Arbeitsansätze kennenzulernen und sich mit Fachpersonen aus anderen Ländern auszutauschen. 🌍

📌Die Stiftung SPI Berlin bietet verschiedene Unterstützungsangebote für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen an.

💡Beim Fachaustausch ging es um die besondere Geschichte der Arud, unsere heutigen Angebote sowie unser Engagement in der Suchtpolitik.

🩺👩‍🔬💓Arud Co-Chefarzt Psychiatrie Thilo Beck leitete den Austausch und führte das Team durchs Haus. Lina Hijazi, Oberärztin Innere medizin stellte die Frauensprechstunde vor, und unsere Sozialarbeiterinnen Jolanda Poltera und Bettina Schmidt gaben Einblicke in ihren Bereich.

✨ Für die Kolleg:innen aus Deutschland war unser interdisziplinärer, integrierter Behandlungsansatz (alles unter einem Dach) und vor allem unser akzeptierender Therapieansatz besonders inspirierend. Die bei uns zur Verfügung stehende breite Angebotspalette im Bereich der Opioidagonistentherapie mit der Möglichkeit von Mitgaben bis zu 30 Tagen ist in Deutschland leider immer noch kaum umsetzbar beziehungsweise massiv eingeschränkt.

💡 Bildungsreise Heroingestützte Behandlung (HeGeBe) nach Frankfurt:👀 Reto Jeger, Geschäftsführer bei der Arud und Roland...
02/10/2025

💡 Bildungsreise Heroingestützte Behandlung (HeGeBe) nach Frankfurt:

👀 Reto Jeger, Geschäftsführer bei der Arud und Roland Lussi, Leiter Medizinische Dienste, besuchten verschiedene Einrichtungen der Drogenarbeit rund um die offene Drogenszene im Frankfurter Bahnhofsviertel, darunter eine Diamorphin-Ambulanz, Konsumräume und Angebote zur Beherbergung.

📌 Im Vergleich wird deutlich: Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Versorgung und medizinische Betreuung von Menschen, mit einer schweren Abhängigkeit, sind in der Schweiz deutlich fortschrittlicher.

✨ Besonders inspiriert hat uns das Engagement der Mitarbeiter:innen vor Ort. Trotz gesetzlicher Einschränkungen und begrenzter finanzieller Mittel schaffen sie es, ihre Klient:innen bestmöglich zu versorgen.

🚀 Es erinnerte uns daran, dass Pionierarbeit in der Gesundheitsversorgung auch immer eine grosse Portion Mut, Geduld und Beharrlichkeit erfordert. Gerade wenn es um Menschen geht, die sonst von der Gesellschaft ausgeschlossen und stigmatisiert werden.

und Clementine Kinderhospital gGmbH
Drogenhilfe e.‍V. Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
-Hilfe Frankfurt e.V.

🧠🧠🧠Weiterbildung und Vernetzung für Fachleute, Konsument:innen und Interessierte: Die Arud lädt zum 3. Forum Anabolika e...
01/10/2025

🧠🧠🧠Weiterbildung und Vernetzung für Fachleute, Konsument:innen und Interessierte: Die Arud lädt zum 3. Forum Anabolika ein, diesmal mit folgenden drei Themen:

**Anabolika-Konsum unter Mitgliedern von Fitnessstudios in Zürich – Erste Ergebnisse einer webbasierten Umfrage zu Konsumcharakteristika und Bedarf an Unterstützungsangeboten**
🎤 Muriel Kruijver, Assistenzärztin, Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich (IHAMZ)

**Anabolika und Sexualität**
🎤 Dr. med. Ingo Butzke, MHBA, Chefarzt, Klinik für Psychose und Abhängigkeit, PZM, Psychiatriezentrum Münsingen AG

**Endokrinologische Konsequenzen nach Anwendung anaboler Steroide**
🎤 Dr. med. Joel Capraro, Stv. Chefarzt, Leitender Arzt Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Kantonsspital Aarau

📜 SGAIM: 1 Credit
🆓 Der Event ist kostenlos.

Weitere Infos und zum Programm:
http://arud.ch/forumanabolika?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_content=ap_sy6e8ozylt

🎓🎓🎓 «Patient*innen im Justizvollzug – Inputs aus Sicht des Bewährungs- und Vollzugsdienstes»🧠 So lautet das Thema des nä...
24/09/2025

🎓🎓🎓 «Patient*innen im Justizvollzug – Inputs aus Sicht des Bewährungs- und Vollzugsdienstes»

🧠 So lautet das Thema des nächsten «Forum Sucht und Drogen» – eine Weiterbildungsveranstaltung für Fachleute des Suchtbereichs, organisiert von der Stadt Zürich, der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich sowie der Arud, mit anschliessendem Apéro.

📢 Es referiert:
Alessandro Barelli, lic. jur / soz. päd FH, ehemaliger Abteilungsleiter Bewährungs- und Vollzugsdienste, Zürich

Die Teilnahme ist kostenlos und vor Ort oder online möglich.

🏅SVMP: 1 Credit

➡️Hier geht's zur Anmeldung: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=0Ot4kg6_3UeDpWyxD5LP7Ig96ieZY4lBq6JGDHKdpkhUNVZOT0tUVjlOWUJDWjlWVFVBRzdSMjZWQi4u&route=shorturl&utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_content=ap_fvumsioi7o

💻Teilnahme via Microsoft Teams:https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZWRhYjFlM2MtMTE4Yy00ZjYwLWJlMDYtY2NmMmVmZWUwMDFk%40thread.v2/0?context=%7B%22Tid%22%3A%229278ebd0-bf0e-47dd-83a5-6cb10f92cfec%22%2C%22Oid%22%3A%2227ea3d88-6399-4189-aba2-460c729da648%22%7D&utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_content=ap_q0rmmcu194

🔎 Über die Eventreihe:
Das «Forum Sucht und Drogen» ist eine Weiterbildungsveranstaltung zu den Themen Abhängigkeit und Substanzkonsum. Sie richtet sich an Fachleute und Interessierte und wird von der Stadt Zürich, der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich sowie der Arud organisiert.

🧐Wie geht Peer-Arbeit im ambulanten-klinischen Setting?Unser Peer-Team gab an der HSLU im Rahmen eines Workshops am «Tre...
22/09/2025

🧐Wie geht Peer-Arbeit im ambulanten-klinischen Setting?

Unser Peer-Team gab an der HSLU im Rahmen eines Workshops am «Treffpunkt Soziale Arbeit und Sucht» Einblicke in die Arbeit bei der Arud.

🧠💡🎓Die Ausbildung hierfür dauert 12 Monate und zu den Hauptaufgaben gehören:

💪 Vermittlung von Präventionsinhalten, innerhalb der Arud und auch gegen aussen

💪 Vermittlung zwischen Institution und Patient:innen

💪 Forschung, v.a. in den Bereichen «Zielgruppengerechte Kommunikation» und «Entwicklung der Peerarbeit im Suchtbereich»

💪 Ausarbeitung und Umsetzung von Projekten zum Patient:innen-Wohl

💪 Begleitung und Unterstützung von Patient:innen

💪 Repräsentation der Arud

💪 Verantwortungsvoller und transparenter Umgang mit der eigenen Rolle als Peer

💪 Bereichsspezifisches Mitwirken zur Qualitätssicherung und -weiterentwicklung, Prozessoptimierung und Kosteneffizienz



🎉Event-Tipp heute Abend: 💡💬👨‍🔬Willst du unseren Leitenden Arzt Psychiatrie, Ferdinand Henke, für ein persönliches Gesprä...
18/09/2025

🎉Event-Tipp heute Abend: 💡💬👨‍🔬Willst du unseren Leitenden Arzt Psychiatrie, Ferdinand Henke, für ein persönliches Gespräch «ausleihen»?

📖 Heute Abend macht er als lebendes Buch bei der «Living Library» im Stapferhaus mit zum Thema:
«Drogen – über lebensverändernde Substanzen».

📌Die Arud setzt sich ein für eine sinnvolle Regulierung – jenseits von Verbot oder Verharmlosung.

Denn pauschale Verbote wirken nicht: Sie verdrängen den Konsum in den Schwarzmarkt, gefährden die Konsument:innen und verursachen hohe Kosten bei Polizei und Justiz, ohne den Konsum zu reduzieren.

💡 Stattdessen braucht es wissenschaftlich fundierte Lösungen und differenzierte Regeln, die wirksam schützen. Auch bei legalen Substanzen wie Alkohol und Nikotin besteht Handlungsbedarf: Beide weisen ein hohes Abhängigkeitspotenzial und Schadensrisiko für Konsumierende, ihr Umfeld und die Gesellschaft auf. Trotzdem sind sie leicht erhältlich und kaum durch Werbebeschränkungen reguliert.

👉 So sicherst du dir dein Gespräch mit Ferdinand Henke:
Melde dich jetzt an, wähle das Thema aus und mit etwas Glück teilt er seine persönlichen Erfahrungen und fachliche Expertise mit dir.

Du kannst Fragen stellen, Gedanken austauschen und mit ihm diskutieren – in kleiner Runde, bei Snacks und Getränken. 🫖🧀

18. September 2025 im Stapferhaus
Hier geht’s zur Anmeldung: https://lnkd.in/dfeJMewt?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_content=ap_g9gqrlbgtc



💡💬👨‍🔬Willst du unseren Leitenden Arzt Psychiatrie, Ferdinand Henke, für ein persönliches Gespräch «ausleihen»?📖Am 18. Se...
17/09/2025

💡💬👨‍🔬Willst du unseren Leitenden Arzt Psychiatrie, Ferdinand Henke, für ein persönliches Gespräch «ausleihen»?

📖Am 18. September macht er als lebendes Buch bei der «Living Library» im Stapferhaus mit zum Thema:
«Drogen – über lebensverändernde Substanzen».

📌Die Arud setzt sich ein für eine sinnvolle Regulierung – jenseits von Verbot oder Verharmlosung.

Denn pauschale Verbote wirken nicht: Sie verdrängen den Konsum in den Schwarzmarkt, gefährden die Konsument:innen und verursachen hohe Kosten bei Polizei und Justiz, ohne den Konsum zu reduzieren.

💡 Stattdessen braucht es wissenschaftlich fundierte Lösungen und differenzierte Regeln, die wirksam schützen. Auch bei legalen Substanzen wie Alkohol und Nikotin besteht Handlungsbedarf: Beide weisen ein hohes Abhängigkeitspotenzial und Schadensrisiko für Konsumierende, ihr Umfeld und die Gesellschaft auf. Trotzdem sind sie leicht erhältlich und kaum durch Werbebeschränkungen reguliert.

👉 So sicherst du dir dein Gespräch mit Ferdinand Henke:
Melde dich jetzt an, wähle das Thema aus und mit etwas Glück teilt er seine persönlichen Erfahrungen und fachliche Expertise mit dir.
Du kannst Fragen stellen, Gedanken austauschen und mit ihm diskutieren – in kleiner Runde, bei Snacks und Getränken. 🫖🧀

18. September 2025 im Stapferhaus
Hier geht’s zur Anmeldung: https://stapferhaus.ch/agenda/GS-LivingLibrary03?drogen&utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_content=ap_0smxwj7hpj

🎤👨‍🔬17. & 18. September ist Philip Bruggmann, unser Co-Chefarzt Innere Medizin, zu Gast im «Treffpunkt t-alk».Der «t-alk...
16/09/2025

🎤👨‍🔬17. & 18. September ist Philip Bruggmann, unser Co-Chefarzt Innere Medizin, zu Gast im «Treffpunkt t-alk».

Der «t-alk» ist ein Angebot der Stadt Zürich und ein Treffpunkt für Menschen mit Alkoholabhängigkeit sowie Erwachsene mit sozialen oder psychischen Schwierigkeiten.

🕑 17. September, 14:00 Uhr
➡️ Fachreferat zum Thema Mischkonsum

🕥 18. September, 10:30–12:30 Uhr
➡️ Fachreferat zum Thema Lebergesundheit
👌 sowie Angebot Leberscreening mit Fibroscan: Ein schneller, unkomplizierter und schmerzfreier Test, der direkt vor Ort noch mit dem Facharzt besprochen werden kann.

Mehr dazu:
https://www.stadt-zuerich.ch/de/lebenslagen/unterstuetzung-und-beratung/persoenliche-beratung/treffpunkte-drogenkonsumraeume/treffpunkte/t-alk.html?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_content=ap_isydqpufat

Adresse

Schützengasse 31
Zürich
8001

Öffnungszeiten

Montag 06:30 - 20:15
Dienstag 06:30 - 20:15
Mittwoch 06:30 - 20:15
Donnerstag 06:30 - 20:15
Freitag 06:30 - 20:15
Samstag 08:00 - 14:00
Sonntag 08:00 - 14:00
16:00 - 19:45

Telefon

+41583605000

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Arud Zentrum für Suchtmedizin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram