Kopfwehzentrum Hirslanden

Kopfwehzentrum Hirslanden Im Kopfwehzentrum Hirslanden werden Ihre Kopfschmerzen vollumfänglich abgeklärt und individuell be Dieses Leiden muss nicht sein!

In der Schweiz leiden rund 1 Million der Bevölkerung an Migräne. Migräne ist ein sehr belastender Kopfschmerz, der die Lebensqualität, das Familienleben und die Berufsausübung der Betroffenen beeinträchtigt. Dennoch suchen noch lange nicht alle Betroffenen professionelle Hilfe auf und leiden oftmals jahrelang still vor sich hin. Wenn auch Sie an Migräne oder Kopfschmerzen leiden, dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir vom Kopfwehzentrum Hirslanden haben uns zum zum Ziel gesetzt, Kopfschmerzen systematisch abzuklären und indiviudell zu behandeln und dadurch die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu steigern.

Grosses Interesse am 9. Kopfschmerz- und MigräbwtagAm 12. September 2025 fand der Europäische Kopfschmerz- und Migräneta...
16/09/2025

Grosses Interesse am 9. Kopfschmerz- und Migräbwtag

Am 12. September 2025 fand der Europäische Kopfschmerz- und Migränetag im Glockenhof Zürich und online statt. Das Kopfwehzentrum Hirslanden und der Verein Migräneforschung Schweiz luden bereits zum neunten Mal in Folge zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein.

Im Fokus standen die Themen Schlaf, Ernährung, beruflicher Druck und Stress – zentrale Faktoren bei der Auslösung und und Verstärkung von Migräneattacken. Die Expertinnen Dr. med. Judith Brunn, Dr. med. Anamaria Ungureanu, Dr. med. Julia Hennemann und Dr. troph. Verena Bongartz gaben praxisnahe Tipps, und Betroffene teilten persönliche Erfahrungen.

Die fast 400 Anmeldungen zeigten den grossen Bedarf an Austausch und Aufklärung.













Kopfschmerzen zählen zu den Volkskrankeiten Nr. 1. Weltweit sind eine Milliarde Menschen von Migräne betroffen - viele d...
09/09/2025

Kopfschmerzen zählen zu den Volkskrankeiten Nr. 1. Weltweit sind eine Milliarde Menschen von Migräne betroffen - viele davon befinden sich mitten im Berufs- und Familienleben.

Schlaf, Ernährung, beruflicher Druck und Stress spielen eine entscheidende Rolle bei der Auslösung und Verstärkung von Migräneattacken. Willst du mehr darüber erfahren?

Am Kopfschmerz- und Migränetag sprechen wir darüber.

Komm doch auch!

Du kannst vor Ort im Glockenhof oder online teilnehmen. 300 Personen haben sich bereits angemeldet.

Wann: Freitag, 12. September 2025
Zeit: 18 Uhr

Infos&Anmeldung: ➡️ https://lnkd.in/ePxDe22E

🗓️ 𝗞𝗼𝗽𝗳𝘀𝗰𝗵𝗺𝗲𝗿𝘇- 𝘂𝗻𝗱 𝗠𝗶𝗴𝗿𝗮𝗻𝗲𝘁𝗮𝗴 Leidest du unter Migräne - und fragst dich, welchen Einfluss Schlaf und Ernährung tatsäch...
25/08/2025

🗓️ 𝗞𝗼𝗽𝗳𝘀𝗰𝗵𝗺𝗲𝗿𝘇- 𝘂𝗻𝗱 𝗠𝗶𝗴𝗿𝗮𝗻𝗲𝘁𝗮𝗴

Leidest du unter Migräne - und fragst dich, welchen Einfluss Schlaf und Ernährung tatsächlich haben?

Oder leidet dein beruflicher Alltag stark unter deinen chronischen Kopfschmerzen?

Dann ist dieser Abend genau das Richtige für dich.

Die Teilnahme ist vor Ort oder online möglich - auch Angehörige sind herzlich willkommen.

📅 𝚆̲𝚊̲𝚗̲𝚗̲: 12. September 2025, 18:00 - 21:00
📍 𝚆̲𝚘̲: Glockenhof, Sihlstrasse 33, 8001 Zürich
🔗 𝙰̲𝚗̲𝚖̲𝚎̲𝚕̲𝚍̲𝚞̲𝚗̲𝚐̲: https://www.kopfwww.ch/migraenetag/

, , , ,

Das Thema “Gesundheit am Arbeitsplatz” hat stark an Bedeutung gewonnen und ist zentrale Voraussetzung für Leistungsfähig...
18/08/2025

Das Thema “Gesundheit am Arbeitsplatz” hat stark an Bedeutung gewonnen und ist zentrale Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und Unternehmenserfolg.

Im Kopfwehzentrum Hirslanden engagieren wir uns neben der spezialisierten Patientenversorgung auch aktiv im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), insbesondere bei der Aufklärung über neurologische Erkrankungen wie Migräne.

Umso mehr freuen wir uns, dass Dr. Judith Brunn und Dr. Reto Agosti Teil des neuen Interviews der zum Thema “Migraine Friendly Workspace” sind.

In diesem Beitrag beleuchten sie gemeinsam mit der EMHA, warum Migräne am Arbeitsplatz immer noch unterschätzt wird – und wie Unternehmen sowie Betroffene durch geeignete Massnahmen konkret profitieren können.

Worum geht es?

➡️ Migräne ist eine Volkskrankheit, die viele Erwerbstätigen betrifft – Tendenz steigend. Dennoch wird sie im beruflichen Kontext nach wie vor unterschätzt, nicht selten bagatellisiert oder gar nicht erkannt.

➡️ Nur etwa ein Drittel der Betroffenen erhält eine korrekte Diagnose und adäquate Therapie. Die Folgen sind nicht nur individueller Leidensdruck, sondern auch beträchtliche volkswirtschaftliche und unternehmerische Einbussen – insbesondere durch Absentismus (krankheitsbedingte Ausfälle) und Präsentismus (verminderte Leistung trotz Anwesenheit).

➡️ Gemeinsam mit der EMHA zeigen wir auf, wie Unternehmen mit gezielten Massnahmen aktiv werden können, z. B. durch Sensibilisierung der Führungskräfte und Teams, Anpassung der Arbeitsbedingungen sowie Informationsveranstaltungen und Intranet-Materialien.

Das vollständige Interview mit Dr. Judith Brunn und Dr. Reto Agosti finden Sie hier:

www.kopfwww.ch/fuer-unternehmen/








Gestern fand in die erste Ärztefortbildung von  statt zum Thena „Fokus Migräne-Management bei Frauen“. Herzlichen Dank d...
11/07/2025

Gestern fand in die erste Ärztefortbildung von statt zum Thena „Fokus Migräne-Management bei Frauen“. Herzlichen Dank den Referenten/-innen Andreas Gantenbein, Lea Köchli und Reto Agosti für die spannenden Vorträge!

Es ist wichtig, dass in der Medizin Frauen nicht länger als “kleine” Männer angesehen werden. Denn Frauen sind anders. Das wurde in der Medizin lange ignoriert. Doch seit einiger Zeit findet diesbezüglich ein Wandel statt.





Am 11. Juni 2025 forderte die  gemeinsam mit Mitgliedorganisationen, Kopfschmerzexperten und Politikern im Europäischen ...
11/07/2025

Am 11. Juni 2025 forderte die gemeinsam mit Mitgliedorganisationen, Kopfschmerzexperten und Politikern im Europäischen Parlament, Migräne als Priorität in der EU-Strategie für neurologische Gesundheit 2025 aufzunehmen.

Ziel ist eine bessere Versorgung und Anerkennung von Migräne als ernstzunehmende neurologische Erkrankung. Denn Migräne ist laut der 2019 erschienenen Studie «Global Burden of Disease» weltweit die zweithäufigste Ursache für Jahre mit Behinderung (v.a. bei jungen Frauen). Alleine in Europa leiden 15% der Erwachsenen an Migräne.

Im Zentrum stand die Präsentation des kürzlich veröffentlichten White Papers der EMHA, das konkrete Massnahmen empfiehlt, darunter:

➡️ Formale Anerkennung als neurologische Erkrankung

➡️ Verbesserung der medizinischen Ausbildung

➡️ Verbesserter Zugang zu Innovationen

➡️ Umsetzung von Interventionen am Arbeitsplatz

➡️ Geschlechterspezifische Gesundheitspolitik

➡️ Verpflichtung zur Anerkennung politischer Richtlinien

Die Umsetzung dieser Empfehlungen wird die Lebensqualität der Betroffener verbessern und die wirtschaftlichen Folgen unzureichender Behandlung mindern.


Dr. Reto Agosti war als Neurologe und Politiker mit vor Ort und betonte, wie Migräne trotz ihrer erheblichen Auswirkungen in den nationalen Gesundheitsagenden fehlt. Er schlägt EU-weite Initiativen zur Sensibilisierung am Arbeitsplatz und zur Ausbildung von Ärzten vor und hebt hervor, dass Investitionen in Migräne ein Gewinn für Arbeitgeber, Gesundheitssysteme und die Gesellschaft sind.



Am 27. März fand unsere erste  Informationsveranstaltung zu Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen statt.Die grosse ...
07/04/2025

Am 27. März fand unsere erste Informationsveranstaltung zu Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen statt.

Die grosse Teilnehmerzahl - 60 live vor Ort und 96 online - sowie die zahlreichen Fragen, die vor und während der Veranstaltung gestellt wurden, verdeutlichten, wie gross das Bedürfnis nach Aufklärung, Verständnis und Austausch in diesem Bereich ist.

Die Veranstaltung war eine wertvolle Gelegenheit, um das Bewusstsein für die vielfältigen Ursachen und Formen von Kopfschmerzen sowie die zahlreichen Behandlungsmöglichkeiten und Bewältigungsstrategien im Kindes- und Jugendalter zu schärfen.

Wir hoffen, dass die Informationen, die wir miteinander geteilt haben, helfen, einen besseren Umgang mit Kopfschmerzen zu finden und zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern!

Ein grosses Dankeschön allen Teilnehmenden! 💐

Der Countdown läuft: 3 Tage bis zur Infoveranstaltung über Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen!Die vielen Anmeldu...
24/03/2025

Der Countdown läuft: 3 Tage bis zur Infoveranstaltung über Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen!

Die vielen Anmeldungen zeigen uns, wie gross der Bedarf nach Aufklärung, Austausch und Verständnis in diesen Bereich ist!

Bist du auch dabei?

Eine Online-Teilnahme ist möglich!

Jetzt anmelden: www.kopfwww.ch/migraenetag-kinder-und-jugendliche/

Event alert: Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen!Migräne und Spannungskopfschmerzen gehören zu den häufigsten ges...
13/03/2025

Event alert: Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen!

Migräne und Spannungskopfschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden im Kindes- und Jugendalter. Weltweit leiden 11% der 8-18-Jährigen an Migräne und 17% an Spannungskopfschmerzen.

Das sind erschreckend viele - und doch bekommt nur ein Drittel die Hilfe, die es braucht.

Dagegen wollen wir etwas tun!

Am 27. März 2025 klären unsere Expertinnen Dr. med. Judith Brunn, Dr. med. Michaela Sieger-Tonder und Karin Huwyler, Physiotheraeutin BSc., deshalb über die Ursachen und Formen von Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter auf und erläutern, welche medikamentösen und komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Zudem besteht die Möglichkeit, mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen und den anwesenden Expertinnen Fragen zu stellen.

Kennst auch du ein Kind, das an Kopfschmerzen leidet? Dann ist diese kostenlose Info-Veranstaltung genau das Richtige!

Infos& Anmeldung:

www.kopfwww.ch/migraenetag-kinder-und-jugendliche/













Seit Kurzem sind wir mit einer neuen Kampagne zu Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter in den Trams und Bussen der St...
02/03/2025

Seit Kurzem sind wir mit einer neuen Kampagne zu Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter in den Trams und Bussen der Stadt Zürich unterwegs 🚊🚎

Denn die Zahlen lassen aufhorchen: Jedes 10. Kind leidet heute an Migräne und 6 von 10 Jugendlichen klagen über wiederholte Kopfschmerzen. Prävalenz steigend.

Dem wollen wir entgegenwirken. Denn kein Kind und kein Teenager sollte unnötig leiden.

Wir laden deshalb am 27. März zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung über Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter in den Glockenhof in Zürich ein. Eine Online-Teilnahme ist auch möglich.

Interessiert?

Jetzt anmelden:
➡️ www.kopfwww.ch/migraenetag-kinder-und-jugendliche/




🇨🇭







Dr. Reto Ahosti am EHC (European Headache Congress) in Rotterdam mit Prof. Antoinette Maasen van den Brink, EHF-und Tage...
09/12/2024

Dr. Reto Ahosti am EHC (European Headache Congress) in Rotterdam mit Prof. Antoinette Maasen van den Brink, EHF-und Tagespräsidentin, und Dr. Elena Ruiz de la Torre, Direktorin EMHA. Herzlichen Dank für den tollen Kongress mit den vielen wertvollen Inputs 🙏

Adresse

Forchstrasse 424
Zollikon
8702

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:30 - 19:30
Dienstag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00

Telefon

0434991330

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kopfwehzentrum Hirslanden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kopfwehzentrum Hirslanden senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie