Kleintierpraxis Dr. Majka Kiefer

Kleintierpraxis Dr. Majka Kiefer Warten ist Stress und Stress wollen wir natürlich vermeiden :-)
bitte Terminvereinbarung UNTER WHATSAPP Nr: 0683692050 u.a. Dr. M. Diagnostik und Therapie.

Dr. Majka Kiefer, Lebenslauf und Fortbildungen:
Geschäftsführerin, Diagnostik Innere Medizin, Chirurgin, Apothekerin, Röntgendiagnostik (digitale Röntgenentwicklung), Tierärztin ohne Grenzen, Akupunktur, Behandlung nach TCM.
1970 geboren in Bexbach
1989-1991 Lehre als Tierarzthelferin, abgeschlossene Ausbildung
1995-2001 Studium der Tiermedizin an der Justus-Liebig-Universität Giessen, Approbation
seit 1996 Studium der Homöopathie, Akupunktur, Osteopathie und alternativer Medizin
1995-1997 Grundversorgung Wild- und Anlagetiere (Hunde, Katzen, Pferde) auf Djerba
1997-1999 Engagement auf Hamamet zur Pflege und Versorgung der Tiere
seit 1999 in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Tierschutzverein OKAPI
Kastrations- und Pflegemaßnahmen bei Katzen auf Fuerteventura
Praktika in Kleintierpraxis Berlin, Schwerpunkt Akupunktur; Pferdepraxis Dr. Blatt, Zweibrücken; Universität in Nantes
2001-2002 Assistentenstelle in der Kleintierpraxis Wüstenberg in Bexbach
2002-2004 Vertretungstierärztin für Tierärzte im Saarland und freie Mitarbeiterin in der Tierärztlichen Klinik Altforweiler
Seit 2003 Doktorandin in Zusammenarbeit mit dem RKI Berlin über die Bornavirusinfektion bei Pferden
2004 Niederlassung in der Kleintierpraxis Majka Kiefer als Gesellschafterin
Seit 2004 Zusammenarbeit mit den Tierschutzorganisationen Saarland und Pfalz, u.a. Pro felidae, Verein zum Wohle der Tiere e.V. Seit 2005 Ausschuss für die Ausbildung und Prüfung der Tierarzthelferinnen und stellvertretende Ausbildungsberaterin der Tierarzthelferinnen. Seit 2007 Journalistin als „Dr. Spring“ mit „tierischen Ratschlägen“ im Bienwald-Kurier
11.07.2008 Zusatzbezeichnung Akupunktur
Seit 2010 Ausbildungsberaterin für Tiermedizinische Fachangestellte
02/2017 Promotion
________________________________________________
Fortbildungen
04/2004 Diagnose und Therapie von Hauterkrankungen beim Hund.
05/2006 Zecken & Mücken – Vektoren von Krankheitserregern beim Hund.
11/2006 Der Hund mit Juckreiz.
04/2007 Reiseerkrankungen beim Hund, aktuelle Entwicklungen im Erregerreservoir Babesiose, das Saarland Endemiegebiet Nr.1.
02/2008 Nierenerkrankungen aus homöopathischer Sicht.
03/2008 Leitlinien zur Ektoparasitenbekämpfung.
04/2008 Myxomatose und Pasteurellose.
06/2008 Adipositas des Hundes.
03/2009 Bluthochdruck bei Kleintieren.
06/2009 Der Hund mit Polydipsie/Polyurie.
11/2009 Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach &18a Abs. 2 RöV für Tierärzte.
09/2010 Mammatumore der Hündin – Biologischer Ansatz oder Chemotherapie als Optionen für die Nachbehandlung.
09/2010 Kardiale Diagnostik – Fallbeispiele aus der Praxis.
09/2010 Die Therapie der Endokardiose – Neues und Bewährtes.
11/2010 Fortbildung Kleintierseminar: Allgemeinerkrankungen mit okulärer Manifestation, Hyperthyreose der Katze, Durchfall und Erbrechen.
02/2011 Der Hund mit Nasenbluten – was steckt dahinter?
04/2011 Borreliose/Anaplasmose – Wie orientiere ich mich als Praktiker?
05/2011 Fortbildung: Aktuelles in der kardialen Diagnostik und Therapie (Referent Prof. Schneider, Gießen).
02/2012 Der Hund mit Krampfanfällen – wie gehe ich vor? Problemorientierte Fallbesprechungen.
03/2012 Lahmheit der Hinterhand – das akute Knie. Besondere, onkologische Indikationen für COX-2 selektive NSAID´s.
03/2012 Ein Maulgatter ist nicht genug! – Die korrekte Untersuchung der Maulhöhle des Pferdes oder man findet nur, was man auch sucht (Ref Ass.-Prof. Dr. Hubert Simhofer, Wien).
05/2012 Diabetes mellitus und Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen in der Kleintiermedizin.
06/2012 Der Thorax – röntgenologisch richtig interpretiert. Digitales und konventionelles Röntgen im Vergleich.
09/2012 Biologische Behandlung von Gelenkerkrankungen und Arthrosen beim Kleintier und Pferd.
10/2012 Wichtige Neuerungen in Bezug auf Diagnostik und Therapie des kardiologischen Kleintierpatienten. Die Therapie der Mitralklappenerkrankungen.
05/2013 Computertomographie.
05/2013 Vetknowledge – advance your veterinary knowledge.
09/2013 Chronische Nierenerkrankung (CNE) der Katze, Pathophysiologie und Behandlungsmöglichkeiten einschließlich biologischer Behandlung in der Praxis.
10/2013 Augenerkrankung beim Pferd – Diagnostik und Therapieansätze. Fallpräsentationen.
09/2013 Kardiale Diagnostik – Fallbeispiele aus der Praxis. Die Therapie der Endokardiose – Neues und Bewährtes.
05/2013 Fortbildung „Computertomographie“ der TK Elversberg.
09/2013 Chronische Nierenerkrankung (CNE) der Katze. Pathophysiologie und Behandlungsmöglichkeiten einschließlich biologischer Behandlung in der Praxis.
01/2014 Fortbildung Hauttumore-Diagnostik und chirurgische Therapie. Internistische Fallbeispiele. Die neurologische Diagnostik mit Fallbeispiel Plexustumor.
01/2014 Lasereinsatz in der modernen Tierheilkunde – State of Art –Lasertherapie in der Kleintierpraxis.
04/2014 Neue Denkansätze bei der Hufrehetherapie beim Pferd / Fallpräsentationen.
05/2014 Apoquel – zur Behandlung des chron. Juckreiz beim Hund.
05/2014 Parasitenprophylaxe: Giardia & Tritrichomonas foetus – Was ist wichtig?
06/2014 Erkrankung Borreliose: Diagnostik, Therapie und Impfung – das aktuelle Pro und Contra.
08/2014 2. international vetcamp, small animal program.
01/2016 Erkrankungen der Vordergliedmaßen beim Hund.
01/2016 Dermatologie bei der Katze.
03/2016 Update zum injektions-assoziierten Fibrosarkom der Katze.
03/2016 Das Hämangioperizytom – das wichtigste Weichteilsarkom des Hundes.
02/2017 Management von Druse und Herpes- Ausbrüchen.
06/2017 Morbus Addison – dem großen Täuscher auf die Schliche kommen.
09/2017 One Health II – Praktischer Umgang mit wichtigen Zoonosen aus Sicht der Human- und Veterinärmedizin.
11/2017 Leptospirose beim Kleintier – eine allgegenwärtige Zoonose.
01/2018 Modernes Therapiemanagement in der Kardiologie.
02/2018 Innovative Behandlung der atopischen Dermatitis beim Hund.
03/2018 Modernes Management bei Diagnose und Therapie der Niereninsuffizienz.
05/2018 Intensivseminar Beurteilung von Röntgenaufnahmen Thorax und Abdomen
05/2018 Das Herz im Fokus – Therapie der Herzinsuffizienz beim Hund. Interaktive Kardiologie-Fortbildung.
06/2018 Zytologie
11/2018 Dermatologie
02/2019 Moderne Arthrose-Diagnostik der großen Gelenke beim Hund
02/2019 Canine Osteoarthritis: „NSAIDs an beyond“
03/2019 Hautveränderungen bei Endokrinopathien des Hundes
04/2019 Kardiologie für den Kleintierpraktiker
09/2019 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (gemäß §30 Abs.2 StrSchV und § 18 a RöV)
02/2020 Augenuntersuchung Basiskurs
10/2020 Leishmaniose Update beim Hund
11/2020 Labordiagnositk: Spurensuche bei Hund und Katze Leber/Pankreas
12/2020 Herzinsuffizienz beim Hund
01/2021 Management des multimorbiden Katzenpatienten
01/2021 Labordiagnostik Spurensuche beim Hautpatienten
01/2021 Management des multimorbiden Katzenpatienten
04/2021 Von Fall zu Fall: Infektionen bei Hund und Katze
04/2021 Atemwegserkrankungen bei Hund und Katze
04/2021 Kleintierdermatologie
04/2021 Update Canine Herpesimpfung in der Hundezucht
05/2021 Sweet dreams - trotz Propofolengpässen
05/2021 Labordiagnostik: Spurensuche beim Hund: Leitsymptom Erbrechen
07/2021 Der Hund mit Herzinsuffizienz - das richtige "Rezept" für Ihr Patientenmanagement
07/2021 Schmerz lass nach! Osteoarthrose-bedingte Schmerzen bei Hund und Katze gezielt therapieren
08/2021 One Health V: Bissverletzungen bei Mensch und Tier, Corona und ASP
12/2021 Labordiagnostik: Spurensuche bei Hund und Katze
02/2022 Chronisch kranke Hunde naturheilkundlich begleiten
04/2022 Fokus Hund: Fütterungstipps auf den Punkt gebracht
04/2022 Der Hund in der Kleintierpraxis: Darmerkrankungen
04/2022 Glutenfrei oder nicht glutenfrei? Ein Rätsel in der Veterinärneurologie
05/2022 Herz über Kopf in die Kardiosprechstunde
06/2022 Für alle Fälle - die vielen Gesichter der felinen Hypertonie
08/2022 Diäthetik des Junghundes
09/2022 Analgesie
11/2022 Die neue GOT
12/2022 Klimaschutz in der Kleintierpraxis
03/2023 Wenn der Schmerz chronisch ist - Therapieoptionen für Hund und Katze (2 ATF)
05/2023 Die Augenuntersuchung in der Kleintierpraxis - Fokus Katze (2 ATF)
07/2023 Erbrechen, Durchfall und Verstopfung: wenn bei Hund und Katze die Verdauung verrücktspielt (2 ATF)
08/2023 Labordiagnostik: Spurensuche Dermatologie (2 ATF)
08/2023 One Health Von der Zoonose zur Pandemie (5 ATF)
12/2023 Labordiagnostik: Vorsorge bei Hund und Katze (2 ATF)
12/2023 Antibiotika-Minimierung durch Wissens-Maximierung: Rationaler Antibiotikumeinsatz in der Kleintierpraxis (6 ATF)
12/2023 Diagnose Herzinsuffizienz (2 ATF)
12/2023 Das equine Herpesvirus im Fokus (Dr. Lutz Göhring)
01/2024 Vorsicht Mehrfacherkrankunge bei Hund und Katze (2 ATF)
02/2024 Ein Problem kommt selten allein: Wenn bei der älteren Katze Schilddrüse, Blutdruck und Niere verrücktspielen (2 ATF)
04/2024 Alles andere als nebensächlich! Erkrankungen von Nebenschilddrüse und Nebenniere-abseits von Addison und Cushing (2 ATF)
06/2024 Notfälle (2 ATF)
08/2024 One health VIII Umwelt und Klimawandel (5 ATF)
09/2024 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Personen nach §146 Abs 1 Nr. 1 StrlSch (6 ATF)
12/2024 Nephrologische Fälle aus der Kleintierpraxis (2 ATF)

21/09/2025

🌸 Tag der Dankbarkeit – doppelt Gutes tun für unsere Katzen! 🌸

Heute ist Tag der Dankbarkeit auf betterplace – und wir sind dabei!
Für unsere geplante Katzenquarantänestation am Erlebnishof Gerhardsbrunn sammeln wir Spenden.

📅 Nur heute, von 9:00 bis 23:59 Uhr
💶 betterplace verdoppelt alle Spenden von Einzelpersonen bis 50 €!

Das heißt konkret:
👉 Aus 10 € werden 20 €
👉 Aus 25 € werden 50 €
👉 Und aus 50 € werden 100 € für unsere Samtpfoten 🐾

Mit eurer Hilfe schaffen wir am Erlebnishof Gerhardsbrunn einen sicheren Ort für kranke, verletzte oder neu aufgenommene Katzen – ein ganz wichtiger Schritt in Richtung Heilung & neues Zuhause.

➡️ Jetzt spenden & doppelt helfen:
🔗 https://www.betterplace.org/de/projects/148667-neue-katzenquarantaene-fuer-den-erlebnishof-gerhardsbrunn

🙏 Vielen, vielen Dank für eure Hilfe – und fürs Teilen!

20/09/2025

NOTDIENST❗️

Zeit für unseren Notdienst-Post! 🚨

Wie ihr wisst, sind wir immer für unsere Patienten und Kunden da, also meldet euch am Wochenende unter 0174-9878351 und wenn wir helfen können, tun wir das. Für die von euch, die aus anderen Teilen des Saarlands kommen haben wir die aktuellen Notdienst-Infos zusammengefasst.

Unter der neuen saarlandweiten Telefonnummer werdet ihr mit der nächstgelegenen diensthabenden Tierarztpraxis verbunden.
Dieser Service kostet euch 0,14€ pro Minute:

📞 01805 - 843736

Außerdem haben an diesem Wochenende unter anderem folgende Tierärzte Notdienst:

Samstag, den 20.09.2025: Tierarztpraxis Dr. Philipp in Saarbrücken, Tierarztpraxis Diana Streitel in Saarbrücken, Tierarztpraxis Kersting-Gerecke in Sankt Ingbert, Tierarztpraxis Puhl in Losheim am See

Sonntag, den 21.09.2025: Tierarztpraxis Hauck in Völklingen, Tierarztpraxis Schröder-Schunck in Homburg, Tierarztpraxis Wörner in Ottweiler, Kleintierpraxis Dirk Braun in Losheim am See

In dringenden Notfällen ist die Tierklinik Elversberg rund um die Uhr für euch da. Telefonisch ist die Tierklinik am Wochenende nicht erreichbar.

Ihr findet die Information darüber, wer Notdienst hat auch selbst jederzeit auf www.vetnotdienst.de. Dort wählt ihr einfach aus um welche Tierart es sich handelt, scrollt nach unten, checkt ob das Datum stimmt und dann schaut ihr in der Liste ziemlich weit unten nach den Praxen im Saarland. Wir haben die Info darüber bekommen, dass die dort angezeigten Notdienste unter Umständen bei einem Tausch oder Ausfall nicht rechtzeitig aktualisiert werden - auch für uns nicht.

Natürlich hoffen wir, wie immer, dass dieser Post völlig unnötig ist und keinem eurer Tierchen etwas passieren wird 🐾
Genießt das Wochenende ☀️

20/09/2025
Die Praxis ist am Donnerstag, 18.09. und Freitag 19.09. geschlossen. Vertretung (s.u.). Anbei auch der Hinweis auf die h...
18/09/2025

Die Praxis ist am Donnerstag, 18.09. und Freitag 19.09. geschlossen. Vertretung (s.u.). Anbei auch der Hinweis auf die heutige Benefizveranstaltung. Habt eine gute Restwoche!
Eure Majka Kiefer, Nadja Frey, Cathrin Ferraro

16/09/2025

Zwingerhusten-Impfung im Herbst – Schutz für Ihren Hund

Der Herbst ist nicht nur die Zeit für Spaziergänge durch buntes Laub, sondern auch eine Phase, in der sich viele Hunde mit anderen Vierbeinern treffen – sei es in Hundeschulen, Pensionen oder beim Spielen im Park. Gerade jetzt steigt das Risiko für Zwingerhusten, eine ansteckende Erkrankung der Atemwege, die durch verschiedene Viren und Bakterien ausgelöst wird. Typische Symptome sind Husten, Heiserkeit und Abgeschlagenheit.

Eine bewährte Schutzmöglichkeit ist die nasale Zwingerhusten-Impfung. Dabei wird der Impfstoff unkompliziert in die Nase des Hundes verabreicht, wo er direkt an der Eintrittspforte der Erreger wirkt. So entwickelt Ihr Hund einen schnellen und wirksamen Schutz.

Besonders empfohlen ist die Impfung für Hunde, die viel Kontakt zu Artgenossen haben – etwa in Hundeschulen, bei Ausstellungen, im Tierheim oder in der Pension.

Mit einer rechtzeitigen Impfung im Herbst sorgen Sie dafür, dass Ihr Vierbeiner gesund und gut geschützt durch die kalte Jahreszeit kommt

16/09/2025

Eine detailliert aufgeschlüsselte Tierarztrechnung = Abzocke pur?!?!

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Irgendwo auf Facebook wurde eine ganz und gar vorschriftsmäßige Tierarztrechnung für eine Katze diskutiert. Es gab viele durchaus vernünftige Kommentare, dieser aber…

„Gibt es so viele Leute die 200-500 für ne Tierarztrechnung Kleintiere für ok halten ?! Was stimmt denn mit euch nicht. Es gibt Tierärzte und es gibt Tierärzte. Wenn ich schon solch aufgeschlüsselte kleinkarierte Rechnungen sehe…. Abzocke pur. Punkt.“

…hat mir dann doch wieder mal einen Man-Lernt-Nie-Aus-Moment beschert. So kann man das, also eine tadellos entsprechend der Forderungen der Gebührenordnung erstellte Rechnung, offenbar auch sehen, als „kleinkariert aufgeschlüsselt“ und als „Abzocke“.

Ist man negativ drauf, könnte man jetzt was vom Dunning-Kruger-Effekt schreiben, also unter anderem von der felsenfesten Überzeugung, völlig richtig zu liegen („Punkt“), ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben. Ist man konstruktiv drauf – und ich bemühe mich sehr – klärt man halt mal darüber auf, wie eine tierärztliche Rechnung im Sinne der GOT (Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte) auszusehen hat. Vielleicht ist das ja auch für andere interessant zu wissen.

Die verpflichtenden Bestandteile einer Rechnung sind in Paragraph 7, Absatz 4 der GOT aufgeführt:

„Die Rechnung muss mindestens enthalten:

1. Das Datum der Erbringung der Leistung,
2. die Tierart, für die die Leistung erbracht worden ist,
3. die Diagnose oder den Grund der Konsultation der Tierärztin oder des Tierarztes,
4. die berechnete Leistung mit Angabe der laufenden Nummer in der ersten Spalte des Gebührenverzeichnisses,
5. den Rechnungsbetrag,
6. die Umsatzsteuer.

Entschädigungen, Auslagen, Entgelte für Arzneimittel und für verbrauchtes sowie abgegebenes Material nach Absatz 2 sind, soweit sie nicht in den Gebührensätzen des Gebührenverzeichnisses enthalten sind, gesondert auszuweisen. Im Übrigen ist die Rechnung auf Verlangen des Zahlungspflichtigen aufzugliedern.“

Nach der Gebührenordnung wäre das alles, wenn es nicht noch das Steuerrecht gäbe, das bei Rechnungen über 150 Euro zusätzlich fordert: Name und Anschrift der Praxis, Name und Anschrift des Kunden, Rechnungsdatum, fortlaufende einmalig vergebene Rechnungsnummer, Zeitpunkt des Geldeingangs im Falle einer Zahlung vor Rechnungserstellung, wahlweise Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Rechnungsbetrag brutto und auch netto, sowie den Steuersatz der Umsatzsteuer.

Was ist da jetzt neu im Vergleich zur alten GOT-Fassung?

- Die GOT gilt nun ausdrücklich auch für sogenannte „juristische Personen“, also für Praxen und Kliniken, die als GmbHs firmieren bzw. zu einer Kette gehören.
- In Absatz 3 des oben schon zitierten Paragraphen 7 wurde eine grundsätzliche Verpflichtung zur Erstellung einer schriftlichen Rechnung aufgenommen, weil da steht: „Die Vergütung wird fällig, wenn dem Zahlungspflichtigen eine Rechnung erteilt worden ist.“ Sprich: Keine schriftliche und den Anforderungen entsprechende Rechnung, keine Fälligkeit!
- Die erbrachten Leistungen müssen einzeln und unter Angabe ihrer Gebührennummer aufgeführt werden.

Diese Neuerungen sind in meinen Augen auf jeden Fall eine Verbesserung in Sachen Transparenz. Sie müssen als Kundin oder Kunde auf jeden Fall eine Rechnung / Quittung bekommen, mit den erläuterten Mindestinhalten, denn erst dadurch wird der berechnete Betrag zur Zahlung fällig. Und Sie können aus dieser Rechnung bis ins Detail ersehen, welche Leistungen im Einzelnen erbracht worden sind. Damit wird klar, dass die oben zitierte Sichtweise des Kommentarschreiberlings, der sich über „aufgeschlüsselte, kleinkarierte“ Rechnungen mokiert und sie als ein Zeichen für „Abzocke“ auslegt, völlig neben der Spur ist. Die diskutierte Rechnung erfüllt schlicht und einfach die gesetzlichen Mindestanforderungen.

Was von der GOT NICHT verlangt und deshalb in der Regel auch nicht aufgeführt wird, ist die Angabe des gewählten Steigerungssatzes für die jeweiligen Leistungen. Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist die Tierärztin / der Tierarzt durch die GOT dazu aufgefordert, für jede erbrachte Leistung einen Steigerungssatz „nach billigem Ermessen“ festzulegen. Dieser Satz hat sich im Praxisalltag zwischen 1,0fach und 3,0fach zu bewegen, im Notdienst zwischen 2,0fach und 4,0fach. Sie haben laut GOT kein Recht darauf, dass die Steigerungssätze in der Rechnung aufgeführt werden. Ich persönlich bedauere das, weil die verpflichtende Angabe der gewählten Sätze viele Missverständnisse vermeiden würde. Es werden – insbesondere seit der GOT-Novelle - sehr viele Rechnungen an die Tierärztekammern zur Überprüfung eingeschickt, von Besitzer:innen, die der Meinung sind, dass diese Rechnungen zu hoch wären, obwohl die veranschlagten Steigerungssätze völlig im Rahmen der GOT liegen. Das bedeutet für die ehrenamtlich tätigen Rechnungsprüfer:innen der Landestierärztekammern einen beträchtlichen und eigentlich leicht vermeidbaren Arbeitsaufwand.

Natürlich ist die GOT öffentlich gut zugänglich, und mit Hilfe eines Taschenrechners kann man sich die veranschlagten Steigerungssätze gut selber ausrechnen, aber das ist halt nicht wirklich barrierefrei und bei Rechnungen mit vielen Positionen auch durchaus mühsam. Die automatische Angabe der gewählten Sätze bedeutet eigentlich keinen erhöhten Verwaltungsaufwand, sondern ist ein reines Software-Feature und würde – wie gesagt – viel Aufregung und Ärger vermeiden und die Transparenz für die Zahlungspflichtigen weiter verbessern.

Ich hoffe, dass ich bezüglich dieser doch recht trockenen Thematik ein bisschen Licht ins Dunkel bringen konnte.

Bleiben Sie mir gewogen, bis bald, Ihr

Ralph Rückert

© Ralph Rückert
Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

Künstliche Intelligenz....Am Wochenende fand im Ärztehaus in Saarbrücken eine Fortbildung der besonderen Art statt. Es g...
03/09/2025

Künstliche Intelligenz....Am Wochenende fand im Ärztehaus in Saarbrücken eine Fortbildung der besonderen Art statt. Es ging um KI..."ist das Kunst, oder kann das weg?" KI und Ärzte, was bedeutet das? Die Zusammenfassung:
Ärzte werden nicht durch KI ersetzt, doch sie werden durch Ärzte ersetzt, die KI verwenden.
Die KI z.B. als Anrufbeantworter zu nutzen, finde ich zwar gut, doch ich werde es in der Praxis im Moment noch nicht umsetzen, denn unser WhatsApp Modell finde ich zur Zeit unschlagbar. Nadja, Cathrin und ich beantworten bis 130 WhatsApp am Tag. Eine telefonische Terminvereinbarung dauert zwischen 3 und 15 Minuten, deshalb verzichten wir im Moment weiterhin auf die telefonische Terminvereinbarung. Ihr hängt nicht am Telefon und ruft 100 mal an, bis jemand rangehen kann sondern schreibt eine WhatApp, die, soweit es der Praxisablauf zulässt, zeitnah beantwortet wird. Und das machen wir persönlich.
Unsere Abrechnung machen wir gerne über KI, dann sind wir fehlerfrei GOT-konform, d.h. wir rechnen gesetzeskonform ab. Die Abrechnungen sind transparent im Internet nachzuvollziehen.
Was haltet Ihr von der neuen KI im Tierärztebereich? Was können wir hier in unserer Praxis für Euch verbessern? Was wünscht Ihr Euch von uns? Bitte nur konstruktive Kritik und Anregungen, um alles andere kümmert sich die KI 😀 Eure Dr. Majka Kiefer

31/08/2025

Ihr Lieben,
den Notdienst der KollegInnen am Wochenende erreichen Sie über die zentrale Telefonnummer 01805 843736.
Die im Kammernotdienst tätigen Praxen sind in der Zeit zwischen 08:00 Uhr und 22:00 Uhr dienstbereit.
Der Notdienst in der Nacht im Saarland wird das gesamte Jahr an jedem Wochentag ausschließlich über die Tierklinik Elversberg abgedeckt. Vielen Dank an unsere KollegInnen der Klinik!
Die Nr. der Tierkliniken:
TKE: 06821 179494
Tierklinik Zweibrücken: 06332 48180
Tierklinik Trier: 0651 938660
Tierklinik Hofheim: 06192 290290
Nummer der Tierhelfer Saar: 01522 9940621
Bleibt gesund und habt ein gutes Wochenende!
Eure Majka Kiefer, Nadja Frey, Cathrin Ferraro

28/08/2025

🚨 BTK-Warnung: Keine Tierarzneimittel aus dem Internet! 🚫💊

Medikamente unbekannter Herkunft, falsche Dosierung oder gefährliche Wechselwirkungen können die Gesundheit von Tieren — und die Sicherheit der Anwender — ernsthaft gefährden. „Die Behandlung eines erkrankten Tieres gehört in die Hände einer Tierärztin oder eines Tierarztes“, betont BTK-Präsident Ltd. VD Dr. Holger Vogel.

👉 Versand verschreibungspflichtiger Tierarzneimittel ist in Deutschland verboten. Nur kontrollierten Abgabestellen (Tierarztpraxis, Apotheke) vertrauen und bei Fragen immer fachlichen Rat einholen.

Mehr zur Warnung in unserer Pressemitteilung:
https://bundestieraerztekammer.de/presse/2025/08/BTK-warnt-vor-Kauf-von-Tierarzneimitteln-aus-Internet.php

Das ist für mich kaum zu ertragen..
24/08/2025

Das ist für mich kaum zu ertragen..

Mit einer kleinen Spende Tierretter in der Welt unterstützen: So einfach klingt Tierschutz auf Social Media. Die Doku zeigt wie es den Tieren geht.

Adresse

Comotorstraße 6
Überherrn
66802

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 12:00

Telefon

0683692050

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierpraxis Dr. Majka Kiefer erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kleintierpraxis Dr. Majka Kiefer senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kleintierpraxis Dr. Majka Kiefer, Comotorstr. 6 66802 Altforweiler 06836/92050

Dr. Majka Kiefer Lebenslauf und Fortbildungen prakt. Tierärztin Geschäftsführerin, Diagnostik Innere Medizin, Röntgendiagnostik (digitale Röntgenentwicklung), Akupunktur, Behandlung nach TCM, Weichteiloperationen, Ermächtigung für: Heimtierausweise, Blutproben, klinische Untersuchungen, Inhaberin Apothekenbescheinigung. 1989-1991 Lehre als Tierarzthelferin, abgeschlossene Ausbildung 1995-2001 Studium der Tiermedizin an der Justus-Liebig-Universität Giessen, Approbation seit 1996 Studium der Homöopathie, Akupunktur, Osteopathie und alternativer Medizin 1995-1997 Grundversorgung Wild- und Anlagetiere (Hunde, Katzen, Pferde) auf Djerba 1997-1999 Engagement auf Hamamet zur Pflege und Versorgung der Tiere seit 1999 in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Tierschutzverein OKAPI Kastrations- und Pflegemaßnahmen bei Katzen auf Fuerteventura Praktika in Kleintierpraxis Berlin, Schwerpunkt Akupunktur; Pferdepraxis Dr. Blatt, Zweibrücken; Universität in Nantes 2001-2002 Assistentenstelle in der Kleintierpraxis Wüstenberg in Bexbach 2002-2004 Vertretungstierärztin für Tierärzte im Saarland und freie Mitarbeiterin in der Tierärztlichen Klinik Altforweiler Seit 2003 Doktorandin in Zusammenarbeit mit dem RKI Berlin über die Bornavirusinfektion bei Pferden 2004 Niederlassung in der Kleintierpraxis Majka Kiefer als Gesellschafterin Seit 2004 Zusammenarbeit mit den Tierschutzorganisationen Saarland und Pfalz, u.a. Pro felidae, Verein zum Wohle der Tiere e.V. u.a. Seit 2005 Ausschuss für die Ausbildung und Prüfung der Tierarzthelferinnen und stellvertretende Ausbildungsberaterin der Tierarzthelferinnen. Seit 2007 Journalistin als „Dr. Spring“ mit „tierischen Ratschlägen“ im Bienwald-Kurier 11.07.2008 Zusatzbezeichnung Akupunktur Seit 2010 Ausbildungsberaterin für Tiermedizinische Fachangestellte

2017 Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

________________________________________________ Fortbildungen 04/2004 Fortbildung Diagnose und Therapie von Hauterkrankungen beim Hund 05/2006 Fortbildung Zecken & Mücken – Vektoren von Krankheitserregern beim Hund 11/2006 Fortbildung Der Hund mit Juckreiz 04/2007 Fortbildung Reiseerkrankungen beim Hund, aktuelle Entwicklungen im Erregerreservoir Babesiose, das Saarland Endemiegebiet Nr.1 02/2008 Fortbildung Nierenerkrankungen aus homöopathischer Sicht 03/2008 Fortbildung Leitlinien zur Ektoparasitenbekämpfung 04/2008 Fortbildung Myxomatose und Pasteurellose 06/2008 Fortbildung Adipositas des Hundes 03/2009 Fortbildung Bluthochdruck bei Kleintieren 06/2009 Fortbildung Der Hund mit Polydipsie/Polyurie 11/2009 Fortbildung Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach &18a Abs. 2 R*V für Tierärzte

09/2010 Fortbildung Kardiale Diagnostik – Fallbeispiele aus der Praxis. Die Therapie der Endokardiose – Neues und Bewährtes 09/2010 Fortbildung Mammatumore der Hündin – Biologischer Ansatz oder Chemotherapie als Optionen für die Nachbehandlung 11/2010 Fortbildung Kleintierseminar Allgemeinerkrankungen mit okulärer Manifestation, Hyperthyreose der Katze, Durchfall und Erbrechen 05/2011 Fortbildung Aktuelles in der kardialen Diagnostik und Therapie (Referent Prof. Dr. M. Schneider, Gießen) 02/2012 Fortbildung Der Hund mit Krampfanfällen – wie gehe ich vor? Problemorientierte Fallbesprechungen 03/2012 Fortbildung Lahmheit der Hinterhand – das akute Knie. Diagnostik und Therapie. Besondere, onkologische Indikationen für COX-2 selektive NSAID´s 03/2012 Fortbildung Ein Maulgatter ist nicht genug! – Die korrekte Untersuchung der Maulhöhle des Pferdes oder man findet nur, was man auch sucht (Ref Ass.-Prof. Dr. Hubert Simhofer, Wien) 05/2012 Fortbildung Diabetes mellitus und Diagnostik von Schilddüsenerkrankungen in der Kleintiermedizin 06/2012 Fortbildung Der Thorax - röntgenologisch richtig interpretiert. Digitales und konventionelles Röntgen im Vergleich 09/2012 Fortbildung Biologische Behandlung von Gelenkerkrankungen und Arthrosen beim Kleintier und Pferd 10/2012 Fortbildung - Wichtige Neuerungen in Bezug auf Diagnostik und Therapie des kardiologischen Kleintierpatienten - Die Therapie der Mitralklappenerkrankungen 10/2013 Fortbildung Augenerkrankung beim Pferd – Diagnostik und Therapieansätze. Fallpräsentationen. 05/2013 Fortbildung „Computertomographie“ der TK Elversberg 09/2013 Fortbildung Chronische Nierenerkrankung (CNE) der Katze. Pathophysiologie und Behandlungsmöglichkeiten einschließlich biologischer Behandlung in der Praxis 01/2014 Fortbildung Hauttumore-Diagnostik und chirurgische Therapie. Internistische Fallbeispiele. Die neurologische Diagnostik mit Fallbeispiel Plexustumor 08/2014 Vetcamp Small Animal Programm 11/2014 Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach §18a Abs. 2 R*V für Tierärzte 01/2016 Fortbildung "Erkrankungen der Vordergliedmaßen beim Hund" 01/2016 Fortbildung "Dermatologie bei der Katze" 03/2016 Update zum injektions-assoziierten Fibrosarkom der Katze Das Hämangioperizytom-das wichtigste Weichteilsarkom des Hundes 02/2017 Promotion 02/2017 Management von Druse und Herpes-Ausbrüchen 06/2017 Morbus Addison - dem großen Täuscher auf die Schliche kommen 09/2017 One Health II Praktischer Umgang mit wichtigen Zoonosen aus Sicht der Human- und Veterinärmedizin: Fledermaustollwut; Toxoplasmose; Dermatosen bei Heimtieren; Giardien