Daniela Amberg Traumasensibles Coaching & Massage

Daniela Amberg Traumasensibles Coaching & Massage Hi, ich bin Daniela und begleite Menschen traumasensibel mit Coaching & Massage.

Ich bin Daniela Amberg, Expertin für guten Umgang mit den emotionalen und körperlichen Baustellen des Menschseins. Seit über 17 Jahren begleite ich Menschen mit traumasensibler emotionaler Arbeit & Massagetherapie – damit das Leben leichter wird. Mit wissenschaftlich fundierten Werkzeugen, die nachweislich funktionieren, unterstütze ich Dich bei der Nervensystem-Regulation, die Grundlage für nachh

altige Veränderung des gesamten Lebens ist. Die heilsame Kraft der Massage hilft Dir Stress, Verspannungen und Schmerzen aufzulösen auf Körper-, Geist- und Seelenebene. Ich unterstütze Dich als feinfühligen Menschen dabei, gut mit Hochsensibilität zu leben, in Deiner ganzen Kraft zu stehen und aufzublühen. Mein Coachingangebot hilft Dir beim Umgang mit Herausforderungen des Menschseins wie Trennungen. Zudem unterstütze ich Dich im Bereich Emotionales Essen Regulierungsressourcen für den Umgang mit Nahrung und Gefühlen zu finden und zu etablieren - statt Bewältigungs- und Kompensationsstrategien. Ich arbeite mit Methoden aus Coaching und Psychologie auf Basis neuester Erkenntnisse im Bereich Trauma & Nervensystem, Polyvagal-Theorie, Neurowissenschaft und interpersoneller Neurobiologie. Das macht mich zur Expertin für guten Umgang mit den emotionalen und körperlichen Baustellen des Menschseins. Ich gebe meinen Klient*innen einen fundierten Mix aus praktischen, wissenschaftlich erforschten Werkzeugen und Wissen mit auf den Weg. Wichtiger als die Methoden ist jedoch die Schaffung eines sicheren wertfreien Raums, in dem die Klient*innen sich öffnen können und die Erfahrung machen, mit ihrer feinen & verletzlichen Innenwelt gesehen, gehört & verstanden zu werden. Allein das Gefühl verstanden zu werden, geht oft unmittelbar mit dem Loslassen von Schutzstrategien und einer Stärkung des Selbstgefühls einher.

13/05/2024

Wer möchte nicht gerne resilienter sein?! 😍
Wenn Menschen über Resilienz reden, meinen sie oft die Fähigkeit mit Stressoren umgehen zu können im Sinne psychischer Resilienz oder Widerstandsfähigkeit. So als würde der gesamte Prozess in unserem Kopf stattfinden.
Resilienz aus Sicht des Nervensystems bedeutet zu Regulation und Homöostase (Gesundheit, Wachstum, Regeneration) zurückfinden zu können, nachdem das Nervensystem in Schutzzustände wie Kampf/Flucht, Immobilisation/Shutdown oder Freeze gegangen ist und das betrifft unsere Körpersysteme ebenso wie unser Gehirn und unsere Emotionen.

Autonome Zustandsveränderungen als Reaktion auf die Herausforderungen des täglichen Lebens sind eine normale Erfahrung. Das Ziel ist nicht, sich immer in einem Zustand von Regulierung zu befinden, sondern in der Lage zu sein, die Herausforderungen des Alltags flexibel zu bewältigen und genug Widerstandskraft aufzubauen, um größere Veränderungen oder Herausforderungen zu überstehen.

Menschen sind unterschiedlich resilient – und wie resilient man ist, kann sich im Laufe des Lebens ändern. Schwierige bzw. traumatische Lebenserfahrungen können uns weniger resilient machen und unser Toleranzfenster verkleinern oder uns den Zugang dazu versperren.
Über Nervensystem Regulierung kann das Toleranzfenster (wieder) größer werden, so dass wir den Alltag und die normalen Herausforderungen des Lebens besser bewältigen können. Wir werden resilienter. Wenn man mehr Resilienz aufbaut, kann man auf Herausforderungen flexibler reagieren, ohne tief in einen Schutzzustand zu gehen oder lange Zeit dort zu verweilen.

Es ist vergleichsweise schwer, alleine resilienter zu werden. Unsere Nervensysteme sind i.d.R. durch zwischenmenschliche Erlebnisse dysreguliert worden und finden über Co-Regulation zurück zu Sicherheit & Wohlbefinden, wodurch unser Toleranzfenster größer wird. All das machen wir in Co-Reguliert: Online Praxisabende zur Nervensystem Regulierung. Anmeldung s. Link im Kommentar 💜
Das nächste 10-wöchige Online Nervensystem Gruppencoaching beginnt am 13.10.24 - s. Link im Kommentar 😃

̈rken ̈rderung ̈rken

02/05/2024

Die meisten Menschen haben einen inneren Kritiker, er gehört zum Menschsein dazu.
In meiner Welt des autonomen Nervensystems und der Neurobiologie ist der innere Kritiker:
- Ausdruck eines dysregulierten Nervensystems: unsere Gedanken und Selbstgespräche sind immer Resultat des Nervensystem-Zustand, der im gegenwärtigen Moment aktiv ist.
- Das erbarmungslose Ruhezustandsnetzwerk im Gehirn.
Je mehr Schmerz wir ohne wohlwollende Begleitung bzw. Resonanz / Einstimmung erlebt haben, desto schwächer können Gehirnverbindungen sein, die unser Wohlbefinden unterstützen. Die Stimme des erbarmungslosen Ruhezustandsnetzwerks, der innere Kritiker, kann von Selbstzweifel über Selbstgeringschätzung bis hin zu Selbstverachtung und Selbsthass reichen. Wenn wir dem inneren Kritiker häufig ausgesetzt sind, möchten wir diese Stimme verständlicherweise einfach nur abschalten. Wird ihr aber nie mit warmer Neugier zugehört, verändert sie sich u.U. nicht und wir müssen alles Mögliche tun, um sie zu unterdrücken.
Mit Sprache können wir Verbindung oder Trennung herstellen. Eine Verbindung mit uns selbst oder anderen entsteht, wenn Worte resonant sind – sie uns das Gefühl vermitteln, verstanden zu werden.
Wenn wir uns mit warmem Verständnis uns selbst annähern, führt dies zu Selbstunterstützung, Wohlbefinden sowie Resilienz und unser Gehirn wird ein angenehmerer Ort. Wenn wir lernen, mit uns selbst in Resonanz zu sprechen, anstatt zu urteilen, verändert sich die Arbeitsweise unseres Gehirns. Es lässt Energie und Informationen auf andere Weise durch unsere Systeme fließen und verbindet uns dort, wo wir fragmentiert waren.

Der Aufbau eines warmen inneren Anteils in unseren neurologischen Bahnen, der in der Lage ist auf unsere „Notrufe“ (in Form von Selbstkritik) mit Fürsorge und Verständnis zu reagieren ist Teil meines Nervensystem Gruppencoachings, das am 3.6.24 in die nächste Runde geht. Diese Praxis hilft unserem Nervensystem, sich zu entspannen, unserem Gehirn, integrierter zu werden und unserem gesamten System, mit Sauerstoff statt mit Cortisol „zu arbeiten“.
̈berwinden

11/03/2024

Unser Nervensystem-Zustand bestimmt unsere Gedanken 😉. Das Gedankenkarussell ist immer Symptom eines dysregulierten Nervensystems bzw. eines autonomen Nervensystems, das sich in einem aktiven Selbstschutz-Zustand befindet. Die Qualität unserer Gedanken wird zu jedem Zeitpunkt bestimmt von dem Nervensystem-Schaltkreis, der aktiv ist.
Wir sind immer in einem von sechs möglichen Nervensystem-Zuständen. Es gibt drei primäre Zustände: Entspannung, die Selbstschutz-Zustände Mobilisierung und Immobilisierung sowie drei Mischzustände: Spiel, Stille und der Selbstschutz-Zustand Freeze (tonische Immobilisierung). Jeder Zustand synchronisiert unser Denken, Fühlen und Handeln sowie die Tätigkeit unserer Organe.
Das negative Gedankenkarussell oder grübeln kann in jedem der drei Selbstschutz-Zustände stattfinden. In welchem Nervensystem-Zustand erlebst Du typischerweise das Gedankenkarussell?
Um unsere Gedanken zu ändern bzw. das Gedankenkarussell zu stoppen, müssen wir unseren Nervensystem-Zustand ändern, d.h. wir müssen zuerst die Dysregulation auflösen = etwas tun, dass unser System als angenehm registriert.
Zusammen mit Weggefährt*innen geht alles leichter -:) Am 8.4. startet die nächste Runde von meinem 8-wöchingen Online Nervensystem Gruppencoaching in dem wir über 5 Module unser Nervensystem regulieren, nervensystem-freundlich Vorsätze & Ziele umsetzen und auf innovative Weise mit der kritischen inneren Stimme umgehen. Mehr Infos s. Link im Kommentar.

21/02/2024

Unser autonomes Nervensystem ist ein Selbstschutzsystem, dessen primäre Aufgabe darin besteht, uns um jeden Preis am Leben zu halten.
Nervensystem-Schutzzustände haben sich im Laufe der Evolution entwickelt, um kurzfristig effizient auf Bedrohung oder Lebensgefahr reagieren zu können - nicht um in diesen zu leben.

Schwierige Lebenserfahrungen und Trauma können tiefgreifende Auswirkungen auf das Nervensystem haben und die natürliche Fähigkeit des Körpers, Stress zu regulieren, stören. Dies bedeutet, dass wir überproportional viel Zeit in Schutzzuständen verbringen, mit der Konsequenz, dass wir nicht das Leben führen, das wir uns wünschen und in alten Mustern (körperlichen Symptomen, Gefühlen, Verhalten, Beziehungen) feststecken.

Dysregulation ist nichts anderes als ein mangelndes Gefühl von Sicherheit. Einer der Hauptgründe für langfristige Dysregulationen sind ungelöste Traumata, die unser Sicherheitsgefühl nachhaltig verändern und sich in unserem Körper festgesetzt haben. Trauma ist nicht nur psychologisch. Es ist auch physiologisch und kann die Funktionsweise unserer Körpersysteme verändern (Fibromyalgie, Chronisches Erschöpfungssyndrom, Reizdarm, Migräne, Sensorische Verarbeitungssensitivität, Schlafstörungen uvm.)

Um unsere Dysregulation zu verändern, also unser Nervensystem zu regulieren, müssen wir lernen, die „verkörperte Sprache“ unseres Systems zu „sprechen“. Diese ist somatischer Natur und findet über Erleben statt. Es ist möglich, unser Nervensystem zu regulieren und darüber unsere Lebenserfahrung zu verändern. Sicherheit ist DER Schlüssel. Wenn wir uns sicher fühlen, verwandelt sich unser Körper in einer Weise, die uns für soziale Verbundenheit, Gesundheit, Regeneration und Wachstum optimiert - das ist der heilende Zustand der Homöostase.

Es ist sehr schwer alleine zu heilen. Regulierte Nervensystem helfen dysregulierten Nervensystemen zu heilen, denn Nervensysteme beeinflussen sich gegenseitig. Wir brauchen die Unterstützung eines Menschen, der sich mit dem Nervensystem auskennt und uns den schnellsten Weg zur Heilung zeigen kann.
Nach Ostern startet die nächste Runde von meinem Live Nervensystem Gruppencoaching über Zoom - montagabends von 19.00 - 21.00 Uhr 😍

Für viele von uns ist Essen die Art und Weise, wie wir unser Nervensystem beruhigen, unerfüllte emotionale Bedürfnisse b...
06/02/2024

Für viele von uns ist Essen die Art und Weise, wie wir unser Nervensystem beruhigen, unerfüllte emotionale Bedürfnisse befriedigen, Überforderung und Stress zu bewältigen versuchen. Egal, ob wir zu viele Dinge in zu wenig Zeit erledigen müssen, uns frustriert oder einsam fühlen – für unseren Körper ist dies eine Stress-Erfahrung.
Wir sind soziale Säugetiere, Beziehungswesen und als solche suchen wir nach Orten der Sicherheit und des Gehalten-seins, wo wir uns fallen lassen können und aufgefangen werden. Manchmal haben wir keine Orte, an denen wir emotionalen Beistand oder Wärme erhalten können - weder äußerlich noch innerlich.

Viele von uns sind ohne mütterliche Qualitäten aufgewachsen, die sichere Bindung kreieren, wie
- emotionale Wärme & Beruhigung / Trost
- Sicherheit & Schutz
- Interesse & Aufmerksamkeit
- Unterstützung der Entwicklung
Oder es stand uns nur ein bisschen von diesen Qualitäten zur Verfügung, aber nur genug. Einige von uns sind sogar mit gefährlichen Müttern aufgewachsen. Die Schuld liegt eher in unserem System, das Müttern nicht die Unterstützung bietet, die sie brauchen und in generationsübergreifendem Trauma, als in den Müttern.

Im Essen können wir eine Art Mutter finden, die uns versorgt, beruhigt und uns Last abnimmt. Wenn wir uns mit Essen „bemuttern“, fühlen wir uns oftmals vorübergehend besser, weil wir uns von der warmen Umarmung der Nahrung gehalten fühlen, besänftigt, umsorgt, gesehen, gehört. Aber schon kurze Zeit später fühlen wir uns häufig schlechter, wenn Scham, Schuldgefühle oder Selbstkritik in den Vordergrund treten und wir uns für die Art und Weise, wie wir mit Essen für uns sorgen, gegen uns selbst wenden....



Emotionales Essen – Psychologie verstehen: die sichere Bindung Für viele ist Essen die Art & Weise, wie wir unser Nervensystem beruhigen

Möchtest Du zu den ca. 8% der Menschen gehören, die tatsächlich ihre Neujahrsvorsätze und Ziele erreichen? Dann ist dies...
03/01/2024

Möchtest Du zu den ca. 8% der Menschen gehören, die tatsächlich ihre Neujahrsvorsätze und Ziele erreichen? Dann ist dieser Artikel für Dich 😘

Viele Menschen starten das neue Jahr mit Enthusiasmus und Ehrgeiz – vielleicht sogar mit etwas Feuer im Hintern, aber spätestens nach Karneval verlieren sie langsam an Tatkraft & Eifer und die gesetzten Ziele ein wenig aus dem Auge. Oder wenn etwas Unvorhergesehenes passiert. Oder wenn die Grippe sie für einige Zeit in die Passivität verbannt hat. Oder wenn es auf der Arbeit noch stressiger als sonst ist.

Die wenigsten von uns haben gelernt, was es tatsächlich braucht, um neue gute Gewohnheiten zu etablieren und Ziele zu verfolgen & zu erreichen. Wir verlassen uns i.d.R. auf Disziplin und Willenskraft. Das sind wichtige Elemente, aber nicht mehr.

Vorsätze umsetzen & Ziele erreichen – ein inspirierender Leitfaden für Dich zum Jahresanfang. Lies mehr im neuen Blogartikel. https://danielaamberg.de/blog/2024/01/03/vorsaetze-umsetzen-ziele-erreichen-ein-inspirierender-leitfaden-fuer-dich/

̈tze2024 ̈rken

05/12/2023

In welchem Lebensbereich fühlst Du Dich ein wenig festgefahren oder stagnierend 😕?
Wo in Deinem Leben hält Dein Nervensystem Dich vielleicht (durch Dysregulation = adaptiven Schutz) klein 🤫?
Was darf mehr werden in Deinem Leben 😍? Und was würde das von Dir verlangen? Was ist hierzu in Deiner persönlichen Datenbank von Erfahrungen abgespeichert?
Unser autonomes Nervensystem ist ein Selbstschutz-System, das zu jedem Zeitpunkt mit absoluter Priorität unser Überleben sichert. Wenn es nicht weiß, dass das, was wir uns wünschen für uns sicher ist, wird es uns über Dysregulation davon abhalten.
Dysregulation kann sich auf viele Arten bemerkbar machen, z.B. Angst, Unruhe, Sorgen, Anspannung, Wut, Frustration, depressive Verstimmung, Energiemangel & Lethargie, Wollen aber nicht Können und vieles mehr.
Wenn wir keine regulierenden Ressourcen in unserem Repertoire haben, verlassen wir uns bei Dysregulation auf Bewältigungsstrategien, die die Aktivierung in unserem System überdecken/betäuben wie z.B. emotionales Essen, Überkonsum von Fernsehen, Sozialen Medien, Netflix u.ä, Kaffee-Alkohol-Rauchen, Trost-/Ablenkungsshopping, Verabredungen & Verzettelung zur Vermeidung des mit-sich-seins, sich im Bett verkriechen, exzessiver Sport, selbstverletzendes Verhalten und vieles mehr.
Um nachhaltige Veränderung in unserem Leben anzustoßen braucht es 5 Bausteine:
- Nervensystem Regulation
- Gemeinschaft
- einen soliden Plan
- erträgliche Schritte
- konstruktiven Umgang mit der kritischen inneren Stimme
All das machen wir im Nervensystem Gruppencoaching vom 22.1. – 18.3.24. 😍 Der Frühbucherpreis gilt bis 22.12.23 (Datum Vertragsabschluss). s. Link im Kommentar.

̈nderungistmöglich

15/11/2023

Je nachdem in welchem Nervensystem-Zustand wir sind, haben unsere Gedanken eine andere Qualität 😉.
Ventral-vagaler Zustand von Sicherheit = ausgewogene, langsame Gedanken: Ich schaffe das - Ich bin ok, so wie ich bin - Es findet sich immer eine Lösung - Es ist ein guter Tag
Sympathischer Zustand von Kampf/Flucht = schnelle, drängende Gedanken:
Die Welt ist gegen mich! - Mir läuft die Zeit weg! - Wenn ich jetzt nicht… dann schaffe ich es nicht mehr/dann ist es zu spät! - Ich muss jetzt… ! Ich blöde Kuh, wieso kann ich nicht ein Mal…. !
Freeze Zustand / tonische Immobilität = widersprüchliche Gedanken:
Ich muss jetzt! Aber ich kann nicht.... - Ich muss das sofort ändern! Aber ich weiß nicht wie... - Ich hätte schon längst... aber ich weiß nicht, wo ich anfangen soll
Dorsal-vagaler Zustand von Immobilität = langsame, schwere Gedanken:
Immer ich.... - Es wird sich nie etwas ändern.... - Ich bin der einzige Mensch auf dem Planeten, der es nicht schafft.... - Es ist sowieso alles sinnlos... - Es war schon in der 8. Klasse klar, dass ich es nicht schaffe....
In einem regulierten Nervensystem haben wir einen klaren Fokus, Zugang zu unseren Fähigkeiten & unserer Kreativität, einen positiven Blick auf uns & das Leben, Vertrauen in uns & unseren Lebensweg - und all die schönen Dinge, die wir uns alle auf die eine oder andere Art wünschen.
Online Nervensystem Gruppencoaching 2024: eine transformierende Reise hin zu Nervensystem Regulation, Selbstwirksamkeit, innerem Frieden und Umsetzung Deiner Ziele und Vorsätze.
Ein begleitetes Live Programm bestehend aus 5 Meetings & Modulen über Zoom. Alle 2 Wochen montagabends vom 22.1. - 18.3.2024.
̈rken ̈rken

06/11/2023

Unser Nervensystem erschafft ein Leben für uns, von dem es glaubt, es sei für uns sicher 😐.
Dein aktuelles Leben ist die physische Manifestation dessen, wozu Dein Nervensystem in der Lage ist.
Das Ausmaß an Verbindungen, Fülle, Interessanten, Intimität, Risiken usw ist das, was Dein Nervensystem halten kann.
Es ist möglich, die Kapazität Deines Nervensystems zu vergrößern, so dass es all die schönen Dinge halten kannst, die Du Dir wünschst 😍.
Online Nervensystem Gruppencoaching 2024: eine transformierende Reise hin zu Nervensystem Regulation, Selbstwirksamkeit, innerem Frieden und Umsetzung Deiner Ziele und Vorsätze.
Ein begleitetes Live Programm bestehend aus 5 Meetings & Modulen über Zoom.
Alle 2 Wochen montagabends vom 22.1. - 18.3.2024.
̈rken ̈tsteigern

30/10/2023

Wir werden durch unsere Erfahrungen geformt.
Unser Nervensystem ist ein Beziehungssystem👫. Es wird durch die Beziehungen zu anderen Menschen geformt. Es kann im Laufe des Lebens immer neu geformt werden 😍.
Wenn unsere primären Bedürfnisse nach sicherem Kontakt, Nähe und Verbundenheit nicht befriedigt sind, verfolgen wir oft sekundäre Bedürfnisse wie Dinge, Wohlstand, Status, Essen....
Verbundenheit mit anderen Menschen ist eine biologische Notwendigkeit💜 - denn wir sind soziale Säugetiere (ob wir wollen oder nicht).
Welche Menschen in Deinem Leben geben Dir das Gefühl willkommen und sicher zu sein?

Schwierige Lebenserfahrungen und Trauma können tiefgreifende Auswirkungen auf das Nervensystem haben und die natürliche ...
18/10/2023

Schwierige Lebenserfahrungen und Trauma können tiefgreifende Auswirkungen auf das Nervensystem haben und die natürliche Fähigkeit des Körpers, Stress zu regulieren, stören. Dies bedeutet, dass wir überproportional viel Zeit in Schutzzuständen verbringen, mit der Konsequenz, dass wir nicht das Leben führen, das wir uns wünschen und in alten Mustern (körperlichen Symptomen, Gefühlen, Verhalten, Beziehungen) feststecken.
Wenn unser autonomes Nervensystem nicht „weiß“, dass wir sicher sind oder eine Situation aus der Vergangenheit vorbei ist, wird es uns fortwährend schützen wollen und wird in einen von drei Schutzzuständen gehen: sympathische Aktivierung, dorsale Immobilisierung/Shutdown oder tonische Immobilisierung = Freeze.
Das erleben wir als Dysregulation mit folgenden möglichen Symptomen:
- Unruhe, rasende Gedanken, Angst, Wut, Panik, Kontrollbedürfnis, Überforderung, Anspannung

- Niedergeschlagenheit, Apathie, Depression, Hoffnungslosigkeit, Gehirnnebel, Burnout, Dissoziation vom Körper

- Das Gefühl, im Leben festzustecken und hinterherzuhinken, Lebensveränderungen nicht anstoßen zu können, Wollen aber nicht Können

- Chronische Verspannungen, emotionales Essen, Verdauungsprobleme, Erschöpfung, Schmerzen, chronische Krankheiten, Autoimmunstörungen usw.

- Überarbeitung, Chronischer Stress, Burnout und die Unfähigkeit zur Entschleunigung

- Soziale Ängste, Isolation oder das Gefühl, anders zu sein, nicht dazuzugehören

- Geringes Selbstwertgefühl, Selbstabwertung oder nicht für-sich-einstehen können

- Wiederholung der immer gleichen Beziehungsmuster (z.B. Partnerschaften mit den Bindungsstil-Konstellationen vermeidend/ambivalent oder desorganisiert/ambivalent) sowie die "Unfähigkeit" sich überhaupt auf eine Beziehung einzulassen

- und vieles mehr

Um unsere Dysregulation zu verändern, müssen wir lernen, die „verkörperte Sprache“ unseres Nervensystems zu „sprechen“. Diese ist somatischer Natur und findet über Erleben statt. Es ist möglich, unser Nervensystem zu regulieren und darüber unsere Lebenserfahrung zu verändern. Sicherheit ist DER Schlüssel. Wenn wir uns sicher fühlen, verwandelt sich unser Körper in einer Weise, die uns für soziale Verbundenheit, Gesundheit, Regeneration und Wachstum optimiert - das ist der heilende Zustand der Homöostase.

Erfahre mehr über in meinem Blog Artikel 🙂



Das dysregulierte Nervensystem – fundamentales Verständnis, das Deinen Blick auf Dich positiv verändern werden. Unser Selbstschutz-System

12/10/2023

Unser autonomes Nervensystem hat 6 verschiedene Zustände:
Entspannt
Mobilisiert
Immobilisiert
Spiel
Stille
Freeze
Drei davon sind Schutz-Zustände, die sich entwickelt haben, um KURZFRISTIG effizient auf flüchtige Bedrohung reagieren zu können - nicht um in ihnen zu leben.
Wenn wir in ihnen leben, ist unser Nervensystem dysreguliert.
Dysregulation ist nichts anderes als ein mangelndes Gefühl von Sicherheit.
Mit einem konstant dysregulierten Nervensystem zu leben, ist so anstrengend wie 24 h Marathon zu laufen.
Während wir vor Marathon Läufer*innen Achtung haben, geht ein dysreguliertes Nervensystem mit viel Scham einher....
Nervensystem Gruppencoaching 2024: eine transformierende Reise hin zu Nervensystem Regulation, Selbstwirksamkeit, innerem Frieden & Umsetzung deiner Ziele.
Die Warteliste ist geöffnet.

Adresse

Aachen

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 15:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Daniela Amberg Traumasensibles Coaching & Massage erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Daniela Amberg Traumasensibles Coaching & Massage senden:

Teilen