Bundesverband Herzkranke Kinder e. V.

Bundesverband Herzkranke Kinder e. V. Als Dachverband vereinen wir 29 bundesweite Elterngruppen und Verbände

Studie zeigt Zusammenhang zwischen angeborenem Herzfehler und erhöhtem Krebsrisiko bei Mutter und Kind Neue Forschung ze...
09/10/2025

Studie zeigt Zusammenhang zwischen angeborenem Herzfehler und erhöhtem Krebsrisiko bei Mutter und Kind

Neue Forschung zeigt: Kinder, die mit einem angeborenen Herzfehler geboren werden, könnten ein erhöhtes Krebsrisiko aufweisen, ebenso wie ihre Mütter.

In einer Analyse von über 3,5 Millionen Geburten fanden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heraus, dass bei Neugeborenen mit Herzfehlern die Krebshäufigkeit um etwa 66 % höher war als bei Kindern ohne Herzfehler. Auch bei Müttern, die Kinder mit Herzfehlern zur Welt brachten, zeigte sich eine erhöhte Krebsrate im Zehn-Jahres-Zeitraum.

Was bedeutet das? Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass genetische Faktoren, Umweltaspekte oder epigenetische Einflüsse gemeinsam eine Rolle spielen könnten.

Die Zusammenhänge sind derzeit noch nicht vollständig erforscht.

Eine Mahnung zur Nachsorge: Die Studie unterstreicht, wie wichtig eine lebenslange Betreuung, regelmäßige medizinische Kontrollen und aufmerksamkeitsstarke Begleitung sind – nicht nur für herzkranke Kinder, sondern auch für ihre Mütter.

➡️ Wir möchten mit diesem Beitrag ein Bewusstsein schaffen: Für Familien, Ärztinnen, Ärzte und alle, die mit Herzfehlern leben.

➡️ Wenn du mehr über Prävention, Forschung und Begleitung wissen möchtest – wir bleiben dran und informieren weiter.

Zum ganzen Artikel: https://biermann-medizin.de/ein-angeborener-herzfehler-geht-mit-erhoehtem-krebsrisiko-einher-beim-kind-und-bei-der-mutter/

Bildquelle: iStock – Kaan Sezer
Agenturfoto: Der BVHK ist nicht Urheber dieses Werkes.

Meilenstein in der Herzmedizin!Das neue Kardiologische Interventions-Centrum (KIC) am UKSH Campus Kiel ist eröffnet! Was...
02/10/2025

Meilenstein in der Herzmedizin!

Das neue Kardiologische Interventions-Centrum (KIC) am UKSH Campus Kiel ist eröffnet!

Was macht das KIC so besonders?
• Modernste Herzmedizin für ALLE Altersgruppen: vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen
• 6 hochmoderne Behandlungsräume auf 1.500 m²
• Innovative 3D-Mapping-Verfahren für komplexe Herzrhythmusstörungen
• Direkte Nähe zur Notaufnahme = schnellste Hilfe im Herznotfall

Hightech für das Herz:
• Optische Kohärenztomographie (OCT)
• Katheterablation bei Rhythmusstörungen
• Minimalinvasive Herzklappenbehandlung
• Präzise Behandlung angeborener Herzfehler

Erstmals arbeiten Kinder- und Erwachsenenkardiologie unter einem Dach zusammen. Für noch bessere Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern!

Die Zahlen sprechen für sich:
• Über 4.000 Erwachsene pro Jahr
• Ca. 400 Kinder und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern
• 9 Mio. Euro medizintechnische Ausstattung

Ein wichtiger Schritt für die Herzgesundheit in Schleswig-Holstein und darüber hinaus! 🙏🏻

David überlebt durch Teamarbeit 16 Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte der Kinder- und Jugendklinik Erlangen haben gem...
26/09/2025

David überlebt durch Teamarbeit

16 Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte der Kinder- und Jugendklinik Erlangen haben gemeinsam das Leben des kleinen Davids gerettet. „So eine außergewöhnliche interdisziplinäre Leistung habe ich in meinen 25 Jahren ärztlicher Tätigkeit noch nie erlebt“, erklärt Prof. Dr. Heiko Reutter.

David kam als Frühchen mit einem Herzfehler auf die Welt. In einer Voruntersuchung wurde klar, dass er umgehend nach der Geburt am Herzen operiert werden muss. Es lag eine Transposition der großen Arterien (TGA) vor. Das hat zur Folge, dass sauerstoffreiches Blut in die Lunge und sauerstoffarmes Blut in den Körper transportiert wird. Das führt zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung der Organe und ohne Operation zum Tod.

„Dieser Herzfehler kann durch einen Herzkatheter und eine anschließende operative Korrektur in 95 Prozent der Fälle behoben werden“, erläutert Prof. Dr. Sven Dittrich, Leiter der kinderkardiologischen Abteilung. Doch David und seine gesunde Zwillingsschwester kamen viel zu früh auf die Welt. Der Kleine hatte nur 1.200 Gramm. Somit war der Eingriff sehr riskant. „Wir wussten: Ein Eingriff wird riskant, aber ohne ihn wird David ganz sicher sterben“, sagt Prof. Reutter.

Keine 24 Stunden nach der notfallmäßigen Hausgeburt wurde die erste Operation erfolgreich durchgeführt. Der Kreislauf stabilisierte sich und David überlebte. 13 Wochen später wog er 2.300 Gramm und war somit kräftig genug für die nächste, lebenserhaltende Herz-OP. Mit Erfolg: Das Herz arbeitet nun so, wie es soll. Prof. Reutter: „Davids Chancen stehen gut. Wir sind sehr zuversichtlich, dass er ein ganz normales Leben führen wird.”

Seine Mutter ist unendlich dankbar: „Es ist unglaublich, dass er lebt – nach diesem Marathon. Ich bin so stolz auf ihn.“

Bildquelle: Michael Rabenstein / Uniklinikum Erlangen

22/09/2025
Weltkindertag 2025 🙏🏻Am heutigen Weltkindertag erinnern wir daran: Jedes Kind hat das Recht auf Leben, Gesundheit, Teilh...
20/09/2025

Weltkindertag 2025 🙏🏻

Am heutigen Weltkindertag erinnern wir daran: Jedes Kind hat das Recht auf Leben, Gesundheit, Teilhabe, Schutz und Liebe. So steht es in der UN-Kinderrechtskonvention, die weltweit die Rechte der Kinder stärkt; unabhängig von Herkunft, Religion oder Gesundheitszustand.

Kinder mit angeborenem Herzfehler sind Kämpferinnen und Kämpfer von Anfang an. Doch sie brauchen mehr als medizinische Versorgung:

➡️ ein sicheres Umfeld
➡️ Zugang zu Bildung
➡️ Unterstützung für ihre Familien
➡️ und vor allem: Gehör in der Gesellschaft.

Wir vom Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. setzen uns dafür ein, dass diese Kinder gesehen, geschützt und gestärkt werden – Tag für Tag!

Mehr Informationen zum Thema Teilhabe, zum Beispiel durch den Einsatz unserer Avatare, findet ihr unter www.bvhk.de/projekte/avatare

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Kinderrechte nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern im echten Leben gelten. Für alle Kinder! ❤️

16/09/2025
Lauf mit Herz für herzkranke Kinder 🏃‍♀️ ❤️ Am Sonntag, 21. September 2025 ab 10:00 Uhr findet der 15. Benefizlauf des D...
11/09/2025

Lauf mit Herz für herzkranke Kinder 🏃‍♀️ ❤️ Am Sonntag, 21. September 2025 ab 10:00 Uhr findet der 15. Benefizlauf des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim statt – und wir vom Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. sind dieses Jahr die begünstigte Organisation 🙏🏻

So einfach geht’s:

1️⃣ Sponsoren finden:
Freundinnen und Freunde, Familie oder Firmen spenden pro gelaufener Runde.

2️⃣ Anmelden:
online vorab oder am Lauftag direkt vor Ort.

3️⃣ Laufen & Gutes tun:
ab 10 Uhr kannst du beliebig viele 400 m- oder 800 m-Runden drehen.
Für jede Runde gibt’s ein Gummibändchen.

4️⃣ Urkunde abholen:
Gummibändchen zählen lassen, Zahlungsinfos an Sponsoren weitergeben – fertig!

👉 Mach mit, melde dich an oder werde Sponsor! Gemeinsam machen wir den Unterschied 💪

Alle Infos & Anmeldung findet ihr hier: https://www.benefizlauf-dbg.de/

Expertenforum Kindersportkardiologie Das neue Expertenforum Kindersportkardiologie, initiiert von Prof. Dr. med. habil. ...
09/09/2025

Expertenforum Kindersportkardiologie

Das neue Expertenforum Kindersportkardiologie, initiiert von Prof. Dr. med. habil. Christian Paech (Kinderkardiologe, -rhythmologe und leitender Oberarzt am Herzzentrum Leipzig), unterstützt Kardiologinnen und Kardiologen bundesweit dabei, Herzkinder sicher in Bewegung zu bringen.

Aktuell setzen sich fünf feste sowie drei wechselnde Expertinnen gemeinsam für das Expertenforum ein. Allesamt kinderkardiologische Sportmedizinerinnen und Sportmediziner aus Klinik und Praxis, viele mit Ämtern in der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin, der AG niedergelassene Kinderkardiologen oder dem DOSB. Das rotierende Team soll bald auf fünf Köpfe anwachsen, um die Fachbreite weiter auszubauen. Das Forum wird von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. & der deutschen Herzstiftung unterstützt.

Die Empfehlungen sind rein beratend und rechtlich unverbindlich. Entscheidend ist dabei die ärztliche Unabhängigkeit: Persönliche oder institutionelle Interessen, etwa von Verbänden, bleiben außen vor. Alle Entscheidungen dienen einzig dem Wohl der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Die betreuende Praxis bleibt weiterhin verantwortlich, gewinnt aber entscheidende Sicherheit.

So funktioniert das Forum:
1) Der Fall wird anonym eingereicht
2) Mindestens drei sportmedizinisch erfahrene Kinderkardiologinnen und Kardiologen prüfen nach dem 6-Augen-Prinzip
3) Innerhalb von einer Woche wird eine Empfehlung ausgesprochen: entweder ja zur Teilnahme, eine Teilnahme mit Auflagen oder eine begründete Ablehnung

Sport stärkt Kondition, Selbstbewusstsein und soziale Teilhabe. Wer als Kind wegen einer Herzerkrankung vom Sport ausgeschlossen wird, meidet oft lebenslang jede Belastung, leider mit gravierenden Folgen.

Daher ist das Ziel des Forums: angstfreie, verantwortungsvolle Sportfreigaben, damit jedes herzkranke Kind seine Grenzen kennt und seine Möglichkeiten nutzt.

Auch wir sind absolut überzeugt davon, dass Herzkinder sicher und selbstbewusst Sport machen können und sollen. Dafür bieten wir seit vielen Jahren verschiedene Angebote für herzkranke Kinder und Jugendliche an: Reiterwochen, Schwimmwochenenden oder Segelwochen.

Wir bieten zusätzlich die Broschüre „Sport macht Stark“ an: https://bvhk.de/produkt/sport-macht-stark/

Alle Infos zum neuen Expertenforum Kindersportkardiologie: https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/leipzig-herzzentrum/news/2025/expertenforum-kindersportkardiologie/

Bildquelle: iStock – FamVeld
Agenturfoto: der BVHK ist nicht Urheber dieses Werkes

Ein kleines Herz, ein großer Kämpfer ❤️Ahmad ist erst sechs Monate alt und schon ein echtes Wunderkind. Sein Herz ist nu...
04/09/2025

Ein kleines Herz, ein großer Kämpfer ❤️

Ahmad ist erst sechs Monate alt und schon ein echtes Wunderkind. Sein Herz ist nur zur Hälfte ausgebildet, doch sein Lebenswille ist ungebrochen. Schon kurz nach seiner Geburt in Düsseldorf wurde klar: Ahmad ist schwer krank. Die Diagnose „Hypoplastisches Linksherzsyndrom“ hat das Leben seiner Familie von einem Moment auf den anderen auf den Kopf gestellt.

Im Kinderherzzentrum Duisburg kämpft ein ganzes Team aus Herz- und Kopfspezialisten Tag für Tag um Ahmads Leben. Mit unglaublicher Stärke hat der kleine Junge bereits mehrere Operationen am Herzen und am Kopf überstanden. Trotz aller Schmerzen und Ängste schenkt er seiner Familie immer wieder ein Lächeln.

Ahmads Geschichte ist eine Geschichte von Hoffnung, Mut und Zusammenhalt. Sie zeigt, wie wichtig Teamarbeit und spezialisierte Medizin sind – und dass auch die Kleinsten unter uns wahre Helden sein können. Für seine Familie ist diese Zeit voller Sorgen, aber auch voller Dankbarkeit: Sie wissen, ihr Sohn ist in den besten Händen.

Weitere Informationen: https://bvhk.de/produkt/syndrome/

Hilfe und Unterstützung bei angeborenem Herzfehler: https://bvhk.de

Zum ganzen Artikel: https://www.rundschau-duisburg.de/2025/08/07/evangelisches-klinikum-niederrhein-in-duisburg-kleines-herz-grosser-kampf/

Bildquelle: EVKLN

Bilduntertitel: (v. l.): Elina Kutscherjawy (Oberärztin Leitung Kinderherzstation K7), Dr. med. (RUS) Gleb Tarusinov (Chefarzt Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler), Prof. Dr. med. Michael Zimmermann (Chefarzt Neurochirurgie), Arzu Kök (Oberärztin Neurochirurgie), Rakhadija Khaiyandesh mit ihrem Sohn Ahmad sowie Dr. med. Alexey Ilin (Leitender Oberarzt Kinderherzchirurgie).

Schwangerschaft mit Herzkrankheit: Risiko für Mutter und Kind? Dank besserer Behandlungsmöglichkeiten können heute viele...
02/09/2025

Schwangerschaft mit Herzkrankheit: Risiko für Mutter und Kind?

Dank besserer Behandlungsmöglichkeiten können heute viele Frauen mit angeborener oder später erworbener Herzerkrankung Kinder bekommen. Allerdings gibt es dabei ein höheres Risiko für Komplikationen.

Ein schwedisches Forschungsteam untersuchte diesen Zusammenhang Daten aus dem Geburtenregister von 1973 bis 2014. Von über 2 Millionen Frauen hatten 2.544 eine schwere Herzerkrankung, z. B. Bluthochdruck in der Lunge, angeborene Herzfehler oder geschädigte Herzklappen. Diese Frauen wurden mit gesunden Müttern verglichen.

Die Ergebnisse:

- 5,8 % hatten Schwangerschafts-Bluthochdruck oder Präeklampsie. Als Präeklampsie bezeichnet man ein erstmaliges Auftreten oder eine Verschlimmerung von Bluthochdruck zusammen mit einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin nach der 20. Schwangerschaftswoche

- 9,7 % bekamen ihr Kind zu früh

- 2,8 % der Babys waren kleiner als normal

Laut der Studie erhöhen Frühgeburten langfristig minimal das Risiko der Mütter. Zudem führten Bluthochdruck und Frühgeburten teilweise zu späteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Zahlen sollen nicht beunruhigen, denn jeder Herzfehler ist anders. Die Erkenntnisse aus der Studie helfen aber, Risiken besser einzuschätzen und vorbeugende Maßnahmen zu entwickeln.

Ganz wichtig ist, frühzeitig mit Eurem behandelnden Arzt und Ärztin zu sprechen, um Eure persönliche Situation ganz genau zu betrachten.

Ein schönes Beispiel für Schwangerschaft trotz Herzfehler: https://bvhk.de/blog/2022/02/17/schwanger-trotz-mehrerer-herzfehler/

Zum Originalartikel: https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/fuer-mutter-und-kind-riskant

Bildquelle: iStock – Nattakorn Maneerat
Agenturfoto: der BVHK ist nicht Urheber dieses Werkes

300. Herztransplantation in Regensburg rettet junge Mutter Für viele Menschen mit einer schweren Herzerkrankung ist eine...
27/08/2025

300. Herztransplantation in Regensburg rettet junge Mutter

Für viele Menschen mit einer schweren Herzerkrankung ist eine Transplantation die letzte Hoffnung: so auch für eine junge Mutter, die nun am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) erfolgreich ein Spenderherz erhielt. Es war die 300. Herztransplantation in der Geschichte des UKR.

Die 28-jährige konnte kaum noch den Alltag bewältigen: Treppensteigen, Einkaufen oder mit ihrem fünfjährigen Sohn spielen. Eine schnell fortschreitende Herzmuskelerkrankung schwächte sie zunehmend. Weder Medikamente noch ein implantierter Defibrillator konnten ihre Herzfunktion stabilisieren. Letztlich erlitt sie einen Herzstillstand und musste wiederbelebt werden. Nur die Herz-Lungen-Maschine (ECMO) hielt sie 20 Tage lang am Leben. Aufgrund ihres kritischen Zustands wurde sie mit der höchsten Dringlichkeitsstufe bei Eurotransplant gelistet.

Anfang 2025 erhielt sie schließlich ein Spenderherz. Sie hatte viel Glück, denn es gibt leider zu wenig Spendenorgane.

Seit der ersten Herztransplantation am UKR im Jahr 1994 hat sich die Klinik zu einem wichtigen Zentrum entwickelt. Die Teams der Inneren Medizin II, der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie sowie der Anästhesiologie arbeiteten eng zusammen, um komplexe Eingriffe wie eine HTX erfolgreich durchzuführen.

Im Jahr 2024 wurden am UKR insgesamt 13 Herzen transplantiert. Während Nieren- und Lebertransplantationen durch Lebendspenden möglich sind, ist eine Herztransplantation nur durch eine postmortale Organspende realisierbar.

2023 warteten in Deutschland 485 Menschen auf ein Spenderherz, doch nur 330 Transplantationen konnten durchgeführt werden. Dies zeigt, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen.

„Jeder Erwachsene sollte eine Entscheidung treffen und diese auf einem Organspendeausweis dokumentieren", betonen Professor Dr. Lars Maier und Professor Dr. Christof Schmid vom UKR. Die beste Lösung wäre aus ihrer Sicht die Widerspruchslösung, wie sie in vielen Nachbarländern erfolgreich praktiziert wird

Mehr zum Thema Herztransplantationen (HTX): https://bvhk.de/medizinische-informationen/herztransplantation-htx-organspende/

Zum Original-Artikel: https://www.regensburger-nachrichten.de/panorama/96650-300-herztransplantation-am-ukr-rettet-junge-mutter-das-leben

Bildquelle: © UKR / Johannes Beutler

Jedes Herz zählt – Petition für das HerzregisterWusstet Ihr, dass alle 90 Minuten in Deutschland ein Baby mit einem ange...
25/08/2025

Jedes Herz zählt – Petition für das Herzregister

Wusstet Ihr, dass alle 90 Minuten in Deutschland ein Baby mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt kommt? Über 500.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene leben mit dieser häufigsten Organfehlbildung. Dank medizinischer Fortschritte erreichen heute mehr als 90 % der Betroffenen das Erwachsenenalter. Doch viele benötigen ihr Leben lang spezialisierte Versorgung.

Das Nationale Register für angeborene Herzfehler (NRAHF) sammelt seit über 25 Jahren wertvolle Gesundheitsdaten und Bioproben von mehr als 60.000 Menschen. Diese einzigartige wissenschaftliche Infrastruktur ermöglicht lebenswichtige Forschung, bessere Therapien und gezielte Prävention: für mehr Lebensqualität und längere Leben.

Doch jetzt ist das Herzregister in Gefahr: Die staatliche Förderung wurde eingestellt, die Finanzierung läuft zum Jahresende aus. Ohne das Register fehlen die wichtigsten Grundlagen für Forschung, Fortschritt und Innovation. Das betrifft uns alle, denn ohne neue Erkenntnisse gibt es weniger Chancen für Betroffene und steigende Gesundheits- und Sozialausgaben. Unsere Forderung: Die Bundesregierung muss das Herzregister dauerhaft sichern!

👉 Unterstützt unsere Petition und teilt den Aufruf:

https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2025/_07/_04/Petition_183574.%24%24%24.a.u.html

Jedes Herz zählt – für Forschung, für Leben, für die Zukunft!

Bildquelle: iStock – Scyther5
Agenturfoto: der BVHK ist nicht Urheber dieses Werkes

Adresse

Vaalser Straße 108
Aachen
52074

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+49241912332

Webseite

http://www.bvhk.de/impressum/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bundesverband Herzkranke Kinder e. V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Bundesverband Herzkranke Kinder e. V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram