Informationsblatt für die Erhebung von Personenbezogenen Daten gem. Art. 13 EU-DSGVO
und der Härtsfeld-Apotheke gem. Art. 13 DSGVO
Apothekeninhaber als Verantwortlicher
Datenschutzbeauftragte der XX-Apotheke
Name, Vorname: Toussaint Jonas
E-Mail: Jonas.Toussaint@gmx.de
Aufsichtsbehörde Landesbeauftragter für den Datenschutz Baden-Württemberg (Hessen)
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart (Postfach 3163, 65021 Wiesbaden)
Telefon 0711-615541-0 (+49 611 1408 – 0)
Telefax 0711-615541-15 (+49 611 1408 – 611)
E-Mail: poststelle@lfd.bwl.de (Poststelle@datenschutz.hessen.de)
Zwecke und Rechtsgrundlage der personenbezogenen Datenverarbeitung:
Einlösung Rezept eines gesetzlich Krankenversicherten:
Bei Rezepteinlösung eines gesetzlichen Krankenversicherten werden folgende Daten gespeichert
und/ oder verarbeitet: Name, Vorname, Geburtstag, Ort, Straße, Krankenkasse, Versichertennummer,
Versicherungsstatus, verordnender Arzt, verordnete Arzneimittel, verordnete Hilfsmittel (mit Diagnose).
Die Rezepte werden an ein von uns beauftragtes Apothekenabrechnungszentrum übermittelt, welches
die Rezeptdaten gem. §§ 300, 302 SGB V digitalisiert, verschlüsselt und zusammen mit den
Originalrezepten an die zuständigen Kostenträger (z.B. Krankenkasse) zur Abrechnung weiterleitet.
Nachdem die Abrechnung erfolgt ist, werden wir ihre Daten löschen, soweit dies nicht aus anderen
rechtlichen Gründen nicht möglich ist (z.B. steuerliche Gesetze, Betäubungsmittelgesetz).
Rechtsgrund der Verarbeitung ist somit eine rechtliche Verpflichtung.
Einlösung eines Rezeptes eines privat Krankenversicherten:
Im Regelfall werden keine Daten gespeichert.
Falls ausnahmsweise eine Direktabrechnung mit der Krankenkasse vorgenommen wird, werden
folgende Daten gespeichert und verarbeitet: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, verordnender
Arzt, Versicherer, Versicherungsnummer.
Die Direktabrechnung erfolgt auf Basis eines mit Ihnen geschlossenen Direktabrechnungsvertrages,
der die Abtretung Ihres versicherungsrechtlichen Erstattungsanspruchs zur Einziehung beinhaltet.
Dieser setzt das Einverständnis Ihrer privaten Krankenversicherung voraus. Rechtsgrund für die
Speicherung und Verarbeitung ist die Durchführung eines Vertrages.
Die Daten werden von uns für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert und danach
gelöscht z.B. im Steuerrecht 10 Jahre.
Kundendatenbank / Kundenkarte
Falls sie eine Kundenkarte besitzen, haben sie bei deren Erstellung der dort genannten
Datenverarbeitung eingewilligt. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund ihrer Einwilligung.
Es werden die in der Einwilligung genannten Daten verarbeitet und gespeichert. Dies umfasst
insbesondere: Name, Vorname, Geburtstag, Anschrift, Kontaktdaten (Tel, E-Mail), Krankenkasse,
behandelnder Arzt, verordnete Arzneimittel, bekannte Allergien, verordnete Hilfsmittel, sonstige Käufe.
Limes-Apotheke
Ihn.: Boris Haluszczynski
Wilhelmstr. 5
73433 Aalen
Tel.: +49 7361 71870
Fax: +49 7361 76261
apotheke@limes-apotheke.com
Apotheke am ZOB
Ihn.: Boris Haluszczynski
Filialleitung: Dr. Simone Reichwein
Bahnhofstr. 32
73430Aalen
Tel.: +49 7361 69020
Fax: +49 7361 69070
info@apo-zob.de
Härtsfeld-Apotheke
Ihn.: Boris Haluszczynski
Filialleitung: Christa Haluszczynski
Ebnater Hauptstr. 34
73432 Aalen
Tel.: +49 7367 4454
Fax: +49 7367 4907
info@harertsfeld-apo.de
Informationsblatt für die Erhebung von Personenbezogenen Daten gem. Art. 13 EU-DSGVO
Diese Daten werden 1 Jahr nach ihrem letzten Besuch gelöscht, sofern eine längere Speicherung
nicht aus anderen rechtlichen Gründen (z.B. Steuergesetze) von uns verlangt wird.
Erfüllung gesetzliche Dokumentationspflichten
Es gibt eine Vielzahl an gesetzlichen Speicherpflichten. Diese sind auszugsweise:
o Abgabe von Blutzubereitungen (§ 17 Abs. 6a ApBetrO: 30 Jahre )
o Betäubungsmittel ( § 13 BTMVV: 3 Jahre)
o Abgabe von Tierarzneimitteln (§22 ApBetrO: 5 Jahre)
o Einfuhr von Arzneimitteln nach § 73 Abs. 3 AMG (§ 22 ApBetrO: 5 Jahre)
o Abgabe von Arzneimitteln mit den Wirkstoffen Lenalidomid, Pomalidomid oder
Thaliodomid (T-Rezepte)- (§ 22 ApBetrO: 5 Jahre)
o Aufzeichnungen aus der Arzneimittelherstellung in der Apotheke (Rezepturen)
(§ 22 ApBetrO: 5 Jahre)
Wer hat Einblick oder erhält diese Daten?
Alle Mitarbeiter der Apotheke haben Zugriff auf diese Daten und jeder Mitarbeiter unterliegt dem
Berufsgeheimnis und wird regelmäßig im Datenschutz geschult.
Unser Rechenzentrum und die Kostenträger (z.B. Krankenkasse), die ebenfalls Zugriff auf Ihre Daten
haben, sind nach den gesetzlichen Abrechnungsvorschriften dazu berechtigt und werden ihre Daten
nach dem aktuellen und angemessenen Stand der Technik schützen.
Im Rahmen der Tätigkeit einer Apotheke sind wir auch auf externe Hilfe von IT-Dienstleister zur
Wartung und Pflege unserer IT-Infrastruktur angewiesen. Auch diese sind zur Verschwiegenheit und
zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet. Darüber hinaus begrenzen wir durch technische
und organisatorische Maßnahmen deren Zugriffsmöglichkeiten auf personenbezogene Daten auf ein
Minimum. Des Weiteren schließen wir eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung mit den ITDienstleistern
ab.
Auch Aufsichtsbehörden kontrollieren Apotheken regelmäßig und haben Zugriff auf
personenbezogene Daten und Gesundheitsdaten.
Eine weitere Verwendung oder Übermittlung der Daten findet nicht statt.
Welche Rechte habe ich als Betroffener bezüglich meiner personenbezogenen Daten?
Sie haben das Recht ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeitenden Daten wird davon nicht beeinträchtigt.
Darüber hinaus haben sie das Recht Auskunft, Berichtigung oder die Löschung der Daten verlangen
und sich bei der oben genannten Aufsichtsbehörde zu informieren oder zu beschweren. Wir stellen
sicher, dass ihre Daten übertragbar sind.