Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland

Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland ist Teil einer gemeinsamen Initiative zur Strukturentwicklung von Landesregierung und Pflegekassen NRW.

Datenschutzerklärung
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland·Samstag, 30. November 2019·
Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland. Datenschutzerklärung (Stand: 30.11.2019)
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland (in Nachfolge d. https://www.demenz-service-muensterland.de/) greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Diens

te der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://alter-pflege-demenz-nrw.de/regionalbueros/region-muensterland/abrufen. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy #
Wenn Sie uns per Privatnachricht über Facebook kontaktieren, erhalten wir Ihren Profilnamen, Datum und Uhrzeit der Nachricht sowie den Inhalt der Nachricht. In der Nachricht gemachte Angaben wie zum Beispiel von Telefonnummern oder E-Mail-Adressen werden ausschließlich für den in der Nachricht genannten Zweck (zum Beispiel Kontaktaufnahme zwecks weiterer Informationen) verwendet. Privatnachrichten werden von uns vertrauensvoll behandelt. Die Daten werden von uns nicht weitergegeben. Ob und in welcher Form Facebook Daten aus privaten Nachrichten verarbeitet oder speichert ist uns nicht bekannt. Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Bitte verzichten Sie in eigenem Interesse ggfs. auf die Nennung insbesondere auch medizinischer Daten und gesundheitsbezogener Informationen in Kommentaren oder Nachrichten. Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter info@demenz-service-muensterland.de.Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de. Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt mit Hilfe der Mustererklärung vonhttps://www.datenschutz.rlp.de/fileadmin/lfdi/Dokumente/Muster_Datenschutzerklaerung_Facebook.pdf

28/07/2025

In Deutschland leben 30 Prozent der Personen ab 50 Jahren allein – der Anteil steigt mit zunehmendem Alter. Nicht selten führt das zu Einsamkeit und dem Gefühl sozialer Isolation.

Ob Besuchsdienste, Nachbarschaftstreffs oder gemeinsame Kultur- und Sport-Events: Die Angebotslandkarte gegen Einsamkeit bietet mittlerweile über 1.000 Angebote für Menschen, die sich einsam fühlen. 🫶

Inklusion: "Die Stadt Billerbeck sagt, es sei die erste barrierearme Ladesäule im gesamten Münsterland. Darauf ist Bürge...
25/07/2025

Inklusion: "Die Stadt Billerbeck sagt, es sei die erste barrierearme Ladesäule im gesamten Münsterland. Darauf ist Bürgermeisterin Marion Dirks auch ein wenig stolz.":

In Billerbeck können beispielsweise Rollstuhlfahrer ihr Elektro-Auto nun deutlich einfacher laden. Doch es ist noch ein Novum.

23/07/2025
Kinder müssen erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von über 100.000 € Elternunterhalt zahlen, wenn die Eltern pflegebedür...
22/07/2025

Kinder müssen erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von über 100.000 € Elternunterhalt zahlen, wenn die Eltern pflegebedürftig sind und die Kosten nicht selbst tragen können. Das Angehörigen-Entlastungsgesetz (seit 1. Januar 2020) schützt damit die meisten Kinder davor, bei normalen Einkommen die Pflegeheim-Kosten ihrer Eltern übernehmen zu müssen.

Kommen Eltern ins Pflegeheim, müssen Kinder oft den Unterhalt zahlen. Das gilt aber nicht grundsätzlich. Fragen und Antworten.

Neues Gutachten: Kommunen sollen Pflege besser planen könnenDie Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Katrin Staffl...
17/07/2025

Neues Gutachten: Kommunen sollen Pflege besser planen können

Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Katrin Staffler, hat ein neues Gutachten vorgestellt. Es zeigt: Viele Städte und Gemeinden können die Pflege vor Ort noch nicht gut genug planen. Oft fehlen klare Vorgaben, Geld, Personal und wichtige Daten. Staffler fordert deshalb: Kommunen sollen mehr Möglichkeiten bekommen, selbst zu steuern, was vor Ort gebraucht wird – zum Beispiel durch eigene Pflege-Ansprechpartner und bessere Mitbestimmung. Ziel ist, überall – in der Stadt und auf dem Land – eine gute und passende Pflege zu sichern.

Zur Pressemitteilung / Gutachten:

Die kommunale Pflegestrukturplanung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zukunftssichere Pflege. 2024 wurde ein Gutachten von der Geschäftsstelle der Pflegebevollmächtigten in Auftrag gegeben. Ziel war es, einen Überblick über die unterschiedlichsten Umsetzungen in den Bundesländern sow...

Die Herausforderungen in der Pflege nehmen zu, Reformen bleiben aus. In der Sendung NDR Info Thema am Abend diskutieren ...
14/07/2025

Die Herausforderungen in der Pflege nehmen zu, Reformen bleiben aus. In der Sendung NDR Info Thema am Abend diskutieren Fachleute, warum eine Reform der Pflege dringend notwendig ist und welche Lösungsansätze es gibt. Mit dabei: Pflegefachleute, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik. Einschalten lohnt sich – für alle, die Pflege zukunftsfähig gestalten wollen.

Auch pflegende Angehörige sind aufgerufen, sich zu beteiligen:

"Was meinen Sie? Was erleben Sie in der Pflege? Als beruflich Pflegender oder auch als pflegende Angehörige? Rufen Sie uns an und erzählen Sie uns von ihren Erfahrungen unter (08000) 44 17 77 oder beteiligen Sie sich bei YouTube!":
https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/reform-dringend-noetig-wie-wird-die-pflege-zukunftsfaehig,sendung1553126.html
̈rige

Was läuft schief in der Pflege und wie wird Pflege zukunftsfähig? Diskutieren Sie mit! Wir freuen uns auf Sie!

11/07/2025

‼️Gestalten wir gemeinsam🍀 eine lebenswerte Zukunft für Menschen mit Demenz ‼️Wir suchen Sie und Ihre kreativen Ideen 💡, die das Leben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen bereichern.
Das Arnsberger Netzwerk Demenz führt vom Monat Mai bis August einen durch und zeichnet die drei erstplazierten mit Preisgelder in Höhe von jeweils bis zu 1.000,-€ aus.
Ob Tanzveranstaltung, Kunstprojekt, Besuchsdienst, Gedächtnistraining, Bewegungsangebot bereits in Umsetzung oder noch in Planung: Jede Idee ist willkommen!
Alle Beiträge werden im Rahmen des vorgestellt. Drei Beiträge werden von einer Jury mit Preisgeldern ausgezeichnet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt❓️
Dann reichen Sie gerne Ihre Vorschläge bis zum 31.08.2025 in der Fachstelle Zukunft-Alter ein.
Weitere Informationen zur Einreichung und den Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Website:
www.arnsberg.de/zukunft-alter

,

Adresse

WilhelmStr. 5
Ahlen
59227

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 14:00

Telefon

+49238294099710

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland senden:

Teilen