24/10/2025
Am 16. Oktober fand in der Galerie des Kunstparks Neu-Ulm unser erster CuraMed Fachtag statt – mit großem Interesse und spannenden Diskussionen rund um Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Ethik gaben Einblicke, wie KI verantwortungsvoll eingesetzt werden kann, und diskutierten Chancen, Grenzen und ethische Aspekte für den Berufsalltag.
Zu den Referierenden des Fachtags gehörten:
Prof. Dr.-Ing. Korbinian Riedhammer (TH Nürnberg) mit „Hören, Verstehen, Sprechen: Wie KI die Sozialarbeit unterstützen kann“
Prof. Dr. Robert Lehmann (TH Nürnberg) mit „KI im Sozial- und Gesundheitsbereich: Chancen und Risiken aus einer ethischen Perspektive“
Dr. med. Marc Heiderhoff (MBA) (Institut für Krankenhaus-Innovationsmanagement) mit „Mehr Zeit fürs Wesentliche: KI-gestützte Reduktion der Dokumentationszeit im Krankenhaus“
Prof. Dr. Andreas Tietze (Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg)
Ein besonderer Höhepunkt war die Podiumsdiskussion „Wenn Algorithmen beraten – Wie viel Technik verträgt der Mensch?“, moderiert von Dr. med. Franziska van Hall, Ärztliche Direktorin der CuraMed Kliniken. Diskutiert haben:
Prof. Dr. Andreas Tietze
Prof. Dr.-Ing. Korbinian Riedhammer
Prof. Dr. Robert Lehmanndr.kneginja_richter_ Richter, Chefärztin der CuraMed Tagesklinik Nürnbergpelz Psychologe (M.Sc.), CuraMed Akutklinik Allgäu
Der Startimpuls kam von Prof. Dr. Andreas Tietze, der seine Thesen zu neuen Aushandlungsprozessen zwischen Datenschutz, Persönlichkeitsrechten und den Chancen von KI in der Sozialen Arbeit vorstellte.
Vielen Dank an für die wunderbare Location und an alle Teilnehmenden, Referierenden und Gäste für den inspirierenden Austausch!