Sie bieten das gesamte Spektrum der Neurologischen Rehabilitation an. Allensbach ist einer von sechs Standorten in Baden-Württemberg.
(278)
Die Kliniken Schmieder behandeln neurologische Patient:innen aller Schweregrade in allen Akut- und Rehabilitationsstadien an sechs Standorten in Baden-Württemberg. Die Kliniken Schmieder Allensbach sind eine Spezialklinik für Neurologische Rehabilitation. Sie versorgen Patient:innen mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (z.B Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, MS) und aller Sc
hweregrade. Für unsere Patienten halten wir die vollständige Behandlungskette der Neurologischen Rehabilitation über alle Phasen (A-D/E) hinweg vor. Der Standort verfügt über modernste Diagnostik (3-Tesla-MRT), über Spezialabteilungen (Frührehabilitation Phase B, Neurologische Intensivstation, Neuroradiologie und Radiologie, Neurokognitive Spezialstation, Schlaflabor, Station für internationale Patient:innen), über langjährige Erfahrung und ein klinikeigenes Forschungsinstitut, das kontinuierlich innovative Behandlungsmethoden entwickelt. Expert:innen verschiedener Fachrichtungen arbeiten interdisziplinär zusammen, um für alle Patient:innen eine optimale Diagnostik und Therapie zu bieten. Unser Klinikmotto lautet: Nie aufgeben!
28/07/2025
: H wie Hydrotherapie
-------------------------
Anwendungsformen der Hydrotherapie sind zum Beispiel Kneipgüsse oder Bäder. Diese rasche und einfache Wirkung der Hydrotherapie kann zur Linderung vielfältiger Beschwerden eingesetzt werden: Schmerzzustände, Kreislaufschwächen, Durchblutungsstörungen, Schlafstörungen oder Atemwegsbeschwerden.☺️
Im Bewegungsbad wird der Körper durch den Auftrieb des Wassers entlastet. Viele Bewegungen können deswegen von den Patient:innen leichter und schmerzfreier ausgeführt wirden. Das Wasser stellt zudem einen Widerstand dar und kann zum Training von Kraft, Ausdauer und Koordination genutzt werden.
🎉 Zukunft der Neuro-Reha – ausgezeichnet! 🧠💡
------------------------------------------
Der Stiftung-Schmieder-Preis 2025 geht an zwei herausragende junge Forschende:
🏅 Dr. Philipp Barzyk (Sportwissenschaften) hat mit seiner Beteiligung an der SMARTGAIT-Studie gezeigt, wie Ganganalysen bei Schlaganfallpatient:innen bald ganz einfach per Smartphone-Video möglich sein könnten – eine Innovation mit großem Potenzial für Klinik und Therapie!
🏅 Jana Molz (Chemie/Liefe Science) entwickelte ein 3D-Modell menschlicher Nervenzellen, das neue Einblicke in Prozesse der Nervenschädigung und -heilung liefert – ganz ohne Tierversuche. Dies könnte ein Durchbruch für die Neuroforschung sein!
Beide Preisträger:innen wurden im Rahmen des Dies academicus an der Universität Konstanz geehrt und erhielten jeweils 1.500 € Preisgeld. Überreicht wurde der Preis von Lisa Friedrich, Geschäftsführerin der Stiftung Schmieder für Wissenschaft und Forschung.
👏 Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für diesen wichtigen Beitrag zur neurologischen Rehabilitation!
📸 Philipp Uricher/Universität Konstanz
Oberes Bild, v.l.n.r.: Prof. Dr. Katharina Holzinger (Rektorin Universität Konstanz), Jana Molz (Preisträgerin), Prof. Dr. Marcel Leist (Universität Konstanz), Dr. Philipp Barzyk (Preisträger), Prof. Dr. Joachim Liepert (Kliniken Schmieder Allensbach), Lisa Friedrich (Geschäftsführerin der Stiftung Schmieder für Wissenschaft und Forschung)
23/07/2025
Schmerztherapie in Gailingen
-----------------
Am Standort Gailingen gibt es eine spezialisierte Schmerztherapie – und mittendrin: unsere engagierte Pain Nurse Christina Hartmann.😊
Mit viel Fachwissen steht sie den Patient:innen mit Schmerzen beratend und unterstützend zur Seite.
Was genau macht sie eigentlich? Und warum ist ihr diese Aufgabe eine echte Herzensangelegenheit?🫶
👉Das erfahrt ihr, wenn ihr durch die Bilder swiped!
Vielen Dank für Ihren großartigen Einsatz, liebe Christina Hartmann!👏
21/07/2025
Pflege-Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen: Engagement zahlt sich aus!
------------------
Wir gratulieren unseren beiden Stationsleitungen Carina Danassis und Nicole Waldschütz am Standort Gailingen herzlich zum erfolgreichen Abschluss der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Fachwirtin für Organisation und Führung (FOF) an der Mettnau-Schule in Radolfzell! 👏
Zwei Jahre lang haben sie neben ihrer Tätigkeit als Stationsleitung viel Zeit und Energie in ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung investiert – mit großem Erfolg.
Wir sind stolz auf dieses Engagement und freuen uns, dass sie ihr erworbenes Wissen und ihre Kompetenzen in die Weiterentwicklung des Pflegeteams einbringen.
Reha wirkt – dank starker Fachkräfte wie euch! ❤
📸 Bild 1: Die beiden Absolventinnen Carina Danassis und Nicole Waldschütz – beide Stationsleitungen in Gailingen – nach der feierlichen Übergabe ihrer Zertifikate.
📸 Bild 2: Gemeinsam mit dem Pflegedienstleitungs-Team in Gailingen.
(v. l. n. r.): Alexandra Barth, Carina Horber – beide stellvertretende Pflegedienstleitungen – und Tobias Aurig, Pflegedienstleiter)
19/07/2025
Rückblick: Update Neurologie & Neurorehabilitation 2025
--------------
Am Samstag, dem 12. Juli 2025, traf sich in den Kliniken Schmieder Allensbach die neurologische Fachcommunity zur jährlichen Veranstaltung „Update Neurologie und Neurorehabilitation“ – erneut mit starker Resonanz und hoher Teilnehmerzahl.
Im Mittelpunkt standen interessante Vorträge zu vielfältigen Themen wie z. B. Biomarker zur Therapiesteuerung bei MS, Augmented Reality in der Neurochirurgie, Doppelbilder – Maßnahmen und Irrtümer, „First in Man"- Verfahren in der interventionellen Neuroradiologie, NichtInvasive Hirnstimulation zur Unterstützung der Neuroreha nach Schlaganfall, ein Update zur klinischen Epileptologie und es wird über genetische Grundlagen der Parkinsonerkrankung im Hinblick auf eine Präzisionstherapie berichtet. Zudem gab es einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Kliniken Schmieder von 1950 bis 2025.
Ein herzlicher Dank gilt allen Referent:innen, Organisator:innen und Teilnehmenden für ihr Engagement und den offenen Austausch.
16/07/2025
EVERSION gewinnt Gründerpreis Baden-Württemberg 2025
---------------------------------------------
Herzlichen Glückwunsch an Eversion Technologies zum 1. Platz beim Gründerpreis Baden-Württemberg 2025! 🏆
Das Konstanzer MedTech-Startup wurde mit dem 1. Platz beim Gründerpreis Baden-Württemberg der Sparkassen ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte die Jury mit seiner innovativen 0°-Sohle, die Ganganalyse und individuelle Einlegesohlen kombiniert, um Muskel-Skelett-Beschwerden frühzeitig zu erkennen und langfristig zu reduzieren. Die Besonderheit: Eine Sohle erfasst mithilfe integrierter Sensorik über mehrere Tage hinweg individuelle Bewegungsmuster.
Die Auszeichnung wurde am 9. Juli 2025 in der Sparkassenakademie Stuttgart von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Sparkassenpräsident Matthias Neth überreicht.
In einer Pilotstudie mit der TU München konnte bereits eine durchschnittliche Schmerzreduktion von 66 % nachgewiesen werden. Weitere Studien sowie die Zertifizierung als Medizinprodukt sind in Vorbereitung.
Auch in den Kliniken Schmieder wurde der Einsatz der Eversion-Sohle bereits erprobt. Mittels der Gangbildanalyse kann die Wirkungsmessung in der Neurologischen Rehabilitation verbessert werden.
Wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg auf dem Weg zum Markteintritt.
📸Das Eversion-Team bei der Preisverleihung | Julia Zimmermann (Eversion Co-Founder & CEO) und Paul-Georg Friedrich (Vorsitzender der Geschäftsführung der Kliniken Schmieder) | Wolfgang Triebstein (Eversion Co-Founder & Initiator), Julia Zimmermann (Eversion Co-Founder & CEO) und Lucas Heitele (Eversion Co-Founder & CTO)
14/07/2025
Dr. Dagmar Schmieder erhält höchste Auszeichnung der Uni Konstanz
---------------------------------
Wir sind stolz auf Dr. Dagmar Schmieder: die frühere Vorsitzende der Geschäftsführung der Klinken Schmieder wurde mit dem Goldenen Logo der Universität Konstanz geehrt – eine der höchsten Auszeichnungen der Universität. 🏅
Rektorin Prof. Dr. Katharina Holzinger würdigte damit das außergewöhnliche Engagement von Dr. Dagmar Schmieder, die sich in vielfältiger Weise für Forschung, Lehre und Kultur eingesetzt hat:
💡 Zu ihrem Wirken zählen:
✔️ Aufbau des Lurija-Instituts für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung
✔️ Initiatorin und Förderin zahlreicher wissenschaftlicher Projekte
✔️ Impulsgeberin für das kulturelle Leben in Konstanz
✔️ Förderung des Deutschlandstipendiums
✔️ Jahrelange Aktivität für die Gesellschaft der Freunde der Universität Konstanz
✔️ Engagement bei der Restaurierung eines Wandgemäldes anlässlich des Putsches in Chile sowie dessen Verlagerung in die Bibliothek der Universität Konstanz
Wir gratulieren herzlich zu dieser besonderen Ehrung! 👏
📸 by Philipp Uricher
14/07/2025
12/07/2025
Wir sind ausgezeichnet!
---------
Die Kliniken Schmieder wurden im aktuellen Sonderheft „Gute Kliniken für mich“ des stern-Magazins als herausragende Rehabilitationskliniken im Bereich Neurologie ausgezeichnet. Diese Anerkennung erhielten die Standorte Allensbach, Konstanz, Gailingen, Stuttgart-Gerlingen und Heidelberg. Die Auszeichnung basiert auf einer umfassenden Recherche, die unter anderem Patientenbewertungen, medizinische Qualität und Therapieangebote berücksichtigt.
Wir freuen uns über diese Bestätigung unserer Arbeit und sehen sie als Ansporn, weiterhin höchste Standards in der Neurologischen Rehabilitation zu gewährleisten.
👉 Die Liste der ausgezeichneten Rehakliniken im Bereich neurologische Erkrankungen finden Sie hier: https://bit.ly/stern-Liste2025
10/07/2025
Leckerer Eis-Genuss
-------
Vor ein paar Tagen war der Eiswagen in unserer Klinik in Konstanz. Heute kam er auch nach Allensbach. 🍨🍦
Es gab eine große Auswahl an Eissorten, egal ob fruchtig oder süß. Bei angenehmem Sonnenschein hatten viel Patient:innen und Mitarbeitende Lust auf Eis.
Die leckeren Eiscremesorten kamen gut an, wie man an der langen Schlange vor dem Wagen sieht.
09/07/2025
Hackathon in Konstanz
---------
Auch in diesem Jahr haben die Kliniken Schmieder den Konstanzer Hackathon „Hack and Harvest“ als Premium-Partner unterstützt. Lisa Schneider, die Leiterin unserer Unternehmensentwicklung, war vor Ort, um die Kliniken Schmieder als Unternehmen vorzustellen.
Am 27. und 28. Juni wurden gemeinsam Ideen kreiert, Lösungsansätze und Konzepte erarbeitet, um daraus potenzielle Geschäftsideen oder Prototypen zu entwickeln. Gebrainstormt wurde zum Beispiel in der Schmieder-Lounge-Ecke, die wir mit gemütlichen Liegestühlen und Sitzwürfeln ausgestattet.
Ein tolles Event, bei dem wir gerne dabei waren! ☺
05/07/2025
💡 Technologie, die neue Wege eröffnet
--------------------------------------------
In unserer Klinik in Konstanz durfte kürzlich ein innovatives Hilfsmittel seine Runden drehen: wir haben den Treppenrollstuhl der Firma Scewo vor Ort getestet. Eine unserer Therapeutinnen hat das Gerät erprobt, um sich selbst ein Bild von der Sicherheit, Stabilität und Bedienbarkeit zu machen.
Natürlich konnten auch unsere Patient:innen den Rollstuhl bei Interesse testen – in Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus Carstens, das den Stuhl zur Verfügung gestellt hat.
Der Rollstuhl soll Menschen mit Mobilitätseinschränkungen mehr Unabhängigkeit und neue Möglichkeiten im Alltag zu geben. Treppen, die bisher unüberwindbare Hindernisse darstellen, könnten damit künftig sicher und selbstbestimmt gemeistert werden. 🧑🦼
🤝 Wir danken Scewo und X.Carstens herzlich für die Gelegenheit, dieses vielversprechende Hilfsmittel in der Praxis zu erleben. Solche Innovationen geben Hoffnung – auf mehr Teilhabe, auf mehr Bewegungsfreiheit und auf ein Leben mit weniger Barrieren.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kliniken Schmieder erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Kliniken Schmieder gehören zu den weltweit führenden Kliniken auf dem Gebiet der Neurologischen Rehabiliation. Wir behandeln neurologische Patienten aller Schweregrade in allen Akut- und Rehabilitationsstadien. Somit bieten wir das vollständige Leistungsspektrum der „Neurologischen Rehabilitation“ aus einer Hand an, über die Phasen (Phase A bis E) hinweg.
Unsere Geschichte beginnt, als Prof. Dr. Friedrich Schmieder 1950 im südbadischen Gailingen am Hochrhein den ersten Standort der Kliniken Schmieder gründete. Er gilt heute als der Pionier und Wegbereiter in der Neurologischen Rehabilitation. Damals war Prof. Schmieder davon überzeugt, dass durch fachgerechte und intensive Behandlung auch lange Zeit nach einer Schädigung des Gehirns Verbesserungen gestörter Leistungen möglich sind. Eine Annahme, welche die heutige Hirnforschung beweisen kann.
Später folgten 1974 Allensbach, 1992 Konstanz, 1995 die Stuttgarter Tagesklinik, 1998 Stuttgart-Gerlingen sowie 2001 Heidelberg. Außerdem wurden umfangreiche Erweiterungsbauten in 2009 in Gerlingen und 2011 in Heidelberg eröffnet.
Seit 1950 folgen die Kliniken Schmieder dem Bestreben, neurologischen Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Heute behandeln rund 2.000 Mitarbeiter an sechs Standorten (Gailingen, Allensbach, Konstanz, Stuttgart, Gerlingen, Heidelberg) in Baden-Württemberg jährlich über 14.000 neurologisch erkrankte Patienten. Die Standorte werden unter einheitlicher Führung nach gleichen Richtlinien und Qualitätsstandards geleitet, verfügen aber jeweils über eigene medizinische Schwerpunkte.
Das 1991 gegründete Zentrum für interdisziplinäre Fort- und Weiterbildung (kurz: ZENITH) der Kliniken Schmieder hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mitarbeiter durch gemeinsame Fort- und Weiterbildungskurse an allen sechse Standorten zu fördern. Wissenstransfer und hohe Personalqualifikation sind zentrale Voraussetzungen für eine Neurologische Rehabilitation, deren Ziel die bestmögliche Versorgung der Patienten ist.
Gemeinsam mit der Universität Konstanz gründeten die Kliniken Schmieder 1997 das Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung. Es verbindet auf einzigartige Weise klinische Praxis mit wissenschaftlicher Arbeit. Die Forschungserkenntnisse geben wertvolle Impulse für die Entwicklung neuer, innovativer Therapiestrategien.
Aus der großen Erfahrung und aus dem Behandlungsauftrag gewinnen wir die Kraft und die Verpflichtung, durch Innovation und ständige Weiterentwicklungen die Zufriedenheit von Patienten und deren Angehörigen mit dem Ziel anzustreben, die Patienten wieder in die Gesellschaft zu integrieren und die Teilhabe am allgemeinen Leben zu fördern und zu verbessern.
Unser Klinikmotto lautet: Nie aufgeben!