Klinikum Altenburger Land GmbH

Klinikum Altenburger Land GmbH Aktuelle Infos für Mitarbeitende, Patienten und Besucher der Klinikum Altenburger Land GmbH:
Veranstaltungen, Personalien, medizinische Themen u.v.m.

In ruhiger Lage am Stadtrand von Altenburg entstand 1997 das Klinikum Altenburger Land als kompletter Neubau.In 12 Fachkliniken werden jährlich um die 18.000 stationäre und 26.000 ambulante Patienten betreut. Jährlich erblicken etwa 450 Babys hier das Licht der Welt. Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena und der Universität Leipzig. Für die Behandlung der Patienten werden laufend Investitionen getätigt. In unserer Krankenpflegeschule bilden wir Pflegefachkräfte und Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen aus. Alleiniger Gesellschafter des Klinikums Altenburger Land ist der Landkreis Altenburger Land. Die Geschäftsführerin, Dr. Gundula Werner, der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Jörg Berrouschot, die Kaufmännische Direktorin, Franziska Gottschlich sowie die Pflegedienstdirektorin, Sabine Heymann, bilden gemeinsam die Leitung des Klinikums.

Neues aus der Klinik für Angiologie, Nephrologie und Diabetologie🎓 Erfolgreich ausgebildet: Unsere erste Physician Assis...
17/11/2025

Neues aus der Klinik für Angiologie, Nephrologie und Diabetologie

🎓 Erfolgreich ausgebildet: Unsere erste Physician Assistant (B.Sc.) im Klinikum Altenburger Land!

Wir gratulieren Madlen Hamilton (re.) herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres dualen Bachelorstudiengangs Physician Assistance. Drei Jahre lang hat sie Studium und Beruf miteinander verbunden – mit großem Engagement und Fachwissen. 👏

Ihre Bachelorarbeit zum spannenden Thema
💡 „Wie effektiv und sicher ist die Phagen-Therapie im Vergleich zu Antibiotika bei der Behandlung multiresistenter Wundinfektionen chronischer Wunden?“
hat sie mit der Note 1,7 abgeschlossen – ein starkes Ergebnis!

Warum dieses Thema so relevant ist:
👉Chronische Wunden sind häufig von multiresistenten Bakterien besiedelt, die durch Biofilme geschützt sind – die herkömmliche Antibiotika nur noch eingeschränkt erreichen.

👉Die sogenannte Phagen-Therapie nutzt spezifische Viren („Bakteriophagen“), die gezielt diese Bakterien angreifen, auch wenn sie gegen viele Antibiotika resistent sind.

👉In aktuellen Studien zeigte Phagen-Therapie bei chronischen Wunden sehr vielversprechende Ergebnisse: etwa über 86 % der behandelten Fälle erreichten Heilung oder deutliche Verbesserung. (Quelle: Wounds International 2023 | Vol 14 Issue 1 | ©Wounds International 2023 | www.woundsinternational.com)

👉Damit kann diese Therapie helfen, Komplikationen wie Amputationen oder langwierige Krankenhausaufenthalte bei schwierigen Wundinfektionen zu reduzieren.

Dank ihrer fundierten Abschlussarbeit bringt Frau Hamilton damit neues Wissen in unser Team und unterstützt uns dabei, moderne Therapieansätze umzusetzen – eine echte Brücke zwischen Ärzten und Pflegepersonal. Sie übernimmt eigenverantwortlich ärztlich delegierbare Tätigkeiten in Diagnostik und Therapie. 💙

👉 Sie möchten auch Teil des engagierten Teams der Klinik von Chefärztin Birgit Schwetlick (li.) werden? Schauen Sie vorbei unter https://www.klinikum-altenburgerland.de/stellenangebote.html

  Mangelernährung erkennen – bevor sie zur Gefahr wird mit 👩‍⚕️ qualifizierten ErnährungsfachkräftenIn diesem Frühjahr h...
13/11/2025


Mangelernährung erkennen – bevor sie zur Gefahr wird mit 👩‍⚕️ qualifizierten Ernährungsfachkräften

In diesem Frühjahr haben wir auf Station 22 – unserer gastroenterologischen Station – den ersten Schritt in Richtung flächendeckendes Ernährungsscreening gemacht. Oberarzt Christian Schröder und sein Team haben zwischenzeitlich sieben weitere Stationen erfolgreich einbinden können. 💪

Warum das wichtig ist?
📉 Mangelernährung betrifft viele – besonders ältere, chronisch kranke oder onkologische Patientinnen und Patienten. Sie schwächt den Körper, verzögert Heilung und erhöht Komplikationen. Oft ist sie bei Aufnahme ins Krankenhaus schon da – aber wird nicht immer erkannt.

👉 Genau da setzt unser Ernährungsscreening an:
Mit gezielten Fragen können Pflegekräfte bereits bei Aufnahme das Risiko einschätzen – direkt in den Pflegeprozess integriert. Bei Auffälligkeiten folgt eine vertiefte Diagnostik durch unser Ernährungsteam.

🎯 Unser Ziel: Das Screening auf allen Stationen fest zu etablieren – für mehr Qualität, mehr Sicherheit und bessere Heilungschancen.

Weitere Informationen für Patienten als auch Fachkollegen erhalten Sie unter https://mangelernaehrung-bekaempfen.de/

Den dazugehörigen Beitrag im ZDF Mittagsmagazin finden in der Mediathek:
https://tinyurl.com/kal-zdf-mangelernaehrung

NEU: mit Live-Stream und ausreichend Sitzplätzen 😀
12/11/2025

NEU: mit Live-Stream und ausreichend Sitzplätzen 😀

Am Freitag, 14. November 2025, ab 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr lädt das Klinikum Altenburger Land Patienten und alle Interessierten erneut zu einer Vortragsverans...

Mannschaftsprämie für Hospiz in Altenburg 🧡Unsere Kinikumsmannschaft vom Skatstadtmarathon 25 hat entschieden, ihre Mann...
11/11/2025

Mannschaftsprämie für Hospiz in Altenburg 🧡
Unsere Kinikumsmannschaft vom Skatstadtmarathon 25 hat entschieden, ihre Mannschaftsprämie nicht für sich zu behalten, sondern an das St. Elisabeth Hospiz in Altenburg zu spenden.

Nach einer internen Abstimmung über mehrere Vorschläge fiel die Wahl auf das Hospiz – als Zeichen der Dankbarkeit und Unterstützung für die wertvolle Arbeit, die dort jeden Tag geleistet wird. 🙏

Ein herzliches Dankeschön an unser Team für diesen Einsatz mit Herz! 🏃‍♀️🏃‍♂️💫

Diako Thüringen

🩸Blutspendetermin im KAL📅25. November 2025 | 12 - 16 Uhr | im Hörsaal des KlinikumsErstspender sind willkommen. Freuen S...
08/11/2025

🩸Blutspendetermin im KAL
📅25. November 2025 | 12 - 16 Uhr | im Hörsaal des Klinikums

Erstspender sind willkommen. Freuen Sie sich auf einen kleinen Imbiss nach der Spende.

Bei Fragen wenden Sie sich an unseren Partner, die Blutbank Leipzig (UKL), unter Telefon 0341 9725393. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen nur für Mitarbeitende des Klinikums möglich.

Gut zu wissen:
Alle Spenderinnen und Spender erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von zehn Euro. Diesen Betrag gibt es für jede Erstspende, ab der Zweiten sind es zwanzig Euro. Für Getränke und Verköstigung ist ebenfalls gesorgt.

Wer kann sich anmelden?
Blut spenden kann demnach fast jeder ab 18 Jahren, der über 50 Kilogramm wiegt und gesundheitlich fit ist. Die Spendefähigkeit bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme oder Eingriffen kann vor der Spende telefonisch oder persönlich vor Ort abgeklärt werden Außerdem wird zur Blutspende ein gültiges Personalausweisdokument benötigt.

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung.🙏

Herzliche Einladung zum Geschwisterkurs 🧒👧 📆 am Mittwoch, 26. November 2025, ⏱ 15-16 Uhr.Der Kurs ist kostenfrei und fin...
06/11/2025

Herzliche Einladung zum Geschwisterkurs 🧒👧

📆 am Mittwoch, 26. November 2025, ⏱ 15-16 Uhr.

Der Kurs ist kostenfrei und findet auf der Mutter-Kind-Station statt.
❗️ Eine Anmeldung zum Kurs ist notwendig. Infos dazu finden Sie auf unserer Website.

Der Kurs ist für große Schwestern und Brüder im Alter von 3 bis 10 Jahren gedacht, um diese spielerisch auf die zukünftige neue Situation vorzubereiten.

Die Kinder erfahren, wie ihre 🤰 Mama in den letzten Wochen der Schwangerschaft unterstützt werden kann und worauf besonders geachtet werden soll, wenn das Baby da ist.

Alle werdenden Geschwister erhalten im Kurs ein Leporello zum Thema "Wie wächst das Baby im Bauch heran" und ein Button mit der Aufschrift "große Schwester" bzw. "großer Bruder". An Hand einer 👶 Babypuppe kann das Wechseln der Windeln geübt werden und auch der Kreisssaal und die Mutter-Kind-Station werden (wenn möglich) besichtigt.

ℹ️ Die werdenden Eltern können sich während des Kurses in unserer Cafeteria bei einer Tasse Kaffee oder Ähnlichem entspannt zurücklehnen.

🙂 Wir freuen uns auf die Anmeldung zahlreicher Geschwisterkinder. Link zur Anmeldung: https://tinyurl.com/kursanmeldung-kal

SAVE THE DATE!📣 Von Fall zu Fall: Interessante Kasuistiken – unsere Assistenzärztinnen und - Ärzte berichten 🧑‍⚕️👩‍⚕️ℹ️ ...
05/11/2025

SAVE THE DATE!
📣 Von Fall zu Fall: Interessante Kasuistiken – unsere Assistenzärztinnen und - Ärzte berichten 🧑‍⚕️👩‍⚕️

ℹ️ Wann? Am Mittwoch, 19. November 2025, 16 - 19:30 Uhr
Wo? Hörsaal des Klinikum Altenburger Land

Das beliebte Format wird fortgesetzt und wir hoffen wieder auf zahlreiche Gäste aus der Ärzteschaft sowie dem medizinischen Personal aus der Region.

🆓 Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei, inklusive kleinem Imbiss

Programmauszug:
- Begrüßung und Moderation durch Prof. Dr. Jörg Berrouschot, Ärztlicher Direktor
- Eine PTA mit Folgen
- Too much? - wenn Immuntherapien das Immunsystem überfordern
- Schwindel- ein Fall für die Radiologie?

Alle Details zum Programm finden Sie hier auf unserer Webseite: https://tinyurl.com/vonfallzufall2025

Einladung an alle Chirurgen, PJler, OTA's und Schüler zum🩺 Inhouse OP-Kurs📅 am 13. November 2025🕒 8-15 Uhr🚩 im Versammlu...
04/11/2025

Einladung an alle Chirurgen, PJler, OTA's und Schüler zum
🩺 Inhouse OP-Kurs

📅 am 13. November 2025
🕒 8-15 Uhr
🚩 im Versammlungsraum des MEDICUM

Eine praxisorientierte Trainingsveranstaltung im Bereich der minimal-invasiven Chirurgie.

An verschiedenen Stationen vertiefen Sie laparoskopische Grundfertigkeiten, Naht- und Resektionstechniken sowie viszeral- und gefäßchirurgische Operationsverfahren. Durch den Einsatz moderner Trainingssysteme (Toolbox, P.O.P.-Trainer) erwerben Sie routinierte Handgriffe und optimieren Ihre chirurgische Präzision.

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Operateure Ihre Fertigkeiten gezielt zu verbessern und in kollegialem Austausch neue Impulse für die tägliche Praxis zu gewinnen.

Die Leitung hat Dr. med. Robert Keller - CA der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 😀

Melden Sie sich noch heute an unter
📞 03447 52-3220 oder
📧 a-chirurgie@klinikum-altenburgerland.de

📣 Elterninfoabend am 05. November 2025 | 19 UhrAlle werdenden Eltern und Interessierte sind herzlich eingeladen zu unser...
02/11/2025

📣 Elterninfoabend am 05. November 2025 | 19 Uhr
Alle werdenden Eltern und Interessierte sind herzlich eingeladen zu unserem Infoabend rund um die 🤱Geburt.

Sie erhalten wertvolle Informationen rund um ihre Schwangerschaft, welche Möglichkeiten sie während der Geburt bei uns haben (z.B. zur Schmerzlinderung, Wannengeburt, Akkupunktur....) und alles Wichtige im ersten Lebensjahr.

Eine Führung durch die Entbindungsräume und die Mutter-Kind-Station mit angeschlossener Neonatologie gibt Ihnen einen ersten wichtigen Eindruck zur Ausstattung und Atmosphäre in unserem Klinikum.

💛😊Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

🚩Treffpunkt ist der Kursraum des Kreißsaales.

📣ZUSATZTERMIN - Patientenveranstaltung "Wenn das Laufen weh tut" 👣 für alle Betroffenen und Interessierten.Wann: 14. Nov...
02/11/2025

📣ZUSATZTERMIN - Patientenveranstaltung "Wenn das Laufen weh tut" 👣 für alle Betroffenen und Interessierten.

Wann: 14. November 2025
Beginn: 16:30 Uhr
Wo: im Hörsaal des Klinikums

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prof. Dr. Matthias Aurich, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, wird zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Arthrose sprechen.
Neben Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten wird Prof. Aurich auch über den Umgang mit Arthrose informieren.

☑ Es ist ausreichend Zeit vorgesehen, Fragen stellen zu können.

Die Veranstaltung soll auch Plattform sein, um Erfahrungen mit anderen Menschen auszutauschen, die ebenfalls betroffen sind. Partner des Klinikums sind mit Infoständen vor Ort.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Klinik finden Sie auf unserer Website unter https://tinyurl.com/arthrose-kal

👄🍽️ Wenn Schlucken zur Herausforderung wirdSchluckstörungen (medizinisch: Dysphagien) betreffen viele Menschen – besonde...
30/10/2025

👄🍽️ Wenn Schlucken zur Herausforderung wird
Schluckstörungen (medizinisch: Dysphagien) betreffen viele Menschen – besonders nach Schlaganfällen, bei neurologischen Erkrankungen oder im höheren Alter. Häufiges Verschlucken, Husten beim Trinken oder das Gefühl, dass etwas „im Hals stecken bleibt“, können wichtige Warnzeichen sein.

👉 Im Klinikum setzen die Mitarbeitenden der Logopädie die Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckaktes (FEES) ein – eine moderne Untersuchung, mit der der Schluckvorgang direkt und sicher beurteilt werden kann.
🔹 Dünnes Endoskop durch die Nase
🔹 Test mit verschiedenen Konsistenzen – von Wasser bis Brot
🔹 Echtzeitbeobachtung des Schluckakts

So erkennen wir nicht nur die Ursachen, sondern können auch die Therapie gezielt anpassen und Komplikationen wie eine unbemerkte Aspiration (Verschlucken in die Luftröhre) vermeiden.

✅ Vorteile der FEES:

🔹 Präzise Diagnose & Videoaufzeichnung
🔹 Individuelle Therapieplanung
🔹 Einsatz auch bei bettlägerigen Patienten

Mit dieser Methode tragen wir dazu bei, die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. 💙

Medizinischer Schulterschluss für die LungeKlinikum Altenburger Land und Klinikum Chemnitz vertiefen ZusammenarbeitEin J...
30/10/2025

Medizinischer Schulterschluss für die Lunge
Klinikum Altenburger Land und Klinikum Chemnitz vertiefen Zusammenarbeit

Ein Jahr nach dem Start ihrer Kooperation im Mitteldeutschen Lungenzentrum trafen sich Ärztinnen und Ärzte des Klinikums Altenburger Land und des Klinikums Chemnitz zum zweiten gemeinsamen Symposium im Hotel Schwanefeld in Meerane – genau an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Sachsen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen sowie die Weiterentwicklung der klinischen Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg. Eingeladen waren Hausärztinnen, Hausärzte und Internistinnen bzw. Internisten aus der Region Chemnitz und dem Altenburger Land.

„Wir haben gezeigt, wie wertvoll eine überregionale Vernetzung für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit komplexen Lungenerkrankungen ist“, sagte Dr. Sven Seifert, Chefarzt der Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie in Chemnitz.
Johannes Wilde, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin in Altenburg, ergänzte: „Das Symposium unterstreicht unseren Anspruch, die Qualität der Behandlung durch Austausch und gemeinsame Forschung kontinuierlich zu verbessern.“

Neben wissenschaftlichen Vorträgen bot das Treffen Raum für intensiven fachlichen Austausch und für die Abstimmung gemeinsamer klinischer Abläufe. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten künftig noch stärker von der gebündelten Expertise beider Kliniken profitieren zu lassen.

Das Mitteldeutsche Lungenzentrum, gegründet im August 2024, stärkt die interdisziplinäre Versorgung von Lungenerkrankungen in Mitteldeutschland – über Ländergrenzen hinweg. 🌐 Ausführliche Infoshttps://tinyurl.com/MLZ-Symposium2025

Klinikum Chemnitz

Adresse

Am Waldessaum 10
Altenburg
04600

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Altenburger Land GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Altenburger Land GmbH senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Über uns

In ruhiger Lage am Stadtrand von Altenburg entstand 1997 das Klinikum Altenburger Land als kompletter Neubau.In 12 Fachkliniken werden jährlich um die 18.000 stationäre und 26.000 ambulante Patienten betreut. Jährlich erblicken etwa 450 Babys hier das Licht der Welt. Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena und der Universität Leipzig. Zum Klinikum gehört ebenfalls ein Klinikbereich in Schmölln. Für die Behandlung der Patienten werden laufend Investitionen getätigt. In unserer Krankenpflegeschule bilden wir Gesundheits- und Krankenpfleger/innen und Gesundheits- und Kranken-pflegehelfer/innen aus. Alleiniger Gesellschafter des Klinikums Altenburger Land ist der Landkreis Altenburger Land.