
23/08/2025
🌸 Fakten und News vom Altenburger Safran 🌸
Heute: Der Basler Safrankrieg 💥
Als die Pest in Europa wütete, stieg die Nachfrage nach Heilmitteln stark an. Besonders begehrt war Safran, der als Arznei und Würze galt und teurer gehandelt wurde als Gold.
Im Jahre 1374 kam es deshalb zum sogenannten Safrankrieg. Ritter Henmann von Bechburg, Graf von Falkenstein, überfiel unterhalb seiner Burg einen aus Lyon kommenden Basler Kaufmannszug und erbeutete neben anderen Waren eine große Menge Safran – insgesamt 363 Kilogramm, ein Schatz, dessen Wert nach heutigen Maßstäben etwa einer halben Million Euro entsprach.
Dieser Bruch des Landfriedens rief Basel und Bern auf den Plan. Ihre Truppen belagerten die Burg mehrere Tage lang, bis sie nach erbittertem Widerstand fiel und teilweise zerstört wurde. Die einfachen Soldaten, die sie verteidigt hatten, wurden enthauptet, während der Burgherr und seine adeligen Gefolgsleute – ihrer Stellung wegen – mit Reparationszahlungen davon kamen.
Der zurückeroberte Safran wurde nicht vollständig den Kaufleuten zurückgegeben, sondern zwischen Richtern und Klägern zur Begleichung der Kriegskosten aufgeteilt. So läuft das mitunter heute noch. ☹️
Bild: Überfall bei der Burg Alt-Falkenstein, Karl Jauslin (wiki)
Quelle: https://lamiacucina.blog/2015/03/22/ch-4710-balsthal-krieg-um-safran-anstehen-fuer-brot/