VHS Altenburger Land

VHS Altenburger Land Das kommunale Weiterbildungszentrum im Altenburger Land.

➡️ Veranstaltung: "Das Neutralitätsgebot" ⬅️Vielfältige gesellschaftliche und politische Entwicklungen – von zunehmender...
19/11/2025

➡️ Veranstaltung: "Das Neutralitätsgebot" ⬅️

Vielfältige gesellschaftliche und politische Entwicklungen – von zunehmender Polarisierung über wachsenden Populismus bis hin zu den Erfolgen extremistischer Parteien – stellen neue Herausforderungen an politische Bildungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltungshandeln. Immer wieder stellt sich dabei die Frage: Wie lässt sich das sogenannte Neutralitätsgebot mit dem Auftrag vereinbaren, die freiheitlich-demokratische Grundordnung aktiv zu schützen und zu fördern? Wo liegen die Grenzen, und welche Handlungssicherheit haben die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung?

Gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Altenburger Land bieten wir hierzu am Mittwoch, dem 3. Dezember, 10–12 Uhr, die Veranstaltung "Das Neutralitätsgebot – Schranke oder notwendiger Rahmen für Verwaltung, politische Bildungs- und Demokratiearbeit?" an. Zu Gast ist der Jurist Prof. Dr. Friedhelm Hufen (Johannes Gutenberg-Universität Mainz).

Weitere Informationen und Anmeldung:

💻 vhs.link/b5PjmG
☎️ 03447 501096
📧 kontakt@lap-altenburgerland.de

In der gestrigen "Akademie in der Aula" waren die Journalisten Steffen Dobbert und Ulrich Thiele zu Gast. Einen kurzen B...
18/11/2025

In der gestrigen "Akademie in der Aula" waren die Journalisten Steffen Dobbert und Ulrich Thiele zu Gast. Einen kurzen Bericht über die Vorstellung ihres Buches "Nord Stream. Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt" ist jetzt in unserem Blog unter www.vhs-altenburgerland.de/blog nachzulesen.

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Klett-Cotta Verlag

🚰 Boden- und Wasseranalysen in Schmölln 💦Am Dienstag, dem 25. November, 11.00-12.00 Uhr, bietet euch die Arbeitsgruppe f...
17/11/2025

🚰 Boden- und Wasseranalysen in Schmölln 💦

Am Dienstag, dem 25. November, 11.00-12.00 Uhr, bietet euch die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. in der Volkshochschule Schmölln wieder die Möglichkeit zur Untersuchung von Wasser- und Bodenproben. Zudem könnt ihr euch von der Arbeitsgruppe zu Fragen der Wasserqualität, Wasseraufbereitung sowie der optimalen Bodendüngung beraten lassen.

Alle weiteren Informationen findet ihr auf dem Plakat. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

👨‍👩‍👦 Online-Kurs: Eltern im digitalen Zeitalter 👨‍👩‍👦Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags unserer Kinder...
15/11/2025

👨‍👩‍👦 Online-Kurs: Eltern im digitalen Zeitalter 👨‍👩‍👦

Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags unserer Kinder. Soziale Netzwerke, Online-Spiele und mobile Endgeräte bieten zahlreiche Möglichkeiten, stellen jedoch auch Herausforderungen dar.

Unser neuer Online-Kurs bei Digitaltrainer Robin Weniger vermittelt praxisnahe Informationen zu relevanten Themen der digitalen Mediennutzung und zeigt Wege auf, wie Eltern Risiken minimieren und Chancen gezielt nutzen können.

Diesen Kurs bieten wir im aktuellen Semester zwei Mal an:

⌚️ Montag, 1. Dezember, 18.30 Uhr
➡️ vhs.link/BYnZDJ

⌚️ Donnerstag, 5. Februar, 18.30 Uhr
➡️ vhs.link/V6vsCB

Weitere Informationen und Anmeldung unter den oben angegebenen Links sowie:
☎️ 03447 507928
🏫 vhs-Geschäftsstellen in Altenburg und Schmölln

💶 vhs-Kurs: Geld im Blick! 🪙In unserem neuen Kurs bei Finanzplanungsreferentin Anne Schallock am 📆 Montag, dem 1. Dezemb...
14/11/2025

💶 vhs-Kurs: Geld im Blick! 🪙

In unserem neuen Kurs bei Finanzplanungsreferentin Anne Schallock am 📆 Montag, dem 1. Dezember, 🕠 17.30-19.00 Uhr, lernst du in der 🏫 vhs Altenburg, wie du mit digitalen Haushaltsbüchern deine Finanzen einfach und effektiv im Alltag managen kannst.

Die Kursleiterin zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Einnahmen und Ausgaben transparent machen, analysieren und sinnvoll strukturieren kannst – für mehr Kontrolle und finanziellen Freiraum.

📈Inhalte des Kurses:
🔹 digitales Haushaltsbuch führen
🔸 Analyse eines Beispielhaushalts
🔹 eigene Ausgaben reflektieren
🔸 sinnvolle Kategorisierung

Ein Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene, die digitale Werkzeuge nutzen wollen, um ihre Finanzen besser zu verstehen und zu steuern!

Weitere Informationen und Anmeldung:

💻 vhs.link/ZmKC29
☎️ 03447 507928
🏫 vhs-Geschäftsstellen in Altenburg und Schmölln

🎄 Kurs: Pop-Up-Weihnachtskarten selbst gestalten 📯Wenn aus einer einfachen Klappkarte ein dreidimensionales Winterstilll...
13/11/2025

🎄 Kurs: Pop-Up-Weihnachtskarten selbst gestalten 📯

Wenn aus einer einfachen Klappkarte ein dreidimensionales Winterstillleben entsteht, man mit den Augen durch eine Stadtsilhouette bummeln kann oder einem die Päckchen unterm Weihnachtbaum entgegenspringen, dann hat man es mit einer Pop-up-Karte zu tun!

In unserem Kurs am Mittwoch, dem 3. Dezember, 18.00–20.15 Uhr, bei Kreativkursleiterin Elke Sieg in der vhs Altenburg kannst du die Grundlagen dieser Technik kennenlernen. An Hand von Mustern entstehen Spiral- und Fensterkarten. Zudem kann gemeinsam an der Umsetzung eigener Ideen gearbeitet werden.

Weitere Informationen und Anmeldung:

💻 vhs.link/Q5dNKv
☎️ 03447 507928
🏫 vhs-Geschäftsstellen in Altenburg und Schmölln

Heute fand in der Stadtbibliothek Meuselwitz unser ErzählRaum zum Thema „Zwischen Tradition und Veränderung – wie erlebe...
13/11/2025

Heute fand in der Stadtbibliothek Meuselwitz unser ErzählRaum zum Thema „Zwischen Tradition und Veränderung – wie erleben wir Weihnachten heute?“ statt.

In einer offenen und wertschätzenden Runde sprachen wir über alte und neue Rituale, über die wachsende Kommerzialisierung und den Wunsch, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Es ging um Geschenke-Kultur, um Erinnerungen an frühere Feste und darum, was Weihnachten für jeden von uns bedeutet.

Der Austausch war bereichernd, lebendig und zeigte, wie vielfältig und persönlich unsere Zugänge zu diesem Fest sind.

Außerdem planten Bibliotheksmitarbeiterin Anja Naumann, Kursleiter Norbert Fritsch und unsere vhs-Kollegin Kristin Treichel (v.l.n.r.) gemeinsam mit den Teilnehmenden weitere spannende Themen für den ErzählRaum im kommenden Frühjahrssemester!

🎄 Weihnachtlicher Makramee-Kurs 🎅Am Mittwoch, dem 3. Dezember, findet ab 18 Uhr an der vhs Altenburg der Kurs "Makramee ...
12/11/2025

🎄 Weihnachtlicher Makramee-Kurs 🎅

Am Mittwoch, dem 3. Dezember, findet ab 18 Uhr an der vhs Altenburg der Kurs "Makramee – Schneeflocken und Weihnachtssterne" statt.

Makramee ist eine Knüpf- und Knotentechnik aus dem Orient. Passend für die Weihnachtszeit werden in diesem Workshop Schneeflocken und Weihnachtssterne geknüpft. Schritt für Schritt kannst du bei Kursleiterin Sarah-Ann Orymek lernen, wie diese weihnachtlichen Dekorationen geknotet werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung:

💻 vhs.link/Rf7d5H
☎️ 03447 507928
🏫 vhs-Geschäftsstellen in Altenburg und Schmölln

Gestern Nachmittag startete in der 🏫 vhs Altenburg unser neuer Kurs "Kreativ starten mit Canva – Gestalten leicht gemach...
12/11/2025

Gestern Nachmittag startete in der 🏫 vhs Altenburg unser neuer Kurs "Kreativ starten mit Canva – Gestalten leicht gemacht".

Bei 💁‍♂️ Mediendesigner Hannes Schulte lernen die Teilnehmenden in den kommenden Wochen Schritt für Schritt das kostenlose 💻 Online-Design-Tool Canva kennen, um auch ohne professionelle Grafikkenntnisse ansprechende Einladungen, Social-Media-Grafiken, Flyer oder Präsentationen selbst gestalten zu können.

Wir wünschen viel Spaß und gutes Gelingen!

📱️ "Digital-Café" in Schmölln wieder am 24. November geöffnet! ☕Unser "Digital-Café" in der vhs Schmölln bei vhs-Mitarbe...
11/11/2025

📱️ "Digital-Café" in Schmölln wieder am 24. November geöffnet! ☕

Unser "Digital-Café" in der vhs Schmölln bei vhs-Mitarbeiterin Kristin Treichel ist am Montag, dem 24. November, 13.30-15.00 Uhr, wieder für euch geöffnet. Hier können sich alle Interessierten in ungezwungener Atmosphäre mit digitalen Themen rund um 💻 Laptop, 📱 Tablet und 📱️ Smartphone beschäftigen.

Wir haben noch ein paar freie Plätze zu vergeben – also jetzt anmelden! Ihr kennt jemanden, für den dieses Angebot interessant sein könnte? Dann sagt es gerne weiter. Vielen Dank! ❤️

Weitere Informationen und Anmeldung:

💻 vhs.link/WXvNKb
☎️ 034491 27589
🏫 vhs-Geschäftsstellen in Schmölln und Altenburg

Vor einigen Tagen hatte unser 📖 Buch "Lebensgeister" Premiere in der vhs Altenburg! Mehr als 80 Besucherinnen und Besuch...
10/11/2025

Vor einigen Tagen hatte unser 📖 Buch "Lebensgeister" Premiere in der vhs Altenburg!

Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher lauschten der Lesung aus Texten, die im vergangenen Jahr in unserer 🖋️ Schreibwerkstatt bei Autorin Katja Kipping entstanden waren. Zudem waren alle Bilder im Original zu sehen, mit denen die Teilnehmenden des 🖌️ Malateliers bei Künstlerin Alexandra Preusser die Texte illustriert hatten.

Vielen Dank an altenburg.tv für den ausführlichen Bericht über die Buchpremiere, den wir freundlicherweise auf unserem 🎥 YouTube-Kanal teilen dürfen.



Die Altenburger Volkshochschule hat ein besonderes Projekt umgesetzt: In einem eigenen Buch vereint sie Texte und Illustrationen von Teilnehmenden ihrer Schr...

Am vergangenen Sonnabend ging es für eine Gruppe aus dem Altenburger Land nach Chemnitz!Die Exkursion unter Leitung von ...
10/11/2025

Am vergangenen Sonnabend ging es für eine Gruppe aus dem Altenburger Land nach Chemnitz!

Die Exkursion unter Leitung von vhs-Mitarbeiter Michael Hein führte zum zweiten Mal in diesem Jahr in die Europäische Kulturhauptstadt. Am Vormittag stand die Sonderausstellung "Tales of Transformation. Chemnitz – Gabrovo – Łódź – Manchester – Mulhouse – Tampere" im Industriemuseum Chemnitz auf dem Programm, die sich die Teilnehmenden im Rahmen einer tollen Führung erschließen konnten.

Am Nachmittag konnten die Studienfahrer individuell aus den vielfältigen Angeboten der Kulturhauptstadt auswählen, unter anderem den Garagen-Campus mit seinen zahlreichen kleineren Ausstellungen und den Lern- und Gedenkort Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis.

Adresse

Hospitalplatz 6
Altenburg
04600

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 12:30
13:30 - 16:00
Dienstag 10:00 - 12:30
13:30 - 18:00
Mittwoch 08:30 - 12:30
Donnerstag 08:30 - 12:30
13:30 - 16:00

Telefon

+493447507928

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von VHS Altenburger Land erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Zur Geschichte der Volkshochschule im Altenburger Land

Der dänische Historiker und Theologe Nikolai Frederik Severin Grundtvig gilt als Begründer der Volkshochschule und hat nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Volkshochschulen in Deutschland. Die Arbeit der Arbeiter- und Handwerker-Bildungsvereine, die Universitätsausdehnungsbewegung und das öffentliche Vortragswesen sind weitere Vorläufer der VHS.

Am 25.02.1919 wird der Verband „Volkshochschule Thüringen“ in Jena gegründet. Überall im Land sollen Volkshochschulen geschaffen werden. Anfang September 1919 bilden fünf prominente Altenburger, darunter der Bürgermeister Karl Schumacher, einen Ausschuss, um die Gründung einer Volkshochschule in Altenburg vorzubereiten. In Schmölln wird am 05.09.1919 ein Arbeitsausschuss zur Gründung einer Volkshochschule gegründet.

Am 17.10.1919 nimmt die Volkshochschule Schmölln ihre Arbeit auf. Erster Leiter ist Rudolf Seyfarth. Den Eröffnungsvortrag hält die Thüringer Landtagsabgeordnete Marie Schulz aus Gera zum Thema "Goethes Faust im Lichte unserer Zeit". Während der Weimarer Republik führt die Volkshochschule Schmölln fortlaufende, acht- bis zehnwöchige Vortragsreihen durch und bietet verschiedene Arbeitsgemeinschaften an.

Der feierlichen Eröffnungsveranstaltung der Volkshochschule Altenburg am 02.11.1919 in der Aula des Karolinums wohnen mehr als 500 Bürger bei. Die erste Geschäftsstelle der Volkshochschule Altenburg öffnet in der Brüdergasse 6. Über 1000 Erwachsene schreiben sich im ersten Trisemester in die Lehrgänge ein, die in der Fortbildungsschule (altes Karolinum) und im neuen Karolinum stattfinden. Den Hörern werden Vorträge und Arbeitsgemeinschaften zu Themen wie Philosophie, Religion, Geschichte, Geologie, Verfassungslehre, Volkswirtschaftslehre, Gesundheitslehre, Sprachen und Naturwissenschaften angeboten.