Markt-Apotheke Alzey

Markt-Apotheke Alzey Die Markt-Apotheke & die Apotheke im Rheinhessen Center prägen seit Jahren Alzey.

ThermaCare Wärmeauflagen bei Regelschmerzen entspannen verkrampfte Muskeln und lindern Schmerzen im Unterleib schnell un...
20/03/2024

ThermaCare Wärmeauflagen bei Regelschmerzen entspannen verkrampfte Muskeln und lindern Schmerzen im Unterleib schnell und effektiv1+2. Die ergonomische Passform der ThermaCare Wärmeauflagen bei Regelschmerzen macht jede Bewegung mit und ermöglicht so auch unterwegs entspanntere Tage mit weniger Bauchkrämpfen.

8 Stunden therapeutische Tiefenwärme

Dünn, bequem, diskret, geruchsfrei

Ergonomische Passform

Passt sich flexibel den Bewegungen an

In den Zellen der ThermaCare Wärmeumschläge und -auflagen befindet sich eine Mischung aus natürlichen Inhaltsstoffen: Eisenpulver, Salz, Aktivkohle und Wasser. Nach dem Öffnen der Verpackung verbindet sich das Eisenpulver mit dem Sauerstoff aus der Luft und dadurch wird die therapeutische ThermaCare Tiefenwärme erzeugt.

Nach ca. 30 Minuten Erwärmungsphase erreichen die ThermaCare Produkte die ideale therapeutische Temperatur von ca. 40 °C. Die besondere Vlieshülle der ThermaCare Produkte reguliert dabei die kontinuierliche Wärmezufuhr und leitet die Wärme direkt zur schmerzenden Körperstelle. Die therapeutische Wärme kann so für die nötige Behandlungsdauer bis tief in die verkrampften Muskel- und Gewebeschichten vordringen und die Schmerzen effektiv da lindern, wo sie entstanden sind.

Leiden Sie auch an Regelschmerzen ?

Akne: Nicht ansteckende Hauterkrankung, die mit Vergrößerung der Talgdrüsen, vermehrter Talgproduktion und dadurch begün...
14/03/2024

Akne: Nicht ansteckende Hauterkrankung, die mit Vergrößerung der Talgdrüsen, vermehrter Talgproduktion und dadurch begünstigten Entzündungen einhergeht. Sie tritt besonders in der Pubertät auf und hat mit 17 Jahren ihren Häufigkeitsgipfel. Rechnet man milde Formen mit, so ist fast jeder Jugendliche von Akne betroffen, Jungen meist schwerer als Mädchen. Jedoch haben etwa 10 % der Betroffenen auch noch nach dem 25. Lebensjahr Beschwerden. Bei 30 % verläuft die Akne so schwer, dass sie medizinisch behandelt wird.

Leitbeschwerden

Mitesser (Komedonen), die sich zu „Pickeln“ (Pusteln) entwickeln und entzünden
Auftreten der Akne vor allem im Gesicht (besonders an Stirn, Wangen und Kinn), im Dekolleté und am oberen Rücken.

Krankheitsentstehung

In der Pubertät bilden insbesondere Jungen, aber auch Mädchen, männliche Geschlechtshormone wie Testosteron. Durch das Hormon werden die Talgdrüsen zu verstärkter Absonderung von Talg (Talgsekretion) angeregt (Seborrhö). Wie stark die Talgdrüsen auf die Hormone ansprechen, ist dabei von Mensch zu Mensch verschieden. Gleichzeitig neigt die Haut an den Talgdrüsenausgängen bei vielen Jugendlichen zur Verdickung (Verhornung), sodass sich der Talg zusammen mit abgeschilferten Hautzellen anstaut und weiße Mitesser (weiße Komedonen) entstehen. Diese färben sich durch Einlagerung von Pigmenten (nicht durch Schmutz) im Lauf der Zeit dunkel oder sogar schwarz (schwarze Mitesser bzw. Komedonen). Die verstopften Talgdrüsen werden leicht von Hautbakterien, z. B. Propionibacterium acnes, besiedelt. Dadurch entzünden sich die Mitesser und die umgebende Haut; es entstehen die bekannten Pickel, also eitrig entzündete Mitesser.

Ursachen

Hormonveränderungen. Jugendliche leiden durch die hormonelle Umstellung in der Pubertät an der „ordinären Akne“ (Acne vulgaris). Weitaus seltener entwickelt sich die Akne durch Hormonzufuhr von außen. Auch nach der Pubertät klagen viele Mädchen über leichte Akne: In der 2. Zyklushälfte verändert sich der Hormonhaushalt, da der Anteil des Gelbkörperhormons Progesteron steigt. Gleichzeitig sinkt der Anteil des Östrogens, das die Talgproduktion eher bremst.

Durchfälle, vor allem, wenn sie akut sind- Vorbeugung und Behandlung von Reisedurchfällen- Durchfälle unter Sondenernähr...
06/03/2024

Durchfälle, vor allem, wenn sie akut sind
- Vorbeugung und Behandlung von Reisedurchfällen
- Durchfälle unter Sondenernährung
- Akne, unterstützende Behandlung

Die Hefe bindet krank machende Bakterien im Darm. Bei Versuchen außerhalb des lebenden Organismus, konnte ihr ebenfalls eine wachstumshemmende Wirkung auf bestimmte Bakterien nachgewiesen werden.

Der Soorbelag ist ein weißlicher flächiger Belag, der sich anfangs noch abwischen lässt, später aber auf den befallenen ...
28/02/2024

Der Soorbelag ist ein weißlicher flächiger Belag, der sich anfangs noch abwischen lässt, später aber auf den befallenen Stellen haftet. Wenn man ihn dennoch entfernt, blutet die betroffene Stelle.

Soor tritt vor allem bei abwehrgeschwächten Personen wie Kleinkindern, alten Menschen sowie Menschen mit Immunschwächeerkrankungen wie AIDS auf. Bei alten Menschen sind oft schlecht sitzende Prothesen die Wurzel des Übels. Ansonsten gesunde Menschen sind vor allem durch eine Antibiotika- oder Kortison-Behandlung gefährdet. Diese Behandlungen vernichten nämlich sowohl die krank machenden als auch die normalen, gesunden Bakterien im Körper und bringen die Mundflora durcheinander.

Rechtzeitig behandelt, ist ein Soor in der Regel harmlos. Unbehandelt droht eine Ausdehnung auf die Speiseröhre mit starken Schluckschmerzen (Soor-Ösophagitis). Langfristig kann Soor zur Zerstörung der Mundflora führen – mit der Folge, dass unerwünschte Bakterien (die z. B. Karies oder Parodontitis auslösen) sich stark vermehren. Außerdem kommt es zu Gewichtsverlust und sogar Austrocknung, weil der Betroffene durch die Schmerzen beim Kauen und Schlucken zu wenig isst und trinkt.

Durch die Untersuchung der Mundhöhle stellt der Arzt meistens schon fest, ob es sich um Soor handelt. Zur Absicherung seiner Diagnose kann er einen Abstrich machen und ihn unter dem Mikroskop untersuchen oder an ein Labor schicken.

Mit antimykotischen Lutschtabletten oder Mundspülungen (mit Nystatin oder Amphomoronal, z. B. in Amphotericin-B-Lutschtabletten® oder Ampho-Moronal®-Suspension) wird der Pilzbefall eingedämmt. Die Mundflora erhält so eine Chance, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Nach dem Spülen des Mundes wird die Lösung heruntergeschluckt, um einen eventuellen Befall der Speiseröhre mitzubehandeln. Die Wirkstoffe sind unbedenklich, sie werden vom Organismus nicht aufgenommen und unverändert über den Darm ausgeschieden.

Quelle: apotheken.de
Bild: https://www.mutter-kind-gesundheit.de/kindergesundheit/krankheiten/infekte/mundsoor/

Wenn das Arthroseknie schmerzt kann man sich auch äußerlich behelfen.Kniearthrose ist schmerzhaft – doch nicht immer ist...
23/02/2024

Wenn das Arthroseknie schmerzt kann man sich auch äußerlich behelfen.
Kniearthrose ist schmerzhaft – doch nicht immer ist der Griff zur Tablette nötig. Denn schmerzende Kniegelenke lassen sich auch von außen effektiv behandeln. Und zwar mit Schmerzpflastern und Schmerzgelen.

Von außen ins Gelenk

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Diclofenac oder Piroxicam hemmen Entzündungen und lindern Schmerzen. Doch müssen die Wirkstoffe immer auch geschluckt werden? Wahrscheinlich nicht, ergab nun eine neue Meta-Analyse. Diese zeigte, dass äußerlich aufgetragene NSAR ebenso bis in das Gelenk eindringen. Sie reichern sich dort z. B. in den Menisken und in der Gelenkflüssigkeit an und lindern vermutlich dadurch den Arthroseschmerz.

Am stärksten wirksam erwies sich der Wirkstoff Diclofenac als Pflaster, gefolgt von Ibuprofen, Piroxicam, Diclofenac-Gel und Ketoprofen. Auch die Gelenkfunktion wurde durch die lokal aufgetragenen NSAR verbessert. Hier war Piroxicam Spitzenreiter, gefolgt von Ibuprofen, Diclofenac-Pflaster und Ketotifen. Wer sich nicht sicher ist, welcher Wirkstoff für ihn geeignet ist, bespricht das am besten mit seiner Apotheker*in oder Ärzt*in.

Nebenwirkungen an der Haut möglich

Der große Vorteil der Pflaster und Gele: Häufige Nebenwirkungen von NSAR in Tablettenform wie Sodbrennen und Magenschmerzen lassen sich wahrscheinlich vermeiden. Und während die Tabletten auf Dauer das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können, ist dieser Effekt bei Gelen oder Pflastern nicht zu erwarten. Da die analysierten Studien jedoch nicht länger als 12 Wochen dauerten, ist eine Aussage zur Sicherheit bei längerfristiger Anwendung noch nicht möglich.

Ganz ohne Nachteil sind aber auch die äußerlichen Präparate nicht. Manche Patient*innen zeigten Hautirritationen wie Trockenheit, Juckreiz oder allergische Reaktionen. Vor allem beim Wirkstoff Ketoprofen sollte man darauf achten, die behandelten Hautpartien keiner UV-Bestrahlung auszusetzen. Das eingeschmierte Knie sollte also bedeckt werden. Denn sonst droht schlimmstenfalls eine Fotodermatitis.

Quelle: Arzneiverordnung in der Praxis

Bild: https://www.istockphoto.com/de/fotos/
arthrose

•150 mg Magnesium pro Brausetablette hilft den Speicher aufzufüllen•Unterstützt die tägliche Magnesium-Grundversorgung•E...
21/02/2024

•150 mg Magnesium pro Brausetablette hilft den Speicher aufzufüllen
•Unterstützt die tägliche Magnesium-Grundversorgung
•Erfrischend mit leckerem Zitronengeschmack

Manchmal benötigt Ihr Körper mehr Magnesium – zum Beispiel aufgrund vermehrter körperlicher Belastung. Wenn Sie trotz des erhöhten Bedarfs zu wenig Magnesium zu sich nehmen, kann dies zu einer unzureichenden Versorgung des Körpers führen.
Mit den Biolectra® Magnesium 150 mg Brausetabletten können Sie zu Ihrer täglichen Magnesium-Grundversorgung beitragen. Dadurch stellen Sie Ihrem Körper bei einer ausgewogenen Ernährung so viel Magnesium zur Verfügung, dass die Depots ausreichend mit Magnesium gefüllt sind – und das Risiko für einen Mangel gering bleibt.

...wirkt schleimlösend und entzündungshemmend..hilft bei Magen-Darm-Beschwerder..unterstützt die Verdauung...kurbelt den...
19/02/2024

...wirkt schleimlösend und entzündungshemmend..hilft bei Magen-Darm-Beschwerder..unterstützt die Verdauung...kurbelt den Stoffwechsel an.
…wirkt gegen Reiseübelkeit.


Bild: https://wallpapers.com/ginger-pictures

Mit dem Rauchen aufhören mit nicorette® KaugummiDas nicorette® Kaugummi mit freshfruit Geschmack ist ein zuckerfreies Ni...
17/02/2024

Mit dem Rauchen aufhören mit nicorette® Kaugummi

Das nicorette® Kaugummi mit freshfruit Geschmack ist ein zuckerfreies Nikotinkaugummi zur Raucherentwöhnung. Das aktive Kauen löst den Wirkstoff aus dem Kaugummi, hilft dich abzulenken und lindert dein Rauchverlangen sowie weitere Entzugserscheinungen, die beim Aufhören mit dem Rauchen auftreten können. Dazu zählen z. B. erhöhte Reizbarkeit und Nervosität, gesteigerter Appetit, Gewichtszunahme und Schlafstörungen.

In den ersten Wochen der Anwendung wird das Kauen von 8 – 12 Kaugummis pro Tag empfohlen. nicorette® Kaugummi ist in 2 Packungsgrößen erhältlich:

105 Kaugummis – reicht für circa 10 Tage bei einer Verwendung von 10 Kaugummis pro Tag.
30 Kaugummis – reicht für circa 3 Tage bei einer Verwendung von 10 Kaugummis pro Tag.
Die Anwendung der Nikotinkaugummis wird für mindestens 12 Wochen empfohlen.

Quelle: https://www.nicorette.de/nikotinersatzprodukte/nikotinkaugummi-freshfruit

13/02/2024
08/02/2024

News aus dem Center 🙌

Seit dem 1. Februar hat die Apotheke bei uns im Rheinhessen Center einen neuen Betreiber.

Dr. Thabet Belkacemi, der neben der Markt Apotheke nun auch die Apotheke im Center betreibt, wurde von Center Managerin Sabine Schreiber willkommen geheißen 😊

Ein großer Dank für ihre jahrelange Treue ging zeitgleich an die scheidenden Betreiber Familie Strunck. Seit mehr als zwei Jahrzehnten gehörten sie zu den Mietern des Centers 😍

Für euch Kunden der Apotheke ändert sich nichts: Zu den gewohnten Öffnungszeiten gibt ein großes Team weiterhin auf alle Fragen rund um die Gesundheit fachkundige Antworten 🙌

Im Gehirn arbeiten Milliarden vernetzter Nervenzellen, verschiedene Areale haben unterschiedliche Aufgaben. Die Digitali...
29/01/2024

Im Gehirn arbeiten Milliarden vernetzter Nervenzellen, verschiedene Areale haben unterschiedliche Aufgaben. Die Digitalisierung verändert Experten zufolge Lernprozesse im Gehirn. Psychologe und Bildungsforscher Professor Dr. Peter Gerjets vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen geht davon aus, dass ChatGPT und ähnliche Angebote einen großen Einfluss auf das Bildungswesen haben werden.

Eine sinnvolle, kompetente Nutzung sei dabei keineswegs ein Selbstläufer. «Es darf nicht passieren im Bildungsprozess, dass der aktive Lernprozess an ChatGPT ausgelagert und das Gehirn nicht gefordert wird», sagt der Bildungswissenschaftler zum Internationalen Tag der Bildung am 24. Januar. «Es ist wichtig, was im Kopf passiert und was als echte Lernleistung herauskommt. Ob das mit oder ohne Unterstützung von GPT passiert, ist letztlich nicht entscheidend.»

Kognitive Arbeitsleistungen an KI abzugeben sei immer mit der Frage verbunden, ob damit Freiräume entstehen, die das Gehirn für andere Aufgaben nutzen könne. So war es einst auch heiß diskutiert worden bei Einführung von GPS-Navisystemen. «Fakt ist: Wird eine bestimmte Fähigkeit nicht mehr benötigt, dann werden die Hirnareale, die diesen Skill implementieren, geschwächt.»

Gerjets nennt als Beispiel: «Wenn ich den Taschenrechner zum Dividieren nutze, bin ich im Ergebnis wesentlich schneller, aber meine Fähigkeit, zu dividieren, leidet und das wirkt sich auf die entsprechenden Hirnareale aus.» Das sei aber kein Drama. «Was im Gehirn verschüttet ist, kann wiederbelebt werden, ist also nicht verloren.»

Lernen muss aktiv bleiben

Schon das Nutzen technischer Geräte wie Tablets beim digitalen Lernen benötigt extra Aufmerksamkeit und Energie, weil neben der inhaltlichen Verarbeitung auch die Bedienung der Technik Konzentration beanspruche, schildert Neurobiologe Professor Dr. Martin Korte von der TU Braunschweig. Beim Scrollen über mehrere Seiten hinweg und Eintauchen in Hyperlinks sei es anstrengend, den inhaltlichen Bezug nicht zu verlieren, den Überblick im Kopf wieder herzustellen. Vor allem der präfrontale Cortex im Frontallappen – «Kommandozentrale im Gehirn und das Cockpit, in dem alle Informationen zusammenlaufen und Aufgaben verteilt werden» – sei deutlich mehr beansprucht.

Da nun absehbar KI mit Tools wie ChatGPT verstärkt hinzukommen, gelte umso mehr: «Wenn wir beim Lernen durch vorgefertigte Antworten nur passive Zuschauer sind, ist das Lernen nicht nachhaltig», sagt Korte. Aktivität sei wichtig – und ebenso, dass man Inhalte und Informationen reflektieren könne. Daraus entstehe dann Wissen, das im Gehirn abgespeichert werde, was wiederum «die Verschaltungen, also die Struktur des Gehirns verändert».

Eine KI, die verstanden werde in ihren Stärken und Schwächen, könne ein Gewinn sein. «Aber nur, wenn wir – Lehrer wie Schüler – in gleichem Maße klüger werden wie die Maschinen «klüger» werden», unterstreicht Korte.

Informationen zu bewerten wird wichtiger

«Neue Informationen zu bewerten, auszuwählen, Quellen zu vergleichen – alles das ist Arbeit für den Frontallappen unseres Gehirns. Diese Fähigkeit zur Bewertung wird immer wichtiger», betont Gerjets. ChatGPT erwecke stets den Anschein, eine korrekte Antwort gegeben zu haben: «Sprachlich glatt und fertig ausformuliert, im Brustton der Überzeugung, aber ohne Quellenangabe. Viele Menschen finden das glaubwürdig. Das halte ich für sehr bedenklich.»

Gerjets sieht in KI-Tools wie ChatGPT trotzdem enorme Chancen für den Bildungsbereich. Für Schülerinnen und Schüler könnten diese viele Vorteile haben, etwa beim Generieren von Übungsmaterial, beim Abfragen von Gelerntem. «Man hat allerdings einen Lernbegleiter und Gesprächspartner, den man mit Vorsicht genießen muss, der nämlich auch nicht alles weiß, sondern manchmal völligen Quatsch liefert.» Ob sich womöglich langfristig auch Hirnstrukturen durch die Nutzung von KI ändern werden, sei noch nicht abzusehen, sagt der Tübinger Forscher. Einer Bitkom-Umfrage zufolge spricht sich eine Mehrheit von 61 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger in Deutschland für einen KI-Einsatz im Bildungswesen aus, wie der Digitalverband mitteilt.

Bild und Text Quelle: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/wie-veraendern-chatgpt-und-ki-tools-unser-gehirn-144986/

24/01/2024

Ein kleiner Einblick in unsere Markt-Apotheke Alzey 😍

VomiSaft® ist geeignet zur Prophylaxe und symptomatischen Therapie der Reiseübelkeit und weiteren Symptomen der Reisekra...
22/01/2024

VomiSaft® ist geeignet zur Prophylaxe und symptomatischen Therapie der Reiseübelkeit und weiteren Symptomen der Reisekrankheit wie z. B. Erbrechen und/oder Schwindelgefühl, bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren.
Die kleinvolumigen Einzelfläschchen (6 ml = 24 mg Dimenhydrinat) lassen sich mithilfe der skalierten Messkappen besonders sicher und individuell nach Alter bzw. Gewicht dosieren und sind praktisch für unterwegs.
Zur Vorbeugung sollte VomiSaft® mindestens 30 Minuten vor Reiseantritt eingenommen werden. Die antiemetische Wirkung tritt bereits nach 15 bis 30 Minuten ein und hält anschließend bis zu 6 Stunden an.

Quelle: https://www.infectopharm.com/praeparate/vomisaft/

In der Winterzeit bleibt kaum jemand von Erkältungen verschont. Auch wenn die meisten Infekte harmlos sind, machen sie d...
21/01/2024

In der Winterzeit bleibt kaum jemand von Erkältungen verschont. Auch wenn die meisten Infekte harmlos sind, machen sie den Alltag oft beschwerlich. Richtig angewendet hilft Zink, Symptome abzuschwächen und schneller wieder fit zu werden.
Akut auch als Lutschtablette
Was ist Zink?
-Lebensnotwendiges Spurenelement
-An zahlreichen Prozessen im Körper beteiligt
-Wichtig u. a. für Stoffwechsel, Immunsystem und Wundheilung
-Kann vom Körper nur in geringen Mengen gespeichert werden
-Muss täglich über die Nahrung aufgenommen werden
-Aus pflanzlichen Nahrungsmitteln nicht so gut verfügbar für den Körper
Dosen über 100 Milligramm pro Tag verbessern die Wirkung nicht, werden aber schlechter vertragen. Bei langerer Einnahme ist schlimmstenfalls auch ein Kupfermangel möglich.
Quelle: PTA heute, November 2018, Ausgabe

Bild Quelle: https://www.allrecht.de/alles-was-recht-ist/verhalten-bei-erkaeltung/

Mit dem 3-fach-Effekt gegen Schmerzen💊Schnell – schon nach 15 Minuten tritt die Wirkung ein💊Stark – durch die Kombinatio...
17/01/2024

Mit dem 3-fach-Effekt gegen Schmerzen

💊Schnell – schon nach 15 Minuten tritt die Wirkung ein
💊Stark – durch die Kombination aus Paracetamol und Ibuprofen
💊Gut verträglich – es schont den Magen und ist generell nebenwirkungsarm

Warum wirkt Synofen stark?

💊Synofen kombiniert zwei schmerzstillende Wirkstoffe, die auf unterschiedliche Arten und an unterschiedlichen Orten im Körper wirken
💊Durch die Kombination wird der Schmerz somit auf zwei Ebenen gestoppt

Die Folge: Synofen wirkt stark.
Die beiden Wirkstoffe ergänzen sich gegenseitig in der Wirkung und erzielen daher auch in niedriger, gut verträglicher Dosierung einen starken Effekt nebenwirkungsarm.

Synofen ist nicht für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren zugelassen. Synofen wird angewendet zur kurzzeitigen symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen. Synofen ist speziell anwendbar bei Schmerzen, die durch alleinige Anwendung von Ibuprofen oder Paracetamol nicht gelindert werden können.

GeloProsed® dient zur Linderung der Beschwerden von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, wenn diese zusammen mi...
09/01/2024

GeloProsed® dient zur Linderung der Beschwerden von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, wenn diese zusammen mit einem Anschwellen der Nasenschleimhaut, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Fieber auftreten.

Es steht als Direktpulver in praktischen Aufreißbeuteln zur Verfügung. Das Pulver löst sich ohne Wasser direkt im Mund auf. So können Sie GeloProsed® ganz unkompliziert einnehmen, auch wenn Sie unterwegs sind. Ob auf dem Weg zum geschäftlichen Meeting, beim Abholen der Kinder aus der Kita oder beim Einkaufen im Supermarkt. GeloProsed® ist jederzeit griff- und einsatzbereit.

  und   haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse. Frauen benötigen zum Beispiel mehr   für die Unterstützung der Blut...
06/01/2024

und haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse. Frauen benötigen zum Beispiel mehr für die Unterstützung der Blutbildung, während Männer oft einen höheren Bedarf an haben, was wichtig für die ist.

Mit zunehmendem Alter verändern sich die . Frauen könnten spezielle Ergänzungen für die der Knochengesundheit in den bevorzugen, während Männer Produkte wählen könnten, die die und unterstützen.

Jeder Körper ist und hat spezifische
Nährstoffbedürfnisse.
Bei der Wahl von n sollten Qualität und Transparenz oberste Priorität haben. Es ist wichtig zu bedenken, dass nicht alle Produkte gleich sind. und hochwertige Inhaltsstoffe spielen eine wichtige Rolle.

Die richtige Wahl von Nahrungsergänzungsmitteln kann dabei helfen, diese Bedürfnisse zu erfüllen und die zu unterstützen. Um bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, beraten wir Sie gerne in unserer .

Denken Sie daran, dass Nahrungsergänzungsmittel niemals eine e ersetzen können. Sie sollten immer als Ergänzung zu einer gesunden und abwechslungsreichen betrachtet werden.

Bild Quelle: https://www.tantra.de/modul-4-mann-frau-sein/

Adresse

Alzey

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 18:30
Donnerstag 08:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 18:30
Samstag 08:00 - 13:00

Telefon

+4967318442

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Markt-Apotheke Alzey erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Markt-Apotheke Alzey senden:

Teilen

Die Markt-Apotheke

Die Markt-Apotheke gehört zu Alzey und prägt seit über 30 Jahren das Bild der Antoniterstraße. Mit 17 Mitarbeitern ist sie eine der größten Apotheken in Rheinhessen. In der BeautyPharm, unserem Kosmetikstudio für ganzheitliche Kosmetik mit pharmazeutischem Sachverstand sind 2 Kosmetikerinnen zum Verwöhnen für Sie da.

Mit unserer Gesundheitskarte bieten wir unseren Kunden mehr Arzneimittelsicherheit, Überblick und gute Preise.

Die Markt-Apotheke wird seit dem Jahr 2004 regelmäßig durch die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz nach DIN-EN ISO zertifiziert. Sie betreibt ein Qualitätsmanagement das nachgewiesenermaßen bestens funktioniert.

Unsere Chefin Hildegard Becker-Nonnenmacher wurde 2003 zur Pharmazierätin ernannt. Die Apotheke erhielt 2001 den Innovationspreis für Gesundheits-Ökonomie.