
28/09/2025
Wir freuen uns über euren Besuch,im UG findet Ihr Info Stände der Kontaktstelle Selbsthilfegruppen Amberg
13.50 Uhr im Saal EG Selbsthilfegruppen
Ein Weg für Dich !
Theaterstück von Selbsthilfeaktiven
Glückslose mit attraktiven Preisen
( solange der Vorrat reicht)
Relax-und Infoecke mit kurzen Infofilmen
Vortrag der Kontaktstelle Selbsthilfegruppen Stadt Amberg Frau Kerstin Bauer
11.30 Uhr und 16 Uhr
Weitere Stände der Selbsthilfe Gruppen findet Ihr im Außenbereich .
Aktiv und Gemeinsam - Selbsthilfegruppe
Sabine Renate Graf
Am Sonntag, den 5. Oktober 2025, lädt die Stadt Amberg von 11 bis 17 Uhr erneut zu „ALinA – Aktiv Leben in Amberg“ in das Amberger Congress Centrum ein. Die Veranstaltung hat sich im vergangenen Jahr als wichtiger Informationstag für die Stadt bewährt und wird nun fortgeführt. Auch in diesem Jahr dreht sich alles um die Themen Familie, Menschen mit Behinderung, Selbsthilfegruppen, Ehrenamt, pflegende Angehörige und Seniorinnen und Senioren.
Franz Badura, Dritter Bürgermeister der Stadt Amberg, zeigte sich beeindruckt vom Spektrum und von der Tiefe des diesjährigen Programms. „Bei ALinA ist der Name wirklich Programm – hier wird Aktivsein und Teilhabe auf vielfältige Weise erlebbar. Besonders bemerkenswert finde ich, wie sich die Initiative von den früheren Seniorentagen über die 50plus-Tage zu diesem offenen, generationenübergreifenden Format entwickelt hat.“
Über 80 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ihre Angebote an Info- und Aktionsständen. Ergänzt wird das Angebot durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, interessante Workshops, spannende Vorträge und zahlreiche Mitmachaktionen. Zusätzlich gibt es Glückslose und Glücksräder mit attraktiven Preisen, die für weitere Unterhaltung und Überraschungen sorgen.
Das Organisationsteam der Stadt Amberg – bestehend aus der Seniorenstelle, der Freiwilligenagentur, der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen sowie den Geschäftsstellen des Amberger Bündnisses für Familie und des Inklusionsbündnisses – hat mit großem Engagement ein Programm für alle Generationen zusammengestellt. Ein besonderes Highlight ist die Wellnessoase des Klinikums St. Marien, die mit Massagen für Gesicht, Hände und Nacken sowie Gesundheits-Checks für Blutdruck, Blutzucker und Puls für entspannte Momente sorgt.
In verschiedenen Workshops erhalten Besucherinnen und Besucher ab 11:45 Uhr praktische Tipps und Anleitungen, etwa zu Wiederbelebungsmaßnahmen, Rückenschmerzen, Humor in der Pflege, Lachyoga oder Mindful Movement mit Pilates, Yoga und Entspannung. Ergänzend dazu geben Expertinnen und Experten in Vorträgen ab 11:30 Uhr wertvolle Impulse rund um Gesundheit und Alltag – von Selbsthilfegruppen, Umgang mit Schmerz, aktive Teilhabemöglichkeiten, Herzgesundheit über natürliche Wellnessmethoden und gesunde Ernährung bis hin zu Gelassenheit in der Erziehung und gesundem Wohnen.
Das Bühnenprogramm bietet ab 13:15 Uhr Unterhaltung für Groß und Klein: Die Gäste dürfen sich mit OTV-Moderator Thomas Bärthlein auf Zauberei, Tanzaufführungen, Showtanz, eine Modenschau und Auftritte verschiedener Vereine freuen. Als besonderes Highlight führen Selbsthilfeaktive ein kurzes Theaterstück auf.
Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Kinderprogramm: Für die jüngsten Besucherinnen und Besucher gibt es im Außenbereich ein breites Angebot mit Kinderkarussell, Zuckerwatte, Hüpfburg, Soccer Cage und spannende Mitmachaktionen. Um 14:30 Uhr gibt es eine Mitmachshow für Kinder auf der Bühne mit echten Märchenhelden. Anschließend sind Prinzessinnen und Superhelden im ACC unterwegs, die für strahlende Kinderaugen sorgen, Kinderschminken anbieten und gerne für Fotos zur Verfügung stehen.
Weiterhin hat der Außenbereich noch einiges zu bieten: Dort kann ein Feuerwehrfahrzeug bestaunt, Simulationsbrillen, Blindenlangstockgänge und Rollatoren getestet, bei Präventionsübungen mitgemacht, Dart mit der Rauschbrille gespielt werden und Angebote rund um Elektromobilität entdeckt werden. Für Menschen mit Gehörlosigkeit findet zum ersten Mal eine Führung in Gebärdensprache statt. Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Haupteingang des ACC.
Der Eintritt ist frei. Das Amberger Congress Centrum ist gut erreichbar. Parkplätze, Bushaltestellen und Fahrradstellplätze befinden sich direkt in der Nähe. Das ausführliche Programmheft liegt ab Mitte September im Rathaus der Stadt Amberg, im Kurfürstenbad Amberg, in den Geschäftsstellen der Sparkasse Amberg-Sulzbach, im Klinikum St. Marien Amberg, in den Gemeindeverwaltungen im Landkreis Amberg-Sulzbach und im ACC sowie bei allen beteiligten Stellen und Einrichtungen zur Mitnahme aus und steht außerdem auf der Internetseite der Stadt Amberg unter https://amberg.de/alina zum Download bereit.
Die Veranstaltung wird unterstützt von den Stadtwerken Amberg und der Sparkasse Amberg-Sulzbach, die mit ihrem Engagement maßgeblich zum Gelingen des Informations- und Erlebnistages beitragen.