Altenzentrum Sankt Stephan Stiftung

Altenzentrum Sankt Stephan Stiftung Bewohner und Gäste bleiben trotz ihrer Pflegebedürftigkeit selbstbestimmt. Sie bleiben "Herr ihres eigenen Lebens".

Du bist Pflegefachkraft und suchst einen Job?Dann bist du bei uns genau richtig!Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres...
13/05/2025

Du bist Pflegefachkraft und suchst einen Job?

Dann bist du bei uns genau richtig!
Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres engagierten Pflegeteams.

job@altenzentrum-sanktstephan.de














-Herzliche   zum
09/04/2025

-
Herzliche zum















-Lara Plauschek kennt ihren bisherigen und auch künftigen Arbeitgeber gut. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr absolvi...
08/04/2025

-
Lara Plauschek kennt ihren bisherigen und auch künftigen Arbeitgeber gut. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr absolvierte sie 2013 die Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin. Später war sie Pflegefachkraft im Wohnbereich Marienhaus. „Wir freuen uns mit Frau Plauschek und sind stolz, dass sie uns weiterhin als wichtige Mitarbeiterin unterstützt,“ sagt Anna Jost, Mitglied der Einrichtungsleitung.









- Ende 2016 gab er die Leitung ab, blieb dem Bereich aber bis zum Renteneintritt in Vollzeit erhalten. Wahrhaftig ein Gl...
07/04/2025

- Ende 2016 gab er die Leitung ab, blieb dem Bereich aber bis zum Renteneintritt in Vollzeit erhalten. Wahrhaftig ein Glücksfall. Böhmer war kompetent und fachlich versiert. „Mit Leib und Seele war er stets beliebter Ansprechpartner für die Gäste und deren Angehörige,“ so Diana Petrek aus der Einrichtungsleitung. Die Altenzentrum-Sankt-Stephan-Stiftung bedankt sich herzlich bei Peter Böhmer für seinen Einsatz, auch im Namen vieler Gäste, und wünscht ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.















- „Miteinander.Füreinander“- 130 Haupt- und Ehrenamtliche beim Leitbildtag der Altenzentrum-Sankt-Stephan-StiftungUnter ...
03/04/2025

- „Miteinander.Füreinander“- 130 Haupt- und Ehrenamtliche beim Leitbildtag der Altenzentrum-Sankt-Stephan-Stiftung

Unter dem Thema: „Miteinander.Füreinander.: Arbeiten im Team und im Schnittstellenmanagement“ diskutierte man die Aufgaben in den unterschiedlichen Leistungsbereichen der Einrichtung. Die vom Stiftungsrat neu gewählte Vorstandsvorsitzende des Altenzentrums Gertrud Pickan nutzte die Gelegenheit und konnte sich der großen Gruppe vorstellen. Carmen Mitscher gab das Amt zum Jahresende 2024 aus persönlichen Gründen ab. Gertrud Pickan gewann am Leitbildtag direkt anhand der breiten Diskussion wie des Berichtes von Geschäftsführer Bodo Sorger einen guten Einblick in die Einrichtung und die fachliche Arbeit. Pickan freut sich auf ihre neue Aufgabe und die enge Zusammenarbeit mit der Einrichtungsleitung und allen Mitarbeitenden. Die Richterin am Amtsgericht a.D. kann dabei ihre Expertise aus dem Betreuungs- und Familienrecht in ihre Arbeit miteinbringen.

„Warum sind wir besonders?“

Im ersten Schritt wird die Konzeption des Hauses unter Begleitung des Qualitätsmanagementbeauftragten Georg Seibert erneut verinnerlicht. Für die Mitarbeitenden des Altenzentrums hat neben ihren jeweils spezifischen Aufgaben das Team eine große Bedeutung. Funktionierende Teamarbeit fördert die Qualität von Pflege und Betreuung. Die Mitarbeitenden konnten dies mit Steckbriefen für ihr Team im jeweiligen Leistungsbereich in einem Kreativworkshop darstellen. Bei einer so großen Einrichtung wie der Altenzentrum-sankt-Stephan-Stiftung ist darüber hinaus das sogenannte Schnittstellenmanagement sehr wichtig. Schnittstellen sind wie Scharniere zwischen den Leistungsbereichen Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft und weiteren. Gelingendes Schnittstellenmanagement vermindert Reibungsverluste.

Mit einem Ausblick von Diana Petrek und Bodo Sorger auf 2025 endete der Leitbildtag.

02/04/2025


-Mit Musik wurde die Stimmung ab 14.30 Uhr bei Kaffee und frische Berlinern aufgewärmt. Pünktlich zur närrischen Zeit um...
14/03/2025

-
Mit Musik wurde die Stimmung ab 14.30 Uhr bei Kaffee und frische Berlinern aufgewärmt. Pünktlich zur närrischen Zeit um 15.11 Uhr leitete seine Tollität Prinz Daniel I, auch der spanische Husar genannt und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Tina I., dat strahlende Husarenmädchen als erster Programmpunkt ein.
Mit Tanz und Gesang bot das diesjährige Prinzenpaar dem Publikum eine tolle Show und erweckte einige Emotionen bei der Bewohnerschaft.
Vor allem das Verleihen der Prinzenorden sorgte für das ein, oder anderere Freudentränchen. Wieder gefiel es dem Prinzenpaar so gut, dass es gar nicht mehr gehen wollte und bis zum Ende der Veranstaltung mit Bewohnern und Gästen feierte. Auch Kinderprinzessin Nika I. aus Rheinbrohl fand mit ihren Hofdamen den Weg zur den jecken Senioren. Wie gelenkig man beim Tanzen sein kann, zeigten die Mini-Perlen aus Rheinbrohl ebenso wie die Minis der Blauen Funken. Nicht weniger gebannt verfolgte das Publikum das Vogellied, vorgetragen von Katharina Klaes und Doris Völkl. Klaes sorgte außerdem mit ihrer Büttenrede über den Cholesterinspiegel für jede Menge Lacher.
Als letzter Akt flog das Solo-Mariechen der Blauen Funken mit einem Spitzentanz durch die Hallen des Altenzentrums und sorgte für einen krönenden Abschluss der Sitzung. Nach diesem Marathon der guten Laune blieb noch die Ehrung und Beschenkung der Akteure und zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Diana Petrek bedankte sich bei allen helfenden Händen und bei den Vereinen, die mit ihren erstklassigen Auftritten das Programm mitgestaltet haben.


🎉

💃
🍬
🎶
💛
🌈

🏡  🚪  💼  🌟  💇‍♀️  ✨  🌸  🏡  👵  💖  🪑  🎀   📍
14/03/2025

🏡
🚪
💼
🌟
💇‍♀️

🌸
🏡
👵
💖
🪑
🎀
📍

.Noch keinen konkreten Plan, wohin es nach der Schule gehen soll?Auf der Suche nach einen Ausbildungsplatz?Dann komm zur...
07/02/2025

.
Noch keinen konkreten Plan, wohin es nach der Schule gehen soll?

Auf der Suche nach einen Ausbildungsplatz?

Dann komm zur Ausbildungsmesse "go meets BBS Andernach August-Horch-Schule". Dort stellen wir vor. unser Team der Altenzentrum-Sankt-Stephan-Stiftung ist vor Ort und informiert über die zahlreichen Ausbildungs- und Karrierechancen bei uns.

Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns auf euch.


Die Altenzentrum-Sankt-Stephan-Stiftung wünscht frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr!
23/12/2024

Die Altenzentrum-Sankt-Stephan-Stiftung wünscht frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr!











Die Altenzentrum-Sankt-Stephan-Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte Mitarbeiter*innen in Teilzeit (20...
18/12/2024

Die Altenzentrum-Sankt-Stephan-Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte Mitarbeiter*innen in Teilzeit (20 Std./Woche)

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf,
die Sie schriftlich oder per E-Mail an uns senden können:

Altenzentrum-Sankt-Stephan-Stiftung
Theodor-Heuss-Straße 6-12
56626 Andernach
E-Mail: job@altenzentrum-sanktstephan.de


Adresse

Theodor-Heuss-Straße 6-12
Andernach
56626

Telefon

+4926324090

Webseite

http://www.altenzentrum-sanktstephan.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Altenzentrum Sankt Stephan Stiftung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Altenzentrum Sankt Stephan Stiftung senden:

Teilen

Chronik des Altenzentrums

1975 – 2016

Am Anfang stand eine Untersuchung über die Lage der alten Menschen einer mittleren Kleinstadt, am Beispiel Andernach, als Vorbereitung für den Katholikentag in Trier.

Ein Ergebnis dieser Untersuchung: In Andernach gab es keine angemessenen Unterkünfte für pflegebedürftige alte Menschen und keine geeigneten Wohnmöglichkeiten für alte Menschen. In der Stadt Andernach gab es das Haus Ernestus und das Klösterchen, die nur begrenzt alten und pflegebedürftigen Menschen Hilfe bieten konnten, außerdem standen zwei kleine Altenheime auf der Hochstraße mit insgesamt 15 Plätzen kurz vor der Schließung. Der Bedarf war größer als das Angebot. Viele pflegebedürftige ältere Menschen wurden in Heimen des Umlandes untergebracht oder kamen in die LNK. Um diesem Notstand entgegenzuwirken, entwickelte sich die Idee, eine ortsnahe, den verschiedenen Bedürfnissen entsprechende “Dreistufen-Einrichtung” zu bauen. Dank der großen und aktiven Unterstützung von Gemeindemitgliedern der jungen katholischen Kirchengemeinde St. Stephan, konnte Pastor Günter Schmidt die Idee in die Tat umsetzen.

1972