Recall Demenz Akademie

Recall Demenz Akademie Ihre Demenz-Experten: Fortschrittliche Lösungen für Menschen mit Demenz!

07/10/2025

Rufen ohne ersichtlichen Grund – wenn Einsamkeit bei Demenz spricht

Menschen mit Demenz rufen manchmal scheinbar ohne Grund nach anderen – doch hinter diesem Verhalten steckt oft ein tiefes Gefühl der Einsamkeit.

In einem Raum allein zu sein, bedeutet für viele Betroffene, dass sie sich nicht verbunden fühlen. Ihr Orientierungssinn und ihr Verständnis für Raum und Distanz verändern sich – sie wissen oft nicht mehr, wo sich andere Personen befinden.
Das Rufen oder Bitten um Hilfe ist dann ihre Art, Kontakt aufzunehmen und Sicherheit zu suchen.

👉 Tipp: Begegne dem Rufen mit Verständnis und Nähe. Ein kurzer Blickkontakt, eine beruhigende Berührung oder ein paar freundliche Worte können bereits das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.

Brauchen Sie mehr Unterstützung im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen?

Das Team der Recall Demenz Akademie hilft Ihnen gerne weiter – mit praktischen Tipps, Schulungen und Begleitung im Alltag.

👉 Mehr Informationen finden Sie unter: www.recall-akademie.de

Wenn Essen zum Rätsel wird – Was es bedeutet, wenn Menschen mit Demenz mit dem Essen „spielen“Eine häufige Beobachtung i...
07/10/2025

Wenn Essen zum Rätsel wird – Was es bedeutet, wenn Menschen mit Demenz mit dem Essen „spielen“

Eine häufige Beobachtung im Pflegealltag ist, dass Menschen mit Demenz am Esstisch mit dem Essen spielen, es sortieren, zerteilen oder einfach nur betrachten. Für Außenstehende kann das irritierend wirken – doch dieses Verhalten hat meist eine tiefere Bedeutung.
Im Verlauf einer Demenz gehen nach und nach kognitive Fähigkeiten verloren – darunter auch die Fähigkeit, Gegenstände richtig einzuordnen und deren Zweck zu erkennen. Was früher selbstverständlich war, etwa das Besteck zu benutzen oder Essen als solches zu erkennen, wird zunehmend schwierig.
Das Essen wird dann nicht mehr als Mahlzeit wahrgenommen, sondern als unbekannter Gegenstand, der erkundet werden muss. Betroffene riechen daran, berühren oder bewegen es hin und her – ähnlich wie ein Kind die Welt über die Sinne erforscht.
Auch die Wahrnehmung selbst verändert sich. Farben, Gerüche oder Konsistenzen können anders empfunden werden. Wenn das Gehirn Reize nicht mehr richtig zuordnen kann, versucht der Mensch, sich über Berührung oder Beobachtung zu orientieren. Für Angehörige oder Pflegekräfte ist das oft schwer zu verstehen, aber aus Sicht der Betroffenen ist es ein Versuch, Kontrolle über die Situation zu gewinnen.
💡Wie Sie in solchen Momenten helfen können
Das Wichtigste ist Ruhe, Geduld und ein respektvoller Umgang. Korrigieren oder Drängen führt meist nur zu Stress und Abwehr. So vermitteln Sie Sicherheit, Vertrauen und Würde – und tragen dazu bei, dass das gemeinsame Essen ein positives Erlebnis bleibt.
Wenn Sie ähnliche Situationen kennen und sich unsicher fühlen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Die Recall Demenz Akademie bietet schnelle, konkrete und praxisnahe Unterstützung im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Demenz.

📪Praktische Tipps zur Prävention von Demenz Auszüge aus www.QS24.TV „Demenz rückgängig machen?“ Demenz ist ein Thema, da...
25/09/2025

📪Praktische Tipps zur Prävention von Demenz Auszüge aus www.QS24.TV „Demenz rückgängig machen?“

Demenz ist ein Thema, das viele Menschen betrifft. Es ist nicht nur eine Krankheit, sondern auch eine Herausforderung für Familien und Freunde. Doch was kann man tun, um dem vorzubeugen? Die Antwort liegt oft in einfachen, alltäglichen Entscheidungen. Hier sind einige praktische Tipps, die helfen können.

1. Ernährungsumstellung: Rohkost und viel Wasser
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des Gehirns. Eine Umstellung auf Rohkost kann Wunder wirken. Frisches Obst und Gemüse sind reich an Vitaminen und Antioxidantien. Diese Nährstoffe unterstützen die Gehirnfunktion.

2. Regelmäßige Bewegung und Gedächtnistrainings
Bewegung ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist. Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung und versorgt das Gehirn mit wichtigen Nährstoffen.
Zusätzlich sind Gedächtnistrainings eine hervorragende Möglichkeit, die geistige Fitness zu erhalten. Sie fordern das Gehirn heraus und halten es aktiv.

3. Einführung in Enzyme und Mikronährstoffe in der Ernährung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einführung von Enzymen und Mikronährstoffen in die Ernährung. Enzyme sind für viele Prozesse im Körper unerlässlich. Sie helfen, Nährstoffe besser aufzunehmen und unterstützen die Verdauung.

Die Kombination aus einer ausgewogenen Ernährung und der richtigen Zufuhr von Mikronährstoffen kann das Risiko für Demenz erheblich senken. „Jeder kann etwas tun, um seine Gesundheit selbst aktiv zu gestalten.

Es ist wichtig, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Bewusste Entscheidungen im Alltag können einen großen Unterschied machen. Jeder kann kleine Schritte unternehmen, um seine Lebensqualität zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Prävention von Demenz in der eigenen Hand liegt. Durch einfache und alltagsnahe Maßnahmen kann jeder aktiv zur eigenen Gesundheit beitragen. Es ist nie zu spät, um mit positiven Veränderungen zu beginnen.

💡Wenn Demenz ins Leben tritt: Erste Schritte für AngehörigeOft ist die erste Reaktion Schock, Angst und Hilflosigkeit. D...
24/09/2025

💡Wenn Demenz ins Leben tritt: Erste Schritte für Angehörige

Oft ist die erste Reaktion Schock, Angst und Hilflosigkeit. Die Frage, die sich sofort stellt: „Wie geht es jetzt weiter?“

Wir von der Recall Demenz Akademie möchten Ihnen Orientierung geben – und konkrete Schritte, wie Sie und Ihre Familie mit dieser Situation umgehen können.

Demenz ist keine Krankheit, die von heute auf morgen alles verändert. Sie verläuft schrittweise – mit Phasen, die unterschiedlich stark ausgeprägt sind.
👉Frühe Phase: Vergesslichkeit, leichte Orientierungsschwierigkeiten, verändertes Verhalten.
👉Mittlere Phase: Zunehmende Einschränkungen im Alltag, mehr Unterstützung nötig.
👉Späte Phase: Starke Abhängigkeit von Hilfe, oft auch körperliche Beeinträchtigungen.

Wenn Sie wissen, was auf Sie zukommen kann, wirkt vieles weniger bedrohlich.
Viele Angehörige möchten sofort „alles richtig machen“. Wichtig ist, Schritt für Schritt vorzugehen.

Wir wissen: Angehörige fühlen sich oft überfordert und allein gelassen. Genau hier setzt unser Angebot an.

👉 Mit unserem Online-Coaching der Recall Demenz Akademie erhalten Sie:
-Praktische Tipps für den Alltag
-Strategien zum Umgang mit schwierigen Situationen
-Antworten auf individuelle Fragen
-Begleitung durch erfahrene Experten

Die Diagnose Demenz ist ein Einschnitt, aber kein Ende.
Mit Wissen, Struktur und Unterstützung können Sie als Angehörige viel Stabilität und Lebensqualität erhalten – für sich und für Ihren geliebten Menschen.

Wir sind an Ihrer Seite – von Anfang an.

📌 Jetzt Unterstützung sichern:
Melden Sie sich direkt zu unserem Online-Coaching der Recall Demenz Akademie an und erhalten Sie sofort Hilfe – praxisnah, verständlich und persönlich.

👉 Hier geht’s zum Online-Coaching https://www.recall-akademie.de/about-1

📪Aggression bei Demenz – ein herausforderndes Symptom mit versteckter BotschaftAggression gehört zu den belastendsten Sy...
22/09/2025

📪Aggression bei Demenz – ein herausforderndes Symptom mit versteckter Botschaft

Aggression gehört zu den belastendsten Symptomen einer Demenz – für die Betroffenen ebenso wie für ihre Angehörigen. Viele Familien erleben Situationen, in denen der geliebte Mensch plötzlich schimpft, schlägt oder sich massiv verweigert. Das kann verletzend sein und sorgt oft für Verunsicherung.

Doch wir bei der Recall Demenz Akademie wissen: Aggression ist kein böswilliges Verhalten. Sie ist ein Ausdruck von Not, Überforderung oder Angst.

Warum kommt es zu Aggression?
Die Gründe sind vielfältig und liegen oft außerhalb des bewussten Wollens:
👉Körperliche Ursachen: Schmerzen, Infekte oder Unwohlsein können Aggression auslösen.
👉Überforderung: Zu viele Eindrücke oder ein hektisches Umfeld führen leicht zu Frustration.
👉Kommunikationsprobleme: Wenn Worte fehlen, stauen sich Ärger und Hilflosigkeit auf.
👉Angst und Orientierungslosigkeit: Wer nicht weiß, wo er ist oder wer vor ihm steht, reagiert mit Abwehr.

Wie können Angehörige reagieren?

Aggression ist ein Hilferuf. Wer die Signale zu deuten lernt, kann den Alltag für alle Beteiligten deutlich entlasten.

👉Ihr Problem ist uns bekannt – wir wissen, wie man es löst. Mit Herz, Geduld und Respekt begleiten wir Sie Schritt für Schritt.

In unseren Schulungen und Beratungen geben wir Angehörigen Werkzeuge an die Hand, um mit solchen Situationen besser umzugehen.

🌿 Kontaktieren Sie uns noch heute und erhalten Sie professionelle Unterstützung für sich und Ihre Angehörigen.
www.recall-akademie.de

📪Das Demenzmodell von Tom Kitwood: Ein person-zentrierter AnsatzTom Kitwood, ein britischer Sozialpsychologe, hat mit se...
13/09/2025

📪Das Demenzmodell von Tom Kitwood: Ein person-zentrierter Ansatz

Tom Kitwood, ein britischer Sozialpsychologe, hat mit seinem person-zentrierten Demenzmodell die Art und Weise, wie wir Menschen mit Demenz verstehen und betreuen, grundlegend verändert. Sein Ansatz stellt die Person mit Demenz in den Mittelpunkt .

Grundlegende Prinzipien des Modells
1. Würde und Respekt: Jeder Mensch verdient es, mit Würde und Respekt behandelt zu werden, unabhängig von seinem kognitiven Zustand.

2. Einzigartigkeit des Individuums: Jeder Mensch mit Demenz ist einzigartig und hat individuelle Bedürfnisse, Wünsche und Lebensgeschichten, die in der Pflege berücksichtigt werden sollten.

3. Bedeutung von Beziehungen: Zwischenmenschliche Beziehungen sind entscheidend für das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz. Positive Interaktionen können das Wohlbefinden erheblich verbessern.

4. Ganzheitliche Sichtweise: Demenz sollte nicht nur als medizinisches Problem, sondern als komplexes, ganzheitliches Phänomen betrachtet werden, das psychologische, soziale und spirituelle Aspekte umfasst.

Kitwood betonte die Bedeutung von positiven sozialen Interaktionen, die er als „positive Interaktionen“ bezeichnete.

Diese Interaktionen sollten:
👉Wertschätzung zeigen: Menschen mit Demenz sollten das Gefühl haben, geschätzt und anerkannt zu werden.
👉Positive Emotionen hervorrufen: Durch freundliche Worte, Lächeln und Berührungen können positive Emotionen gefördert werden.
👉Sinnvolle Aktivitäten bieten: Aktivitäten sollten auf die Interessen und Fähigkeiten der Person abgestimmt sein und ihnen Sinn und Freude bringen.

Tom Kitwoods Modell hat die Sicht auf Demenzpflege nachhaltig verändert: Es erinnert uns daran, den Menschen hinter der Erkrankung zu sehen – mit seiner Würde, seinen Gefühlen und dem tiefen Bedürfnis nach wertschätzenden Beziehungen

Bei der Recall Demenz Akademie verstehen wir den personenzentrierten Ansatz nicht nur als theoretisches Konzept, sondern leben ihn aktiv vor.
In unseren Schulungen und Fortbildungen unterstützen wir Pflegekräfte und Angehörige praxisnah dabei, Menschen mit Demenz respektvoll, einfühlsam und fachlich kompetent zu begleiten.

Analyse, Beratung & Begleitung –praxisnahe Unterstützung für Ihren Alltag, die sofort entlastet Schnelle, individuelle H...
21/08/2025

Analyse, Beratung & Begleitung –
praxisnahe Unterstützung für Ihren Alltag, die sofort entlastet

Schnelle, individuelle Hilfe im Umgang mit Demenz – direkt bei Ihnen vor Ort. Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie den Alltag mit Ihrem demenziell veränderten Angehörigen oder Patienten sicher und einfühlsam meistern.
Schnelle Lösung entdecken
👇👇👇
https://www.recall-akademie.de/about-1

Ein fremder Ort voller Reize – Warum Klinikaufenthalte für Menschen mit Demenz oft zur Belastung werden.Ein Krankenhausa...
01/07/2025

Ein fremder Ort voller Reize – Warum Klinikaufenthalte für Menschen mit Demenz oft zur Belastung werden.

Ein Krankenhausaufenthalt ist für Menschen mit Demenz oft eine stille Katastrophe: grelles Licht, fremde Stimmen, unbekannte Abläufe – und keine Zeit für Erklärung.

Was für andere Alltag ist, wird für Betroffene zum Ausnahmezustand: Angst, Verwirrung, Rückzug. Auch das Klinikpersonal gerät an Grenzen.

Warum das so ist – und was wir gemeinsam dagegen tun können:
👉 Mehr dazu im neuen Blogbeitrag:
https://wix.to/wGnHCYA

Die Hände fest umschlossen, der Blick angespannt – viele Angehörige erleben bei einem demenzkranken Menschen plötzlich V...
28/06/2025

Die Hände fest umschlossen, der Blick angespannt – viele Angehörige erleben bei einem demenzkranken Menschen plötzlich Verhaltensweisen, die sie vorher nie kannten. Unruhe, Ablehnung oder sogar körperliche Aggression können sich zeigen. Doch was wie Wut wirkt, ist häufig Ausdruck von Angst, Hilflosigkeit oder dem Gefühl, nicht mehr verstanden zu werden.

In diesem Beitrag beleuchten wir, warum aggressives Verhalten bei Demenz auftreten kann, wie Angehörige sensibel darauf reagieren können – und warum hinter scheinbarer Härte oft ein stiller Hilferuf steckt.
Erfahre mehr: https://wix.to/ScRnIhP

Viele Angehörige erleben es mit großem Schmerz: Ein Mensch, der früher freundlich, humorvoll oder sanftmütig war, wird plötzlich laut, ungeduldig, vielleicht sogar aggressiv. Es entstehen Situationen, die man sich früher nie hätte vorstellen können – Anschreien, Abwehren, vielleicht sogar ...

Erinnerungen haben die Kraft, Türen zu öffnen, die längst verschlossen schienen. Ein vertrauter Geruch, ein Lied aus der...
22/06/2025

Erinnerungen haben die Kraft, Türen zu öffnen, die längst verschlossen schienen. Ein vertrauter Geruch, ein Lied aus der Kindheit, ein Geschmack von früher – und plötzlich entsteht Verbindung. Menschen mit Demenz finden wieder ein Stück zu sich selbst zurück. Still. Sanft. Tief berührend.

Erfahren Sie mehr unter: https://wix.to/gbZFmoj.

Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Marinela VatamanuManchmal genügt ein vertrauter Ort, ein bestimmter Geruch oder der Geschmack von früher – und plötzlich beginnt etwas zu leuchten, das lange im Dunkeln lag.Wir bei der Recall Demenz Akademie sprechen nicht nur aus Theorie – sondern aus ...

Vertrauen statt Widerstand – Pflegebeziehungen bei Demenz neu denkenEs sind oft die kleinen Gesten, die in der Pflege Gr...
20/05/2025

Vertrauen statt Widerstand – Pflegebeziehungen bei Demenz neu denken

Es sind oft die kleinen Gesten, die in der Pflege Großes bewirken. Doch was, wenn genau diese Gesten – eine helfende Hand, ein freundlicher Blick, eine liebevolle Berührung – plötzlich Ablehnung hervorrufen?

Viele Menschen mit Demenz reagieren auf Nähe mit Rückzug oder Abwehr. Was für uns selbstverständlich erscheint – Waschen, Anziehen, Unterstützen – kann für sie bedrohlich wirken. Die Gründe dafür sind vielschichtig: Angst, Scham, der Verlust von Kontrolle oder das Gefühl, nicht verstanden zu werden.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie es gelingen kann, Nähe zu ermöglichen, wo sie scheinbar unmöglich ist. Mit Wissen, Feingefühl und Respekt. Denn hinter jeder ablehnenden Geste steckt ein Mensch mit Geschichte – und die Chance auf Verbindung .
Erfahre mehr 👉👉👉 https://wix.to/g8Y7SSZ

Es gibt Begegnungen, die uns lange begleiten. Und solche, die uns im ersten Moment sprachlos machen. Zum Beispiel, wenn ein Mensch mit Demenz unsere Hand wegschlägt. Wenn ein liebevoller Blick nicht erwidert, eine Geste der Fürsorge abgewiesen wird. Wenn wir helfen wollen – und dennoch auf Absta...

Adresse

In Der Spitze 25
Andernach
56626

Telefon

+4926369681057

Webseite

https://www.evitare.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Recall Demenz Akademie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Recall Demenz Akademie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram