16/04/2025
habe soeben das Seminarprogramm aktualisiert:
Trauma berücksichtigende Entwicklungsbegleitung und
Potentialentfaltung mit Tieren
Seminare 2025
09.05.-11.05.2025
Basisseminar: Beobachtungsdiagnostik und Wahrnehmungsschulung in der Begegnung mit Tieren
27.06.-29.06.2025
Wahlthema: „Genießen lernen gemeinsam mit Tieren“
04.07.-06.07.2025
Basisseminar: Grenzen erfahren und bewahren in der Begegnung mit Tieren „Nein sagen üben… sowie ein Nein erkennen und annehmen lernen“ Gewaltprävention in der Arbeit mit Tieren
25.07.-27..07.2025
Wahlthema: „Gleichgewicht finden und im Gleichgewicht sein“
22.08.-24.08.2025
Basisseminar: „Mein Tier als Spiegel meiner Seele“
Im Sommer sind auch Praktika nach Absprache möglich
05.09.-07.09.2025
Basisseminar: „Selbstregulation üben“ / Körperselbstwahrnehmung und Übungen zur Orientierung im Hier und Jetzt
19.09.-21.09.2025
Einführung in die Weiterbildungsreihe:
„Trauma berücksichtigende Entwicklungsbegleitung und Potentialentfaltung gemeinsam mit Tieren“
26.09.-28.09.2025
Basisseminar: „Selbstfürsorge von Tieren lernen“
03.10.-05.10.2025
Wahlthema: „Humor als Ressource“ mit Tieren wecken und für die Heilung nutzen
10.10.-12.10.2025
Basisseminar (und Fallsupervision: für Absolventinnen früherer Ausbildung ) Strukturaufstellungen In Tiergruppen
17.10.-19.10.2025
Wahlthema: „Streifzüge durch die Natur auf der Suche nach Deinem Krafttier….“ Heilsame Begegnungen mit Wildtieren
31.10.-02.11.2025
Wahlthema: „…und dann geschieht ein Wunder…“den Zauber der ersten Begegnung
als Schlüsselerlebnis und Heilungsimpuls selbst erleben und in der Arbeit gezielt anwenden“
07.11.-09.11.2025
Basisseminar: „Freiwilligkeit in der Begegnung“ Grundbedingungen an innere Haltung,
sowie an das Setting und die Gestaltung der Praxis: eine Achtsamkeits- und Kommunikationsschulung
21.11.-23.11.2025
Wahlthema: „Umgang mit Tod und Sterben lernen gemeinsam mit Tieren“
05.12.-07.12.2025
Basisseminar: Pädagogisches und therapeutisches Arbeiten mit „Tieren als Symbol“
Auf Anfrage sind Seminare zu folgenden Themen zusätzlich möglich:
Wahlthema: Vertrauen suchen, Vertrauen finden, sich trauen und Ängste gemeinsam Überwinden
Wahlthema: Pädagogik und Therapie mit Tieren: „Aus der Perspektive des Tieres…“
Wahlthema Coaching für die Selbständigkeit:
Basiswissen Praxisorganisation, Finanzierung, Versicherungsfragen
Wahlthema: Ressourcen: -Erkennung -Erhaltung, -Optimierung und -Maximierung gemeinsam mit Tieren
Wahlthema: Vertrauen suchen, Vertrauen finden, sich trauen und Ängste gemeinsam Überwinden
Der Abschlusskurs der Weiterbildung mit praktischer Prüfung für Absolventinnen aus 2024 und Vorjahren voraussichtlich im Mai 2026
Abgabe der Facharbeiten bis Ende Januar 2026
Wir bieten auch die Schulung von Fachwissen zum Sachkundenachweis: „Tierhaltung in Theorie und Praxis“
bezogen auf die selbst gewählte Tierart sowie Seminarthemen wie:
„Rittigkeitsschulung“ und „Gymnastizierung“ von Therapiepferden auf Anfrage
Grundsätzlich können fast alle Seminare auf Wunsch auch auf Euren Höfen stattfinden. Voraussetzung hierfür sind rechtzeitige Absprachen und mindestens 6 Teilnehmerinnen
Allgemeine Informationen und Organisatorisches:
Ablauf:
Es gibt ein Einführungs- und ein Abschluss- Seminar, 8 verbindliche Basisseminare, sowie diverse Wahlthemen, von denen zwei nach Wahl zur Grundausbildung gehören.
Insgesamt sind in der Regel ca. 16 Unterrichtstunden je Seminarthema geplant, welche vorwiegend aus praktischen Übungen auf Selbsterfahrungsbasis bestehen. Hierzu wird es entsprechenden Auswertungsrunden geben. Es gibt auch etwas Theorie während der Seminare, aber grundsätzlich erwarten wir, dass diese im Selbststudium vorab oder im Anschluss als Hausaufgaben erarbeitet wird.
Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Auseinandersetzungsbereitschaft in den Auswertungsrunden setzen wir voraus.
Notwendig zum Abschluss ist der Besuch und die vollständige Anwesenheit und aktive Teilnahme
von insgesamt mindestens 12 der unterschiedlichen Seminare/Themen aus dem gesamten Angebot der Wochenend-Seminare, sowie drei Einzelcoachings/ Einzelarbeiten/Fallsupervisionen zu eigenen mitgebrachten Themen.
Desweiteren erwarten wir mindestens zwei Feldstudien/Projektarbeiten mit aktiver Beteiligung (von der Entwicklung und Planung, Durchführung, Auswertung, Reflexion bis zur Dokumentation) mit einer Dauer von jeweils drei Monaten, sowie ein 14-tägiges Praktikum bei uns oder wahlweise in Eigenregie als Projekt mit eigenem Tier gut dokumentiert durchgeführt werden oder aber in einer anderen geeigneten Einrichtung/Projekt nach Absprache: Bei den Dokumentationen soll jeweils der Fokus auf einem exemplarischen Fall liegen. Praktikumsplätze oder Projektthemen können bei uns erfragt werden.
Bei Absolventinnen erwarten wir zur Qualitätssicherung die Bereitschaft zu regelmäßigen Fortbildungen und Fallsupervisionen (mind. 1x jährlich).
Gesamtkosten:
3800,- €
Einzeln gebuchte Seminare kosten je 400,-€
Die erforderlichen Einzelstunden sind im Preis inbegriffen
Weitere Kosten die u. U. anfallen können: für Literatur, Kopien, ggf. externe zusätzliche Seminare/Fortbildungen, je nach persönlicher Vorbildung und Zielvorstellung.
Bitte die Seminargebühren auf folgendes Konto überweisen:
Kontoinhaberin : K. Bruchhäuser
Geschäfts-Konto IBAN : DE29 805501010000135712 BIC: NOLADE 21 WBL
Sparkasse Wittenberg
Auf das Vereinskonto können Eure Spenden, Patenschaften und ggf. Mitgliedsbeiträge überwiesen werden. Vielen Dank!
„Baba Yaga“ e.V. (gemeinnütziger Verein) Spenden-Konto-IBAN: DE34805501010000136301 BIC: NOLADE21WBL
Unterkunft und Verpflegung:
Wir haben einige wenige Plätze für Übernachtungen vor Ort, die gerne dazu gebucht werden können, außerdem gibt es gegen eine kleine Gebühr auch Wohnmobil- oder Zelt- Stellplätze
Verpflegung kann gegen Kostenumlage auf Selbstversorger Basis/Mithilfe bei der Zubereitung nach Absprache ermöglicht werden
Für Snacks , Obst und Getränke ist immer gesorgt
Seminarzeiten inklusive Selbststudium:
Freitag: Anreise zwischen 17.00 und 18.00 Uhr, gemeinsames Abendessen um 18 Uhr, Seminarbeginn 19.00-ca. 21.00 Uhr
Samstag: 9.00-10.00 Frühstück, Kurszeit von 10.00-13.00, Mittagspause 13.00-15.00 mit gemeinsamen Essen, Kurszeit von 15.00-18.00 Uhr, Pause/Abendessen von 18.00-20.00, Kurszeit von 20.00-22.00 Uhr
Sonntag: 9.00-10.00 Frühstück, Kurszeit von 10.00-13.00, 13.00-14.00 Uhr Organisatorisches, 14.00-16.00 Einzelgespräche nach Absprache
Fahrdienste zu umliegenden Bahnhöfen nach Absprache.
Bitte an wetterfeste Kleidung denken, wir arbeiten vorwiegend draußen!
Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Herzlich Willkommen auf der Internetseite von "Maruschka" - dem besonderen Reithof...Ihr könnt unser neues Seminarprogramm für 2024 als PDF herunterladen. Die Inhalte de...