
06/08/2025
Einer der schönsten Wege, auf denen man sein kann... ganz in echt. "Auf dem Holzweg sein" ist aber auch eine Redewendung. Dazu eine kleine Geschichte:
Auf dem Holzweg – oder doch nicht? Eine Geschichte zum Nachdenken
Letzte Woche in einer Logopädie-Einheit:
Herr M., ein lebensfroher Mann Mitte 60, der nach einem Schlaganfall mit einer Aphasie lebt, erzählt begeistert von einem Spaziergang am Strand. 🌊
„Ich war mit meiner Tochter unterwegs“, sagt er. „Plötzlich sagte sie, ich sei auf dem Holzweg. Und ich hab gefragt: Welcher Weg denn? Der da nach links oder der mit dem vielen Sand?“
Wir, also die Praktikantin und ich, mussten schmunzeln — auch Herr M. selbst.
Seine Tochter meinte natürlich nicht den tatsächlichen Holzweg, sondern wollte sagen, dass er sich geirrt hatte. Aber für Herrn M. war „auf dem Holzweg“ ein ganz reales Bild. ☀️🌊🚶♂️
🧠 Für Menschen mit Aphasie sind solche Redewendungen oft Stolpersteine. Sie klingen logisch, sind es aber nicht – zumindest nicht wörtlich. Wie soll man verstehen, dass man auf dem Holzweg ist, wenn man zum Meer läuft?
👂Für Zuhörende kann das manchmal lustig wirken – aber auch irritierend. Doch ein Perspektivwechsel hilft: Was uns ganz selbstverständlich erscheint, ist für andere ein kleines Rätsel mit vielen Fragezeichen.
📣 Unsere Sprache steckt voller Bilder. Wer sie wörtlich nimmt, geht nicht unbedingt „auf dem Holzweg“. Vielleicht entdeckt er einfach nur eine andere Art, die Welt zu verstehen.
❓️Was ist eigentlich eine Aphasie?
Auf der Seite des Bundesverbandes für Logopädie finden Sie viele fachliche Informationen - hier der Link zur Aphasie:
https://www.dbl-ev.de/fachwissen-logopaedie/aphasie/