Tierphysiotherapie Walter

Tierphysiotherapie Walter Physiotherapie für Hunde und Pferde

Viszerale Osteopathie beim Hund 👐 🐶Ein spannendes Fortbildungswochenende am .duelmen liegt hinter mir.Die viszerale Oste...
24/03/2025

Viszerale Osteopathie beim Hund 👐 🐶

Ein spannendes Fortbildungswochenende am .duelmen liegt hinter mir.

Die viszerale Osteopathie beschäftigt sich mit den physiologischen Zusammenhängen und Funktionsweisen der Organe von Abdomen (Bauch) und Thorax (Brustkorb). Jedes Organ hat aus osteopathischer Sicht eine Eigenbewegung. Ist diese gestört, spricht man von einer "Blockade" des Organs und ggf. seiner umliegenden Strukturen. Das bedeutet nicht, dass das betroffene Organ schulmedizinisch "krank" ist!!
Es gibt manuelle Techniken um diese Bewegungen der einzelnen Organe zu testen und bei Störungen auch zu behandeln.

Wer sich jetzt fragt, was genau die Bewegung z.B. der Nieren denn mit Physiotherapie zu tun hat, dem kann ich nur antworten: Alles !!!!!

❗️Der Körper ist ein großes Ganzes ❗️

Jedes Organ des Körpers ist umkleidet von "Häuten", wie dem Bauchfell (Peritoneum). Diese umhüllen die Organe und verbinden sie miteinander ☝🏼
Außerdem sind die Organe des Körpers, durch Bänder, an der Wirbelsäule aufgehangen.
Kommt es jetzt zu Störungen der Beweglichkeit z.B. der Nieren, beeinträchtigt das ihre Gleitfähigkeit auf dem Muskel Iliopsoas (verläuft unterhalb der Lendenwirbelsäule und zieht an den Oberschenkel). Das könnte diese lange Kette nach sich ziehen:
➡️ Irritation der Psoas Muskulatur (Vorführer der Hinterhand, Hüftbeuger, rotiert das Knie nach außen) ➡️ Verminderte Hüftbeugung ➡️ Verspannung der umliegenden Muskulatur und Faszien des Hüftgelenks und des Oberschenkels ➡️ Schmerzen im Knie durch Verklebung der Kniefaszie und verstärkte Rotation im Kniegelenk nach außen ➡️ Lahmheit hinten
➡️ gleichzeitig Verspannungen der gesamten Lendenwirbelsäule, da besagter Psoas Muskel unter der Lendenwirbelsäule verläuft und diese in Flexion (Beugung) fixieren kann ➡️ kyphotisch aufgesteller Rücken (Katzenbuckel)

So liegt die Ursache der Rückenschmerzen und der Lahmheit hinten ganz woanders, als vorher vielleicht vermutet. Deshalb ist es wichtig den Blick auf den gesamten Körper zu lenken und sich nicht vom vermeintlich Offensichtlichen beeinflussen zu lassen ❗️

Der Klebebeschlag 🐴Mich haben einige gefragt, warum ich mich bei Ivi für den Klebebeschlag der Firma  entschieden habe a...
08/11/2024

Der Klebebeschlag 🐴

Mich haben einige gefragt, warum ich mich bei Ivi für den Klebebeschlag der Firma entschieden habe anstatt ein konventionelles Hufeisen aufnageln zu lassen.
Wieder andere haben nur mal am Rande mitbekommen, dass es sowas überhaupt gibt aber nie Berührungspunkte damit gehabt.
Daher möchte ich euch einmal erklären, wieso ich mich genau für diesen Klebebeschlag entschieden habe und was die Vorteile zum Hufeisen sind:

➡️ Der Klebebeschlag von ist nachgiebig, im Gegensatz zum Eisen. Das bedeutet der Hufmechanismus ist bei dem Klebebeschlag nicht beeinträchtigt, und kann wie beim Barhuf arbeiten
➡️ Der Hufmechanismus ist essentiell für die Durchblutung des Hufes. Beim Auffußen weitet sich der Huf, das Blut wird dabei bis in die kleinsten kapillaren Gefäße gesaugt. Beim Abfußen zieht sich der Huf zusammen, das Blut wird aus dem Huf gepumpt. Der Huf wird dabei mal allen wichtigen Stoffen (Nährstoffe, Sauerstoff, etc.) optimal versorgt. Damit kann das Horn gesund und kräftig nachwachsen.
Wird der Hufmechanismus auf Dauer z.B. durch ein Eisen eingeschränkt, ist die Nährstoffversorgung im Huf verschlechtert, die natürliche Stoßdämpfung verringert, der Hufstoffwechsel verlangsamt sich, die Hornqualität wird schlechter, es kann zu diversen Erkrankungen der Hufe kommen.
Man merke: "No hoof, no horse!"
➡️ Die Stoßdämpfung bei diesem Klebebeschlag deutlich besser als beim konventionellen Eisen. Das Eisen gibt die Stoßkräfte z.B. auf Asphalt eins zu eins an den Huf und das Pferdebein weiter und der Hufmechanismus (natürliche Stoßdämpfung) ist durch das aufgenagelte Eisen eingeschränkt. Der Kunstoff hingegen absorbiert einen Teil der Stoßkräfte und den Rest macht der funktionsfähige Hufmechanismus.
➡️ Der Klebebeschlag wird nicht "invasiv" am Huf befestigt. Es ist kein Aufnageln notwendig. Das Aufnageln bringt ein Verletzungspotential für den Huf mit sich, z.B. beim "Vernageln". Das Horn kann an den Nagellöchern oder Seitenwänden wegbrechen.
Keime können durch die Nagellöcher eintreten
➡️ Der Grip ist wesentlich besser als beim Eisen

Also mal ausprobieren 😊

Der Sattel 🐴Für Ivi war die Sattlerin da gewesen und hat sich unsere beiden Sättel vorgenommen. Beide Sättel waren prinz...
09/08/2024

Der Sattel 🐴

Für Ivi war die Sattlerin da gewesen und hat sich unsere beiden Sättel vorgenommen. Beide Sättel waren prinzipiell in Ordnung, mussten aber nochmal genau auf Ivi angepasst werden. Jetzt ist die Kammerweite auch richtig, dass nichts drückt und der Schwerpunkt des Sattels da wo hin gehört! Die Länge war ohnehin in Ordnung (sonst hätten auch beide neu gemusst).

Bis sie ihre körperliche Entwicklung abgeschlossen hat, werden die Sättel alle 6 Monate kontrolliert und ggf. wieder angepasst.

Bei einem erwachsenen Pferd empfiehlt es sich aber trotzdem einmal im Jahr den Sattler kommen zu lassen. Und bei Problemen natürlich sofort.
Denn wir können von unseren Pferden keine Leistung erwarten, wenn das Equipment nicht richtig sitzt oder im schlimmsten Fall sogar Schmerzen verursacht!

Ein gut trainierter Marathon Läufer, läuft vielleicht auch mit schlecht sitzenden Schuhen seine Kilometer ab...aber langfristig hält er das auf jeden Fall nicht durch ohne Schaden zu nehmen ☝️

Hier auf jeden Fall ein großes Dankeschön an
Du hast einen tollen Job gemacht Helena 😊

Ich möchte euch einmal meine kleine Prinzessin vorstellen:Ivaine A 🐴Geb.: 28.03.2020Sie ist am 02.11.2023 bei uns eingez...
25/02/2024

Ich möchte euch einmal meine kleine Prinzessin vorstellen:
Ivaine A 🐴
Geb.: 28.03.2020

Sie ist am 02.11.2023 bei uns eingezogen 🏠
Bis dato noch völlig roh. Sie kannte weder Aufhalftern, noch Anbinden, Putzen...geschweige denn war sie angeritten. Genau das was ich gesucht habe 🤭

Die ersten 3 Monate haben wir jetzt erstmal an den Basics gearbeitet. Aufhalftern, Anbinden, Putzen und co. war nach den ersten zwei Tagen kein Problem mehr. Weiter gings mit viel Bodenarbeit und sie näher kennenlernen... 💪

Ich habe vor, sie selbst einzureiten. Zumindest solange nichts unvorhergesehenes passiert 🤔 aber damit haben wir noch ein bisschen Zeit. Aktuell muss sie sich körperlich noch weiter entwickeln, da ist sie nämlich ein bisschen hinterher.

Ich werde versuchen, soweit ich kann, euch auf ihrem Weg mitzunehmen 🤗

Mangelnder Schub aus der Hinterhand? Ein Pferd, dass sich immer wieder am Gebiss festhält und gegen die Hand geht - maul...
08/10/2023

Mangelnder Schub aus der Hinterhand? Ein Pferd, dass sich immer wieder am Gebiss festhält und gegen die Hand geht - maulig ist?

Wieso hängt beides unmittelbar zusammen?!

Hinterhand und Genick stehen in direkter Verbindung zueinander. Man spricht von der Cranio-Sacralen-Verbindung. Die Verbindung des Cranium (dem Schädel) mit dem Sacrum (dem Kreuzbein).

Wie entsteht eigentlich die Vorwärtsbewegung?

Der Motor unserer Vierbeiner sitzt hinten - wir sprechen also vom Heckantrieb.
Sämtlicher Schub den die Hinterhand erzeugt, wird über das Becken und Kreuzbein auf die Wirbelsäule nach vorne weitergegeben.
Um sich tragen zu können, baut das Pferd einen Spannungsbogen auf, es wölbt den Rücken auf, spannt den gesamten Rumpf an, macht sich rund und lässt den Kopf locker als kraniales Pendel fallen.

Haben wir jetzt eine Störung im Bereich der Hintergliedmaße wie z.B. Blockaden im Becken, Hüftgelenk, ISG oder Einschränkungen/Schmerzhaftigkeiten der Gelenke wie z.B. Sprunggelenk, Fesselgelenk und Co., ist die Schubentwicklung gestört. Das Pferd ist als Fluchttier natürlich trotzdem darauf angewiesen irgendwie vorwärts zu kommen... also versucht es die Einschränkung zu kompensieren und läuft in einer Schonhaltung. Pferde sind Meister der Kompensation! Da reicht es manchmal schon, weniger weit mit der Hinterhand unterzutreten oder kurz-lang zu fußen... Durch den mangelnden Schub der Hinterhand, muss das Pferd sich nun zusätzlich mit der Vorhand nach vorne ziehen. Es wird vorhandslastig, klemmt immer mehr im Rücken, macht sich fest, wehrt sich am Zügel und hebt sich immer mehr raus. Verweigert irgendwann seine Dressurlektionen oder zieht im Parcours die Notbremse...

Was tun? Fällt uns eine Störung an unserem Pferd auf, die wir nicht durch ❗️adäquates❗️Training lösen können - heißt nicht als Lösung Schlaufzügel, schärfere Gebisse oder längere Sporen zu benutzen - dann sollte der aufmerksame Reiter den Weg über einen Therapeuten gehen. Je schneller die Störung beseitigt wird, desto schneller kommt das Pferd wieder in sein Gleichgewicht zurück und kann die Leistung erbringen, die wir von ihm gewohnt sind 🐴

🐴

Fingerspitzengefühl ✌️Manchmal werde ich gefragt, ob ich auch Geräte zur Therapie einsetze. Und da gibt es ja eine ganze...
24/08/2023

Fingerspitzengefühl ✌️

Manchmal werde ich gefragt, ob ich auch Geräte zur Therapie einsetze. Und da gibt es ja eine ganze Reihe von spannenden Gerätschaften womit der Therapeut, bepackt bis unter die Zähne, in die Stallgasse marschieren kann. Vom Laser und der Magnetfelddecke bis zum Massage-Gerät und dem Balance-Pad. Das macht Eindruck...oder nicht?!?

Ich für meinen Geschmack bezeichne mich liebend gerne als Handwerker 🖐

Das wichtigste "Gerät" eines Therapeuten sind, meiner Meinung nach, seine Hände. Sie erlauben es uns, feinste Strukturveränderungen zu erfühlen. Ich kann damit die Beweglichkeit eines jeden Gelenks im Körper ertasten und beurteilen, ob Blockierungen vorliegen. Durch meine Hände beurteile ich das Endgefühl im Bewegungsradius vom Gelenk. Ist es ein weicher, elastischer oder harter Stop (z.B. bei Arthrosen oder Verknöcherungen)?
Kommt der Stop zu früh, zu spät oder hab ich vielleicht gar keinen Stop mehr (z.B. bei Instabilität durch Bandverletzung) in der entgradigen Bewegung? Erzeugt die Bewegung Schmerzen und wenn ja, in welchem Grad des Bewegungsradius? Gleiten die Gelenkflächen glatt aneinander oder ist da ein Reiben?
Wie fühlen sich die großen Beugesehnen an den Beinen an? Sind sie fest und gut zu verschieben in Entlastung oder eher derb, schwammig?
Wie fühlt sich die Muskulatur unter meinen Finger an? Kalt, warm, fest, hart, weich, schwammig oder fühle ich Dellen oder Knubbel?
Und das Wichtigste, wie ist die Reaktion auf meine Berührung? Wie verändert sich das Gewebe unter meinen arbeitenden Händen?

Ich möchte alle diese tollen Geräte auf keinen Fall schlecht reden, jedes hat seine Vorteile und seinen Nutzen.

Aber warum nicht erstmal lernen das zu nutzen, was uns ohnehin schon gegeben ist? Nämlich unsere Hände 🖐

‼️ Triggerpunkt-Untersuchung ‼️Die Triggerpunkt-Untersuchung ist in erster Linie ein diagnostisches Verfahren. Triggerpu...
20/08/2023

‼️ Triggerpunkt-Untersuchung ‼️

Die Triggerpunkt-Untersuchung ist in erster Linie ein diagnostisches Verfahren. Triggerpunkte verursachen ausstrahlende Schmerzen in Körperareale, die mit dem Ort des Triggerpunktes nicht zusammen liegen.

Diese bersondere Eigenschaft kann ich mir als Tierphysiotherapeutin zunutze machen! Die Triggerpunkte helfen mir bei der Ursachenfindung bzw. der Eingrenzung des Problems. Das Tier antwortet direkt, denn in der Regel sind Triggerpunkte druckempfindlich, verursachen Schmerzen und führen zu Bewegungseinschränkungen bzw. sind mit ihnen assoziiert.

Sie sind schon frühzeitige Indikatoren, wenn Gelenke bzw. Gelenkabschnitte, Sehnen, Muskel-Sehnen-Übergänge oder Muskelgruppen überbelastet sind.
Da uns der Hund leider nicht sagen kann was genau ihm wehtut und er letztlich lahmt weil ihm der Ellbogen und nicht die Schulter schmerzt, ist die Triggerpunkt-Untersuchung ein elementarer Bestandteil meiner physiotherapeutischen Untersuchung.
Anhand der daraus resultierenden Befunde, kann ich feststellen welcher Bereich dem Patienten Schmerzen bereitet und die Maßnahmen zur Behandlung festlegen.

Kennt ihr das Problem, dass euer Pferd nicht am Zügel laufen will? Ihr keine Anlehnung oder Verbindung zum Pferdemaul ha...
18/08/2023

Kennt ihr das Problem, dass euer Pferd nicht am Zügel laufen will? Ihr keine Anlehnung oder Verbindung zum Pferdemaul habt? Ggf. sogar Widersetzlichkeiten wie Kopfschlagen, aggressives Kauen auf dem Gebiss oder das Aufreißen vom Maul dazu kommen?

‼️ Wichtigste Info vorweg: Euer Pferd macht das unter Garantie nicht mit Absicht oder weil es euch ärgern will!

Viele schmunzeln jetzt vielleicht, aber tatsächlich begegnen wir solche Aussagen in meiner täglichen Arbeit immer wieder... das stimmt mich sehr traurig 😔

Ein Pferd ist ein Fluchttier und hat von daher das Bestreben sich frei bewegen zu können, um im Zweifelsfall zu fliehen wenn der Löwe hinter ihm her ist. Gut ich gestehe, unsere Reitpferde von heute müssen sich wenig Gedanken um den Löwen im Gebüsch machen, aber trotzdem ist ihnen ihr Bewegungsdrang nicht abhanden gekommen. Ganz im Gegenteil, unsere Pferde von heute sind als Reitpferde gezüchtet, möchten dem Menschen also gefallen und mit ihm zusammen arbeiten!

Scheitere ich jetzt beim täglichen Training also immer wieder daran mein Pferd wie alle anderen in der Halle an den Zügel zu bekommen und es durchs Genick zu reiten..mein Pferd vielleicht optisch unter mir eher einer Giraffe ähnelt als stolz in Aufrichtung daher zu laufen, sollten wir Reiter uns eine Sache immer wieder bewusst machen:

✴️ Irgendwas stimmt nicht!

Natürlich kann zum einen ich als Reiter mein Pferd z.B. mit einer sehr unruhigen Hand so stören, dass schön am Zügel zu laufen ein Ding der Unmöglichkeit wird. Ist der Faktor Reiter aber auszuschließen, sollten wir stets kritisch hinterfragen ob mein Pferd vielleicht gerade einfach nicht in der Lage ist, diese Position des locker am Zügel laufenden, sich tragenden Pferdes einzunehmen.

Die Liste der möglichen Ursachen ist lang:
➡️ Läsionen im Kiefergelenk oder Zungenbein
➡️ Zahnprobleme
➡️ Blockierungen im Genick und der restlichen Halswirbelsäule
➡️ Rückenprobleme
➡️ Läsionen im Bereich der Hintergliedmaße
➡️ noch vieles mehr...

Bitte hinterfragt die Widersetzlichkeiten eurer Pferde und versucht sie nicht zu unterdrücken 🙏

‼️ Dry Needling ‼️Dry Needling ist eine effiziente Methode zur Behandlung sogenannter myofaszialer Triggerpunkte mittels...
15/08/2023

‼️ Dry Needling ‼️

Dry Needling ist eine effiziente Methode zur Behandlung sogenannter myofaszialer Triggerpunkte mittels einer Akupunkturnadeln.

Myofasziale Triggerpunkte sind punktelle Verhärtungen in der Muskulatur, an denen das Tier druckempfindlich reagiert, da sie einen ausstrahlenden Schmerz verursachen können.
Dieser Schmerz entsteht durch eine permanente Kontraktion der Muskelfasern.

Durch den Einstich mit einer Akupunkturnadel in so einen Punkt, kommt es zur Entspannung der verkrampften Muskulatur. Die lokale Durchblutungssituation wird verbessert und somit die lokale Entzündungsreaktion gesenkt. Der Schmerz wird gelindert.

Im Gegensatz zur Akupunktur, handelt es sich beim Dry Needling nicht um eine energetische Behandlungsform. Ich behandel nicht nach dem Prinzip der Traditionell Chinesischen Medizin, welches der Akupunktur zugrunde liegt. Beim Dry Needling werden die Akupunkturnadeln in die Nähe oder direkt in die Triggerpunkte gesetzt, um so den myofaszialen Schmerz gezielt zu behandeln. 

‼️ Die Vordergliedmaße ‼️Ca. 60% des Körpergewichts liegen auf der Vorhand. Kommt jetzt zu regelmäßigen Überbelastungen,...
12/08/2023

‼️ Die Vordergliedmaße ‼️

Ca. 60% des Körpergewichts liegen auf der Vorhand. Kommt jetzt zu regelmäßigen Überbelastungen, leiden darunter Schulter- und Ellbogengelenk. Natürlich auch das Karpalgelenk und die kleinen Zehengelenke.

Wann kommt es also zu Überlastungen dieser Strukturen?
Abrupte Stops wie beim Bällchen-Spielen, die Landung nach dem Sprung über Hindernisse, der "Kalt-Start" wenn der Hund nach der Autofahrt aus dem Auto springt, Scherkräfte bei abrupten Richtungswechseln... oder aber auch ganz einfach dadurch, dass der Hund Schmerzen im Bereich der Hinterhand hat und um diese zu entlasten dauerhaft noch mehr Gewicht auf die Vorhand bringt.

Ist mein Hund gesund und hat gut ausgebildete Gelenke, kann er starke Beanspruchungen wahrscheinlich recht lange kompensieren.
Hat mein Hund aber vielleicht eine angeborene Fehlstellungen oder Erkrankungen dieser Gelenke (z.B. Ellbogendysplasie oder OCD im Schultergelenk), wird es schnell zu Stress in diesen Gelenken kommen und dann auch zu Lahmheiten in der Vordergliedmaße.
Aufgrund der rassebedingten Unterschiede im Körperbau unserer Hunde, sind viele leider nicht optimal "gebaut".
Aber selbst der Ellbogen des top gesunden und als anwandfrei durch geröngten Hundes, der aber jeden Tag mit Begeisterung dem Bällchen hinterher jagt, wird diese Belastung auf Dauer nicht aushalten. Durch die ständige Überlastung kommt es zu Stress im Gelenk, die Entzündung folgt. Dem Besitzer fällt auf, dass sein Hund morgens nach dem Aufstehen vielleicht etwas unrund geht, sich aber schnell einläuft. Irgendwann geht er lahm. Eine Untersuchung beim Tierarzt zeigt später vielleicht die ernüchternde Diagnose: Arthrose ✴️

Was kann ich als Besitzer also tun? Definitiv Prävention!

Was kann ich als Therapeutin tun?
➡️ Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Gelenkschmerzen feststellen und beheben
➡️ Den Besitzer darauf aufmerksam machen
➡️ Das tägliche Bewegungsprogramm optimieren und Überlastungen reduzieren

Patienten-Fall: Cyle 🐶Hier ein schönes Beispiel dafür, warum ich immer so viel Wert auf ganzheitliche Betrachtung meiner...
17/07/2023

Patienten-Fall: Cyle 🐶

Hier ein schönes Beispiel dafür, warum ich immer so viel Wert auf ganzheitliche Betrachtung meiner Patienten lege! Ein Fall, bei dem ich um die Ecke denken musste 🧐
Es ist nicht immer wie es scheint...

➡️ swipe durch, um seinen Fall lesen zu können

Eine Kundin hat mir ein ganz tolles Geschenk gemacht ❤️ Eins meiner Lieblingsbilder von mir und Tino! Das Bild wurde mit...
04/04/2023

Eine Kundin hat mir ein ganz tolles Geschenk gemacht ❤️
Eins meiner Lieblingsbilder von mir und Tino! Das Bild wurde mit einem Plotter angefertigt, deshalb ein bisschen aus der Ferne betrachten damit es wirkt... 🤗
Soooo eine tolle Idee! Da hat es direkt einen Ehrenplatz in meiner Praxis verdient 😊

Adresse

Zum Schützenhof 8
Arnsberg
59821

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00

Telefon

015112986209

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierphysiotherapie Walter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie