17/06/2024
Das E-Rezept hat inzwischen den Großteil der Papierrezepte gesetzlicher Krankenkassen abgelöst. Über 90% der E-Rezepte, die wir bearbeiten, werden über die Gesundheitskarte der Patienten bei uns ausgelesen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit das E-Rezept direkt vom eigenen Handy über die App der gematik "Das E-Rezept" in die Apotheke zu schicken. Da es sich um sensible Gesundheitsdaten handelt, muss hier eine einmalige Identifikation durchlaufen werden, z.B. Postident.
So kann jedoch das aktuell häufigste Problem bei der Einlösung eines E-Rezepts umgangen werden. Dies besteht darin, dass Patienten ihre Verordnungen nicht mehr sehen und prüfen können. Weil die Signatur von E-Rezepten von Arztpraxis zu Arztpraxis unterschiedlich gehandhabt wird, kommt es auch vor, dass Patienten schon in der Apotheke sind, das E-Rezept aber noch nicht abrufbar ist.
Es befinden sich derzeit zwei neue Verfahren zur Einlösung eines E-Rezepts in abschließenden Entwicklungen.
🔸 Die Krankenkassen arbeiten daran die E-Rezept-Verwaltung in ihre ePA-Apps aufzunehmen (ePA = elektronische Patientenakte). Für deren Nutzung ist auch eine Identifikation mit Gesundheits-ID bzw. PIN nötig. Da die Krankenkassen-Apps aber bereits von vielen Versicherten genutzt werden und die ePA weitere Funktionen bereitstellt, bietet dies ggf. Vorteile gegenüber der gematik-App.
🔸 Die zweite Alternative in Entwicklung ist das Cardlink-Verfahren. Durch eine App kann das NFC-fähige Smartphone und die NFC-fähige Gesundheitskarte mit einer Apotheke zur Abrufung der E-Rezepte kommunizieren. Es ist kein Identifikationsprozess nötig, die Verifizierung erfolgt über einen SMS-Code, der an eine eingegebene Handynummer versandt wird.
Wir halten Sie auf dem Laufenden und werden auch die zwei neuen Verfahren zur E-Rezepteinlösung ermöglichen. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie Fragen haben!